C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Zitat:
@Leahcim418 schrieb am 12. September 2023 um 16:55:23 Uhr:
Vor kurzem bei ca. 41.000 km einen Getriebeschaden beim C43 gehabt, hat sich durch einen mechanischen Schlag der sporadisch durch das Auto ging wenn man per Gaspedal 2-3 Gänge runter geschaltet hat bemerkbar gemacht. Ging bis auf das Getriebeöl alles über die JS-Garantie, Kosten lagen bei knapp 7.000 €. Ansonsten knarzen im Innerenraum sowie quietschende Abgasklappen gehabt und bei Mercedes beheben lassen, ca. 500€.
Das mit dem knarzenden Innenraum haben ich auch, so wie anscheinend viele andere. Aber wie viel hat denn nur das beheben des quietschen der Abgasklappen gekostet und was wurde dort gemacht? Einfach nur etwas WD40? Habe das Problem auch seit langer Zeit.
Verbau dir ein ASR Modul das die klappen ganz öffnen bzw. ganz schließt. Weil im normalen Betrieb spielt die Klappe sehr viel rum je nach Gas Pedal Stellung
Zitat:
@Kerpeten06 schrieb am 13. September 2023 um 13:29:25 Uhr:
Zitat:
@Leahcim418 schrieb am 12. September 2023 um 16:55:23 Uhr:
Vor kurzem bei ca. 41.000 km einen Getriebeschaden beim C43 gehabt, hat sich durch einen mechanischen Schlag der sporadisch durch das Auto ging wenn man per Gaspedal 2-3 Gänge runter geschaltet hat bemerkbar gemacht. Ging bis auf das Getriebeöl alles über die JS-Garantie, Kosten lagen bei knapp 7.000 €. Ansonsten knarzen im Innerenraum sowie quietschende Abgasklappen gehabt und bei Mercedes beheben lassen, ca. 500€.Das mit dem knarzenden Innenraum haben ich auch, so wie anscheinend viele andere. Aber wie viel hat denn nur das beheben des quietschen der Abgasklappen gekostet und was wurde dort gemacht? Einfach nur etwas WD40? Habe das Problem auch seit langer Zeit.
Kann ich dir leider nicht mehr genau sagen, würde aber mal von so 200€ (mittlerweile sicher wieder mehr) ausgehen. Ich meine es wurde der letzte Teil der Abgasanlage demontiert, die Klappen mit irgendeinem Spezialfett eingeschmiert und dann wieder montiert. Das Geld dafür hat sich auf jeden fall gelohnt. War einfach peinlich den Wagen zu starten und statt dem schönen 6-Zylinder vor allem erstmal die Klappen quietschen zu hören.
Zitat:
@Kerpeten06 schrieb am 13. September 2023 um 13:29:25 Uhr:
Das mit dem knarzenden Innenraum haben ich auch, so wie anscheinend viele andere.
jeder 205er knarzt, wenn man weiß wo man mit dem finger drücken muss. vor allem wenn die außentemperatur stark schwankt. ist bei großen kunststoffteilen im innenraum leider so...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benz90 schrieb am 13. September 2023 um 17:33:14 Uhr:
Verbau dir ein ASR Modul das die klappen ganz öffnen bzw. ganz schließt. Weil im normalen Betrieb spielt die Klappe sehr viel rum je nach Gas Pedal Stellung
Im Normalenbetrieb höre ich es nicht mal wirklich. Aber im Stand wenn ich mal die Klappentaste drücke.
@Leahcim: Oh, das da was demontiert wird, hätte ich nicht gedacht. Hatte mal überlegt einfach von innen WD40 drauf zu sprühen.
@DJS: Ja, nur kommt es bei mir auch schon ab und zu beim normalen Fahren hier und da mal zu diversen Geräuschen leider. Scheint aber auch "normal" zu sein.
Hmm, schade. Andere Vorschläge um es wenigstens etwas zu verbessern? Es stört mich zwar nicht soo sehr, allerdings wäre es natürlich besser, wenn man die Klappen gar nicht hören würde.
Ist das sicher, dass Du die Klappenmechanik hörst? Das ist ein kleine Schalter hinten fast am Ende des Auspuffs.
Ja, es sind definitiv die Klappen. Hatte mal einen Kollegen die Klappentaste paar mal drücken lassen und stand hinten am Auspuff. Da hat man es dann noch deutlicher gehört. Ist, wie gesagt, nicht störend und laut, aber dennoch zu hören im Stand. Vlt. ist es auch normal, dass man es immer ein wenig hört.
Erfahrungsbericht - Verschleiß - Steuerkette - Haltbarkeit - Motorschaden
C43, BJ 11/17, 132.000km, Stadt/Land/Autobahn, insgesamt meist sanft gefahren, weil Hund an Bord.
Volllast nur wenn warmgefahren, dann aber auch mal längere Strecken 230-250km/h (sofern überhaupt möglich), regelm. Service lt. Anzeige, allerdings bei "freier" MercerdesWerkstatt. Bisher voll zufrieden, nur Verschleißteile Bremsen vo+hi.
Werkstatt sonst nur für Service, Einbruch oder Fremdverschulden.
Brav immer Super Plus getankt, keinen Service überzogen, mehr Pflege gibts nicht, es ist und bleibt ein Auto.
Jetzt unklarer Kühlmittelaustritt am Ausgleichsbehälter wohl durch Druck, der ins Kühlsystem gekommen sein soll und die Kühlflüssigkeit zum Ausgleichsbehälter rausgedrückt hat.
Also zunächst Vd. a. undichte Zylinderkopfdichtung: Austausch geplant - so der Garantie-Kompromiss bei dann ggf. auch zu entdeckendem Haarriss im Motorblock.
Auf die Dichtung musste ich übrigens 7 Wochen warten - ohne Auto.
Wie schon 2019 10 Wochen auf einen Airbag.
Beim Austausch zeigte sich jetzt eine irreparable Steuerkettenlängung - also Motorschaden, lt. Niederlassung.
Steuerkette beim C43 wohl nicht sinnvoll austauschbar, weil zu aufwändig. Zudem steht dann noch der bisher vielleicht nicht entdeckte Haarriss im Raum.
Trotz MB100 Garantie soll mich ein neuer Motor mit Einbau ~14.000€ kosten + Betriebsstoffe! - weil ab 100.000km 40% SB auf Teile. Insgesamt Reparaturkosten von ca. 43.000€.
Ich wollte eigentlich auch die 300K schaffen, weil sonst bisher sehr zuverlässig ?! - darf man dann nur max. 120km/h und schleichen ?
Ich hatte insbesondere von einem AMG mehr Durchhaltevermögen erwartet - selbst bei strammer Fahrweise.
Zitat:
@hugo75 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:57:08 Uhr:
Erfahrungsbericht - Verschleiß - Steuerkette - Haltbarkeit - MotorschadenC43, BJ 11/17, 132.000km, Stadt/Land/Autobahn, insgesamt meist sanft gefahren, weil Hund an Bord.
Volllast nur wenn warmgefahren, dann aber auch mal längere Strecken 230-250km/h (sofern überhaupt möglich), regelm. Service lt. Anzeige, allerdings bei "freier" MercerdesWerkstatt. Bisher voll zufrieden, nur Verschleißteile Bremsen vo+hi.
Werkstatt sonst nur für Service, Einbruch oder Fremdverschulden.
Brav immer Super Plus getankt, keinen Service überzogen, mehr Pflege gibts nicht, es ist und bleibt ein Auto.Jetzt unklarer Kühlmittelaustritt am Ausgleichsbehälter wohl durch Druck, der ins Kühlsystem gekommen sein soll und die Kühlflüssigkeit zum Ausgleichsbehälter rausgedrückt hat.
Also zunächst Vd. a. undichte Zylinderkopfdichtung: Austausch geplant - so der Garantie-Kompromiss bei dann ggf. auch zu entdeckendem Haarriss im Motorblock.
Auf die Dichtung musste ich übrigens 7 Wochen warten - ohne Auto.
Wie schon 2019 10 Wochen auf einen Airbag.Beim Austausch zeigte sich jetzt eine irreparable Steuerkettenlängung - also Motorschaden, lt. Niederlassung.
Steuerkette beim C43 wohl nicht sinnvoll austauschbar, weil zu aufwändig. Zudem steht dann noch der bisher vielleicht nicht entdeckte Haarriss im Raum.Trotz MB100 Garantie soll mich ein neuer Motor mit Einbau ~14.000€ kosten + Betriebsstoffe! - weil ab 100.000km 40% SB auf Teile. Insgesamt Reparaturkosten von ca. 43.000€.
Ich wollte eigentlich auch die 300K schaffen, weil sonst bisher sehr zuverlässig ?! - darf man dann nur max. 120km/h und schleichen ?
Ich hatte insbesondere von einem AMG mehr Durchhaltevermögen erwartet - selbst bei strammer Fahrweise.
Puh , heftige Sache. Aber schau mal hier, im MBGTC fangen die gebrauchten Motoren bei 10000€ an und haben teilweise wenig km drauf.
https://www.mbgtc.de/.../Motor-Benzin-oxid-5.html
Vll kann man das mit der Garantie irgendwie regeln , dass sie einen gebrauchten Motor akzeptieren und du davon 40% zahlst. Wäre für die Garantie und für dich deutlich günstiger.
Zitat:
@hugo75 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:57:08 Uhr:
Erfahrungsbericht - Verschleiß - Steuerkette - Haltbarkeit - MotorschadenTrotz MB100 Garantie soll mich ein neuer Motor mit Einbau ~14.000€ kosten + Betriebsstoffe! - weil ab 100.000km 40% SB auf Teile. Insgesamt Reparaturkosten von ca. 43.000€.
Was soll denn laut Werkstatt die riesen Lücke von 14 TSD auf 43 TSD Euro füllen?
Lohnkosten? :-)
Es gibt ja einige in den Sozialen Medien bekannte MB-Motoren-Spezialisten in Deutschland, vielleicht kannst Du Dir dort eine zweite Meinung einholen. Und mit Sicherheit günstiger an einen Austauschmotor oder sogar ggf. an eine Reparatur kommen. Das Auto kannst Du ja per Trailer dorthin bewegen.
@Marc V8 du hast das falsch verstanden 43 ist Gesamtpreis und seine Beteiligung beträgt 14000.
Danke für die Aufklärung.
Trotzdem weiß ich nicht, wie der horrende Gesamtpreis zustande kommen soll.
Der M276 ist schließlich ein Großserienmotor.
... das knarzen ist wirklich ein graus, verstärkt noch durch das harte Fahrwerk, bei uns speziell (C43 Coupe, 2019er) im Dachbereich um das Schiebedach und die Carbon Mittelblende an der Mittelkonsole. Verbesserungsversuche blieben erfolglos.
Noch heftiger war der Kanarienvogel im Auspuff. Ich war absolut genervt und sauer über das gequitsche weil das Auto die Stellung der Klappe kontinuierlich verändert und somit quitscht. Die Werkstatt hat gefettet und geschmiert aber es ist eine Fehlkonstruktion und lässt sich nicht dauerhaft beseitigen. Man kommt nur an die äußeren Lagerpunkte der Klappen, innen wo es dann noch weiter quitscht kommt man nicht hin. Die Klappen sind bei dem Model fest in den Endtöpfen verbaut, die Endtöpfe, wer hat es geahnt komplett mit der ganzen Abgasanlage verschweißt bis vorne hin.
Für den Spaß wurde mit Ein-Ausbau 5000€ kalkuliert.
Zuviel für die Garantie die nüchtern meinte....der Auspuff / die Klappen sind ja nicht defekt, es quitscht nur ein wenig.
Das ist der aktuelle Qualitätsanspruch von Mercedes.
Wie habe ich mir dennoch beholfen? Einfach die Stecker an der Stelleinheit an den Endtöpfen abziehen. Ist ein wenig fummelig aber geht. Zum Tüv Termin kommen die Stecker wieder drann. Dadurch ist er zwar dauerhaft "lauter" aber er quitsch auch nicht mehr. Eine unbefriedigende, nicht erlaubte Lösung aber sie funktioniert.