C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@carparts08 schrieb am 3. November 2017 um 14:03:55 Uhr:


Sofern bei ihm da nicht irgendetwas "kaputt" ist was nicht mittels Einstellungen behoben werden kann, ist es das auf keinen Fall. Das Fahrwerk ist wie es ist. Das ist kein "Mangel".

Auf diese Position hat sich Audi damals auch zurück zu ziehen versucht, als die ersten TT‘s reihenweise abgeflogen sind und es Todesfälle gab.

Als der öffentliche Druck zu groß wurde, wurden die TT‘s serienmäßig damals mit ESP ausgerüstet und die auf der Straße mit stärkeren Stabis und einen Spoiler nachgerüstet.

Und MB sollte eigentlich aus dem Elchtest-Desaster gelernt haben.

Der C43 braucht eigentlich nur ein satteres Serienfahrwerk, der Rest ist stimmig.

Versteht mich nicht falsch...ich kann die Aussagen zum Fahrwerk zum Teil verstehen (nicht alles, hatte diese Schlingern wohl noch nie)...aber der C43 hat doch alles technische an Bord, um das Fahrzeug in den Griff zu bekommen. Und irgendwo in den Untiefen der StVO steht, dass man die Fahrweise den Gegebenheiten anpassen muss. Nur mal als Überlegung, will nicht den Oberlehrer spielen 🙂

Mal ne andere frage. Wartet auch noch jmd auf seinen c43? Wenn ja wo wurde euer c43 produziert?
Süd Afrika oder Bremen?

Mein C43 wurde in Bremen gefertigt, da es ein Cabrio ist. Die Zweitürer kommen nicht aus SA.

Ähnliche Themen

Steht so schon seit dem 15.11 nehme mal an das ändert sich erst wenn er in DE ist?

Asset.PNG.jpg

Also ich hab beim letzten Werkstattbesuch auch mal das Thema mit dem unruhigen Heck beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten angesprochen, und da meinten die, dass das am ESP liegen könnte, was angeblich bei diesem Auto an der Hinterachse ziemlich aggressiv regelt.

Zitat:

@knolfi schrieb am 3. November 2017 um 14:45:30 Uhr:



Zitat:

@carparts08 schrieb am 3. November 2017 um 14:03:55 Uhr:


Sofern bei ihm da nicht irgendetwas "kaputt" ist was nicht mittels Einstellungen behoben werden kann, ist es das auf keinen Fall. Das Fahrwerk ist wie es ist. Das ist kein "Mangel".

Auf diese Position hat sich Audi damals auch zurück zu ziehen versucht, als die ersten TT‘s reihenweise abgeflogen sind und es Todesfälle gab.

Als der öffentliche Druck zu groß wurde, wurden die TT‘s serienmäßig damals mit ESP ausgerüstet und die auf der Straße mit stärkeren Stabis und einen Spoiler nachgerüstet.

Und MB sollte eigentlich aus dem Elchtest-Desaster gelernt haben.

Der C43 braucht eigentlich nur ein satteres Serienfahrwerk, der Rest ist stimmig.

Das kann man aber nicht vergleichen mit der damaligen A-Klasse und auch nicht mit dem TT weil der C43, wie carparts08 schrieb, mit den modernsten Helferlein ausgerüstet ist und vor allen Dingen ist es wahrscheinlich nur eine verschwindende Minderheit die etwas zu kritisieren an dem Fahrverhalten hat.
Ich freilich stimme deinem letzten Satz zu 100% zu

Hmm, hier kritisieren aber viele...vor allem Markenwechsler, die noch was anderes außer MB kennen.

Moin,

ich habe im Juni folgendes Email an meinen sehr engagierten Händler gesandt:

"Hallo Herr *****l,

...

Gestern habe ich eine echte Schrecksekunde mit meinem C43 Cabrio gehabt, das beim Herunterbremsen aus sehr hoher Geschwindigkeit anfing, stark auf der Hinterachse zu pendeln. Ich habe das im Motor-Talk-Forum thematisiert und gelesen, dass das möglicherweise kein Einzelfall ist.

https://www.motor-talk.de/.../c43-c450-t4915606.html?...

Auch auf den Seiten davor wurde über dieses Thema bereits diskutiert. Ich halte das tendenziell für sehr gefährlich, wenn sich bestätigen sollte, dass sich diese Situation reproduzieren lässt. In der Situation habe ich von meiner Routine und den Fahrertrainings profitiert, ein nicht ganz so routinierter Fahrer hätte aber u. U. die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und ich bin nicht sicher, ob das ESP diese Situation entschärft hätte. Im Interesse der Sicherheit bitte ich Sie, mein Feedback aus Fahrersicht an die richtige Stelle weiterzuleiten."

Ich erhielt darauf die folgende Antwort:

"Hallo Herr **********,

vielen Dank erstmal.

Zu dem anderen Thema: Ob hier irgendwas unnormales vorliegt, kann natürlich nur die Werkstatt herausfinden. Ich habe allerdings ein solches Verhalten in anderen Modellen (und auch bei anderen Herstellern) mehrfach schon erlebt. Auch wenn man das Gefühl hat, dass die Situation dann „kritisch“ ist, so täuscht das. Bevor es wirklich kritisch wird und das Fahrzeug an die physikalischen Grenzen stößt, regeln die gängigen Assistenzsysteme (ESP etc.) die Situation, auch wenn das manchmal nicht den Anschein macht. Ich denke das Verhalten wird auf die generelle Fahrwerksabtimmung zurück zu führen sein."

Dem scheint wirklich so zu sein, denn ich kann das Pendeln, entsprechende Rahmenbedingungen insbesondere in Hinblick auf die Sicherheit vorausgesetzt, reproduzieren.

Nun stamme ich aus einer Generation, die noch viele Jahre ohne jegliche elektronischen Fahrhilfen und Assistenzsysteme gefahren sind und stehe auf dem Standpunkt, dass ein Fahrwerk zunächst auch ohne ESP etc. sauber abgestimmt sein muss. Da bin ich mir beim C43 nicht mehr wirklich sicher.

Ansonsten: Ein super Auto, das mir jeden Tag Freude bereitet.

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

@Flo911 schrieb am 3. November 2017 um 17:59:28 Uhr:


Also ich hab beim letzten Werkstattbesuch auch mal das Thema mit dem unruhigen Heck beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten angesprochen, und da meinten die, dass das am ESP liegen könnte, was angeblich bei diesem Auto an der Hinterachse ziemlich aggressiv regelt.

Klingt für mich deutlich plausibler als das Fahrwerk - wie gesagt, mit Airmatic gibt es beim 205er das gleiche Phänomen.

Um das Thema Fahrwerk (für mich) mal abzuschließen:

Ich drängele nicht, ich fahre nicht wie ein Bekloppter.

Trotzdem ist es mir bereits passiert, dass der C43 mit dem Heck ins Schlingern geriet. Denn es gibt leider Verkehrsteilnehmer, die meinen mit Tempo 100 dauerhaft links und auch bei Annäherung eines Fahrzeugs trotz freier Spur nicht nach rechts fahren zu müssen.

Besonders gern habe ich auch die Verkehrsteilnehmer, die in 500 Meter Abstand einen LKW mit Tempo 80 fahren sehen und meinen, bei Tempo 95 gemächlich und ohne auf den rückwärtigen Verkehr Rücksicht zu nehmen nach links ziehen - ohne zu blinken, versteht sich.

In diesen Fällen kann es trotz vorausschauender Fahrweise zu Situationen kommen, in denen das Fahrzeug stark verzögert werden muss.

Soweit nichts Besonderes. Vielfahrer kennen die Situationen.

Was ich nicht kenne ist aber das schwammige Verhalten des C43 dabei.

Als es bei mir zu der Situation kam, war icj entweder im Eco oder Comfort-Modus. Nach dem Lesen hier im Forum habe ich mir für A/B Fahrten den Individual-Modus nun umkonfiguriert: Alles auf Sport/Sport plus und Antrieb auf Komfort. Damit fährt es sich nun tatsächlich wesentlich souveräner.

Warten wir die nächste Gefahrennotbremsung ab. Immerhin erschrecke ich mich jetzt nicht mehr. Zurück bleibt aber ein ungutes Gefühl.

Btw: Das NL Statement entsprach fast 1:1 dem Wording der NL Hannover und Düsseldorf. Klingt für mich nach geschultem Umgang mit bekannten Problemen.

Zum Thema "schwammiges Verhalten": Neben den Assistenten, die erst bei einem wirklichen Ausbrechen des Fahrzeugs voll aktiv werden, können bei den beschriebenen Faktoren noch andere Aspekte in Betracht gezogen werden, z.B
eine falsch eingestellte Spur, Probleme mit der Lenkachse und vor allem die Reifen! Unwucht und unterschiedliche Abnutzung sind das Hauptproblem bei derartigen Manövern.

Bevor jemand das Fahrwerk als schwammig bezeichnet, was bei diesem Auto wirklich top ist, sollte man auch mal andere Dinge berücksichtigen, die manchmal hausgemacht sind, speziell wenn's um Reifen geht und Tempi bzw. Bremsmanöver jenseits der 150

Och, mönsch... meinen c43 habe ich erst im September aus Bremen abgeholt. Bevor also jemand die Aussagen hier in Frage stellt, sollte er den Thread auch lesen. Danke.

Hier im Forum gibt’s ja auch einen Fahrbericht zum C250d T. Dort beschreibt die Autorin ebenfalls das bootartige schaukelige Fahrverhalten bei Bodenwellen im C-Modus. Genau das gleiche Fahrverhalten kann ich auch im C43 nachvollziehen. Weg bekommt man das nur im S oder noch besser S+ Fahrwerksmodus...zu Lasten des Komforts.

Werde wohl mit leben müssen, Morgens regelmäßig das Fahrwerk zu straffen.

Also mir ist es im S+ oft zu holprig auf der AB, bevorzuge da eher Individual, bei mir Fahrwerk Comfort und der Rest S+. Auch im normalen Sportmodus finde ich es auf der AB deutlich angenehmer. Das Fahrwerk in S+ ist für mich eher was auf der Landstraße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen