C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Bei mir ist’s genau andersrum: Fahrwerk auf S und der Rest auf C. Dann säuft er nicht so viel, da er nicht obertourig dreht.
Auf der Landstraße gerne mal S oder S+, in der Stadt auf C.
I ist eigentlich bei mir witzlos, da er sich die Einstellungen nicht merkt und ich da schneller die Dämpferkennung geändert habe, als bis zu I zu scrollen.

das stimmt.. das Zurückspringen auf C ist total sinnfrei.. drücke auch meistens nur die Dämpfertaste.. Finde ihn auch hinten bissel schwammig, dachte aber, dass es an den Winterreifen liegt.. 19zoll Originalgrößen

@knolfi meinte auch nur in Bezug zur Sportlichkeit. Überwiegend läuft er bei mir auf der AB im C-Modus...dann ist alles entspannter und er süppelt weniger 🙂 Nur bei Attacke mache ich das oft lieber mit meiner Individualeinstellung statt alles in S+

C = comfort 😮

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich fahre meinen neuen c43 seit ca. 2 monaten.
Anbei ein Video zum sound des v6 biturbo motors.

Serien Performance Abgasanlage ist verbaut.
Hinzu kommt das asr modul das die klappensteuerung beeinflusst.

Im Video ist zu hören wie
das Modul die klappen mehr öffnet als in serie.

Die lautstärke habe ich gemessen. Mit Modul und geöffneter Klappe ist es 2-3 dezibel lauter.

Mein empfinden, bassiger kerniger. Drang zum großen
Natürlich kein Vergleich zum c63. Wären auch Äpfel mit Birnen verglichen.

Sportplus und Comfort höre ich keinen Unterschied im Stand.
Jedoch sind die fehlzündungen nach einem schaltvorgang deutlich heftiger und lauter geworden. 4000-5000 Umdrehungen und es knall richtig.

Was auch sehr angenehm ist, wenn man die klappen schließt es er auch Serie leiser was Vorallem den Nachbarn gefällt 😁

Ziel für mich: nichtmehr lautstärke sondern mehr kernigen und bassiger Klang.

Die Aufnahme zeigt stets die geöffnete Klappe. Ich sage im Video offen, damit meine ich das Modul ist offen.

Wäre cool wenn ihr eure Empfindungen schreibt.
Am besten ihr nehmt Kopfhörer die auch tiefe Töne liefern. (Handy tut dies selten)

https://youtu.be/SVYtMEqz2og

Mir wäre es das Geld nicht wert... ob nun 65 oder 100 Prozent offen. Gewaltig ist der Unterschied nicht, die Straßenzulassung ist weg und dann stehen noch Gewährleistung und Garantie auf dem Spiel...

Mal was anderes, wir hatten doch auch schon mal das Thema wegen der fehlenden Lautstärke Anzeige: hab gerade wieder einen Leihwagen bekommen, wieder ein ganz neues Cabrio, diesmal immerhin ein C200 😉 was mir aufgefallen ist, die Lautstärke wird als Balkendiagramm eingeblendet wenn man sie ändert. Entwickeln die also wirklich immer neue "Features"? 😁

Hallo,

Heute ist mein C43 T endlich auf eingeplant gesprungen, wie lange habt ihr so gewartet von eingeplant bis Abholung ?

Gruß

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 7. November 2017 um 14:17:06 Uhr:


Hallo,

Heute ist mein C43 T endlich auf eingeplant gesprungen, wie lange habt ihr so gewartet von eingeplant bis Abholung ?

Gruß

Eingeplant bei mir 19.07.17 und produktion angefangen am 11.10.17, wobei meiner in SA produziert wurde...

Hallo zusammen,

nach meinem heutigen Reifenwechsel ist mir an den hinteren Scheiben ein unschöner ca. 1 -1,5 cm außenliegender Rostrand aufgefallen. Auch bei schneller Gangart mit entsprechender Beanspruchung der Bremsen sind diese immer noch vorhanden.

Bremsbeläge hinten wurden bei 27.000 km gewechselt. Jetzt habe ich knapp 28.000 km auf dem Tacho. Diese Ränder waren in der Vergangenheit nicht vorhanden bzw. sind mir wahrlich nicht aufgefallen. Hat noch jemand solche Rostränder?

Gruß

Sind die richtige Bremsbeläge verbaut worden?

Die Beläge sind entweder zu klein oder sitzen nicht richtig...weiß nicht ob das geht....Aber man sieht doch das der Bremsbelag da wo der innere Roststreifen ist nicht anliegt bzw. zu kurz ist und gar nicht hinkommt !

Hab seit 2000 km neue Beläge hinten und alles super keinen Rost nirgends...

Sind es original Beläge?

Da die Beläge in Vertragswerkstatt RHK Rheinbach montiert wurden, gehe ich doch mal stark davon aus, dass Originalteile montiert wurden und die Montage korrekt erfolgt ist. Kurios, dass beide Seiten identisch aussehen...

Nicht kurios sondern logisch...sieht für mich nach zu kleinen Belägen aus ! Reklamier das einfach umgehend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen