C43 AMG Welches Öl am besten?
Hallo,
Ich habe mir einen C43 AMG gekauft.
Da ich meine Autos im Pflege möchte ich zwischen den normalen Wartungsintervallen immer einen Ölwechsel einlegen. Bisher wurde das Fahrzeug laut Plan mit einem 0w40 befüllt.
Soll ich dabei bleiben oder eher auf ein 5w40 wechseln?
Welches Öl empfiehlt ihr? Mobil 1 , Petronas oder Rowe?
Auto wird täglich gefahren. Morgens meistens nur 7km auf die Arbeit, nachmittags je nach dem 15-20km aufwärts. Natürlich sind auch am Wochenende usw weitere Ausfahrten dabei.
Freue mich über eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Mach kein Gedöns, bring ihn nach Vorschrift zum Service und gut is. Hält er das nicht aus, hätte es kein Auto / Motor werden dürfen!
Spaß beiseite, einmal im Jahr bei dieser Kilometerleistung reicht völlig. Schau ob er nennenswert verbraucht, das ist viel wichtiger!
Gruß Frank
122 Antworten
Der Hersteller ist eher unwichtig, kommt drauf an welches Öl mit der passenden Freigabe von Mercedes angeboten wird.
Castrol hatte früher einen guten Ruf der inzwischen etwas gelitten hat, auch Mobil 1 hat sich mit der Umstellung auf HC keinen großen Gefallen getan - OK die Produktion wird günstiger.
Ravenol stellt qualitativ hochwertiges Öl her - Ravenol SSL(0W-40) oder Ravenol SSO(0W-30) ist eine Empfehlung wert.
Bei 'normalem' Fahrverhalten, also nicht grade regelmässige Runden auf dem Nürnburgring, ist es eigentlich total egal wer sich als Hersteller auf der Ölflasche verewigt. Hauptsache die Mercedes Freigabe 229.5 ist erfüllt.
Die vollmundingen Marketingsprüche wie 'verbesserte Leistung' 'Motorschutz' usw. sind keine belastbaren Eigenschaften.
Eigentlich geht es doch lediglich um das gute Gefühl - den meisten Autobesitzern dürfte das egal sein, die lassen das Öl in der Werkstatt wechseln - die Werkstätten kaufen dort ein wo es am billigsten ist.
Der sparsame Autobesitzer kauft sein Öl im Internet und bringt es zur Inspektion mit, schaut dabei halt auch primär auf Freigabe und günstigen Preis.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 18. Juni 2020 um 17:02:35 Uhr:
Motul stellt immer noch synthetisches Öl ohne HC her.
Soll das ein Scherz sein?
Ich habe bisher noch kein Motul Öl gesehen ohne HC Anteil, selbst beim 300V Trophy "Ester Core Rennöl" ist noch welches drin.
https://oil-club.de/index.php?...
Was nicht heißen soll, dass Motul Öle schlecht sind, sie sind nur einfach nicht besser oder schlechter als die anderen Öle. Solange es die MB 229.5 Freigabe hat, kann man auch gut nach dem Preis entscheiden.
Benutze selber das Mercedes Benz Original Motoröl 5W40. Es ist günstig zu haben und die Werkstatt meckert da auf keinen Fall, da Originalöl
Fahre im C43 sowie im 997 4S das Shell Helix Ultra 5w40. Wieso das 5er? Weil mir das 0er zu dünnflüssig ist und ich eh nie in diesem tiefen Aussentemparaturbereich fahre.
Hallo Zusammen,
ich bin ebenfalls stolzer Besitzer eines S205 C43 AMG und mir steht in 2 Monaten ein Service B bevor.
(60 000KM)
Das Fahrzeug ist 11.2016 zugelassen und ich möchte gerne zum Wartungsdienst mein Motorenöl anliefern.
Was haltet ihr von folgenden Motorenölen?
- 5W30 Castrol Edge LL
- Castrol EDGE 0W-40 A3/B4
Vielen Dank im voraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobias36 schrieb am 25. Juni 2020 um 13:24:02 Uhr:
Hallo Zusammen,ich bin ebenfalls stolzer Besitzer eines S205 C43 AMG und mir steht in 2 Monaten ein Service B bevor.
(60 000KM)Das Fahrzeug ist 11.2016 zugelassen und ich möchte gerne zum Wartungsdienst mein Motorenöl anliefern.
Was haltet ihr von folgenden Motorenölen?
- 5W30 Castrol Edge LL
- Castrol EDGE 0W-40 A3/B4Vielen Dank im voraus.
Persönlich würde ich NIE die Castrol Plöre in einen Motor von mir kippen, aber das muss jeder selbst wissen.
würde dir eher zu Mobil 1 Raten
vg
Stefan
Zitat:
Persönlich würde ich NIE die Castrol Plöre in einen Motor von mir kippen, aber das muss jeder selbst wissen.
vg
Stefan
Was soll denn der Fragesteller mit dieser Antwort anfangen? Was spricht denn gegen Castrol? Im übrigen ist es völlig sinnlos, hier oder in vergleichbaren Foren nach Ölratschlägen zu fragen. Da kommen immer nur solche unbrauchbaren Antworten - im Regelfall von Laien - ohne jeden Erkenntnisgewinn. Man muss nur ein Weilchen warten - dann hat man zu jedem bekannten Öl einen Negativratschlag. Am Schluss ist nur noch Salatöl unverdächtig.
Zitat:
@36/7M schrieb am 25. Juni 2020 um 19:12:15 Uhr:
Zitat:
Persönlich würde ich NIE die Castrol Plöre in einen Motor von mir kippen, aber das muss jeder selbst wissen.
vg
StefanWas soll denn der Fragesteller mit dieser Antwort anfangen? Was spricht denn gegen Castrol? Im übrigen ist es völlig sinnlos, hier oder in vergleichbaren Foren nach Ölratschlägen zu fragen. Da kommen immer nur solche unbrauchbaren Antworten - im Regelfall von Laien - ohne jeden Erkenntnisgewinn. Man muss nur ein Weilchen warten - dann hat man zu jedem bekannten Öl einen Negativratschlag. Am Schluss ist nur noch Salatöl unverdächtig.
es gibt diverse Nutzer, viele davon aus der VAG Szene welche dir selbst hier im Forum bestätigen werden, das sie durch dem Werkseitig verwendete Castrol Öl verstärkt verkokungen haben,u.a. erkennbar an Öl Krümel am Einfüllstutzen.
welche nach dem wechseln auf bspw. auf Ravenol, Addinol, Mobil 1 usw. dieses Problem nicht mehr auftritt. Ich hatte das Problem 2012 bei meinem Passat (2.0 - 200PS TSI Motor) selbst, weiss also aus Erfahrung wovon ich spreche. Ist also nicht so, dass ich ausschließlich gelesenes nachplappere!
Ob das Ganze einem Temperatur Problem geschuldet ist, kann ich nicht sagen - dennoch Grund genug für MICH, dieses "zeug" nicht länger in meinen Motoren zu verwenden
wie bereits geschrieben ist lediglich meine Meinung zum Thema Castrol.
vg
Stefan
Der Ruf von Castrol ist nicht mehr der Beste, es gibt genügend Alternativen.
Aber es stimmt, Ölratschläge sind relativ nutzlos.
Jeder hat einen Schwager dessen Kumpel einen kennt der einen kennt der sich auskennt.
Der Addinol Hype kommt aus einem Forum mit eigenem Ölshop, rate mal was die verkaufen.
Die LL2 Öle waren nicht die besten, vor allem wenn Mutti, oder Opa die Intervalle auf Kurzstrecke vollgemacht haben.
Heute werden die alten Geschichten weiter und weiter geschrieben...
Kenne genug Beispiel in denen Motoren mit der Plörre >500 Tkm gemacht haben.
Das beste Öl wird es wohl nicht geben, nimm eins mit passender Freigabe und fertig. Welcher Name da drauf steht...was dir am besten gefällt.
Im Endeffekt stellt sich für mich nur noch die Frage, ob 5W30 oder 0W40 für meine Zwecke besser ist.
Ich fahre viel Autobahn. In der Woche ca. 250 KM.
Mal im Comfort, aber auch mal im Sport + ??.
Von der Marke kann man sich natürlich streiten. Aber solange die Freigabe vorhanden ist, sollte man dort keinen Fehler machen.
Ich persönlich würde ein 0W40 bevorzugen. AMG hat ein "eigenes" Motoröl, vielleicht ist das ja eine Überlegung wert.
...eigens AMG-Öl? Da habe ich aber Zweifel. Viele Hersteller verkaufen Öl unter ihrem eigenen Markenamen - meist heftig überteuert. Da ist immer das ÖL drin, was der Spezifikation entspricht von den Kaufleuten am günstigsten eingekauft werden kann. Und das wechselt auch nicht selten. Z.B. war es bei BMW früher Castrol - heute ist Shell in den BMW-Flaschen. Was bei AMG drin steckt, wird - wie üblich - geheim gehalten. Ich habe mal irgenwo gelesen, dass Petronas abgefüllt wird - aber ohne Garantie. Und ob die Markenwerkstätten überhaupt ihr eigenes Öl abfüllen?? Wenn man mal auf den Hof schaut und die Aufkleber auf den Ölfässern sieht, können einem schon Zweifel kommen.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 26. Juni 2020 um 15:49:04 Uhr:
AMG hat ein "eigenes" Motoröl
Da sieht man wie gut Marketing funktioniert.
Weder Mercedes noch AMG stellen Motoröle her, sondern kaufen das irgendwo ein wo es möglichst wenig kostet und auf die Gebinde kommt der Aufkleber drauf.
Ob das vom Partner Petronas stammt ist lediglich eine Vermutung, ich vermute Mercedes handelt das von Fall zu Fall mit einem der Ölhersteller aus.
Hat mit Marketing nichts zu tun. Er sucht das beste...
Etwas weiter oben habe ich schon mal was geschrieben. Der letzte Absatz ist der entscheidende. ;-)