C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
Habt ihr mal bei den 63ern geschaut, was für drücke in der Tankklappe stehen? Da ist alles so im Bereich 2,7 und aufwärts wenn kalt.
Steht bem 43er auch ... fahre vorne 2,6 und hinten 2,5....
Hatte vorhin auf den 19" VA 2.6 und HA 2.4.
Habt ihr den Test in der ABSC gelesen ? Da verliert der C43 QP vs S5 und 440i mit Performance Paket....
Aber da steht der C43 AMG läuft mit 1,1 bar Ladedruck...ich habe immer nur 0,65-0,8 bar gemessen....was ist nun richtig ?
Ähnliche Themen
Da gibt es aber auch andere Test, da gewinnt der c43
http://www.evo.co.uk/.../...vs-mercedes-amg-c43-vs-bmw-440i-group-test
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 20. November 2017 um 18:26:46 Uhr:
Habt ihr den Test in der ABSC gelesen ? Da verliert der C43 QP vs S5 und 440i mit Performance Paket....Aber da steht der C43 AMG läuft mit 1,1 bar Ladedruck...ich habe immer nur 0,65-0,8 bar gemessen....was ist nun richtig ?
Ich weiß nicht auswendig was der C43 für einen Ladedruck aufbaut aber ich kann diesen ganzen Auto Bild Tests aus Erfahrung nicht (viel) glauben. Die Blätter könnten von Soziologie-Studenten geschrieben sein.
Auch hier habe ich leider wieder einen Fehler auf den ersten Blick gefunden: "Ähnliches dürfte man auch vom Mercedes-AMG C43 Coupé erwarten, das mit seinem hecklastigen 40:60-Allrad auf dem Papier ähnlich gute Anlagen fürs gepflegte Kurven offeriert."
Korrekt wäre wohl 33:67.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 20. November 2017 um 19:54:16 Uhr:
Da gibt es aber auch andere Test, da gewinnt der c43
http://www.evo.co.uk/.../...vs-mercedes-amg-c43-vs-bmw-440i-group-test
Ja, nur ist es eine andere Version des 440ers von BMW. Daher passt es nicht ganz.
Diese Autotest sind natürlich alle subjektiv. Wenn ich mich für ein Fahrzeug entschieden habe, teste ich es zunächst bevor ich es kaufe. Dann lese ich dessen beschriebenen Eigenschaften in den Tests und vergleiche diese mit meinen eigenen Erfahrungen, die ich mit dem Fahrzeug gemacht habe. Mit dem so gewonnenen Bild kann man entscheiden, welches Fahrzeug man nimmt.
Abgesehen davon schreitet die Technik glücklicherweise voran und die anderen Hersteller schlafen nicht. Irgendwann möchte man auch wieder ein anderes Fahrzeug und das soll besser sein als der Vorgänger.
@Nsr Nein, die 9g-Tronic gibt es in Verbindung mit drei Allradsystemen:
1. Starr 45:55 mit 50 Nm Festwertsperre (Normalmodelle)
2. Starr 31:69 mit 50 Nm Festwertsperre (C43!)
3. Voll variabel 0:100 bis 50:50 (GLC 63)
Die von Dir genannten 33:67 war der alte Allrad i.V.m. der 7g-Tronic und AMG Modellen.
@J.M.G.
Ich hab die Informationen vom Hersteller übernommen.
https://www.mercedes-amg.com/de/fahrzeuge/c-klasse/limousine/c43.html
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. November 2017 um 08:09:30 Uhr:
@Nsr Nein, die 9g-Tronic gibt es in Verbindung mit drei Allradsystemen:
1. Starr 45:55 mit 50 Nm Festwertsperre (Normalmodelle)
2. Starr 31:69 mit 50 Nm Festwertsperre (C43!)
3. Voll variabel 0:100 bis 50:50 (GLC 63)Die von Dir genannten 33:67 war der alte Allrad i.V.m. der 7g-Tronic und AMG Modellen.
Das mit der 50 NM Festwertsperre verstehe ich noch nicht so ganz...kannst du das mal verständlich erklären ?
@ all
Der C43 AMG hat einen Ladedruck von 1,1 bar...gestern nochmal im Inet auf einer Mercedes spezialisierten Seite gelesen....der C63S AMG hat übrigens 1,2 bar 😁
@Nsr Ich halte die Webseite von AMG für fehlerhaft. Aus meiner Warte hat man hier die technischen Daten des Mercedes C450 AMG übernommen. Aus sämtlichen technischen Dokumentationen geht ausschließlich 31:69 hervor. Übrigens auch aus den Pressemitteilungen von Daimler (siehe media.daimler.com):
http://media.daimler.com/.../ko.xhtml?...
@ZimboZwei : Die Sperre sitzt im Verteilergetriebe, also im Automatikgetriebe. Damit wird die starre Verteilung von 31:69 durchbrochen. Kommt es zu Drehzahlunterschieden zwischen den Achsen, werden so mechanisch bis zu 50Nm an die langsamer drehende Achse geschickt.
Gestern kam die Umfrage von Mercedes, wie zufrieden ich denn mit dem Kauf und der Abwicklung meines neuen C450 sei, scheinbar glaubt man dort intern auch nicht an einen C43 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. November 2017 um 11:28:44 Uhr:
@ZimboZwei : Die Sperre sitzt im Verteilergetriebe, also im Automatikgetriebe. Damit wird die starre Verteilung von 31:69 durchbrochen. Kommt es zu Drehzahlunterschieden zwischen den Achsen, werden so mechanisch bis zu 50Nm an die langsamer drehende Achse geschickt.
Ah alles klar danke 🙂 Gut und sehr verständlich erklärt !
Hat die Diff.Sperre vom C63 auch eine Vorspannung ?