C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Zitat:
@smash1221 schrieb am 9. September 2020 um 00:19:48 Uhr:
Moin,
ich habe einen C43 ohne PAGA. Wenn der Wagen kalt ist, ist er unglaublich laut beim Start für ca. 1 min. Das Drehmoment ist höher klar, aber wenn ich das Drehmoment selber auf dem gleichen Level bringe wenn der Wagen warm ist, ist er nicht ansatzweise so laut. Wie kann es sein dass der Wagen so laut ist im kalten Zustand?
Du meinst sicherlich die Drehzahl, diese wird angehoben um den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Der raue Motorlauf entsteht aber durch Spätzündung des angefetteten Gemischs. Dies wird zusätzlich eingesetzt, um den Katalysator aufzuwärmen und wird nach den ersten ca. 60 Sekunden wieder zurückgenommen.
Ich liebe den Klang, insbesondere wenn ich zum Feierabend den Wagen im Parkhaus anlasse und langsam losfahre. Da wackeln die Wände... 🙂
PS: Die serienmäßige AGA (U21) hat keine Klappen beim C43. Der Mythos hält sich hartnäckig, weil die U21 beim Vierzylinder eine hat. 😉
Gruß Marc
Ich dachte das Geräusch bei Kaltstart kommt durch einen Luftüberschuss? Früher hatte man dazu die Sekundärlufteinblasung.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. September 2020 um 08:43:09 Uhr:
Ich dachte das Geräusch bei Kaltstart kommt durch einen Luftüberschuss? Früher hatte man dazu die Sekundärlufteinblasung.
Das gibt es auch, besitzt der M276 aber meines Wissens nicht.
Anbei ein Screenshot aus der MTZ 06/2013 S. 468, wo der M276 DELA 30 vorgestellt wurde. Hab mal kurz im Archiv gekramt... 😉
Dort wird auch auf den Kaltstart eingegangen, der mit Mehrfacheinspritzung realisiert wird (sog. Homogen-Split).
Gruß Marc
Da steht nichts von Anfetten, sondern das Gegenteil ist der Fall.
1. Startstrategie
Beim Kaltsstart ist eine Kratstoffanreicherung (zur Kompensation von Kondensationseffekten) grundsätzlich notwendig. Dies gilt jedoch nicht, wenn es wenn man die Penetrationstiefe des Kraftstoffsprays maximieren kann und ein fettes Brenngemisch im Zündkerzennähe zum Zündzeitpunkt patzieren kann. Genau das erreicht man durch Mehrfacheinspritzung, also letztlich eine Abmagerung des ansonsten fetten Kaltstartgemischs.
2. Kataufheizung
Dem Kat ist das Kraftstoffgemisch in erster Näherung egal. Der braucht einen maximalen Abgasstrom, was über die SPätverstellung des Zündzeitpunktes erreicht wird. Diese führt zu deutlich höheren Verbrennungstemperaturen und einem schlechteren Motorwirkungsgrad. Je weiter man die Zündung auf spät stellt, desto mehr muss der Motor entdrosselt werden, was den Abgasstrom immer weiter steigert. Die Mehrfacheinspritzung sorgt durch unterschiedliche Dauer, Zeitpunkt und Anzahl der Einspritzereignisse im Vergleich zu Saugrohreinspritzer deutlich
spätere Zündzeitpunkte ( =schnelleres Aufheizen des Kat).
Ähnliche Themen
Da hast Du Recht, hatte ich falsch in Erinnerung.
Das fette Gemisch wird nur bei der Sekundärlufteinblasung benötigt, damit die unverbrannten Kraftstoffbestandteile im Abgassystem mit dem zugeführten Sauerstoff exotherm oxidieren.
Mea culpa. 🙂
Danke für die zahlreichen Antworten!
Schade, dachte es lässt sich beeinflussen, so dass der Wagen im Stand immer so laut ist 😉
Hallo zusammen. Auch nach der Nutzung der Suchfunktion habe ich keine finale Antwort erhalten. Deswegen frage ich einfach mal hier nach. Mercedes hat im Zuge der Inspektion den Reifenluftdruck bei meinem Mopf C43 Kombi auf fast 3 bar eingestellt, was in meinen Augen viel zu viel ist. Heute morgen habe ich kalten Zustand, gemäß Anleitung, 2.6 bar eingestellt. Heute nach 45 min Autofahrt waren sie bei 2.9 bar. Welchen Luftdruck empfehlt ihr bei diesem Fahrzeug mit 19 Zoll Rädern, gerade wenn diese warm sind? Macht es Sinn die Reifen morgen auf 2.5 bar einzustellen, so dass sie nach längerer Fahrt max. 2.8 erreichen? Fragen über Fragen, aber bereits im Vorfeld danke für eure Antworten.
Hallo miteinander,
bei meinem C43 (9/2017) steht mit 55.000 km der erste Wechsel der Bremsbeläge und -scheiben vorne und hinten an. Habe mir von ATU ein Angebot mit original Mercedes Teilen kalkulieren lassen, weil die für mich in 5 Min. zu Fuß erreichbar sind. Komplettpreis knapp 1.400 Euro. Das erscheint mir zu günstig für Originalteile. Wie schätzt ihr das ein?
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 23. September 2020 um 20:41:38 Uhr:
Hallo miteinander,bei meinem C43 (9/2017) steht mit 55.000 km der erste Wechsel der Bremsbeläge und -scheiben vorne und hinten an. Habe mir von ATU ein Angebot mit original Mercedes Teilen kalkulieren lassen, weil die für mich in 5 Min. zu Fuß erreichbar sind. Komplettpreis knapp 1.400 Euro. Das erscheint mir zu günstig für Originalteile. Wie schätzt ihr das ein?
Ich habe für 50.000er Inspektion inklusive neuer Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten inkl. Motoröl usw. knapp 2.000€ bei MB bezahlt. Also ist der Preis anscheinend ähnlich hoch.
Zitat:
@Astat1612 schrieb am 23. September 2020 um 20:37:52 Uhr:
Hallo zusammen. Auch nach der Nutzung der Suchfunktion habe ich keine finale Antwort erhalten. Deswegen frage ich einfach mal hier nach. Mercedes hat im Zuge der Inspektion den Reifenluftdruck bei meinem Mopf C43 Kombi auf fast 3 bar eingestellt, was in meinen Augen viel zu viel ist. Heute morgen habe ich kalten Zustand, gemäß Anleitung, 2.6 bar eingestellt. Heute nach 45 min Autofahrt waren sie bei 2.9 bar. Welchen Luftdruck empfehlt ihr bei diesem Fahrzeug mit 19 Zoll Rädern, gerade wenn diese warm sind? Macht es Sinn die Reifen morgen auf 2.5 bar einzustellen, so dass sie nach längerer Fahrt max. 2.8 erreichen? Fragen über Fragen, aber bereits im Vorfeld danke für eure Antworten.
Den Reifendruck immer vor der Fahrt einstellen wenn die Reifen kalt sind. Und dann auf 2,6 vorne und 2,4 Hinten und es sollte passen bei 19 zoll. Der Druck wird mit der Fahrt immer etwas steigen
🙂 läuft bald ganz rund appropo c43 bestehe die möglichkeit die c63 schmiedefelgen in irgendeiner art auf den c43 zu klatschen hat da jemand ne Erfahrung damit wäre echt cool 🙂
Mit bestem dank für die tollen antworten und hilfsbereitschaften im voraus
Zitat:
@mike-wst schrieb am 23. September 2020 um 20:54:05 Uhr:
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 23. September 2020 um 20:41:38 Uhr:
Hallo miteinander,bei meinem C43 (9/2017) steht mit 55.000 km der erste Wechsel der Bremsbeläge und -scheiben vorne und hinten an. Habe mir von ATU ein Angebot mit original Mercedes Teilen kalkulieren lassen, weil die für mich in 5 Min. zu Fuß erreichbar sind. Komplettpreis knapp 1.400 Euro. Das erscheint mir zu günstig für Originalteile. Wie schätzt ihr das ein?
Ich habe für 50.000er Inspektion inklusive neuer Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten inkl. Motoröl usw. knapp 2.000€ bei MB bezahlt. Also ist der Preis anscheinend ähnlich hoch.
Neue Scheiben mit 50000? Quasi mit den ersten Belägen gleich auch die Scheiben? Finde ich nicht normal. Eigentlich hab ich pro zwei Satz Belägen, einmal Scheiben wechseln bisher gehabt.