C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Nein, ich habe mir einen großen Range Rover bestellt.

Fragen zum Velar oder zur Verarbeitung der Landrover-Modelle beantworte ich dir gerne im LR-Forum, aber nicht hier, da es OT wäre.

Also nochmals meine ganz persönliche Sichtweise der Dinge, die man natürlich nicht teilen muss.
Schon als der C 450 angekündigt wurde, wusste ich: den will ich haben! Ganz auf die 4Matic wollte ich nicht verzichten, jedoch gefiel mir die ca. 2/3, 1/3 Verteilung von HA zu VA auf Anhieb. Alle Videos und reviews liesen meinen Wunsch nach dem Wagen nur weiter anwachsen, hörte sich nämlich überall wirklich nach souveränem Fahrverhalten an.
Nun habe ich mir den Wunsch erfüllt und in vielen Punkten war und bin ich sehr zufrieden mit dem C 450 gewesen. Einzig ich hatte mich sehr gewundert dass ich in vielen Teilstrecken plötzlich viel unsicherer und dementsprechend auch langsamer unterwegs war als mit meinem alten S204 6 Zylinder Diesel mit AMG-Line. Plötzlich notwendige Bremsmanöver, die übrigens immer mal vorkommen können auch wenn man vorausschauend fährt (und das behaupte ich im Allgemeinen von mir), oder auch ein Fahrspurwechsel in einer weiten etwas schneller gefahrenen Autobahnkurve - das sind so Beispiele die mir beim C 450 auch öfters den Schweiß auf die Stirn trieben, während ich selbiges im S204 mit Ruhepuls 60 entspannt fahren konnte. Den Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen hab ich übrigens immer noch weil ich schonmal die Gelegenheit habe meinen Ex-Wagen zu fahren.
Nun steht auf dem Wagen an jeder Ecke AMG drauf und auch wenn es kein richtigere AMG sein sollte, so erwarte ich mir doch von meinem dass er ein paar sportliche Gene haben darf/soll/muss. Ansonsten hätte ich nämlich einen C400 mit Luftfahrwerk kaufen können - der darf zurecht ein anderes Image tragen. Meine Erfahrung war halt die: C-Modus nicht schlecht fahrbar, aber in besagten Situationen zu heftiges Einknicken und das Heck wurde nochmals instabiler. Ok, C ging ganz gut zum cruisen. Passt! S+ dachte ich ne zeitlang dass die beste Lösung wäre, kam aber schnell zur Erkenntnis dass der Wagen zwar schön hart wurde, gleichzeitig aber auch hölzern und knochig zu fahren war. Auf schlechteren Belägen versetzt der Wagen förmlich, also meist unfahrbar. Einzig der S-Modus war die Einstellung die mir einigermaßen passend erschien, jedoch waren auch hier die Nachteile aus C und S+ nicht verschwunden.
Rein optisch finde ich dass der C43 etwas zu hoch dasteht, aber damit hätte ich leben können, es war schon komfortabler als ich es nun habe in die Parkhäuser einzufahren, ganz klar. Allerdings auch hier: es sieht einfach dynamischer aus mit einer dezenten Tieferlegung, und ein Gewindefahrwerk gibt da ja sogar einige Möglichkeiten der Individualisierung vor, auch wenn man - einmal die Höhe eingestellt - nicht ohne Aufwand und Neujustierungen einfach mal die Höhe verstellen kann.
Ich habe jetzt zwar erst 500 km zurückgelegt mit dem KW aber die waren wie ich schon geschrieben hatte sehr gut. Ich bin extra einen Umweg nach Hause gefahren um etwas mehr freie Autobahn zu testen. Auf freier Straße bei 240 auf die Bremse gestiegen und alles ruhig geblieben. Auf meiner Hausstrecke habe ich die schnellen Kurven noch nicht voll getestet, aber doch zügig durch und hätte mir wohl auch noch können nebenher ein Butterbrot schmieren. Das gab es vorher einfach so nicht. Nicht bei meinem Auto jedenfalls - es scheint ja nämlich dass selbst innerhalb der C450/43 einige Unterschiede in der Abstimmung bestehen.
Und noch ein Wort zwecks Komfort: die Werksabstimmung des Fahrwerkes, also so wie ich von der Einbauwerkstatt zu Wolfgang Weber gefahren bin, der die Einstellungen vornahm, war sehr komfortabel ausgelegt. Straff aber für mein Empfinden komfortabler sogar als früher der C-Modus. Vielleicht täusch ich mich darin natürlich auch. Nach der Einstellung war er deutlich sportlicher, aber mit wenigen Klicks geht es wieder ein wenig weicher zu stellen.
Irgendwie habe ich nun das Gefühl als ob der Wagen um mindestens 200 kg leichter geworden wäre, das ganze Handling und Lenkverhalten macht mehr Spaß - zum Glück, ansonsten wäre es ein bissl böd bei der hohen Investition ;-).
Soweit noch einmal meine ganz persönliche Sichtweise - ich bin erstmal zufrieden so wie es ist und hoffe die positiven Erfahrungen setzen sich fort.
Insofern wünsche ich jedem möglichst viel Freude mit dem tollen Auto. Wir haben halt alle verschiedene Anforderungen, Vorstellungen und Wünsche und das ist ja auch gut so.
Eine Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spurwerte glaube ich würde ich aber jedem C43 Fahrer der nicht ganz zufrieden ist, empfehlen.

Zitat:

@markus lad. schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:35:56 Uhr:


Plötzlich notwendige Bremsmanöver, die übrigens immer mal vorkommen können (...)- das sind so Beispiele die mir beim C 450 auch öfters den Schweiß auf die Stirn trieben

Exakt diese Situation (Das Heck bricht völlig überraschend aus) hatte ich mit einem luftgefederten S205 3 mal, nur aufgetreten bei hohen Tempi und starker Bremsung aber nicht wirklich reproduzierbar.

Mein S205 63er ist bei Fahrstabilität auf der BAB, auch bei heftigen Bremsmanövern bei hoher Geschwindigkeit, eine absolute Bank.

Ob das wirklich einzig und allein dem Fahrwerk zuzuordnen war / ist wage ich zu bezweifeln. Gefühlt war da eher die Bremsbalance die treibende Kraft.

Die anderen Punkten sind davon natürlich unberührt..

Hallo an alle C43 Fahrer,
ich war jetzt schon Länger nicht mehr hier... habe meinen C43 T seit August 2016.

Bin rundum zufrieden mit dem Wagen, bis auf die mehr als nervigen Windgeräusche / Pfeifgeräusche ab ca. 200/210 km/h.
Hab jetzt schon mehrfach davon gelesen, und alle beschreiben es ziemlich gleich. Es ist ein richtig lautes Pfeifen, als hätte ich einen bestückten Dachträger oben drauf. Ich fahre viel Nachts auf der Bahn und oft über 200 km/h. Daher geht es mir langsam richtig auf die Nerven. Es ist auch egal ob Sommer- oder Winterreifen.

Hat hier noch jemand das Problem und evtl. auch schon gelöst?

Viele grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 26. Oktober 2017 um 08:30:08 Uhr:



Zitat:

@Andilein1 schrieb am 26. Oktober 2017 um 08:09:31 Uhr:


Nicht falsch verstehen. Ich finde es ja optisch auch ganz schön wenn ihr eure „Babys“ tieferlegt. Aber die Alltagstauglichkeit wird imho doch deutlich verschlechtert. Und die Entwickler von Mercedes oder in dem Fall sogar AMG haben sich doch gewiss auch etwas bei der Entwicklung der Fahrwerke gedacht und unzählige Tests gemacht. Man kriegt ja fast das Gefühl die wären ohne teure aftermarket Umbauten nicht fahrbar. Entschuldigung, aber mir kamen eben die Gedanken.

Fährst du selber einen C43? Wenn nicht, wäre ich mit dieser Aussage vorsichtig!

Denn das Fahrwerk des C43 ist echt ein Armutszeugnis. Die Kiste läßt sich im Comfort-Modus nicht sicher im Grenzbereich bewegen. Die ganze Fuhre schaukelt und wippt wie der Schwanz einer Bachstelze. Gerade starke Verzögerungen aus hohen Geschwindigkeiten (jenseits der 220 km/h) machen das Heck gefährlich leicht.

Fahrbar ist das Ganze IMHO nur im S oder S+ Fahrwerksmodus. Wobei der Komfort im S+-Modus immer noch besser ist als der in meinem ehemaligen S5 im Dynamic-Modus. Der S5 lag deutlich satter auf der Straße, er war aber auch mit Serienfahrwerk nochmals ein ganzes Stück tiefer. Da hatte ich keine Angst, im Comfort -Modus auch mal bis an den Begrenzer zu gehen. Beim C43 traue ich mich das nur im S+-Modus.

Hab meinem Verkäufer mein Leid geklagt: toller Motor, aber Fahrwerk viel zu weich. Aussage war, dass die MB mehr auf Komfort ausgelegt seien. Ein AMG ist aber ein sportliches Fahrzeug und sollte auf Agilität und nicht auf Komfort ausgelegt sein. Er will sich jetzt mal schlau machen, ob es ein SW-Update gibt oder kommt, was das Fahrwerk straffer macht.

Von daher kann ich die Kollegen schon verstehen, wenn sie viel Geld beim Fahrwerksspezialisten lassen. Ich pers. würde es auch machen, nicht wegen der Optik, sondern wegen dem Fahrverhalten. Leider kann ich als Leaser keine Veränderungen am Fahrzeug vornehmen.

Neinnein, ich fahre eine Stufe kleiner. Es hatte mich ja nur interessiert. Ich fahre aber wohl auch zu passiv um da mitreden zu können. Zügig schon aber wohl doch ziemlich brav. bin deshalb nie annähernd in Gefahr geraten oder hätte je ein mulmiges gefühl gehabt.

Hast Du das Soundsystem? Dann sind die Scheiben ja dicker..

@backdown

Ich hatte dazu bereits vor ein paar Tagen etwas geschrieben: lass die Windschutzscheibe überprüfen! Meine wurde raus genommen und neu eingeklebt. Dann hast du Ruhe

Das schlechtreden des Fahrwerks ist meiner Meinung nach nur eine Ausrede für fehlende Skillz. Wenn einen ein Vertreter im A6 alt aussehen lässt, sollte man wohl lieber gleich ein 220d auf der rechten Spur bewegen.
Ich würde schon behaupten das ich oft und gerne schnell fahre, aber für schwitzige Hände muss schon mehr passieren als ein unruhiges Heck.
Ich finde das Fahrwerk ganz wunderbar für dieses Auto.
M.m. (-;

Habe mal eine Frage: ultimate 102 macht Sinn oder eher nicht? Jemand Erfahrungen?

Ich merke keinen Unterschied.

Zu Ultimate: Tanke ich ausschließlich. Wenn ich zwischendurch normales plus Tanke, meine ich, dass er etwas unwilliger läuft. Verbrauch ist spürbar, eigentlich nie über 10 ltr - im Ortspendelverkehr gerade 9,4 ltr.

Zitat:

@Berger77 schrieb am 26. Oktober 2017 um 19:11:33 Uhr:


Hast Du das Soundsystem? Dann sind die Scheiben ja dicker..

Das ist nicht korrekt. Wer das Soundsystem hat, hat nicht zwingend die Doppelverglasung.
Dazu muss man das Soundkomfortpaket nehmen. Da sind die Scheiben mit drin. ;-)

Zitat:

@schweigg schrieb am 27. Oktober 2017 um 08:04:25 Uhr:


Zu Ultimate: Tanke ich ausschließlich. Wenn ich zwischendurch normales plus Tanke, meine ich, dass er etwas unwilliger läuft. Verbrauch ist spürbar, eigentlich nie über 10 ltr - im Ortspendelverkehr gerade 9,4 ltr.

Steinigt mich ruhig, aber ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Konnte es auch nicht glauben.

Ich fahre in allen Fahrzeugen nur noch Ultimate 102, da ich hier eine Tankkarte habe. Das Zeug ist gut, aber ich glaube nicht, dass die anderen Super Plus Spritsorten schlechter sind. Solange Du Super plus tankst, hast Du immer genug Leistung. Mein Verbrauch liegt seit den letzten 10.000 KM im Schnitt 10,6 Liter, dabei habe ich auf der Autobahn fast immer einen Schnitt von knapp unter 13 Liter.

Lediglich in meinem G mit dem M176 Motor (ähnlich dem C63 M177-Motor) merke ich die Unterschiede. Mit Ultimate hat er keinerlei Blow Off Geräusche und läuft ruhiger als mit Sprit mit einer geringeren Oktanzahl. Hier werden aber andere Massen bewegt.

Zitat:

@C43t-modell schrieb am 27. Oktober 2017 um 07:04:28 Uhr:


Das schlechtreden des Fahrwerks ist meiner Meinung nach nur eine Ausrede für fehlende Skillz. Wenn einen ein Vertreter im A6 alt aussehen lässt, sollte man wohl lieber gleich ein 220d auf der rechten Spur bewegen.
Ich würde schon behaupten das ich oft und gerne schnell fahre, aber für schwitzige Hände muss schon mehr passieren als ein unruhiges Heck.
Ich finde das Fahrwerk ganz wunderbar für dieses Auto.
M.m. (-;

Gestern auch wieder Kassellerberge gefahren mit dem 43er...macht Laune aber leider um die Uhrzeit zu voll wo ich da war...für den S5 hats aber noch locker gereicht :P Obwohl der auch echt flott war muss ich sagen...war positiv überrascht das er obenraus noch so gut ging...!
Aber es stimmt schon...ein A6 oder sogar A4 Quattro S Line liegt viel ruhiger und entspannter auf schnellen Autobahnkurven als der 43er...

Trotzdem bin ich mit dem Audi nicht schneller gewesen...nur mit dem Audi kannste bei 250 noch SMS schreiben und Knick Knacks essen und mit dem Benz brauchste beide Hände am Lenkrad....deutlich nervöser aber auch agiler das Heck...

Hab übrigens gestern 69l in den Tank bekommen...dachte der hätte nur 66 oder 67l ?!
War offensichtlich kurz vorm ausrollen....mitten in Bayern 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen