C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
17917 Antworten

@Wolli1964

Gibt doch bald den Urus und schon jetzt den E63 😉

Der 4matic C43 wäre sicher der Interessantere Teilnehmer gewesen, wir haben hier im Forum ja schon einen gewissen Fuhrpark zusammen... Können ja mal den Schlörb anrufen und ein ähnliches Video drehen 😉

Also ich habe gestern mal die Bremsen getestet.. auch wenn einem das schon irgendwie "weh tut" im Fuß so schnell abzubremsen..
Begonnen habe ich bei ca 160 kmh runter auf 0, dann 2 mal ca von 70 auf 0..
Da ich immer wieder den Vergleich sehe zum A45, den ich bis vor kurzem noch hatte, ist mir aufgefallen, dass die Bremsen vom A45 schon sehr deutlich besser sind als zum C43..
Bei dem starken Bremsversuch gestern Abend, hat man immer gemerkt, dass die Elektronik ( ich weiss jetzt nicht genau welche ) eingegriffen hat, anhand von diesem Gefühl man würde auf vielen Steinen fahren, da es immer wie so n "rucken" am Fuß gab.. Sprich, er bremste nicht ohne Probleme ab, sondern schob einen noch ein paar Meter weiter immer..
Ich weiss nur, wenn ich mal sehr stark abbremsen musste bei dem A45.. zB von 80 auf 20 oder so, dass nie irgendwelche Elektronik eingegriffen hat und man spürbar gemerkt hat wie sich die Bremssättel an die Bremsscheiben geklebt haben.. der hat sofort ohne Probleme und ohne rucken abgebremst..

Natürlich kann es sein, weil der A45 deutlich leichter ist als der C43.. aber der A45 gab mir n deutlich stärkeren Rückhalt beim Bremsen finde ich..

Diesen Bremsversuch machte ich gestern deswegen, weil ich vor 2 Tagen mal von 70 auf 30 stark abbremsen musste, da irgend so ein Vollpfosten meinte, ohne Blinker die Spur zu wechseln.. ( mit Handy noch am Ohr ).. und da ist mir aufgefallen, dass sogar die Reifen dabei gequietscht haben und der C43 während ich dieses "rucken" am Fuß spürte, weiter rollte, trotz durchgetretener Bremse.. und dabei wurde mir noch von meinem Sitznachbar gesagt, ob das normal ist, dass er hinten ein wenig "geschwommen" ist.. das kommt ja auch noch dazu.. das merkte ich gestern beim Bremstest auch, dass er beim sehr starken Bremsen sehr geschwommen ist..

Mich würde mal sehr eure Erfahrungen interessieren.. :-)

Ich bin den Wagen mal Richtung Holland ausgefahren und mit angezeigten 255 km/h in die Eisen weil kurz vor der Grenze plötzlich die 100er Zone angezeigt wurde und es mir einfach zu riskant war, nach Blitzern Ausschau zu halten. 😁 Jedenfalls kann ich sagen, dass die Bremsen (gefühlt jedenfalls) super zugepackt haben. Erst auf ca. 150-160 kurz runter von der Bremse und dann nochmal kräftig auf 120. Auch kein quietschen und kein seitliches wegdriften oder so...der Wagen ist sauber in der Spur geblieben.

Zitat:

@Powerkombi schrieb am 23. Mai 2017 um 09:14:20 Uhr:



Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 23. Mai 2017 um 08:59:15 Uhr:


Also…. 🙄

Das C43 Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 4,7sec
Das C63s Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 3,9sec

Differenz laut Werksangaben somit 1,2sec bis auf 100km/h zu Gunsten des C63s. Da können Videos gezeigt und persönliche "Erfahrungen" eingebracht werden oder auch Stammtischparolen. Fakt ist, der 63s nimmt im Endergebnis dem 43er rund 1,2sec bis zum erreichen von 100km/h ab.

Soweit die offiziellen Daten von Mercedes-Benz!

Die Wegstrecke die die o.g. Fahrzeuge bei ihrer Beschleunigung auf 100km/h zurücklegen, betragen ca. wie folgt:

C43 = 65,3m
C63s = 54,2m

Gibt im Netz einige HPs mit den Berechnungen.
z.B.
https://www.vwcorrado.de/pop/wegstrecke.htm
http://zurückgelegte-strecke-0-100.de/
http://www.abi-physik.de/.../

Für die Freaks 😁
Beschleunigung = (27,78 m/s) / Sekunden
Strecke = 0,5 * Beschleunigung * Zeit²

Das heißt, dass das C63s Coupe eine 11,1m kürzere Wegstrecke benötigt um 100 Stundenkilometer zu erreichen (also über zwei Wagenlängen).

Deine Annahme, dass der C43 dem C63s auf den ersten Hundertmetern keine Chance lässt, ist de facto, also den Fakten entsprechend, falsch. 😁

Und das gilt auch nur für ideale Bedingungen für den C63. Beim typisch deutschen Wetter hat der C63 oft das Nachsehen.
Irgendwelche Fakten aus Datenblättern interessieren mich so viel wie der NEFZ Verbrauch. Für mich gilt das was man im Alltag braucht/erreicht.

In der Tat schlägt sich der c43 aufgrund der kürzeren Übersetzung (gegenüber dem C63 L) und vor allem besserer Traktion bzw. Gewichtsvorteil sehr gut bis ca. 60 km/h, ab dann und ab spätestens ab 70 km/h ist das Thema entschieden. Dann sieht man nur noch die Rücklichter des 63er´s.

MfG
Sy

Ähnliche Themen

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 23. Mai 2017 um 08:59:15 Uhr:



Zitat:

@Wolli1964 schrieb am 23. Mai 2017 um 06:22:41 Uhr:


Der C43 hat keine launch control, nur deshalb ist er gemessen langsamer als z.B der cla 45. Gegen die Bremse anfahren läßt sich das ausgleichen. Auf den ersten hundert Meter hat auch der c63 keine Chance.

Also…. 🙄

Das C43 Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 4,7sec
Das C63s Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 3,9sec

Differenz laut Werksangaben somit 0,8sec bis auf 100km/h zu Gunsten des C63s.
Da können Videos gezeigt und persönliche "Erfahrungen" eingebracht werden oder auch Stammtischparolen. Fakt ist, der 63s nimmt im Endergebnis dem 43er rund 0,8sec bis zum erreichen von 100km/h ab.

Soweit die offiziellen Daten von Mercedes-Benz!

Die Wegstrecken die die o.g. Fahrzeuge bei ihrer Beschleunigung auf 100km/h zurücklegen, betragen ca. wie folgt:

C43 = 65,3m
C63s = 54,2m

Gibt im Netz einige HPs mit den Berechnungen.
z.B.
https://www.vwcorrado.de/pop/wegstrecke.htm
http://zurückgelegte-strecke-0-100.de/
http://www.abi-physik.de/.../

Für die Freaks 😁
Beschleunigung = (27,78 m/s) / Sekunden
Strecke = 0,5 * Beschleunigung * Zeit²

Das heißt, dass das C63s Coupe eine 11,1m kürzere Wegstrecke benötigt um 100 Stundenkilometer zu erreichen (also über zwei Wagenlängen).

Deine Annahme, dass der C43 dem C63s auf den ersten Hundertmetern keine Chance lässt, ist de facto, also den Fakten entsprechend, falsch. 😁

EDIT. Mein Kopfrechnen korrigiert. 😁

Hier würde ich gerne noch einwerfen, dass in dieser Rechung auch ein Fehler ist.
Und zwar wird hierbei mit einer gleichmäßigen Beschleunigung, bzw einer durchschnittlichen Beschleunigung gerechnet. Diese resultiert aus der 0-100 km/h Angabe, darin ist keine Geschwindigkeits-/Beschleunigungsverteilung als Information enthalten.

Kurz zur Verdeutlichung eine kleines Diagramm mit 2 Autos, die beide in 9s von 0 auf 100 km/h beschleunigen, dabei aber deutlich unterschiedliche Strecken benötigen.
Auf der Hochachse ist die aktuelle Geschwindigkeit der Autos aufgetragen, auf der Querachse die Zeit.
Wie wir ja wissen ist die Strecke das Intergral der Geschwindigkeit über der Zeit, in diesem Fall also die von den Kurven mit der Zeitachse begrenzte Fläche.
Man sieht sofort, dass Auto 1 (grün) eine wesentlich größere schraffierte Fläche unter der Kurve, will heißen eine deutlich größere Strecke zurückgelegt, hat, als Auto 2 (schwarz).

Ich weiß nicht in wieweit sich das in der Praxis bemerkbar macht, aber das wollte ich nur noch anmerken.
Weiterhin würde die Streckendifferenz aus deinem Beispiel wohl sogar noch ansteigen, da Auto 1 wegen des Allrades und der damit besseren Beschleunigung am Anfang wohl zum C43 gehören würde und die 2. Kurve zum C63, auch wenn die Unterschiede eher nicht so gravierend sind, wie jetzt zur Verdeutlichung gezeichnet.
Nur kann man anhand einer 0-100 km/h Zeitangabe keine genaue Aussage über die zurückgelegte Strecke treffen.

Beschleunigung

Junge junge, hoffentlich wird der Thread hier kein kostenpflichtiger Techniker-Kurs wie an einer Uni. (-;

Da hast Du Recht, bin auch nicht der Freund von Zahlen... "Hauptsache wir haben Spaß" 😉

Zitat:

@ueg11 schrieb am 23. Mai 2017 um 20:52:47 Uhr:



Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 23. Mai 2017 um 08:59:15 Uhr:


Also…. 🙄

Das C43 Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 4,7sec
Das C63s Coupe beschleunigt laut Werksangaben von 0 auf 100km/h in 3,9sec

Differenz laut Werksangaben somit 0,8sec bis auf 100km/h zu Gunsten des C63s.
Da können Videos gezeigt und persönliche "Erfahrungen" eingebracht werden oder auch Stammtischparolen. Fakt ist, der 63s nimmt im Endergebnis dem 43er rund 0,8sec bis zum erreichen von 100km/h ab.

Soweit die offiziellen Daten von Mercedes-Benz!

Die Wegstrecken die die o.g. Fahrzeuge bei ihrer Beschleunigung auf 100km/h zurücklegen, betragen ca. wie folgt:

C43 = 65,3m
C63s = 54,2m

Gibt im Netz einige HPs mit den Berechnungen.
z.B.
https://www.vwcorrado.de/pop/wegstrecke.htm
http://zurückgelegte-strecke-0-100.de/
http://www.abi-physik.de/.../

Für die Freaks 😁
Beschleunigung = (27,78 m/s) / Sekunden
Strecke = 0,5 * Beschleunigung * Zeit²

Das heißt, dass das C63s Coupe eine 11,1m kürzere Wegstrecke benötigt um 100 Stundenkilometer zu erreichen (also über zwei Wagenlängen).

Deine Annahme, dass der C43 dem C63s auf den ersten Hundertmetern keine Chance lässt, ist de facto, also den Fakten entsprechend, falsch. 😁

EDIT. Mein Kopfrechnen korrigiert. 😁

Hier würde ich gerne noch einwerfen, dass in dieser Rechung auch ein Fehler ist.
Und zwar wird hierbei mit einer gleichmäßigen Beschleunigung, bzw einer durchschnittlichen Beschleunigung gerechnet. Diese resultiert aus der 0-100 km/h Angabe, darin ist keine Geschwindigkeits-/Beschleunigungsverteilung als Information enthalten.

Kurz zur Verdeutlichung eine kleines Diagramm mit 2 Autos, die beide in 9s von 0 auf 100 km/h beschleunigen, dabei aber deutlich unterschiedliche Strecken benötigen.
Auf der Hochachse ist die aktuelle Geschwindigkeit der Autos aufgetragen, auf der Querachse die Zeit.
Wie wir ja wissen ist die Strecke das Intergral der Geschwindigkeit über der Zeit, in diesem Fall also die von den Kurven mit der Zeitachse begrenzte Fläche.
Man sieht sofort, dass Auto 1 (grün) eine wesentlich größere schraffierte Fläche unter der Kurve, will heißen eine deutlich größere Strecke zurückgelegt, hat, als Auto 2 (schwarz).

Ich weiß nicht in wieweit sich das in der Praxis bemerkbar macht, aber das wollte ich nur noch anmerken.
Weiterhin würde die Streckendifferenz aus deinem Beispiel wohl sogar noch ansteigen, da Auto 1 wegen des Allrades und der damit besseren Beschleunigung am Anfang wohl zum C43 gehören würde und die 2. Kurve zum C63, auch wenn die Unterschiede eher nicht so gravierend sind, wie jetzt zur Verdeutlichung gezeichnet.
Nur kann man anhand einer 0-100 km/h Zeitangabe keine genaue Aussage über die zurückgelegte Strecke treffen.

Im Kern Deiner Aussage hast Du vollkommen recht und ich habe auch deshalb ganz bewusst von einer ca. Wegstrecke geschrieben.
Mir ist bewusst, dass die Beschleunigung NICHT linear verläuft. Die minimale Ungenauigkeit der Berechnung der Wegstrecke, in diesem Fall über eine sehr kurze Zeitleiste, kann m.E. für unser Beispiel in Kauf genommen werden.
Mir ging es weniger um eine Strecke auf den Millimeter genau sondern darum, dass das C63s Coupe weit unter 100m auf 100km/h beschleunigt und somit die Aussage, dass der C43 dem C63 auf den ersten 100m kein Chance lässt, so nicht stimmen kann. Folglich müsste der C63er erst bei weit über (geschätzt) 150km/h den 43er wieder eingeholt haben. Da glaube ich nicht dran.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger. 🙂

P.S. Die oben von mir genannte Formel zur Berechnung ist im übrigen NICHT falsch. 😁

Zitat:

@C43t-modell schrieb am 23. Mai 2017 um 21:17:58 Uhr:


Junge junge, hoffentlich wird der Thread hier kein kostenpflichtiger Techniker-Kurs wie an einer Uni. (-;

Warum? 🙄 Ist doch mal ein schönes sachliches Thema fernab von irgendwelchen Stammtischweisheiten. 🙂

Super und Respekt!
Ich finde es absolut interessant und lehrreich.

Spannend wäre es nun einen C63s (Serie) im Vergleich zu einem C43 (getunt) von 0-100-200km/h zu setzen!
Das wäre echt interessant.
Hat das irgendwer hier schon ausprobiert bzw. wer von euch hat seinen C43 leistungsgesteigert?

Bis ein 1000 PS Monster Mustang mal ordentlich Grip hat u. ins Rollen kommt, bist du wahrscheinlich mit deinem C43 schon zu Hause. 😁
Hier auch mal ein schöner Bericht. Die schnellsten haben alle Allrad bis auf den Mc Laren. Dann kommt erst auf Platz 12 mit Heckantrieb.im Ferrari.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...r-vier-sekunden-9335322.html

Aber was Fahrspaß angeht u. wenn man mal schöne Drifts hinlegen will, dann geht eben nichts über Heckantrieb.

Zitat:

@Lord_Driftalot schrieb am 23. Mai 2017 um 22:20:11 Uhr:


Spannend wäre es nun einen C63s (Serie) im Vergleich zu einem C43 (getunt) von 0-100-200km/h zu setzen!
Das wäre echt interessant.
Hat das irgendwer hier schon ausprobiert bzw. wer von euch hat seinen C43 leistungsgesteigert?

Mit PEC Modul kommst du so auf 430 PS u. 610 Nm. Du bleibst dann zwar etwas länger vorne, wirst aber dann doch eingeholt. Zum C63 sind da eben noch 80 PS u. 90Nm Unterschied.
Von 0-100 kann der sicher mithalten, von 0-200 glaube ich eher nicht.

Der GAD C400 (Limo, 4matic) mit 500 PS geht 100-250 deutlich schlechter als mein C63S T-Modell laut Tachovideos.

1/4 Meile wird in der Praxis zwischen C43 und C63 nicht sooo verschieden ausfallen - nur dass der C63 mit 195++ km/h über die Linie knallt und der C43 20+ km/h langsamer (der holt auf den ersten Metern die Zeit raus!).

Also als Beifahrer empfindet man den GAD C400 doch irgendwo beim C63. Vielleicht täuscht das Gefühl, aber war doch interessant die Runde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen