C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Zitat:
@Sport_Plus schrieb am 8. Februar 2018 um 14:59:57 Uhr:
@knolfi nichts für ungut wollte nur minim provozieren und anmerken das es halt irgendwie so rüber gekommen ist das der C43 scheisse ist und der s5 super duper war. Kann ja sein das dies so ist aber gehört das dann nicht eher ins Audi S5 Forum? Naja seis drum Foren sind für alle da und natürlich ärgerlich das mit den gelisteten Problemen.
ich bin bis auf knarz Geräusche hie und da verschont geblieben, auch ein eine Vmax Autobahnfahrt habe ich unterdessen nachgeholt und bei meinem wackelt gar nichts. Ich hoffe das dein c43 ein gutes Ende hinbekommt.Sternengruss ;-)
Okay, im übrigen hatte der S5 auch seine Macken. So z. B. Bremsenquietschen bei kalter Bremse nach Güterzugmanier und eine extreme Unwucht mit Lenkradvibrationen bei ca. 110 km/h infolge zu schwach ausgelegter Stabilisatoren. Deshalb war die Karre zig Mal in der Werkstatt zum Feinwuchten und es wurden drei Mal die Sommerreifen getauscht.
Beides hat der C43 nicht. Auch keine Knarzgeräusche bzw. wurden diese behoben.
Ich weiß, dass jeder Hersteller nur mit Wasser kocht. Mit manchen Macken kann man leben, mit anderen eben nicht. Und wenn man für ein Produkt monatlich über 2.200€ brutto ausgibt (Leasingkosten plus 1% Versteuerung), dann erwartet man eben eine vollumfängliche Nutzbarkeit entsprechend der Wertigkeit des Produktes.
Der C43 ist bislang wirklich mit Abstand das teuerste und auch schönste Auto, das ich hatte... und ich freue mich über viele Dinge wirklich jeden Tag: Leistung, Sound, Optik, Haptik. Zugleich wird der C43 vermutlich vorläufig mein letzter Mercedes gewesen sein - aus folgenden Gründen:
1. Nervöses Heck auf der Autobahn.
2. Sehr durstig (auch bei 130 mit Tempomat auf der A/B nicht unter 11 Liter/100 km).
3. Peinliches Quietschen beim zurücksetzen.
Das ist Jammern auf hohem Niveau. Aber die Ansprüche wachsen eben auch, wenn das Auto 90.000 Euro abruft.
Ohne Aktionsangebot wäre der C43 wirtschaftlich uninteressant gewesen. Da bieten Audi und Porsche mehr.
Bei einer Leasingdauer von 18 Monaten fange ich aber keinen Rechtsstreit an. Für 600 Euro im Monat (Brutto, ohne Anzahlung!) ist das Preis-Leistungs-Verhältnis fair. Bei LF 1,0 und 3 Jahre Laufzeit sähe die Welt anders aus. So nehme ich den Spaß mit und mache einen Haken hinter den C43.
Als Käufer würde ich toben...
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 8. Februar 2018 um 15:11:01 Uhr:
2. Sehr durstig (auch bei 130 mit Tempomat auf der A/B nicht unter 11 Liter/100 km).
Also wenn ich ans Meer (NL) fahre, steht da bei 120-130 7-8L.
Auf dem Arbeitsweg 12Km Stadt und Land komme ich immer auf 10-11L.
Entweder ist was an deinem Auto, oder an deinem Fuß defekt. ;-)
In den NL komme ich auch auf 7-8l in der Stadt und mit Expresszuschlag auf 11-13. Alles im Rahmen 🙂 Es quietscht zum Glück nichts, das Problem hat mein Nachbar mit seinem GLC220d, sehr peinlich!
Wie oben schon steht, für das günstige Angebot ein nettes Auto, für den regulären Preis würde ich ich nicht leasen.
Ähnliche Themen
Alos was den Verbrauch angeht, bin ich echt zufrieden. Er liegt bei 10,8l/100 km im Kurzstreckenverkehr. Der S5 soff einen Liter mehr.
Allerdings hat der nur Super gebraucht, statt des teurern Super Plus. Das wiegt den Verbrauchsvorteil des C43 kostenmäßig wieder auf.
@ZimboZwei Nein! Der hat nicht die 4matic+ bzw. 4matic wie in A/B/CLA/GLA. Dort geht das.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Februar 2018 um 17:23:21 Uhr:
@ZimboZwei Nein! Der hat nicht die 4matic+ bzw. 4matic wie in A/B/CLA/GLA. Dort geht das.
Hab mich auch gewundert....bei den A/B/CLA geht dann aber auch nur Front im Prüfstandsmodus oder ?
Genau. Die haben ja nur Vorderradantrieb und über eine Kupplung kann die Hinterachse zugeschaltet werden (also maximal 50:50).
Zitat:
@Powerkombi schrieb am 8. Februar 2018 um 15:16:27 Uhr:
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 8. Februar 2018 um 15:11:01 Uhr:
2. Sehr durstig (auch bei 130 mit Tempomat auf der A/B nicht unter 11 Liter/100 km).Also wenn ich ans Meer (NL) fahre, steht da bei 120-130 7-8L.
Auf dem Arbeitsweg 12Km Stadt und Land komme ich immer auf 10-11L.Entweder ist was an deinem Auto, oder an deinem Fuß defekt. ;-)
Na, die Diskussion hatten wir ja schon ein paar Mal in diesem Forum.
Ich glaube euch allen, dass ihr weniger verbraucht, aber es ist nun mal so, dass sich mein C43 nicht unter 11 Liter / 100 km bewegen lässt. Ausnahme: Ich rolle bergabwärts, dann komme ich mit Ach und Krach auf 9 Liter / 100 km... :-) das war nicht ironisch, sondern ernst gemeint.
Ich habe in der City (je nach Länge der Strecke) zwischen 15-30 Liter / 100 km. Auf der Autobahn komme ich im Schnitt auf 13 Liter / 100 km, wenn ich „mitschwimme“. Es geht locker auch mehr, wenn ich schneller als 160 fahre. Bei gleicher Fahrweise wie ich sonst mit dem 250 CDI bei 8,5 Liter / 100 km gefahren bin, komme ich auf meiner Hausstrecke Hannover - Düsseldorf (300 km) auf durchschnittlich 18 Liter / 100 km. Dann sind auch Zwischenspurts mit > 200 dabei.
Die erste Inspektion steht im März oder April an (15.000). Der Leiter Kundendienst prüft die Verbrauchswerte auf Ursachen. Mehr Handlungsbedarf sehe ich im Augenblick nicht. Auch hier gilt: Bei 18 Monaten Leasingdauer habe ich keine Lust auf außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Ich habe mich mit den Verbrauchswerten abgefunden, würde aber, wenn die Rückmeldung „alles ok“ sein sollte, keinen Benziner mehr von Mercedes nehmen.
Bevor sich die nächste Diskussion anschließt: Mir ist egal, ob mein C43 ein Negativausreißer sein kann. Ich streite mich wegen 1.500 Euro Mehrkosten pro Jahr für Benzin nicht vor Gericht. Ich mache meine Entscheidung allein davon abhängig, wie sich Mercedes hierzu verhält.
Zitat:
@Makis83 schrieb am 8. Februar 2018 um 08:28:48 Uhr:
Mal ne Frage:ich hab beim Rückwärtseinparken und Bremsen ein fürchterliches Quietschen! Sobald ich leicht anbremse, wird es richtig peinlich. Wie als ob man einen Schrank auf Parkett rumschiebt und es fürchterlich quietscht und ächzt.
Allerdings nur beim rückwärts Fahren und Bremsen in Schrittgeschwindigkeit und langsamer.
Kann das jemand bestätigen?LG
Ja bei mir auch, hatte damals bei meinen chevrolet cruze das gleiche problem, anscheinend produktions felher bei dem bremsen, auch bei Peugeot. Die kommen sicher alle vom gleichen Hersteller.
@Sascha_1974 @AlexC43
mir geht es wie euch, mein Verbrauch ist genau so hoch wie bei euch, hatte davor eine S4 Avant (gleicher Motor wie @knolfi in seinem hoch gepriesenen S5), da war es noch schlimmer (Stadtverbrauch 17-20l, auf der Autobahn nicht unter 13,5-14l zu bringen, und das in Österreich!).
Unser C43T hat NULL der hier beschriebenen Probleme, geht gut, klingt gut (trotz SAGA), bremst gut, liegt gut, quietscht nicht,... es ist schlicht das beste Auto, das wir in den letzten Jahren hatten.
Bin immer wieder am Überlegen auf einen C63s zu wechseln, jedoch ist dieses Mehr an Power gerade in unseren Breitengraden mit einem Mehr an Nervosität "zu bezahlen", 4matic passt sehr gut, 510PS nur auf der HA wird halt nicht so einfach auf den Boden zu bringen sein...
Kurzer Fahrbericht nachdem 2 Original Felgen 19 Zoll wegen Vibrationen getauscht wurden.
Gestern nach mehreren Wochen Abstinenz wieder mal 100 km mit dem 43er über die Landstrasse unterwegs. Die groben Vibrationen sind weg aber so richtig sanft ist der Antriebsstrang nach wie vor nicht.
Zum Thema Fahrverhalten insgesamt und insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten kann ich mich leider nur wiederholen.
Obwohl der Motorsound im C43 einzigartig ist, kann das Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise nicht annähernd mit einem 3.0 Quattro mithalten. Ich fühle mich im A4 deutlich sicherer und souveräner unterwegs.
Wenn ich im Sommer nach Südtirol komme, nehme ich extra den Quattro, um mich mit MarkusLad zu treffen und auch ihn mal das serienmässige Audi FW testen zu lassen. Selbst im E/Comfort Modus ist das Audi FW straffer und zielgenauer als das C43 FW in Sport+
Um allen MB Fans vorzugreifen...
Ich mag beide Marken und war sogar 10 Jahre Mitarbeiter bei MB und noch nie bei Audi......
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 8. Februar 2018 um 22:38:49 Uhr:
Unser C43T hat NULL der hier beschriebenen Probleme, geht gut, klingt gut (trotz SAGA), bremst gut, liegt gut, quietscht nicht,... es ist schlicht das beste Auto, das wir in den letzten Jahren hatten.
Bin immer wieder am Überlegen auf einen C63s zu wechseln, jedoch ist dieses Mehr an Power gerade in unseren Breitengraden mit einem Mehr an Nervosität "zu bezahlen", 4matic passt sehr gut, 510PS nur auf der HA wird halt nicht so einfach auf den Boden zu bringen sein...
Und das kann ich nur unterschreiben!
Dieses ewige geflame hier mit Markenwechsel, Wandlung, alles schlecht, BMW und Audi viel besser und noch viel günstiger...
Dann wechselt, wenn ihr der Meinung seid bei anderen Herstellern ist alles besser und gut ist!
Aber irgendwas hat euch ja alle auch mal von einer anderen Marke weggetrieben.