C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@PH10 schrieb am 6. August 2020 um 08:32:44 Uhr:


Ich hab in auch vorher recht gedrückt im Sport und Sport+ Modus. 🙂

Dann ist es völlig normal. Passiert auch bei mir regelmäßig, durch vielen Stadtverkehr. War auch bei meinen anderen Marken so.

Bei mir nicht anders, fahre ebenfalls überwiegend S+.

Der Lüfter läuft bei mir recht selten nach, auch jetzt im Sommer.

Nachdem ich sehr sportlich gefahren bin, schalte ich die letzten zwei Kilometer auf Comfort und lasse ihn möglichst ausrollen, damit der Fahrtwind den Motor runter kühlen kann. Dadurch geht die Öltemperatur recht schnell wieder unter 100 Grad. Ist im Stadtverkehr natürlich schwer zu machen. Aber dort ruft man für gewöhnlich auch nicht die volle Leistung ab... 😉

Kaltfahren ist für die Turbolader genauso wichtig wie Warmfahren. 🙂

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 6. August 2020 um 11:28:16 Uhr:


Der Lüfter läuft bei mir recht selten nach, auch jetzt im Sommer.

Nachdem ich sehr sportlich gefahren bin, schalte ich die letzten zwei Kilometer auf Comfort und lasse ihn möglichst ausrollen, damit der Fahrtwind den Motor runter kühlen kann. Dadurch geht die Öltemperatur recht schnell wieder unter 100 Grad. Ist im Stadtverkehr natürlich schwer zu machen. Aber dort ruft man für gewöhnlich auch nicht die volle Leistung ab... 😉

Kaltfahren ist für die Turbolader genauso wichtig wie Warmfahren. 🙂

Kaltfahren war/ist mir bisher nicht so bewusst, da meine Temperatur höchstens 100 Grad beträgt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SimonSML schrieb am 6. August 2020 um 13:32:10 Uhr:



Kaltfahren war/ist mir bisher nicht so bewusst, da meine Temperatur höchstens 100 Grad beträgt.

Wie gesagt, ist nur notwendig, wenn die Leistung über längere Zeit abgerufen wurde. Das Öl wird auch nach dem Abstellen noch kurzzeitig durch den Turbolader gepumpt, um ein Verkoken zu verhindern. Aber Kaltfahren unterstützt das Ganze nochmal zusätzlich.
Hier mal eine ausführliche Erklärung zum Thema:
https://www.velocity-group.de/.../

Gruß Marc

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 6. August 2020 um 14:06:04 Uhr:



Zitat:

@SimonSML schrieb am 6. August 2020 um 13:32:10 Uhr:



Kaltfahren war/ist mir bisher nicht so bewusst, da meine Temperatur höchstens 100 Grad beträgt.

Wie gesagt, ist nur notwendig, wenn die Leistung über längere Zeit abgerufen wurde. Das Öl wird auch nach dem Abstellen noch kurzzeitig durch den Turbolader gepumpt, um ein Verkoken zu verhindern. Aber Kaltfahren unterstützt das Ganze nochmal zusätzlich.
Hier mal eine ausführliche Erklärung zum Thema:
https://www.velocity-group.de/.../

Gruß Marc

Kannst du das "übere längere Zeit" definieren? Reden wir hier von S+ generell oder S+ 2-3h lang oder wie ist das zu verstehen?

Ist das ein MUSS oder sind die Motoren nicht so ausgelegt, dass man das auch "schleifen" lassen kann. Kann mir vorstellen, dass der Großteil keine "Lust" bzw. völlig unwissend ist.

Also ich würde es generell so machen, wenn die Öltemperatur dreistellig ist. Nur als grober Anhaltspunkt.
Müssen tut man es wahrscheinlich nicht zwingend, geht dann halt etwas stärker aufs Material.
Weil der Wagen für viele nur ein Gebrauchsgegenstand ist, der zu funktionieren hat, laufen Lüfter und Ölpumpe nach dem Abstellen noch etwas nach. Allerdings schafft der Lüfter sicher nicht den Luftstrom wie der Fahrtwind.

Ist eben genauso wie beim Warm- und Einfahren eine Frage des Verhältnisses zu seinem Auto... 😉

Hey Leute,

habe seit ein paar Tagen den Service B (ohne Ziffer) am Display.
Fahrzeug ist ca 1,5 Jahre alt und hat ~ 33k km auf der Uhr, davon im ersten Jahr 25k km gefahren.
Nach einem Kostenvoranschlag steht im wesentlichen ein Ölwechsel, Feinstaubfilter und Staubfilter drin. Kein Schmieren des Panoramadach?

Nachdem ich erwähnte, dass der letzte Ölwechsel erst ~ 8.000 km her ist und ich diesen eigentlich noch hinauszögern würde gab es zwei Aussagen:
"Serviceüberschreitung > 90 Tage führt Verlust von mobilo-Garantie und Herstellerhaftung im Problemfall" + "Service abweichend Herstellervorgaben, wenn Ölwechsel nicht mitgemacht wird".

Den Ölwechsel möchte ich eigentlich alle 15-20k km Laufleistung machen, würde aber auch noch dieses Jahr zum tragen kommen.

Im Grunde will ich eigentlich in den ersten Jahren den Service für die Herstellergarantie und mögliche Kulanzen aufrecht erhalten.

Aus technischer Sicht sehe ich keinen Grund für einen Ölwechsel nach 8.000 km.

Hat jemand ähnliches Feedback erhalten bzw. andere Informationen zu den Aussagen des Freundlichen?

Gruß

Du kommst nicht drum herum den Öl Wechsel mitzumachen.

Mercedes ist es egal ob du 8000 km gefahren bist. Entweder erreichen des KM Standes, glaube 20k oder 25k oder 1 Jahr, was zuerst eintrifft.

Da kannst du auch 100 km gefahren sein, aber wenn die 365 Tage verstrichen sind, möchte dein Wagen zum Service, soweit du bereit bist Mobilo bzw gewisse Garantie und Kulanz Sachen aufrechterhalten möchtest.

Dann stell ihnen das Öl hin, dann wird es billiger

Jungs wo ist der Stecker für den CAN Bus Anschluss im C43 Vormopf ? Wir rüsten gerade die beleuchteten Düsen nach und finden nix , Fahrerseite , Beifahrerseite?

Zitat:

@Benz90 schrieb am 7. August 2020 um 15:51:08 Uhr:


Du kommst nicht drum herum den Öl Wechsel mitzumachen.

Mercedes ist es egal ob du 8000 km gefahren bist. Entweder erreichen des KM Standes, glaube 20k oder 25k oder 1 Jahr, was zuerst eintrifft.

Da kannst du auch 100 km gefahren sein, aber wenn die 365 Tage verstrichen sind, möchte dein Wagen zum Service, soweit du bereit bist Mobilo bzw gewisse Garantie und Kulanz Sachen aufrechterhalten möchtest.

Dacht ich mir schon...
Danke!

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 7. August 2020 um 16:55:03 Uhr:


Dann stell ihnen das Öl hin, dann wird es billiger

Das wird sowieso gemacht 😉

Zitat:

@IceShadow schrieb am 7. August 2020 um 17:26:22 Uhr:


Jungs wo ist der Stecker für den CAN Bus Anschluss im C43 Vormopf ? Wir rüsten gerade die beleuchteten Düsen nach und finden nix , Fahrerseite , Beifahrerseite?

er ist da wo er sein sollte, neben dem Haubenöffner - mir stellt sich nur die Frage was IHR am CAN BUS Anschluss wollt, wenn ihr nicht einmal wisst wo er ist?

CAN BUS C43 VorMopf

Mein Mechaniker sagt da schließen wir den Stecker von den Lüftern an . Die sollen ja nachher über die bestehende Ambiente Beleuchtung leuchten

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen