C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
17917 Antworten

Ich komme auch aus Gütersloh, wäre es mal möglich sich zu treffen bezüglich deiner Leistungssteigerung ?

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 10:49:36 Uhr:


In der aktuellen sport auto (Ausgabe 08/2018) ist ein schöner Langzeitbericht drin über 50.000 KM im C43 AMG von der Redaktion...lohnt sich zu lesen wie ich finde.

Wurd im Prinzip nur gelobt das Auto und Konzept. Am Anfang gab es viele Zweifler..." das ist ja kein echter AMG" oder " da fehlen ja 2 Zylinder" die am Ende restlos überzeugt wurden 😉 🙂

Kann bei Gelegenheit auch mal den Artikel abfotogrfieren und hier rein stellen 😉

P.S.: und direkt daneben ist der C43 Mopf abgebildet, dort steht auch nochmal drin, das er noch "sportlicher" geworden ist durch die Akzente und sich mehr abhebt von der AMG Line als bisher. Außerdem das er größere Turbos bekommen hat und der Ladedruck auch von 0,95 bar auf 1,1 bar angehoben wurde 🙂

kann der Erkenntnis aus dem Langzeittest nur zustimmen. Das Konzept bildet einen mehr als gelungenen Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit ab. Er kann genauso sanft wie auch hart, prollig wie leise, der Motor rotzt und spratzelt oder schnurrt sanft dahin. Ganz nach Tagesstimmung. Genau dieser Motor lässt sich bei Bedarf herrlich tunen, da die Toleranzen bzw bauseitigen Belastungs Reserven großzügig ausgelegt sind. Ich habe schon viele hochsportliche Autos mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Konzepten bewegt (S6, RS6, M5, M3, C63 etc), aber dieser C43 macht Tag für Tag richtig Laune.

Der C43 setzt sich vom Fahrerlebnis deutlich vom 400er ab, da haben die AMG Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Gleichzeitig will er auch nie ein kleiner C63 sein oder den großen Bruder "kopieren". Mercedes AMG haben hier eine eigene Charakteristik geschaffen und selbige mit der MOPF stimmig weiterentwickelt.

Zitat:

@JoschkaD schrieb am 16. Juli 2018 um 10:52:01 Uhr:


Ich komme auch aus Gütersloh, wäre es mal möglich sich zu treffen bezüglich deiner Leistungssteigerung ?

Ja klar, schreib mir ne PN...am besten Abends so ab 20 Uhr oder am WE...

Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:12:57 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 10:49:36 Uhr:


In der aktuellen sport auto (Ausgabe 08/2018) ist ein schöner Langzeitbericht drin über 50.000 KM im C43 AMG von der Redaktion...lohnt sich zu lesen wie ich finde.

Wurd im Prinzip nur gelobt das Auto und Konzept. Am Anfang gab es viele Zweifler..." das ist ja kein echter AMG" oder " da fehlen ja 2 Zylinder" die am Ende restlos überzeugt wurden 😉 🙂

Kann bei Gelegenheit auch mal den Artikel abfotogrfieren und hier rein stellen 😉

P.S.: und direkt daneben ist der C43 Mopf abgebildet, dort steht auch nochmal drin, das er noch "sportlicher" geworden ist durch die Akzente und sich mehr abhebt von der AMG Line als bisher. Außerdem das er größere Turbos bekommen hat und der Ladedruck auch von 0,95 bar auf 1,1 bar angehoben wurde 🙂

kann der Erkenntnis aus dem Langzeittest nur zustimmen. Das Konzept bildet einen mehr als gelungenen Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit ab. Er kann genauso sanft wie auch hart, prollig wie leise, der Motor rotzt und spratzelt oder schnurrt sanft dahin. Ganz nach Tagesstimmung. Genau dieser Motor lässt sich bei Bedarf herrlich tunen, da die Toleranzen bzw bauseitigen Belastungs Reserven großzügig ausgelegt sind. Ich habe schon viele hochsportliche Autos mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Konzepten bewegt (S6, RS6, M5, M3, C63 etc), aber dieser C43 macht Tag für Tag richtig Laune.

Der C43 setzt sich vom Fahrerlebnis deutlich vom 400er ab, da haben die AMG Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Gleichzeitig will er auch nie ein kleiner C63 sein oder den großen Bruder "kopieren". Mercedes AMG haben hier eine eigene Charakteristik geschaffen und selbige mit der MOPF stimmig weiterentwickelt.

Es werden ab September bestimmt noch Tage kommen wo ich den 43er vermissen werde 🙁....vorallem im Winter bei Schnee oder starkem Regen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:12:57 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 10:49:36 Uhr:


In der aktuellen sport auto (Ausgabe 08/2018) ist ein schöner Langzeitbericht drin über 50.000 KM im C43 AMG von der Redaktion...lohnt sich zu lesen wie ich finde.

Wurd im Prinzip nur gelobt das Auto und Konzept. Am Anfang gab es viele Zweifler..." das ist ja kein echter AMG" oder " da fehlen ja 2 Zylinder" die am Ende restlos überzeugt wurden 😉 🙂

Kann bei Gelegenheit auch mal den Artikel abfotogrfieren und hier rein stellen 😉

P.S.: und direkt daneben ist der C43 Mopf abgebildet, dort steht auch nochmal drin, das er noch "sportlicher" geworden ist durch die Akzente und sich mehr abhebt von der AMG Line als bisher. Außerdem das er größere Turbos bekommen hat und der Ladedruck auch von 0,95 bar auf 1,1 bar angehoben wurde 🙂

kann der Erkenntnis aus dem Langzeittest nur zustimmen. Das Konzept bildet einen mehr als gelungenen Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit ab. Er kann genauso sanft wie auch hart, prollig wie leise, der Motor rotzt und spratzelt oder schnurrt sanft dahin. Ganz nach Tagesstimmung. Genau dieser Motor lässt sich bei Bedarf herrlich tunen, da die Toleranzen bzw bauseitigen Belastungs Reserven großzügig ausgelegt sind. Ich habe schon viele hochsportliche Autos mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Konzepten bewegt (S6, RS6, M5, M3, C63 etc), aber dieser C43 macht Tag für Tag richtig Laune.

Der C43 setzt sich vom Fahrerlebnis deutlich vom 400er ab, da haben die AMG Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Gleichzeitig will er auch nie ein kleiner C63 sein oder den großen Bruder "kopieren". Mercedes AMG haben hier eine eigene Charakteristik geschaffen und selbige mit der MOPF stimmig weiterentwickelt.

Ich fahre selbst einen C63, aber ich kann dieses Gerede, dass ein C43 kein echter AMG ist, nicht mehr hören...
Wer sich nur mal ein bisschen mit der Geschichte von AMG befasst, wird feststellen, dass genau der C43 den Ursprung von AMG widerspiegelt.
AMG hat nämlich in den Anfängen vorhandene Motoren von Daimler modifiziert und etwas mehr an Leistung herausgekitzelt.
habe das bei der Werksführung von AMG erfahren, welche ich jedem Interessierten sehr ans Herz legen kann!

Zitat:

@[-viRon-] schrieb am 16. Juli 2018 um 11:36:11 Uhr:



Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:12:57 Uhr:


kann der Erkenntnis aus dem Langzeittest nur zustimmen. Das Konzept bildet einen mehr als gelungenen Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit ab. Er kann genauso sanft wie auch hart, prollig wie leise, der Motor rotzt und spratzelt oder schnurrt sanft dahin. Ganz nach Tagesstimmung. Genau dieser Motor lässt sich bei Bedarf herrlich tunen, da die Toleranzen bzw bauseitigen Belastungs Reserven großzügig ausgelegt sind. Ich habe schon viele hochsportliche Autos mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Konzepten bewegt (S6, RS6, M5, M3, C63 etc), aber dieser C43 macht Tag für Tag richtig Laune.

Der C43 setzt sich vom Fahrerlebnis deutlich vom 400er ab, da haben die AMG Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Gleichzeitig will er auch nie ein kleiner C63 sein oder den großen Bruder "kopieren". Mercedes AMG haben hier eine eigene Charakteristik geschaffen und selbige mit der MOPF stimmig weiterentwickelt.

Ich fahre selbst einen C63, aber ich kann dieses Gerede, dass ein C43 kein echter AMG ist, nicht mehr hören...
Wer sich nur mal ein bisschen mit der Geschichte von AMG befasst, wird feststellen, dass genau der C43 den Ursprung von AMG widerspiegelt.
AMG hat nämlich in den Anfängen vorhandene Motoren von Daimler modifiziert und etwas mehr an Leistung herausgekitzelt.
habe das bei der Werksführung von AMG erfahren, welche ich jedem Interessierten sehr ans Herz legen kann!

Das ja mal schön zu hören von einem 63er Fahrer 🙂 ! Zumal es nicht nur ne Leistungsspritze ist...die Fahrwerksgeometrie ist auch schon deutlich sportlicher ausgelegt als beim C400 etc...

Die C43 fahren -2 Grad Sturz Serie und wenn die tiefer kommen sogar noch mehr...das finde ich persönlich sehr gut. Beim M3/4 bekommt man soviel Serie nicht hin ! 🙁

Auch der Allradantrieb ist nicht nur Sicherheitsbetont 50:50 wie oft bei Audi Quattro früher, sondern 2/3 gehen an die HA 🙂

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 11:34:07 Uhr:



Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:12:57 Uhr:


kann der Erkenntnis aus dem Langzeittest nur zustimmen. Das Konzept bildet einen mehr als gelungenen Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit ab. Er kann genauso sanft wie auch hart, prollig wie leise, der Motor rotzt und spratzelt oder schnurrt sanft dahin. Ganz nach Tagesstimmung. Genau dieser Motor lässt sich bei Bedarf herrlich tunen, da die Toleranzen bzw bauseitigen Belastungs Reserven großzügig ausgelegt sind. Ich habe schon viele hochsportliche Autos mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Konzepten bewegt (S6, RS6, M5, M3, C63 etc), aber dieser C43 macht Tag für Tag richtig Laune.

Der C43 setzt sich vom Fahrerlebnis deutlich vom 400er ab, da haben die AMG Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Gleichzeitig will er auch nie ein kleiner C63 sein oder den großen Bruder "kopieren". Mercedes AMG haben hier eine eigene Charakteristik geschaffen und selbige mit der MOPF stimmig weiterentwickelt.

Es werden ab September bestimmt noch Tage kommen wo ich den 43er vermissen werde 🙁....vorallem im Winter bei Schnee oder starkem Regen...

Der M3 wird deine Aufmerksamkeit an solchen Tagen dann "dezent" mehr fordern als der C43 😉

Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:44:56 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 11:34:07 Uhr:


Es werden ab September bestimmt noch Tage kommen wo ich den 43er vermissen werde 🙁....vorallem im Winter bei Schnee oder starkem Regen...

Der M3 wird deine Aufmerksamkeit an solchen Tagen dann "dezent" mehr fordern als der C43 😉

Ja glaub ich, aber war mir dessen bewusst...Wollte halt was bzw. das sportlichste in der Klasse...weil ich eben gern mal auf ne Rennstrecke fahre....eigentlich mit dem Porsche, aber der wird ja auch nicht jünger und vom Verschleiß her tut mir das bei einem "neuen/modernen" Auto nicht so in der Seele weh 😁

OT

@ZimboZwei wäre denn ein GT3 nicht besser für die Rennstrecke gewesen als der Turbo? Der soll ja eher "alltagstauglicher" sein, aber dafür hast du doch den C43 bzw. bald den M3.

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. Juli 2018 um 13:33:23 Uhr:


OT

@ZimboZwei wäre denn ein GT3 nicht besser für die Rennstrecke gewesen als der Turbo? Der soll ja eher "alltagstauglicher" sein, aber dafür hast du doch den C43 bzw. bald den M3.

Das ist richtig, GT3 wird in den nächsten Jahren auch noch kommen, aber die 997 GT3 sind mir ehrlich gesagt etwas zu langsam in der Längsbeschleunigung und dafür auch noch zu teuer. Es wird wenn wohl ein 991.1 oder besser noch 991.2 GT3 werden...die sind für mich nahezu perfekt.

Meine Kollegen sind auch fast alle auf GT3 umgestiegen...der eine auch frisch vom 991.1 TS mit 640 PS aufm 991.2 GT3...der andere 991.1 GT3, und wieder nen anderer hat beide Speerspitzen der aktuellen 911er Flotte... GT2 RS und GT3 RS...das ist mal richtig krank !

Aber wie gesagt als Daily finde/fand ich den C43 schon ziemlich nah am Optimum muss ich sagen...vorallem in der Fahrzeugklasse...
Nen aktueller M5(Freitag gefahren) oder E63S(vor paar Wochen mal gefahren) sind natürlich nochmal besser, alleine vom Motor und Platz...

Dem einen oder anderen stellt sich ja auch die Preis/Leistungsfrage, ich frage mich seit Monaten ob ich 150k CHF für ein 911 Cabrio ausgeben will und es kommt kein ja über meine Lippen obwohl ich Porsche genial finde. Klar entscheidet jeder anders, mancher stellt sich auch 3 Porsche in die Garage, dafür muss ich noch zu hart für meine Kohle arbeiten 🙄

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 11:32:15 Uhr:



Zitat:

@JoschkaD schrieb am 16. Juli 2018 um 10:52:01 Uhr:


Ich komme auch aus Gütersloh, wäre es mal möglich sich zu treffen bezüglich deiner Leistungssteigerung ?

Ja klar, schreib mir ne PN...am besten Abends so ab 20 Uhr oder am WE...

Wenn der Termin passt und ihr euch auf dem Weg GT/BI trefft würde ich da auch gerne "zustossen".

LG Mark

Hallo,

ich fahre einen C450AMG (S205) und bekomme in 3 Wochen die KW Gewindefedern verbaut.
Zusätzlich möchte ich dann noch Distanzscheiben verbauen.
Hat hier jemand bereits Erfahrung damit, welche Distanzscheiben bei der Tieferlegung maximal gehen?

Radgröße:
VA: 7,5J x 19 H2 ET33
HA: 8,5J x 19 H2 ET52

Reifengröße:
VA: 225/40 ZR 19 93Y Extra Load
HA: 255/35 ZR 19 96Y Extra Load

Gruß Matthias

Zitat:

@Matthrazor schrieb am 16. Juli 2018 um 23:01:58 Uhr:


Hallo,

ich fahre einen C450AMG (S205) und bekomme in 3 Wochen die KW Gewindefedern verbaut.
Zusätzlich möchte ich dann noch Distanzscheiben verbauen.
Hat hier jemand bereits Erfahrung damit, welche Distanzscheiben bei der Tieferlegung maximal gehen?

Radgröße:
VA: 7,5J x 19 H2 ET33
HA: 8,5J x 19 H2 ET52

Reifengröße:
VA: 225/40 ZR 19 93Y Extra Load
HA: 255/35 ZR 19 96Y Extra Load

Gruß Matthias

Also ich habe die Gewindefedern von H&R drin, und auf tiefste "legale" Einstellung laut Gutachten eingestellt. Da kann ich hinten locker 15er Platten drauf machen (schon getestet, aber noch keine Zeit für TüV in Sicht) aber vorne geht gar nix mehr, das streift jetzt schon sehr sehr fein an den Kotflügeln .. Also meiner Meinung nach entweder höher einstellen um Platten zu fahren, oder aber durch eine breitere Felge (8j oder 8,5j) mit selbem Reifen (225) etwas strech verursachen und somit Platz gewinnen.

Zitat:

@Der mark73 schrieb am 16. Juli 2018 um 22:26:50 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 16. Juli 2018 um 11:32:15 Uhr:


Ja klar, schreib mir ne PN...am besten Abends so ab 20 Uhr oder am WE...

Wenn der Termin passt und ihr euch auf dem Weg GT/BI trefft würde ich da auch gerne "zustossen".

LG Mark

Hi Mark,

wir haben uns schon gestern Abend getroffen und ich habe Joschka mitgenommen und haben noch lange gequatscht...
Können uns bei Gelegenheit aber sicher nochmal treffen alle zusammen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen