C350 Plug-in-Hybrid kommt 2015 als W205 - wann als T-Modell?
Der C350 Plug-in-Hybrid kommt 2015 als W205
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Frage ist wann kommt er als T-Modell. Und warum nicht als Diesel.
Beste Antwort im Thema
Der Diesel-Motor wird aber über kurz oder lang aussterben... die EU-Mitgliedsstaaten planen da nicht erst seit gestern dran.
Und wenn endlich die Diesel-Kraftstoffpreis Subventionierung aufhört (über 20 ct/L in Deutschland), dann haben wir faire Bedingungen.
Ich finde es gut das Mercedes beim Plug-In einen Benzin-Motor mit der Hybrid-Technik kombiniert, vor allem unter dem Gesichtspunkt das der Motor deutlich weniger gestartet werden muss und ein Selbstzünder hier viel zu lange Warmlaufphasen mit sich brächte. (länger, schlechtere Kaltlaufemissionen, verkürzte Lebensdauer).
So einen C350e würde ich auch fahren... vielleicht in vier Jahren als MOPF 😉
34 Antworten
Zitat:
@don40 schrieb am 25. November 2014 um 08:52:44 Uhr[/url]:
... Und warum nicht als Diesel.
Aus technischer Sicht spricht grundsätzlich nichts gegen einen Plug-in-Hybrid in Verbindung mit einem Dieselmotor: Die Hersteller beiden Modelle V60 Plug-in-Hybrid/Volvo und Plug-in-SUV/Mitsubishi Outlander PHEV machen es vor.
Plug-in-Hybrid Käufer dürften ausgesprochene Kurz- und Mittelstrecken-Fahrer[innen] sein - und wer hat nicht schon einmal die Argumentation vernommen: Ein Diesel-Motor rechnet sich auf Kurzstrecken nicht, ganz egal ob eine modellspezifische Berechnung zu einem anderen Ergebnis kommt.
Im Falle Mercedes-Benz kommt weiterer Grund hinzu: Der offizielle Lobgesang auf den mittlerweile einzig und allein verfügbaren Vierzylinder-Diesel, nämlich der Baureihe OM 651, ist ohne Schlussakkord verstummt, dem Vernehmen nach ist dieser Motor in den Image-Broschüren der neuen Modelle nicht mehr existent. Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, die Nachfolger aus dem Reihenmotoren-Baukasten mit 90 mm Zylinderabstand 2016 in die Fertigung zu stemmen: Die neuen Antriebe in den Diesel-Versionen OM654 als Vierzylinder- bzw. OM656 als Sechszylinder und analog dazu die Benziner M254/M256 müssen sich erst einmal bewähren und dürfen keinem vorzeitigen Fatique-Syndrom zum Opfer fallen. Für einen Diesel Plug-in-Hybrid sind im Hause Mercedes-Benz keine Ressourcen frei.
LG, Walter
Der Diesel-Motor wird aber über kurz oder lang aussterben... die EU-Mitgliedsstaaten planen da nicht erst seit gestern dran.
Und wenn endlich die Diesel-Kraftstoffpreis Subventionierung aufhört (über 20 ct/L in Deutschland), dann haben wir faire Bedingungen.
Ich finde es gut das Mercedes beim Plug-In einen Benzin-Motor mit der Hybrid-Technik kombiniert, vor allem unter dem Gesichtspunkt das der Motor deutlich weniger gestartet werden muss und ein Selbstzünder hier viel zu lange Warmlaufphasen mit sich brächte. (länger, schlechtere Kaltlaufemissionen, verkürzte Lebensdauer).
So einen C350e würde ich auch fahren... vielleicht in vier Jahren als MOPF 😉
Die Dieselsubventionierung ist für den Gütertransport (LKW) gedacht. Pkw-Fahrer werden dafür mit erhöhter Kfz-Steuer zur Kasse gebeten.
Dieser jährliche Fixbetrag hält viele mit geringerer Fahrleistung vom Kauf eines Diesel-Pkw ab.
Gäbe es diese Strafsteuer nicht und Diesel- und Benzinpreise wären gleich, würden noch mehr Diesel-Pkw verkauft werden.
Zitat:
@don40 schrieb am 25. November 2014 um 08:52:44 Uhr:
Der C350 Plug-in-Hybrid kommt 2015 als W205
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Frage ist wann kommt er als T-Modell. Und warum nicht als Diesel.
Wieder nur ein billiger Vierzylinder ohne Sound und Laufkultur! Die alten Kompressorvierzylinderbenziner waren zwar auch nur Vierzylinder, in Sachen Sound und Laufkultur aber doch noch eine andere Hausnummer als das, was MB heute zustande bringt. Ein 250er Benziner neuester Bauart - und ich denke in diesem Hybrid-Käse wird nichts anderes verbaut sein - hat dank Direkteinspritzung und Turbo einen geradezu schrecklichen Sound! Wer anderer Meinung ist sollte sich mal in einen uralten BMW 320i sitzen, dann weiß er, wie es auch geht.
Herrliche Aussichten sind das, applaus applaus MB! Das Beste oder nichts! Wahrlich!
Wer sowas kauft für den Preis, den MB dafür haben will, hat für mich ein Rad ab. Wo soll dieser CO2-Schwachsinn noch enden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@JJ400 schrieb am 29. November 2014 um 11:23:43 Uhr:
Wieder nur ein billiger Vierzylinder ohne Sound und Laufkultur! Die alten Kompressorvierzylinderbenziner waren zwar auch nur Vierzylinder, in Sachen Sound und Laufkultur aber doch noch eine andere Hausnummer als das, was MB heute zustande bringt. Ein 250er Benziner neuester Bauart - und ich denke in diesem Hybrid-Käse wird nichts anderes verbaut sein - hat dank Direkteinspritzung und Turbo einen geradezu schrecklichen Sound! Wer anderer Meinung ist sollte sich mal in einen uralten BMW 320i sitzen, dann weiß er, wie es auch geht.Zitat:
@don40 schrieb am 25. November 2014 um 08:52:44 Uhr:
Der C350 Plug-in-Hybrid kommt 2015 als W205
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Frage ist wann kommt er als T-Modell. Und warum nicht als Diesel.
Herrliche Aussichten sind das, applaus applaus MB! Das Beste oder nichts! Wahrlich!
Wer sowas kauft für den Preis, den MB dafür haben will, hat für mich ein Rad ab. Wo soll dieser CO2-Schwachsinn noch enden?
war das die Frage????🙄🙄🙄
Deinen Abgesang auf MB und das Hochliedauf BMW solltest du wo anders hinterlassen😁😁😁
Naja, so ganz Unrecht hat er nicht.
Zumindest die Motorenpolitik von MB ist im Vergleich zu BMW diskussionswürdig. 😕
(von dem geplanten 3-Zylinder im nächsten 3er mal abgesehen..).
4 zylinder fur einen 350er..?! Naja..ich mag keine 4 zylinder mit wenig hubraum, die viel ps rausholen. Sehr anfällig und die langzeitkosten bei hybrid sind auch nicht sicher. Wie lange hält so ein motor und dessen batterie und wie hoch sind reperaturkosten...alles offene fragen. Und gerade bei hohen autobahnfahrten schlucken diese 4 zylinder motoren sehr viel. So etwas kommt nicht in frage und außerdem wäre man in der stadt sehr viel elektrisch unterwegs
Der Witz aber ist, das ALLE modernen Motoren sich wie crap anhören... egal ob der Vier-, Sechs- oder Achtzylinder von Mercedes, BMW, Audi oder Porsche stammt.
Den richtigen Sound gibt es heute nur noch aus dem Abgasendrohr... im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube klingt so ein Motor immer wie "Totalschaden"... das Benziner nageln ist heute leider wohl nicht mehr anders zu bewerkstelligen.
Angefangen hat es mit Einführung der EURO IV Entgiftungsmaßnahmen und hat bei EURO VI seinen vorläufig traurigen Höhepunkt gefunden.
Für Motorensound muss man nicht zu BMW gehen... einfach mal einen M102 Vergaser im W123 anhören oder einen M103 oder M104 in späten W126 bzw. mittleren W124. Top... da kam kein Sound aus dem Auspuff sondern aus der Motorhaube.
Aber mein C250 klingt nicht schlecht wenn er warm ist und mal gescheucht wird... ansonsten höre ich ihn zum Glück nicht so häufig im Innenraum... 😉
C 350e – der nächste PLUG-IN Hybrid kommt Mitte 2015 auf den Markt – Bestellfreigabe im Januar 2015
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Moin zusammen,
handelt es sich eigentlich um dieselbe Technik wie im Mitsubishi Outlander PHEV?
Wenn ich mir die Spezifikation durchlese sind ja doch vieles "fast" identisch.
Nein, handelt es sich nicht!
Die Technik ist von Mercedes erdacht und konstruiert worden - in der technischen Zusammensetzung können natürlich Gemeinsamkeiten mit anderen Fahrzeugen auftreten. Denn so viele Möglichkeiten für einen PHEV gibt es nicht! 😉
Eine Verwandtschaft des C350e gibt wenn nur mit dem S500e (Plug-In Hybrid).
Ein ähnliches Modell wird ja der 330e.
Ich brenne schon auf den Preis des C350e, für mich fast das perfekte Package. Wird aber bestimmt heftig.
Würde aber 90% elektrisch fahren können.
Freue mich auf dieses tolle Modell. Zeiten ändern sich eben.
Sagt der noch V8 Neuwagenkäufer.
Habe irgendwas von ca. 51k EUR gelesen, was natürlich heftig wäre trotz Ausstattugn wie Airmatic.
Wobei der "vergleichbare" BMW 330e um die 40k angeboten werden soll. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Zitat:
@DocBru schrieb am 19. Januar 2015 um 13:54:19 Uhr:
Habe irgendwas von ca. 51k EUR gelesen, was natürlich heftig wäre trotz Ausstattugn wie Airmatic.
Wobei der "vergleichbare" BMW 330e um die 40k angeboten werden soll. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Kann nicht sein mit dem BMW, denn der halbe Hybrid kostet in Bayern derzeit schon über 53.500 EURO...
Ein echtes Plug-In System kann nicht so preiswert sein und ich finde den Aufpreis nicht so wild im Vergleich zum C250, der ja die Basis für den C350e stellt.
Der korrekte Preis soll noch im Januar veröffentlicht werden!