c400 welches Motoröl

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen ,

Ich fahre seit kurzem einen c400 mit aktuell 70000km. demnächst steht der Service A an, Welches Motoröl könnt ihr mir denn empfehlen ??

18 Antworten

Gravierend ist halt relativ. Manche dieser Ölfetischisten hören halt die Flöhe husten und neigen gerne mal zu Übertreibungen. Erstaunlich, dass die ohne Ölanalyse überhaupt noch ruhig schlafen können...

Mit 229.5 Freigabe lassen sich mit etwas Mühe jede Menge 0/5W-40 finden...wirklich schlechte gibt es da nicht, da die Norm selber bereits sehr anspruchsvoll ist.

Zitat:

Als erstes jeder muss entscheiden welche Viskosität und letztendlich welches Öl für seinen Zweck das beste ist.

Und natürlich hat ein 5W40 gegenüber einem 0W40 gravierende Unterschiede. Ich nutze das 5W wegen dem höheren HTHS der wäre bei einem 0W so hoch gar nicht möglich. Durch das dickere Grundöl habe ich weniger Viskositätsverbesserer und Additive im Öl welche somit auch weniger Verschließen können. Eine niedrigere Verdampfungsneigung senkt mein Ölverbrauch (Besonders im C400 mit OPF ohne .51 Freigabe wichtig) und Ablagerungen nebst Ruß/Asche sind dadurch auch verringert. Mein Auto steht grundsätzlich in einer leicht geheizten Garage oder die Standheizung wärmt mir draußen Motor, KW und Öl vor der Abfahrt auf. Weiterhin fahre ich keine Kurzstrecken, Start/Stop kennt mein Fahrzeug nicht und trete gerne mal aufs Gaspedal. Also für mich ein stabiles Öl wichtiger als ein sehr dünnes Öl.

Wäre ich Laternenparker im Alpenraum mit viel Kurzstrecke, würde einschleichen und viel Start/Stop nutzen, dann würde ich ein 0W30 fahren.

PS: Wer da mehr wissen will als MT-Halbwissen meldet sich am besten mal in einem reinen Ölforum an.

Hallo,
gravierende Unterschiede sehe zwischen den 0er und dem 5er-Ölen nicht. Für den normalen Nutzer ist es völlig uninterssant, welches Öl er fährt - sofern es vom Hersteller für seinen Motor freigegeben ist.
Und bei beiden Ölspezifikationen gibt es eine große Hersteller- und damit Qualitätsbandbreite. 0W40er Öl von Spitzenherstellern sind oft besser als 5W40er von Billiganbietern.
Viel wichtiger als die Ölspezifikation ist die Fahrweise/das Fahrprofil und der Wechselintervall.

Meine Fragen hören sich für euch wahrscheinlich blöd an aber ich bin leider kein kfz Mechaniker und kenne mich leider nicht aus deshalb auch die blöden fragen.
Mein Fahrzeug steht im Freien , ich wohne in Karlsruhe und fahre meisten Strecken zwischen 5 und 30 Kilometer im Alltag.

Mein Profil- wenn auch nur ein 200er- weist überwiegend Kurzstrecken auf, und daher habe ich auf Anraten des Service das Langzeitintervall rauscodieren lassen und fahre seit Jahren bei fest jährlichem Öl- und Filterwechsel ein 0-40er Öl.
Auswahl mit passender Freigabe (bei mir 229.5) findet sich reichlich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen