C5 Abgasuntersuchung AU nicht bestanden

Citroën C5

Hallo,
Ich wende mich hier an das Forum und hoffe, dass siech hier jemand finden lässt, der ein ähnlichen Problem kennt oder Ideen hat, was man noch machen kann.
Kurz vorab: Ich habe ähnliche Themen im Forum gefunden, jedoch scheint nie das gleiche Problem die Ursache zu sein, da jeweils Symptome fehlen oder das Teil schon getauscht wurde. Es geht um die C5 Limo HDI 135 FAP von 2007 (Facelift) meiner Mutter. Es ist inzwischen klar, dass es sich bei den 200000 km nicht unbedingt finanziell lohnt solche Reperaturen zu machen, jedoch liebt meine Mutter ihr Auto und möchte es sehr gerne weiter fahren, da der Zustand sonst einwandfrei ist.
Alles fing damit an, dass ich beim hinterherfahren bemerkt habe, dass der C5 beim zügigen rausgebschleunigen (z.B. aus der Ortschaft) anfängt zu rußen. Nicht extrem aber eben merklich. Die Citroen Werkstatt meiner Eltern meinten, dass sein kein Problem, da es sein könne, dass der Partikelfilter ausbrennt. Wenn er kaputt wäre, würde er eine Fehlermeldung anzeigen. Unserer Information nach ist noch der erste Partikelfilter verbaut. Diese Beobachtung habe ich vor ca. einem Jahr gemacht.
Es traten jedoch nie Probleme auf. Kein Leistungsverlust, kein unrunder Lauf, kein erhöhter Dieselverbrauch und auch kein messbarer Ölverbrauch (war noch nie nötig etwas nachzufüllen zwischen den Ölwechseln).
Nun hatte der C5 Tüv und ist auch mangelfrei über die HU gekommen. Ledeglich die AU hat er nicht bestanden, da die Trübungswerte ein vielfaches der Grenzwerte hatten. Darauf hin wurde der Partikelfilter getauscht (da wir der Meinung waren, dass das Auto meine Mutter noch lange glücklich machen kann und auch noch nicht auf den Schrott gehört). Doch nun das echte Problem: Die AU Werte kann der gute Franzose immer noch nicht erfüllen. So stehen die Werkstatt , meinen Eltern und auch ich vor einem großen Rätsel, denn sogar die Werkstatt ( die bei uns in der Gegend einen guten Ruf hat) hat so etwas noch nie erlebt. Ihrer Ausssage nach hat der Motor eigentlich keine Probleme und dieses haben sie noch nie erlebt. Vor alles deshalb weil das Auto eben keine echten Symptome aufweist. Meine Mutter glaubt inzwischen schon der TÜV wolle nun endgültig alle älteren Diesel aus dem Verkehr ziehen. Die Werkstatt hat nun die Einspritzleisten zu Bosch eingeschickt und nimmt das Steuergerät in den Verdacht, da er wohl zu fett läuft. Die Einspritzleisten kann ich noch verstehen, jedoch kann ich nicht nachvollziehen, die ein defektes Steuergerät Werte so geringfügig ändern soll, dass keine echten Symptome auftreten. Ich kenne eigentlich nur Computer die funktionieren oder eben kompletten nonsens machen. Für mich logischer wären defekt Lambdasonden ect. die laut Werkstatt jedoch alle überpfüft wurden.

Nun bin ich für alle Anregungen, Ideen und Empfehlungen offen.
Danke im Voraus für jede Hilfe
LG Felix

15 Antworten

Ne. Wie auch? Entweder ist der Keramikkörper gebrochen und es kommt Ruß durch, oder er ist intakt und es kommt kein Ruß durch. Bei einem Bruch würde es jetzt nach ein paar mehr km ja nicht aufhören.
Da halte ich es für realistischer, dass in der Abgasanlage (ESD und Co.) noch "Rest-Ruß" war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen