C350 CDI S204 MOPF Partikelfilter zum 3. mal gerissen
Hallo liebes Forum,
Kurz zu meinem Wagen:
Ich fahre einen C350 CDI T-Modell aus 01/2014 mit 90000 Kilometern auf der Uhr.
Habe den Wagen erst vor einer Woche gekauft.
Das Problem: ich habe den Wagen Donnerstags abgeholt und am Tag darauf ist er mir dann zum ersten Mal in den Notlauf gegangen (keine Leistung, maximal 3000 U/Min.
Das gleiche Szenario dann am Sonntag.
Bei beiden Malen war der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Ich bin heute also zum freundlichen gefahren und nach über einer Stunde Wartezeit kam dann die Diagnose Partikelfilter gerissen.
Nun ist es aber so dass der Wagen schon den 3. Partikelfilter drinnen hat.
Und die Male davor wurde der Partikelfilter wegen genau dem gleichen Defekt gewechselt, nämlich ein gerissener Partikelfilter. (Und das immer im Abstand von ca 30000 km)
Der Serviceberater hat schon eine Kulanzanfrage bei Mercedes gestellt und selbst wenn Mercedes das nicht zahlen sollte, muss es dann der Autohändler bezahlen, bei dem ich den Wagen gekauft habe (ist ja ein klarer Gewährleistungsfall)
Meine Angst ist jetzt nur, dass der Partikelfilter in 30000 km wieder Hopps geht...
Es muss doch irgend einen Grund für den Defekt geben.
Was meint ihr?
Habt ihr schonmal von sowas gehört?
was könnte die Ursache sein?
Danke Schonmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Der Meister macht seinen Job nicht ganz richtig.
147 Antworten
Um die Injektoren testen zu können sollte man mit Xentry eine Nullmengen Kalibrierung durchführen.
Sie dauert beim betriebswarmen 4 Zylinder etwa 20 Minuten.
Minuswerte nah an den 63us deuten auf sich verabschiedenden Injektoren.
Sie spritzen so viel Spritt ein, dass das Steuergerät die Einspritzzeit verkürzt um die nötige Menge zu erreichen.
Pulswerte nahe 63us deuten wiederum an verkokte Löcher oder ein Nadelproblem.
https://www.motor-talk.de/.../...erlaufeigenschaften-t6793427.html?...
Hallo nochmal
Einen kleinen Anhaltspunkt hätte ich evtl doch noch mal und bräuchte hierzu eure/n Meinung/Rat...
Und zwar habe ich bei meinem Wagen das AMG-Menü codieren lassen (das heißt ich sehe auch die Öltemperatur)
Damit konnte ich des Öfteren (vor allem im Winter) beobachten, dass der Wagen extrem lange braucht um über 80 Grad Öltemperatur (für mich definiere ich warmes Öl ab ca 80-90 Grad) zu kommen.
Beispiel:
Eine Langstrecke von 370 KM Über die Autobahn
(Teilweise Kasseler Berge )
Gefahren mit 130 Km/h Tempomat und ca 0-5 Grad Außentemperatur ...
Die Öltemperatur bewegte sich permanent bei ~70 Grad
Teilweise sogar nur 65 Grad Öltemperatur 😰 ...
Das fand ich sehr verwunderlich und seltsam...
Auch auf meinem täglichen Weg zur Arbeit (22 km - davon 2 km Stadt und anschließend 20 km Schnellstraße mit ~ 120 km/h) tut sich der Wagen im Winter sehr schwer auf seine Öltemperatur zu kommen
Trotz der recht langen Strecke und auch „fortgeschrittenen“ Geschwindigkeit...
Mein Gedankengang:
Was ist wenn mein Auto aufgrund von diesem „Thermik-Problem“ nicht warm genug wird und so der DPF sich aufgrund von mangelnder Freibrennung zusetzt/kaputt geht (evtl brechen dadurch auch die Monolithen des DPF?)
Und selbst wenn nicht kann das ja so nicht gesund sein oder?
Wisst ihr, wie die Temperatur des Ölkreislaufes geregelt wird?
Läuft dieser irgendwie mit über den Thermostat oder so? (Wassertemperatur hat der Wagen nämlich immer einigermaßen zügig - zumindest so zügig, dass mir das keinerlei Bedenken macht)
EDIT:
Heute war es wieder so weit
Mein Wagen hatte begonnen den DPF freizubrennen... ich war schon kurz vor zuhause und habe mich dann doch nochmal dazu entschlossen den Wagen mit 250 etwas über die
BAB zu prügeln um mal etwas Temperatur in den Eimer zu bekommen ...
Und Siehe da: der Wagen lief, als ich zuhause ankam, sehr geschmeidig und seidenweich (gefühlt weitaus besser und „sanfter/ruhiger“ also vorher... evtl auch nur Einbildung... wer weiß 😁)
Ich entschuldige mich für den langen Post und hoffe dennoch, dass mir hier jemand mit Rat und Tat zur Seite stehen kann
Liebe Grüße
Moin Moin,
Ich habe auch das AMG Menü und beobachte schon länger das gleiche Temperaturverhalten.
Im Winter ist das völlig normal, weil der Sensor unten in der Ölwanne sitzt, dadurch hat das Öl am untersten Punkt natürlich eine andere Wärme als im Motor. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ab 60 Grad eine ausreichende Hitze erreicht wird, um auf den Pinsel zu treten.
Beim Regenerieren geht er dann höher, um die benötigte Abgastemperatur zu erreichen, ansonsten habe ich bei kalten Außentemperaturen auch nur 70 Grad. Außer Autobahn natürlich, da gebe ich gerne mal Stoff. Das braucht der Motor auch zwischendurch mal, dafür wurde er gebaut!
Wichtig: Nach Möglichkeit immer den Freibrennzyklus beenden, dazu braucht es aber keine 250 km/h. Eine Drehzahl zwischen 2000 und 2500 langt völlig.
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Richtig @axoelt. Für die Regeneration ist eine Drehzahl über 2000 bis 3000 optimal. Wenn die Regeneration gestartet wurde und man dann plötzlich den Wagen mit 250km/h prügelt ist mal so richtig kontraproduktiv! Wenn du regelmäßig deinen Wagen bei beginnender Regeneration prügelst dann wundert es mich nicht das dein DPF alle 30tkm die grätsche macht. Dann ist ja eher verwundernswert das er überhaupt so lange hält.
Zitat:
@CLCrisu schrieb am 31. März 2020 um 10:19:51 Uhr:
Richtig @axoelt. Für die Regeneration ist eine Drehzahl über 2000 bis 3000 optimal. Wenn die Regeneration gestartet wurde und man dann plötzlich den Wagen mit 250km/h prügelt ist mal so richtig kontraproduktiv! Wenn du regelmäßig deinen Wagen bei beginnender Regeneration prügelst dann wundert es mich nicht das dein DPF alle 30tkm die grätsche macht. Dann ist ja eher verwundernswert das er überhaupt so lange hält.
Nein das ist nicht die Regel und der DPF ist beim Vorbesitzer so oft kaputt gegangen (ich hab es leider erst nach dem Kauf herausgefunden, dass dieser Defekt vorliegt ...)
Ich bewege meine Autos immer mit Bedacht und prinzipiell eher normal ( Durchschnittsverbrauch 7-8 Liter... ich denke das spricht bei einem 350er für sich)
Der Wagen kriegt regelmäßige Langstrecken und öfters auch mal 400km + am Stück
Jahresgesamtfahrleistung 30-35 tkm
So viel dazu
Naja die Vermutung liegt halt auch nahe wenn jemand beim Motortuner war oder sich nur informiert hat. In welchen Intervallen regeneriert dein gutes Stück den?
Kriegst du überhaupt mit, wenn der regeneriert? Viele bauen da eine kleine LED an der Heckscheibe ein. Wenn die angeht und vorne bleibt die LED der heizbaren Heckscheibe aus, dann läuft der Zyklus.
Beim 350er merkst du es, da die Leerlaufdrehzahl hoch geht.
Habe auch das AMG Menü und muss sagen das meiner auch bei ca 0 Grad Außentemperatur in der Früh beim Arbeitenfahren immer 85 Grad Wasser und 70 Grad Öltemperatur bekommt bei 12 Kilometer mit 40Km/h Durchschnitt.
Keine Autobahn nur 5 KM Bundesstraße mit 70 und der Rest durch die Stadt mit 50.
Wenn das Wasser zulange braucht wegen Thermostat defekt warm zu werden wird das Öl auch nicht richtig warm.
Einfach mal Wassertemperatur beobachten.
LG Jürgen
Zitat:
@CLCrisu schrieb am 31. März 2020 um 10:46:14 Uhr:
Naja die Vermutung liegt halt auch nahe wenn jemand beim Motortuner war oder sich nur informiert hat. In welchen Intervallen regeneriert dein gutes Stück den?
Ich vergesse es immer mit aufzuschreiben ...
Aber ich schätze so gut alle 500km +-
Ich werde jetzt mal vermehrt drauf achten
Oftmals merke ich es nicht ...
Wenn ich mit 120-130 über die BAB fahre und der Wagen den Regenerationsprozess startet bleibt er im 7 Gang (da ist ja die Drehzahl hoch genug)
Und dementsprechend merkt man des da dann nicht.
Zitat:
@AMG-Kutschi schrieb am 31. März 2020 um 13:43:11 Uhr:
Habe auch das AMG Menü und muss sagen das meiner auch bei ca 0 Grad Außentemperatur in der Früh beim Arbeitenfahren immer 85 Grad Wasser und 70 Grad Öltemperatur bekommt bei 12 Kilometer mit 40Km/h Durchschnitt.
Keine Autobahn nur 5 KM Bundesstraße mit 70 und der Rest durch die Stadt mit 50.
Wenn das Wasser zulange braucht wegen Thermostat defekt warm zu werden wird das Öl auch nicht richtig warm.
Einfach mal Wassertemperatur beobachten.
LG Jürgen
Ich fahre halt 22 km mit ca 90-100 km/h Schnitt...
Da sollte er eigentlich schon die Temperatur erreichen, bzw. schneller erreichen
Wassertemperatur hat er nach ca 5km
Und die ist dann auch festgenagelt bei 90 grad ...
also wegen dem Thermostat habe ich eigentlich wenig bedenken ...
500 km wäre schon früh, ich empfehle dir mal die AGR Einleitstelle auf Versottung zu prüfen. Das ist das metallische Rohr das kurz nach der Drosselklappe in den Ansaugtrackt geführt wird. Das setzt gern mal zu und führt zu einer schnelleren Regeneration.
Zitat:
@CLCrisu schrieb am 31. März 2020 um 16:45:30 Uhr:
500 km wäre schon früh, ich empfehle dir mal die AGR Einleitstelle auf Versottung zu prüfen. Das ist das metallische Rohr das kurz nach der Drosselklappe in den Ansaugtrackt geführt wird. Das setzt gern mal zu und führt zu einer schnelleren Regeneration.
Danke für den Tipp...
Evtl. Früher oder später mal die AGR-Frischluft-Rate Hochsetzen oder AGR komplett deaktivieren
Würde das was bringen ?
Was meinst du?
Ich würde das alles Original belassen und da nicht lange rumexperimentieren. Es sollte doch erstmal die Ursache gefunden werden für den häufigen DPF defekt