C43 | Durchschnittliche Lebensdauer

Mercedes C-Klasse W205

Hallöchen an alle,

ich wollte in paar Wochen mein Traum erfüllen und mir endlich den C43 Amg (Bj:2017,Limo,9G,28.000km) kaufen.
Nun wollte ich mal wissen, ob der Motor auch im Durchschnitt auf die 150.000km+ kommt.

Ich frage deswegen, weil die meisten gebrauchten alle unter 100.000km verkauft werden...

Ich weiß das Pflege und Wartungen das A und O sind und ich bin dabei sowieso sehr penibel.
Also ich pflege und warte das Auto immer Maximum. Nur meine Sorge ist halt wirklich die, dass mein Motor bei 100.000-150.000km Schluss machen würde...

Würde mich sehr über Antworten zum Thema freuen.

Danke vorab und schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Was hier ein Geschiss wegen einem Auto gemacht wird. Unglaublich. 2 Minuten noch im Stillstand laufen lassen und so einen Unsinn. Es ist ein Auto! Reinsetzen fahren, genießen und wenn man am Ziel angekommen ist, anhalten, Zündung aus und aussteigen!

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@CLOVES schrieb am 19. November 2020 um 11:18:53 Uhr:


Und der Fokus der Frage sollte eher auf den Motor beziehen 😁

Na ja, wenn jemand den kalten Motor regelmässig in den Begrenzer knallt, dann wirkt sich das auf die Lebensdauer aus.
Generell gilt immer, je mehr Kilometer auf der Uhr, desto höher das Risiko

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 19. November 2020 um 11:35:45 Uhr:



Zitat:

@CLOVES schrieb am 19. November 2020 um 11:18:53 Uhr:


Und der Fokus der Frage sollte eher auf den Motor beziehen 😁

Na ja, wenn jemand den kalten Motor regelmässig in den Begrenzer knallt, dann wirkt sich das auf die Lebensdauer aus.
Generell gilt immer, je mehr Kilometer auf der Uhr, desto höher das Risiko

Also der Löwe wird wie folgt behandelt:
-Bei Kaltstart, kurz im Stand laufen lassen und langsam warm fahren (80-120Grad).
-Ich erwecke ihn niemals, wenn er weniger als 10km laufen muss.(Keine Kurzstrecken)
-Abschließbare Einzelgarage
-Winterschlaf (Batterie raus, je nach Öl-> Ölwechsel+Filter, Korrosionsschutzöl und Haube drauf)
-Selten Sport+, nicht häufig schwitzen lassen.

Ich erhoffe mir eine lange Lebensdauer damit 😁

Batterie raus dürfte keine gute Idee sein, dann lieber einen Erhaltungslader anschließen wenn möglich. Im Frühjahr hat die Kiste nämlich alles vergessen ohne Strom.
Und der Aufwand für einen Wagen mit 100.000km und mehr im Winter lohnt sich nicht. Mehr wird der dadurch nicht Wert.

Nebenbei, kein Mercedeshändler wird einen C43 mit über 100.000 KM auf dem Hof haben. Risiko ist zu hoch, die Teile gehen an feste Abnehmer im Bereich Schotter- und Kiesplatzhändler.

Zitat:

@x3black schrieb am 19. November 2020 um 12:04:00 Uhr:


Batterie raus dürfte keine gute Idee sein, dann lieber einen Erhaltungslader anschließen wenn möglich. Im Frühjahr hat die Kiste nämlich alles vergessen ohne Strom.
Und der Aufwand für einen Wagen mit 100.000km und mehr im Winter lohnt sich nicht. Mehr wird der dadurch nicht Wert.

Nebenbei, kein Mercedeshändler wird einen C43 mit über 100.000 KM auf dem Hof haben. Risiko ist zu hoch, die Teile gehen an feste Abnehmer im Bereich Schotter- und Kiesplatzhändler.

Was man nicht dazu lernt!
Hast recht, so schütze ich mich vor einer Tiefentleerung..
Danke dir! Mache ich aufjedenfall!

Ähnliche Themen

Was man noch achten sollte vor dem abstellen ca 2 minuten laufen lassen damit alles runtergefahren wird

Zitat:

@HWaldi schrieb am 19. November 2020 um 12:08:00 Uhr:


Was man noch achten sollte vor dem abstellen ca 2 minuten laufen lassen damit alles runtergefahren wird

Das verstehe ich jetzt nicht, was soll denn runtergefahren werden was nicht auch so von allein runterfährt. Solange der Motor läuft fährt da nichts runter an Steuergeräten. Stell Dich mal 3 Minuten neben den gerade abgestellten wagen, du wunderst dich was sich da an Steuergeräten noch alles bewegt.
Im Stand laufen lassen? never, wozu?

Zitat:

@HWaldi schrieb am 19. November 2020 um 12:08:00 Uhr:


Was man noch achten sollte vor dem abstellen ca 2 minuten laufen lassen damit alles runtergefahren wird

Ja, stimmt. Ist mittlerweile bei mir Standard geworden. Aber gut ergänzt!
Vorallem bei nen Biturbo wichtig

Zitat:

@x3black schrieb am 19. November 2020 um 12:14:30 Uhr:



Zitat:

@HWaldi schrieb am 19. November 2020 um 12:08:00 Uhr:


Was man noch achten sollte vor dem abstellen ca 2 minuten laufen lassen damit alles runtergefahren wird

Das verstehe ich jetzt nicht, was soll denn runtergefahren werden was nicht auch so von allein runterfährt. Stell Dich mal 3 Minuten neben den gerade abgestellten wagen, du wunderst dich was sich da an Steuergeräten noch alles bewegt.
Im Stand laufen lassen? never, wozu?

Wenn Du den Motor nach der Autobahnfahrt direkt abstellst,
ohne ihn kurz im Leerlauf weiter laufen zu lassen, hat der Turbolader keine Zeit um auf niedrigere Drehzahl herunter zu kommen (sich beruhigen).

Der Turbo (Welle) dreht im Leerlauf.


Denn nach dem abstellen des Motors hört die Ölpumpe auf weiter Öl zu fördern, aber die Welle des Turboladers dreht noch mindestens 1 Min nach dem abstellen des Motors weiter und wenn kein Öl die Welle umspült (Abbruch des Ölfilms) kann es zu starken Abnutzung der Welle kommen und sie fängt an zu eiern, wodurch der Turbolader über den Jordan geht. (Austro-Diesel)

Das einzige was mir noch einfällt wäre das sinngemäße Kaltfahren.
So ist es zumindest bei meinem..
Wenn er sehr gefordert wurde, geht auch noch die Lüftung lautstark an und läuft erstmal 1-2 Minuten durch 😁

Wie es genau beim 43er aussieht, kann ich nicht sagen

Zitat:

@CLOVES schrieb am 19. November 2020 um 12:02:36 Uhr:


Also der Löwe wird wie folgt behandelt:
-Bei Kaltstart, kurz im Stand laufen lassen und langsam warm fahren (80-120Grad).
-Ich erwecke ihn niemals, wenn er weniger als 10km laufen muss.(Keine Kurzstrecken)
-Abschließbare Einzelgarage
-Winterschlaf (Batterie raus, je nach Öl-> Ölwechsel+Filter, Korrosionsschutzöl und Haube drauf)
-Selten Sport+, nicht häufig schwitzen lassen.

Ich erhoffe mir eine lange Lebensdauer damit 😁

Das Problem ist der Vorbesitzer, beim Gebrauchtkauf.

Generell solltest Du Dir eine andere Frage stellen:
Wie haltbar ist die umfangreiche Elektronik ?
Aus meiner Sicht ist es keine gute Idee mit 10 Jahren Haltedauer oder länger zu kalkulieren, leider verbaut Mercedes in diversen elektronischen Modulen minderwertige Komponenten z.B. billige Kondensatoren die zu frühzeitigen Ausfällen führen, siehe " Backup Batterie Störung" -> dieses Modul kann nicht lange halten

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 19. November 2020 um 12:31:42 Uhr:



Zitat:

@CLOVES schrieb am 19. November 2020 um 12:02:36 Uhr:


Also der Löwe wird wie folgt behandelt:
-Bei Kaltstart, kurz im Stand laufen lassen und langsam warm fahren (80-120Grad).
-Ich erwecke ihn niemals, wenn er weniger als 10km laufen muss.(Keine Kurzstrecken)
-Abschließbare Einzelgarage
-Winterschlaf (Batterie raus, je nach Öl-> Ölwechsel+Filter, Korrosionsschutzöl und Haube drauf)
-Selten Sport+, nicht häufig schwitzen lassen.

Ich erhoffe mir eine lange Lebensdauer damit 😁

Das Problem ist der Vorbesitzer, beim Gebrauchtkauf.

Generell solltest Du Dir eine andere Frage stellen:
Wie haltbar ist die umfangreiche Elektronik ?
Aus meiner Sicht ist es keine gute Idee mit 10 Jahren Haltedauer oder länger zu kalkulieren, leider verbaut Mercedes in diversen elektronischen Modulen minderwertige Komponenten z.B. billige Kondensatoren die zu frühzeitigen Ausfällen führen, siehe " Backup Batterie Störung" -> dieses Modul kann nicht lange halten

Ja, wie lange ich letztendlich den Wagen behalte weiß ich auch nicht.
Dennoch sollte ein Auto in der Lage sein, es zu schaffen.
Ich verbinde sehr viel mit ein Auto und mich von ein zu verabschieden wenn er treu ist, ist für mich mega schwer.. 🙂

Die Haltbarkeit der Elektronik ist bei allen aktuellen Autos ein Problem, besonders die vielgeliebte Vollausstattung kann sehr schnell zum Albtraum mutieren.

Den Gedanken einen C43 lange fahren zu wollen kann ich nachvollziehen, denn es ist der letzte seiner Art.
Mit Einführung der Baureihe 206 gibt es nur noch 4-Zylinder in der C-Klasse und damit ein KO Kriterium für viele.

Der Gedanke das ein Auto treu ist finde ich dann schon etwas seltsam

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 19. November 2020 um 12:45:22 Uhr:


Die Haltbarkeit der Elektronik ist bei allen aktuellen Autos ein Problem, besonders die vielgeliebte Vollausstattung kann sehr schnell zum Albtraum mutieren.

Den Gedanken einen C43 lange fahren zu wollen kann ich nachvollziehen, denn es ist der letzte seiner Art.
Mit Einführung der Baureihe 206 gibt es nur noch 4-Zylinder in der C-Klasse und damit ein KO Kriterium für viele.

Der Gedanke das ein Auto treu ist finde ich dann schon etwas seltsam

Keine sorge, habe eine Freundin hahah 😁 Mit treue ist gemeint, dass ein Auto einfach lange durchhält und dich nie im Stich gelassen hat. Kommt von mein Erstwagen Toyota Aygo 🙂
Spaß bei Seite. Ja genau das ist der Knackpunkt -> V6
Und ich will den C43 kaufen und solang wie es geht behalten, bevor die letzte seiner Art auch ausstirbt.

Bin leider kein Freund der 206er..

Immer kalt und warm fahren und die Service einhalten und man wird viel Freude haben

Und wie gesagt bevor aussteigst runterfahren lassen von gewisse sachen

Ähnliche Themen