C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Was spricht im Gegenzug dagegen, nur die WR und SR auf der Felge zu wechseln?
Ein guter neuer Satz WR kostet unter 600,- Euro, das Umziehen unter 100,- Euro.
Wenn man nicht vorhat, das Auto länger als 2-3 Jahre zu fahren, ist das wohl die günstigste Art.
So zumindest werde ich das machen.
Die Reifen mögen es nicht.
Sprich, du drückst beim Abdrücken mit der Schaufel zumindest bis Platz zwischen Wulst und Felgenschulter ist, an der Flanke, die ist dafür nicht gemacht, das kann gut gehen, muss es aber nicht. Und sehen kann man solche Beschädigungen nur, wenn es zum Totalausfall kommt, zwischen dem und "nichts passiert" kann aber viel sein. Und da ein Reifen dicht mit dem Wulst in der Schulter sitzt, hilft auch die Show mit der Demontageflüssigkeit nichts für den ersten Zug, bei dem der Wulst über den Hump (das ist die Erhöhung innerhalb der Felgenschulter) muss.
So gesehen setzt man sich hier einem unnötigen Risiko aus. Bei irgendwelchen Wald- und Wiesengrößen mag das noch gutgehen, aber bei den Reifenquerschnitten dieses Autos kann man fast wetten, dass es schief geht.
Dann lieber irgendwelche günstige Felgen nehmen und die bestücken, das geht besser. Und schließlich wird das Ummpntieren auch nicht für ein Bier gemacht, das kostet selbst beim "Hinterhofler" einen Fuffi.
Zitat:
Brauchst du die mit deinen Sommerreifen nicht mehr?
Ein Satz Schrader 3013 kostet ca. 150 EUR, der HUF RDE036 liegt knapp drunter, man könnte auch nen Max-Sensor proggen, das liegt dann bei ca. 120 EUR.
Dafür würde ich die nicht rumbauen, vor allem brauchst du jedes mal einen Servicekit, nach 2 Saisons hast du die Sensoren fast schon drin.
Ach sind die fest verbunden mit den Reifen? Ich dachte immer die Sensoren sitzen im Ventil.
Kenn mich da leider garnicht aus.
Sind die Schrader 3013 die original Sensoren?
Die sind, wie du richtig erkannt hast, am Ventil verbaut. Allerdings schreiben die Hersteller einen Servicekit bei JEDEM Reifenservice vor, ein Reifenhändler, der Haftungsfragen ernst nimmt, wird dies also befolgen.
3013 ist das Originalequipment, das MB verwendet, der Huf ist hier genauso gut, würde also keinen Unterschied machen. Huf sind bei den Ventilkits etwas variabler.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cdfcool schrieb am 30. September 2018 um 19:50:42 Uhr:
Die sind, wie du richtig erkannt hast, am Ventil verbaut. Allerdings schreiben die Hersteller einen Servicekit bei JEDEM Reifenservice vor, ein Reifenhändler, der Haftungsfragen ernst nimmt, wird dies also befolgen.3013 ist das Originalequipment, das MB verwendet, der Huf ist hier genauso gut, würde also keinen Unterschied machen. Huf sind bei den Ventilkits etwas variabler.
Okay, und die Kits hat jeder Reifenhändler normalerweise vorrätig oder soll ich die besser im Inet bestellen? Hast Du mir da einen Onlinehändler den du empfehlen kannst?
Ich mache keine Werbung für mich 😁
Normalerweise macht man da ja einen Termin dafür, dann sollte der Reifenhändler auch den Kit in der zeit beschaffen können. Wenn er es nicht kann/will, sollte man darüber nachdenken, ob auch sein sonstiges Equipment in den guten alten Zeiten stehengeblieben ist... 😉
Der Schraderkit kostet ca. 10 EUR, da ist baer der komplette Ventilstamm drin, von Hofmann gibt es eine auch ausreichende Version, bei der der Ventilstamm weiterverwendet wird, der sollte ca. 3,50 kosten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 30. September 2018 um 20:22:35 Uhr:
Ich mache keine Werbung für mich 😁Normalerweise macht man da ja einen Termin dafür, dann sollte der Reifenhändler auch den Kit in der zeit beschaffen können. Wenn er es nicht kann/will, sollte man darüber nachdenken, ob auch sein sonstiges Equipment in den guten alten Zeiten stehengeblieben ist... 😉
Der Schraderkit kostet ca. 10 EUR, da ist baer der komplette Ventilstamm drin, von Hofmann gibt es eine auch ausreichende Version, bei der der Ventilstamm weiterverwendet wird, der sollte ca. 3,50 kosten
Danke 🙂
Wie ist die Inet-Adresse zu cdfcool-Reifen ?
(Ganz ohne Werbezwecke) 😛
Denke ich hole mir kompletträder für den Winter.
Die Sitze finde finde ich auch klasse. Aber fand die recht teuer. Und die normalen schon echt gut. Hätte lieber ne sitzbelüftung
Allerdings schreiben die Hersteller einen Servicekit bei JEDEM Reifenservice vor.
Was soll das denn sein?
Gruß
Zitat:
@TheRealKnusper schrieb am 30. September 2018 um 20:32:38 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 30. September 2018 um 20:22:35 Uhr:
Ich mache keine Werbung für mich 😁Normalerweise macht man da ja einen Termin dafür, dann sollte der Reifenhändler auch den Kit in der zeit beschaffen können. Wenn er es nicht kann/will, sollte man darüber nachdenken, ob auch sein sonstiges Equipment in den guten alten Zeiten stehengeblieben ist... 😉
Der Schraderkit kostet ca. 10 EUR, da ist baer der komplette Ventilstamm drin, von Hofmann gibt es eine auch ausreichende Version, bei der der Ventilstamm weiterverwendet wird, der sollte ca. 3,50 kosten
Danke 🙂
Wie ist die Inet-Adresse zu cdfcool-Reifen ?
(Ganz ohne Werbezwecke) 😛
Bisschen in meinem Profil stöbern hilft... 😉 Mehr darf man hier nicht sagen
Zitat:
@tt-48 schrieb am 1. Oktober 2018 um 03:42:39 Uhr:
Allerdings schreiben die Hersteller einen Servicekit bei JEDEM Reifenservice vor.Was soll das denn sein?
Gruß
Dasselbe, wie wenn bei jedem Reifenservice auch schon bisher ohne RDKS das Ventil erneuert werden muss.
Absoluter Blödsinn, bei den RDKs wird kein Ventil erneuert. RDKs werden getauscht wenn die Batterie leer ist.
Ruf einfach mal beim Freundlichen an, der wird dir das bestätigen.
gruß
Also, ich bin Reifenmonteur und genieße laufend schulungen zu Technik, gesetzlichen Vorgaben und Herstellerschulungen.
Und du? Stammtischschulungen?
Zitat:
@cdfcool schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:46:27 Uhr:
Also, ich bin Reifenmonteur und genieße laufend schulungen zu Technik, gesetzlichen Vorgaben und Herstellerschulungen.Und du? Stammtischschulungen?
Du willst halt Geld verdienen! das ist hier der grundlegende Unterschied. Deswegen unterstreichst du deine "kompetente" Meinung ja auch immer wieder.
Die RDK sollten nach Werksvorgabe getauscht werden (na, warum denn wohl?) müssen sie aber nicht.
Dasselbe wie bei der Airmatic, ist ein Dämpfer defekt sollten nach Werksvorgabe am besten gleich beide getaucht werden 😛 (na, klingelts jetzt?) $$$$$$$$
An welchem Stammtisch kann ich mich von dir schulen lassen? Natürlich auch in Haftungs- und Reklamationsfragen....