C350 CDI S204 MOPF Partikelfilter zum 3. mal gerissen
Hallo liebes Forum,
Kurz zu meinem Wagen:
Ich fahre einen C350 CDI T-Modell aus 01/2014 mit 90000 Kilometern auf der Uhr.
Habe den Wagen erst vor einer Woche gekauft.
Das Problem: ich habe den Wagen Donnerstags abgeholt und am Tag darauf ist er mir dann zum ersten Mal in den Notlauf gegangen (keine Leistung, maximal 3000 U/Min.
Das gleiche Szenario dann am Sonntag.
Bei beiden Malen war der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Ich bin heute also zum freundlichen gefahren und nach über einer Stunde Wartezeit kam dann die Diagnose Partikelfilter gerissen.
Nun ist es aber so dass der Wagen schon den 3. Partikelfilter drinnen hat.
Und die Male davor wurde der Partikelfilter wegen genau dem gleichen Defekt gewechselt, nämlich ein gerissener Partikelfilter. (Und das immer im Abstand von ca 30000 km)
Der Serviceberater hat schon eine Kulanzanfrage bei Mercedes gestellt und selbst wenn Mercedes das nicht zahlen sollte, muss es dann der Autohändler bezahlen, bei dem ich den Wagen gekauft habe (ist ja ein klarer Gewährleistungsfall)
Meine Angst ist jetzt nur, dass der Partikelfilter in 30000 km wieder Hopps geht...
Es muss doch irgend einen Grund für den Defekt geben.
Was meint ihr?
Habt ihr schonmal von sowas gehört?
was könnte die Ursache sein?
Danke Schonmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Der Meister macht seinen Job nicht ganz richtig.
147 Antworten
Also meiner Regeneriert alle 450 Km und das ist schon immer so. Fahre wenig Autobahn nur Überland und in der Stadt.
Mein DPF hat 135.000 Km auf dem Buckel und immer noch kein Problem mit Ruß an den Endrohren.
Hallo zusammen
Ein kleines Update und zugleich ein kleines Problem:
Der Notlauf kam bis jetzt nicht wieder (müsste jetzt ca 800-1000km her sein, als der Wagen in den besagten Notlauf gegangen ist)
Ein neues Problem hat sich aber ergeben
Die Motorkontrollleuchte ist an
Ich habe bereits mit Carly ausgelesen
Die Diagnose stelle ich als Bild rein
Kann jemand von euch was mit diesen Fehlern anfangen
Schonmal sowas gehabt?
Liebe Grüße
Könnte die Dichtung zwischen Luftfilter und LMM sein die große ovale orange oder der LMM selber defekt.
Zitat:
@AMG-Kutschi schrieb am 15. April 2020 um 09:08:27 Uhr:
Könnte die Dichtung zwischen Luftfilter und LMM sein die große ovale orange oder der LMM selber defekt.
Okay ...
Ich habe jetzt die Fehler gelöscht ...
Wenn die Fehler wiederkommen dann Check ich die Dichtung mal ab...
Danke dir für den Tipp 😉 🙂
Ähnliche Themen
Fehler kam heute wieder...
Werde mir den Sensor mal anschauen
Weiß wer wo ich bei Bedarf günstig nen neuen herbekomme?
Hallo zusammen
Wagen war jetzt in der Werkstatt bezüglich des LMM-Fehlers
Prognose: LMM defekt
Liefert falsche Werte ...
Kostenpunkt 800€ (weil man scheinbar die ganze ansaugleitung tauschen muss,da beide LMM scheinbar mit der ansaugleitung fest verbunden sind und man die einzeln nicht tauschen kann)
Kann das sein
Ich bin echt am verzweifeln...
Wegen einen dummen Sensor 800€ zu bezahlen?
Ob es wirklich 800€ kostet weiß ich nicht aber der hat ja 2 und soweit ich weiß kann man die einzeln tauschen. Siehe Bild
Zitat:
@mbdriver91 schrieb am 22. Mai 2020 um 10:23:54 Uhr:
@philippkri149Gibt es Neuigkeiten? Hast den LMM bekommen einzeln?
LG
Habe mir ne gebrauchte Reinluftleitung besorgt ...
Kostenpunkt 300€
Wagen läuft jetzt
MKL war jetzt seitdem auch nicht mehr an ...
Die Info hat auch bestätigt
Man kriegt die LMM nicht mehr einzeln bei Mercedes
Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt wieder funktioniert aber schon ne Frechheit, dass sowas nicht einzeln gibt und das mal 800 EUR kostet.
LG
Zitat:
@mbdriver91 schrieb am 22. Mai 2020 um 11:16:33 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt wieder funktioniert aber schon ne Frechheit, dass sowas nicht einzeln gibt und das mal 800 EUR kostet.LG
Ohja ...
Das stimmt
Aber das ist halt die Politik bei Mercedes ... 😕 😉
So kann man natürlich schön viel Kohle kassieren ...
Naja...
Bin froh dass es jetzt läuft...
Hoffentlich bleibt das jetzt auch so xD
Hey habe genau das gleiche Problem. War heute auch bei Mercedes und die haben festgestellt Diffsensor kaputt und DPF ist gerissen, jedoch verstehe ich nicht wie So ein DPF reißen kann?
Habe einen C350 CDI Limousine bj: 2013 und erst 97k runter.
Ich besitze das Fahrzeug erst seit 7 Monaten, deshalb hab ich direkt den Händler kontaktiert bin gespannt was dabei rauskommt, da ich es nicht einsehe 800€ zu blechen für einen DPF.
Vor allem bei 97k kann das doch nicht sein, habe noch einen anderen W204 bj:2008 und der hat schon über 340 000 km runter und der muckt und zuckt nicht ein bisschen. Das ärgert mich richtig das sowas kaputt geht.
Zitat:
@Guerkovski schrieb am 25. Mai 2020 um 22:42:30 Uhr:
Hey habe genau das gleiche Problem. War heute auch bei Mercedes und die haben festgestellt Diffsensor kaputt und DPF ist gerissen, jedoch verstehe ich nicht wie So ein DPF reißen kann?
Habe einen C350 CDI Limousine bj: 2013 und erst 97k runter.
Ich besitze das Fahrzeug erst seit 7 Monaten, deshalb hab ich direkt den Händler kontaktiert bin gespannt was dabei rauskommt, da ich es nicht einsehe 800€ zu blechen für einen DPF.
Vor allem bei 97k kann das doch nicht sein, habe noch einen anderen W204 bj:2008 und der hat schon über 340 000 km runter und der muckt und zuckt nicht ein bisschen. Das ärgert mich richtig das sowas kaputt geht.
Servus,
Erstmal mein Beileid zu dem Schaden...
Ist immer blöd, wenn ein Fahrzeug dass man gerade erst erstanden hat kaputt geht...
Was mich interressiert ist, warum der DPF bei dir „nur“ 800€ kosten soll...
Bei mir waren es damals beim freundlichen 2000€ (die hatte der Händler bezahlt, wo ich den Wagen erstanden habe
Ich habe jetzt seit dem letzen DPF-Wechsel 30000 km draufgefahren
Bis jetzt war außer nen defekten LMM nix mehr an
dem Wagen
Ich hoffe dass sie bei dir das Problem bald finden...
Wenn du Glück hast, hast du einen kulanten Händler, der dir das ganze übernimmt
Wenn du keine Zusatz-Garantie abgeschlossen hast, dann musst du, Falls ein technischer Defekt an dem Wagen 6+ Monate nach dem Kauf des KFZ aufgekommen ist , im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung dem Händler erstmal nachweisen, dass der Defekt schon beim Kauf/vor dem Kauf vorhanden war. (Ich hoffe meine Erklärung war verständlich - das ist mein Wissensstand... ich lasse mich gerne korrigieren, falls das so nicht korrekt ist ... 😉 )
Liebe Grüße
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 25. Mai 2020 um 22:53:02 Uhr:
Was mich interressiert ist, warum der DPF bei dir „nur“ 800€ kosten soll...Bei mir waren es damals beim freundlichen 2000€ (die hatte der Händler bezahlt, wo ich den Wagen erstanden habe)
Da kann ich mir nur zwei Szenarien vorstellen.
1. Er hat schon die hier üblichen 50% Kulanz Seitens Mercedes abgezogen und muss noch 800.- selber zahlen.
2. Er war gar nicht bei Mercedes, sondern in einer freien Werkstatt und es handelt sich nicht um einen originalen DPF von Mercedes sondern um ein Aftermarket Bauteil.