1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 AMG - V/Max

C43 AMG - V/Max

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Leute,

Ich hab mal ne frage zur V/Max an dem C43. Kann man diese auf legalem Wege aufheben wie zB dem AMG Driver's Package oder gibt es evtl andere Lösungen die aber Garantie und Betriebserlaubnis nicht erlöschen lassen ? Wenn ja wie teuer wäre das und wie schnell könnte der C43 werden ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@solarpaul schrieb am 15. August 2017 um 09:15:59 Uhr:


so schnell wie der Verkehr und die Strassenverhältnisse sowie das Wetter es zulassen.

Bei 250 ist dann Schicht ...reicht dir das?

Könntest du aber auch nachlesen...wer lesen kann ist im Vorteil. Oder was meinst du mit """könnte"""

Willst du Rennen fahren dann hol dir einen C63 oder einen GT

Antwortest Du immer so, auf eine anständigen Frage???

65 weitere Antworten
65 Antworten

Posaidon wird keiner machen. Weil die knapp 25.000€ verlangen für 465Ps und einer vmax von 300 km/h

Das würde ich direkt in einen c63 investieren ;-)
Viel zu teuer

Zitat:

@Benz90 schrieb am 14. August 2017 um 21:57:53 Uhr:


Schade echt. Ich will auf jeden Fall Garantie und die BE behalten. Weiß denn jemand wie schnell so einer fahren "könnte" ?!

Das kann man mit Hilfe eines Leistungsdiagrammes, der Getriebeübersetzung, sowie den cw x A - Werten recht präzise berechnen. Schätzen würde ich 280 km/h.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. August 2017 um 11:23:59 Uhr:


Na das glaube ich jetzt nicht so ganz. Ich habe die Fahrleistungen des C43 mal mit einem 991 Carrera 4 verglichen. Diese haben ungefähr identische Leistungsangaben (367 PS zu 370 PS), der Carrera 4 ist aber rd. 300 kg leichter und hat einen besseren CW-Wert (0,29 zu 0,32 bei der C43-Limo). Dieser läuft laut Werksangaben 292 km/h Spitze; den C43 würde ich rd. 280 - 285 km/h zutrauen.

Der cw - Wert sagt alleine gar nichts aus!

@CrankshaftRotator Hast Du denn mal die strömungswirksame Frontfläche des W205 / S205 / C205 / A205 und die jeweiligen AMG-Derivate? AMG (in der Private Lounge) strafte diese Frage mit Ignoranz. Nunja, mir ist auch keine andere Quelle bekannt.

@tristan73 Von NoLimit doch auch...und die scheinen mir etwas preiswerter.

Zitat:

@tristan73 schrieb am 24. August 2017 um 10:28:41 Uhr:


Bald soll es eine nur "V-Max" Aufhebung von Performmaster geben.....

http://www.performmaster.de/vmax-aufhebung/

Hört sich ja nicht schlecht an.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. August 2017 um 10:22:05 Uhr:



Der cw - Wert sagt alleine gar nichts aus!

Dann kläre mich doch bitte auf. Beide Fahrzeuge erreichen die Höchstgeschwindigkeit dann, wenn sich Druck und Gegendruck die Waage halten. Der Gegendruck wird durch den CW-Wert (der bei Windstille gemessen wird) und den Rollwiderstandsbeiwert sowie den Reibwiderständen und der Mechanik (Motor und Antrieb) begrenzt.

Beide haben einen "V"6-Motor (beim Porsche ist der Winkel eben 180°), Turboaufladung, Allrad und fast die gleiche Leistung. Für den Porsche spricht der bessere CW-Wert, gegen ihn die breiteren Reifen, die infolge der breiteren Reifenaufstandsfläche mehr Rollwirderstand bieten.

Hi,

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. August 2017 um 11:44:49 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. August 2017 um 10:22:05 Uhr:



Der cw - Wert sagt alleine gar nichts aus!

Dann kläre mich doch bitte auf. Beide Fahrzeuge erreichen die Höchstgeschwindigkeit dann, wenn sich Druck und Gegendruck die Waage halten. Der Gegendruck wird durch den CW-Wert (der bei Windstille gemessen wird) und den Rollwiderstandsbeiwert sowie den Reibwiderständen und der Mechanik (Motor und Antrieb) begrenzt.

Der cw-Wert bezieht sich rein auf die Form eines Körpers (z.B. Kugel 0.45). Erst durch Multiplikation mit der Bezugsfläche (Stirnfläche) erhält man den Fahrtwiderstand. D.h. unterschiedliche Fahrzeuge mit gleichem cw-Wert haben idR. unterschiedliche Fahrtwiderstände, da die Flächen idR. unterschiedlich sind.

Gruß
Fr@nk

Danke, klingt logisch!

Die Formel lautet:
Luftwiderstand = Luftdichte / 2 * Luftwiderstandsbeiwert * Stirnfläche * Luftgeschwindigkeit^2

wobei die Luftgeschwindigkeit Fahrtgeschwindigkeit+Gegenwindkomponente ist: Bei Windstille ist also Luftgeschwindigkeit = Fahrtgeschwindigkeit

Die Strömungsleistung (also das, was der Motor mit seiner Motorleistung überwinden muss) ist letztlich:
Strömungsleistung = Luftwiderstand * Fahrtgeschwindigkeit

Bei Windstille gilt also:
Strömungsleistung = Luftdichte/2 * cw-Wert * Stirnfläche * Geschwindigkeit^3

Man sieht also schön, dass die Strömungsleistung bei einer bestimmten Geschwindigkeit von drei Werten abhängt, wovon allerdings zwei Variablen (!) sind!

1. Luftdichte (Variable)
2. cw-Wert (Variable; Ändert sich als Funktion des Anstellwinkels, Stichwort Auftrieb vorne anders als hinten)
3. Stirnfläche

Mithin bringt es gar nichts mit Herstellerangaben um sich zu werfen und um die letzte 10tel Sekunde zu streiten 🙂

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. August 2017 um 13:09:34 Uhr:



Mithin bringt es gar nichts mit Herstellerangaben um sich zu werfen und um die letzte 10tel Sekunde zu streiten 🙂

Wohl war, aber nach dieser Physik-Lehrstunde wissen wir jetzt immer noch nicht, wie schnell der C43 ohne Abregelung wirklich ist.

Traut sich denn hier keiner an die klassische Vmax-Aufhebung?

Hey ihr Mathematiker, ich werde bewusstlos -😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. August 2017 um 18:24:59 Uhr:


Traut sich denn hier keiner an die klassische Vmax-Aufhebung?

Klar, das ist recht einfach:

Aus oben aufgestellter Gleichung folgt: Motorleistung proportional v³ unter der Bedingung, dass der Luftwiderstandsbeiwert und die Frontfläche konstant sind.

Eine 184 PS C-Klasse 4matic fährt 234km/h - also würde eine 367 PS C-Klasse 294km/h fahren.
Eine 170 PS C-Klasse 4matic fährt 230km/h - also würde eine 367 PS C-Klasse 297km/h fahren.

(Quelle: Technische Daten C220d / C200 4matic).

Problem: der Luftwiderstandsbeiwert ist beim C43 leider deutlich größer als beim C200 - um genau zu sein 10% (und gegenüber dem 220d 14%).

Damit ergibt sich:

184 PS = Konstante * 0,29 * (234km/h / 3,6)^3
Konstant = ~430

170 PS = Konstante * 0,28 * (230km/h / 3,6)^3
Konstante = ~430

Für den C43 folgt also
367 PS = 430 * 0,32 * (Geschwindigkeit / 3,6)^3
Geschwindigkeit = 284km/h

Der C43 würde also in etwa 284km/h laufen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. August 2017 um 22:42:18 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 24. August 2017 um 18:24:59 Uhr:


Traut sich denn hier keiner an die klassische Vmax-Aufhebung?

Klar, das ist recht einfach:

Aus oben aufgestellter Gleichung folgt: Motorleistung proportional v³ unter der Bedingung, dass der Luftwiderstandsbeiwert und die Frontfläche konstant sind.

Eine 184 PS C-Klasse 4matic fährt 234km/h - also würde eine 367 PS C-Klasse 294km/h fahren.
Eine 170 PS C-Klasse 4matic fährt 230km/h - also würde eine 367 PS C-Klasse 297km/h fahren.

(Quelle: Technische Daten C220d / C200 4matic).

Problem: der Luftwiderstandsbeiwert ist beim C43 leider deutlich größer als beim C200 - um genau zu sein 10% (und gegenüber dem 220d 14%).

Damit ergibt sich:

184 PS = Konstante * 0,29 * (234km/h / 3,6)^3
Konstant = ~430

170 PS = Konstante * 0,28 * (230km/h / 3,6)^3
Konstante = ~430

Für den C43 folgt also
367 PS = 430 * 0,32 * (Geschwindigkeit / 3,6)^3
Geschwindigkeit = 284km/h

Der C43 würde also in etwa 284km/h laufen.

284km/h ist doch eine ordentliche Leistung für Serie 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen