C320 CDI Chiptuning (Kennfeldoptimierung) bei VMAX in Borken - Erfahrung
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin neu im Forum und wollte mal einen kleinen Beitrag/Erfahrung zum Thema Kennfeldoptimierung (Chiptuning) schreiben. Das Forum verfolge ich schon seit Jahren, ohne dabei registriert zu sein (ich weiß - Schande über mich), aber Dank der google Suchfunktion findet man doch einige interessante Beiträge.
Ein paar kurze Sätze zu meiner Person:
Ich bin Baujahr 1986 und fahre wahrscheinlich mehr als ein Ottonormalbürger. Da ich früher wegen dem Studium und jetzt wegen der Arbeit und dem Privatleben viel auf der Bahn bin kommen doch einige km zusammen. Und Nein ich bin kein Vertreter und das Autofahren bezahle ich alles aus eigener Tasche. Und nochmals Nein ich lebe nicht fürs Auto. Aber fahren tue ich trotzdem gerne, aber mit Vernunft. Ich bin im Raum NRW unterwegs (Ruhrpott) und hatte bis jetzt drei unterschiedliche Autos die ich mein Eigen nennen durfte.
1. Renault Megané I, Bj. 1998, Handschalter, Benziner, 1.6e - 90 PS (Tachostand 1998 30.000 km - Ende 2010 170.000 km), ein gutes Auto, günstig in der Anschaffung & günstiger Unterhalt, nervte aber am Ende seiner Laufbahn mit Kleinigkeiten in der Werkstatt die in Summe aber nicht teuer waren, Verbrauch 6,5 - 7,3 Liter, 0,23 Euro pro km (Anschaffung, Tanken, Versicherungen, Steuern, Reparaturen, Waschen, etc. und Verkauf)
2. VW Golf IV, Bj. 2003, Handschalter, Diesel, 1.9 TDI DPF - 101 PS (Tachostand 2010 70.000 km - Ende 2012 150.000 km), auch ein gutes Auto - leider musste ich das Auto verkaufen wegen Problemen am Zylinderkopf, da ich ein Baujahr erwischt hatte, die in diesem Bereich eine ganz besondere Schwäche hatte (Materialfehler), günstiger Unterhalt, angenehmes Fahren wegen dem Drehmoment, Verkauf war kein Problem auf Grund der Marktstellung von VW in Deutschland, Verbrauch 5,6 - 6,2 Liter, 0,27 Euro pro km (Anschaffung, Tanken, Versicherungen, Steuern, Reparaturen, Waschen, etc. und Verkauf)
3. Mercedes w203 C320 CDI, Bj. 2006, Automatik 7G, Diesel, 3.0 CDI DPF . 224 PS, (Tachostand 2012 15.000 km - Aktuell 35.000 km), ein Auto was ich mir immer gewünscht habe, ziemlich Vollausgestattet bis auf Leder und einem Schiebedach, unauffällig da keine Typbezeichnung, kein wirklicher Auspuff zu sehen, Elegance Ausstattung, meine Freundin bezeichnet den Wagen eher als Opawagen, souveräne Fahrleistungen und Komfort, ein sicheres Gefühl + Wohnzimmerfeeling, warum kein BMW oder Audi? Die Autos sind auch sehr schön und wahrscheinlich besser zu fahren, aber ich habe mich bewusst für einen Mercedes entschieden, weil der Komfort im Vordergrund stand und alles mit einer gewissen Gemütlichkeit vollbracht werden soll, außerdem können sich tausende von Taxifahrer nicht irren, also wollte ich es auch mal ausprobieren ;-), Verbrauch vor Chiptuning (insgesamt 10.000 km) 7,8 - 8,4 Liter, 0,24 Euro pro km (diesmal ohne Anschaffung und Verkauf - nur reine Unterhaltskosten, wenn ich die Anschaffungskosten mit einberechnen, würde es die Kosten pro km in die Höhe schießen lassen und das Kostenbild verziehen)
Fahrprofil:
50% Autobahn (120-160 km/h, meist Tempomat)
25% Landstrasse
25% Stadt
Das Thema Chiptuning verfolge ich schon, seit dem ich Diesel fahre. Warum ich es jetzt gemacht habe und was ich mir daraus erhoffe werde ich kurz erläutern:
- Optimierung der Software / Kennfeldes (ich bin und bleibe bei dem Thema Laie, aber ich versuche das wiederzugeben was ich verstanden habe)
- Verbrauchssenkung
- Höheres Drehmoment
Ich habe mich lange im Internet erkundigt, nur leider kriegt man nur oft grundsätzliche Diskussionen über das Thema Chiptuning, ob es gut oder schlecht ist. Da das Thema poloarisiert, ist es sehr schwierig vernünftige und langfristige Erfahrungen zu finden. Ich habe in meinem Personenkreis zum Glück mehrere Personen und einen Werkstattmeister von MB, die Erfahrungen damit gemacht haben und das mit mehreren Autos bei tlw. sehr hohen Laufleistungen im Jahr (mehr als 50.000 km über mehrere Jahre hinweg) und alle sind durch die Bank zufrieden damit. Die Quintessenz war: Die Software (von wegen Einspritzzeiten etc.) kann optimiert werden, jedoch muss jedes einzelne Auto individuell abgestimmt werden, da jedes Auto trotz gleicher Motorisierung unterschiedliche Leistung netto auf die Strasse bringt. Dabei dürfen die Abgaswerte nicht verändert werden, d.h. die Leute die das Kennfeld neu programmieren müssen alles anpassen.
Wo habe ich mein Chiptuning gemacht:
http://www.vmax.de/ (Borken NRW)
Die Homepage sieht vielleicht nicht sehr vertrauenerweckend aus, aber wenn man vor Ort ist legt sich das sofort wieder. Das Gebäude scheint neu zu sein und die Garagen wirken sehr sauber. Die Jungs die dort arbeiten sind absolute Freaks und Profis und geben einem sofort das Gefühl, dass sie etwas von ihrem Handwerk verstehen. Jede Frage wird auch ordentlich und ausführlich beantwortet. Anhand der vielen Autos die dort umgebaut wurden (als ich dort war), scheint die Qualität gut zu sein, da die Nachfrage hoch ist. Und nein es wurden nicht nur typische „Tuner Karren“ gesichtet, sondern auch die gehobene Klasse wie z.B. Audi A6 3.0 TDI, Porsche 911 und BMW 335D.
Was bei mir gemacht wurde:
1. Auto zur Leistungsprüfung (Leistung vor der Kennfeldoptimierung)
2. Kennfeld optimiert (Ladedruck um 0,1 bar erhöht und das Ganze zu einem späteren Zeitpunkt aufgebaut, dabei wird alles hinsichtlich Abgasen etc. angepasst)
3. Auto zur Leistungsprüfung (Leistung nach der Kennfeldoptimierung)
Was hat der Spaß gekostet?
600 Euro
Das Ergebnis ist beeindruckend und man fühlt den Unterschied deutlich.
Leistung nach Mercedes Benz:
224 PS und 510 NM
Leistung vor der Kennfeldoptimierung (siehe Bild Anhang):
220 PS 480 - 490 NM (Toleranzabweichung nach Unten)
Leistung nach der Kennfeldoptimierung (siehe Bild Anhang):
273,1 PS - 556 NM
Nach einigen tausenden km kann ich für mich feststellen, dass der Verbrauch deutlich gesenkt wurde von 7,8 - 8,4 Liter auf 7,0 - 7,8 Liter. Man hat das Gefühl, dass der Wagen jetzt auf einem viel höheren Wirkungsgrad arbeitet, d.h. wirtschaftlicher und effizienter und nicht mehr den Eindruck vermittelt zugeschnürt zu arbeiten.
Ein anderes Beispiel: Wer kennt diese Situation nicht, man will 1-2 LKWs überholen und hat eine Geschwindigkeit von 120-130 km/h und hat sich in allen Spiegeln abgesichert und kann ausscheren. Wenige Sekunden später erahnt man im Innenspiegel etwas Schnelles anrauschen und spätestens bei ähnlicher Vollbremsung des ankommenden Hintermannes schätzt man seine Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h. Soweit so gut, nur diesmal wird der Fahrer ungeduldig und will mich zum Rechtsfahren nötigen, dies aber nicht wegen den rechtsfahrenden LKWs geht. Aus irgendwelchen Gründen werden diese Autofahrer dann nervös und zappeln förmlich von links nach rechts und versuchen mir immer irgendetwas mitzuteilen, manchmal auch mit dem Blinker oder dem Abblendlicht. Leider kann ich keine Lippensprache. Manchmal denke ich es liegt an meinem Wagen, weil der wirklich langweilig aussieht oder sonstige Informationen am Heck nicht zu finden sind. Wenn es die Situation erlaubt und ich mir sicher bin was da hinter mir ist, trete ich mal für eine kurze Zeit auf das Gaspedal, nach dem Überholen der LKWs wenn ich mich wieder rechts eingeordnet habe. Diesmal war es ein Golf VI Gti (Serie 210 PS). Vor der Leistungssteigerung hatte ich so meine Probleme mit denen. Bis 200 km/h merkt man, dass diese Autos leichter sind (da sie locker mithalten können), aber später bei höheren Geschwindigkeiten fehlt ihnen das höhere Drehmoment und der bessere cw-Wert fehlt. Also musste ich doch schon ziemlich lange fahren bis er den nötigen Respekt hatte.
Jetzt nach der Optimierung hatte ich vor einer Woche eine ziemlich die ähnliche Situation (gleiches Auto und ähnliches Verhalten des Hintermannes), nur mit dem Unterschied, dass es nach einer Baustelle war bei 80 km/h. Ich bin ihm ziemlich deutlich davon gefahren bis 160 km/h und war doch erschrocken über die Leistung des Autos. Da ich sowieso viel Respekt vor dem Auto habe, insbesondere wegen der hohen Leistung an der Hinterachse, muss ich sagen dass dieser Respekt nach der Kennfeldoptimierung weiter gewachsen ist.
Aber am Meisten erfreut bin ich über die Verbrauchssenkung. Da ich weit über 0,5 Liter auf 100 km einspare, wird diese Rechnung hoffentlich in den nächsten Jahren aufgehen (bei aktuell 40.000 km im Jahr und einer Ersparnis von 0,5 Liter pro 100 km und 1,5 Euro pro Liter Diesel wären das 200 Euro die ich mehr zum Sparen habe). Diesen Wagen will ich lange fahren und versuche damit die 300.000 - 400.000 km zu schaffen. Der Motor hat das Potential und bei regelmäßiger Wartung und Pflege sollte das hoffentlich kein Problem sein.
Bis jetzt bin ich mit der Veränderung sehr zufrieden. Der Laden VMAX ist eine Empfehlung wert, dies soll aber keine Werbung sein.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin neu im Forum und wollte mal einen kleinen Beitrag/Erfahrung zum Thema Kennfeldoptimierung (Chiptuning) schreiben. Das Forum verfolge ich schon seit Jahren, ohne dabei registriert zu sein (ich weiß - Schande über mich), aber Dank der google Suchfunktion findet man doch einige interessante Beiträge.
Ein paar kurze Sätze zu meiner Person:
Ich bin Baujahr 1986 und fahre wahrscheinlich mehr als ein Ottonormalbürger. Da ich früher wegen dem Studium und jetzt wegen der Arbeit und dem Privatleben viel auf der Bahn bin kommen doch einige km zusammen. Und Nein ich bin kein Vertreter und das Autofahren bezahle ich alles aus eigener Tasche. Und nochmals Nein ich lebe nicht fürs Auto. Aber fahren tue ich trotzdem gerne, aber mit Vernunft. Ich bin im Raum NRW unterwegs (Ruhrpott) und hatte bis jetzt drei unterschiedliche Autos die ich mein Eigen nennen durfte.
1. Renault Megané I, Bj. 1998, Handschalter, Benziner, 1.6e - 90 PS (Tachostand 1998 30.000 km - Ende 2010 170.000 km), ein gutes Auto, günstig in der Anschaffung & günstiger Unterhalt, nervte aber am Ende seiner Laufbahn mit Kleinigkeiten in der Werkstatt die in Summe aber nicht teuer waren, Verbrauch 6,5 - 7,3 Liter, 0,23 Euro pro km (Anschaffung, Tanken, Versicherungen, Steuern, Reparaturen, Waschen, etc. und Verkauf)
2. VW Golf IV, Bj. 2003, Handschalter, Diesel, 1.9 TDI DPF - 101 PS (Tachostand 2010 70.000 km - Ende 2012 150.000 km), auch ein gutes Auto - leider musste ich das Auto verkaufen wegen Problemen am Zylinderkopf, da ich ein Baujahr erwischt hatte, die in diesem Bereich eine ganz besondere Schwäche hatte (Materialfehler), günstiger Unterhalt, angenehmes Fahren wegen dem Drehmoment, Verkauf war kein Problem auf Grund der Marktstellung von VW in Deutschland, Verbrauch 5,6 - 6,2 Liter, 0,27 Euro pro km (Anschaffung, Tanken, Versicherungen, Steuern, Reparaturen, Waschen, etc. und Verkauf)
3. Mercedes w203 C320 CDI, Bj. 2006, Automatik 7G, Diesel, 3.0 CDI DPF . 224 PS, (Tachostand 2012 15.000 km - Aktuell 35.000 km), ein Auto was ich mir immer gewünscht habe, ziemlich Vollausgestattet bis auf Leder und einem Schiebedach, unauffällig da keine Typbezeichnung, kein wirklicher Auspuff zu sehen, Elegance Ausstattung, meine Freundin bezeichnet den Wagen eher als Opawagen, souveräne Fahrleistungen und Komfort, ein sicheres Gefühl + Wohnzimmerfeeling, warum kein BMW oder Audi? Die Autos sind auch sehr schön und wahrscheinlich besser zu fahren, aber ich habe mich bewusst für einen Mercedes entschieden, weil der Komfort im Vordergrund stand und alles mit einer gewissen Gemütlichkeit vollbracht werden soll, außerdem können sich tausende von Taxifahrer nicht irren, also wollte ich es auch mal ausprobieren ;-), Verbrauch vor Chiptuning (insgesamt 10.000 km) 7,8 - 8,4 Liter, 0,24 Euro pro km (diesmal ohne Anschaffung und Verkauf - nur reine Unterhaltskosten, wenn ich die Anschaffungskosten mit einberechnen, würde es die Kosten pro km in die Höhe schießen lassen und das Kostenbild verziehen)
Fahrprofil:
50% Autobahn (120-160 km/h, meist Tempomat)
25% Landstrasse
25% Stadt
Das Thema Chiptuning verfolge ich schon, seit dem ich Diesel fahre. Warum ich es jetzt gemacht habe und was ich mir daraus erhoffe werde ich kurz erläutern:
- Optimierung der Software / Kennfeldes (ich bin und bleibe bei dem Thema Laie, aber ich versuche das wiederzugeben was ich verstanden habe)
- Verbrauchssenkung
- Höheres Drehmoment
Ich habe mich lange im Internet erkundigt, nur leider kriegt man nur oft grundsätzliche Diskussionen über das Thema Chiptuning, ob es gut oder schlecht ist. Da das Thema poloarisiert, ist es sehr schwierig vernünftige und langfristige Erfahrungen zu finden. Ich habe in meinem Personenkreis zum Glück mehrere Personen und einen Werkstattmeister von MB, die Erfahrungen damit gemacht haben und das mit mehreren Autos bei tlw. sehr hohen Laufleistungen im Jahr (mehr als 50.000 km über mehrere Jahre hinweg) und alle sind durch die Bank zufrieden damit. Die Quintessenz war: Die Software (von wegen Einspritzzeiten etc.) kann optimiert werden, jedoch muss jedes einzelne Auto individuell abgestimmt werden, da jedes Auto trotz gleicher Motorisierung unterschiedliche Leistung netto auf die Strasse bringt. Dabei dürfen die Abgaswerte nicht verändert werden, d.h. die Leute die das Kennfeld neu programmieren müssen alles anpassen.
Wo habe ich mein Chiptuning gemacht:
http://www.vmax.de/ (Borken NRW)
Die Homepage sieht vielleicht nicht sehr vertrauenerweckend aus, aber wenn man vor Ort ist legt sich das sofort wieder. Das Gebäude scheint neu zu sein und die Garagen wirken sehr sauber. Die Jungs die dort arbeiten sind absolute Freaks und Profis und geben einem sofort das Gefühl, dass sie etwas von ihrem Handwerk verstehen. Jede Frage wird auch ordentlich und ausführlich beantwortet. Anhand der vielen Autos die dort umgebaut wurden (als ich dort war), scheint die Qualität gut zu sein, da die Nachfrage hoch ist. Und nein es wurden nicht nur typische „Tuner Karren“ gesichtet, sondern auch die gehobene Klasse wie z.B. Audi A6 3.0 TDI, Porsche 911 und BMW 335D.
Was bei mir gemacht wurde:
1. Auto zur Leistungsprüfung (Leistung vor der Kennfeldoptimierung)
2. Kennfeld optimiert (Ladedruck um 0,1 bar erhöht und das Ganze zu einem späteren Zeitpunkt aufgebaut, dabei wird alles hinsichtlich Abgasen etc. angepasst)
3. Auto zur Leistungsprüfung (Leistung nach der Kennfeldoptimierung)
Was hat der Spaß gekostet?
600 Euro
Das Ergebnis ist beeindruckend und man fühlt den Unterschied deutlich.
Leistung nach Mercedes Benz:
224 PS und 510 NM
Leistung vor der Kennfeldoptimierung (siehe Bild Anhang):
220 PS 480 - 490 NM (Toleranzabweichung nach Unten)
Leistung nach der Kennfeldoptimierung (siehe Bild Anhang):
273,1 PS - 556 NM
Nach einigen tausenden km kann ich für mich feststellen, dass der Verbrauch deutlich gesenkt wurde von 7,8 - 8,4 Liter auf 7,0 - 7,8 Liter. Man hat das Gefühl, dass der Wagen jetzt auf einem viel höheren Wirkungsgrad arbeitet, d.h. wirtschaftlicher und effizienter und nicht mehr den Eindruck vermittelt zugeschnürt zu arbeiten.
Ein anderes Beispiel: Wer kennt diese Situation nicht, man will 1-2 LKWs überholen und hat eine Geschwindigkeit von 120-130 km/h und hat sich in allen Spiegeln abgesichert und kann ausscheren. Wenige Sekunden später erahnt man im Innenspiegel etwas Schnelles anrauschen und spätestens bei ähnlicher Vollbremsung des ankommenden Hintermannes schätzt man seine Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h. Soweit so gut, nur diesmal wird der Fahrer ungeduldig und will mich zum Rechtsfahren nötigen, dies aber nicht wegen den rechtsfahrenden LKWs geht. Aus irgendwelchen Gründen werden diese Autofahrer dann nervös und zappeln förmlich von links nach rechts und versuchen mir immer irgendetwas mitzuteilen, manchmal auch mit dem Blinker oder dem Abblendlicht. Leider kann ich keine Lippensprache. Manchmal denke ich es liegt an meinem Wagen, weil der wirklich langweilig aussieht oder sonstige Informationen am Heck nicht zu finden sind. Wenn es die Situation erlaubt und ich mir sicher bin was da hinter mir ist, trete ich mal für eine kurze Zeit auf das Gaspedal, nach dem Überholen der LKWs wenn ich mich wieder rechts eingeordnet habe. Diesmal war es ein Golf VI Gti (Serie 210 PS). Vor der Leistungssteigerung hatte ich so meine Probleme mit denen. Bis 200 km/h merkt man, dass diese Autos leichter sind (da sie locker mithalten können), aber später bei höheren Geschwindigkeiten fehlt ihnen das höhere Drehmoment und der bessere cw-Wert fehlt. Also musste ich doch schon ziemlich lange fahren bis er den nötigen Respekt hatte.
Jetzt nach der Optimierung hatte ich vor einer Woche eine ziemlich die ähnliche Situation (gleiches Auto und ähnliches Verhalten des Hintermannes), nur mit dem Unterschied, dass es nach einer Baustelle war bei 80 km/h. Ich bin ihm ziemlich deutlich davon gefahren bis 160 km/h und war doch erschrocken über die Leistung des Autos. Da ich sowieso viel Respekt vor dem Auto habe, insbesondere wegen der hohen Leistung an der Hinterachse, muss ich sagen dass dieser Respekt nach der Kennfeldoptimierung weiter gewachsen ist.
Aber am Meisten erfreut bin ich über die Verbrauchssenkung. Da ich weit über 0,5 Liter auf 100 km einspare, wird diese Rechnung hoffentlich in den nächsten Jahren aufgehen (bei aktuell 40.000 km im Jahr und einer Ersparnis von 0,5 Liter pro 100 km und 1,5 Euro pro Liter Diesel wären das 200 Euro die ich mehr zum Sparen habe). Diesen Wagen will ich lange fahren und versuche damit die 300.000 - 400.000 km zu schaffen. Der Motor hat das Potential und bei regelmäßiger Wartung und Pflege sollte das hoffentlich kein Problem sein.
Bis jetzt bin ich mit der Veränderung sehr zufrieden. Der Laden VMAX ist eine Empfehlung wert, dies soll aber keine Werbung sein.
96 Antworten
Der C30 rockt doch mehr. Zum. vom Klang her ;-) Bis jetzt hält sich der Verbrauch in Grenzen, lange Autobahnetappen sind sein Ding!
Hallo bei meinem war eine Webasto
Shz nachträglich mit Funkfernbedienung
eingebaut worden habe sie noch Modifiziert,
das man sie mit dem Handy einschalten kann
Eine absolut Super Sache. Empfehlung von mir
gruss Nobby
Zitat:
Original geschrieben von Nobby07
Hallo bei meinem war eine Webasto
Shz nachträglich mit Funkfernbedienung
eingebaut worden habe sie noch Modifiziert,
das man sie mit dem Handy einschalten kann
Eine absolut Super Sache. Empfehlung von mir
gruss Nobby
Weisst du was der Spaß gekostet hat? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Was dann??? Die meisten sind bei 250 abgeriegelt der 320CDI geht locker 260 und erreicht die Marke ziemlich flott .Ich weiß wovon ich spreche ,fahre ebenfals einen leistungsgesteigerten C320 CDI 7G-Tronik,alledings als T-Model, Leistungsdaten ähnlich wie beim TE 258PS und 580NMZitat:
Original geschrieben von oesa
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Wagen,Super Cruser mit hoher Geschwindigkeit..... und auch um die 4Zyl. Diesels zu verschrecken, aber wehe es kommt ein wirklicher Sportwagen 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kot77
Bis zu welcher Laufleistung macht denn so eine Optimierung überhaupt Sinn?Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Was dann??? Die meisten sind bei 250 abgeriegelt der 320CDI geht locker 260 und erreicht die Marke ziemlich flott .Ich weiß wovon ich spreche ,fahre ebenfals einen leistungsgesteigerten C320 CDI 7G-Tronik,alledings als T-Model, Leistungsdaten ähnlich wie beim TE 258PS und 580NM
Meiner hat jetzt 160 tkm runter...
Zitat:
Original geschrieben von Fritte1976
Bis zu welcher Laufleistung macht denn so eine Optimierung überhaupt Sinn?
Meiner hat jetzt 160 tkm runter...
Würde mich auch interessieren ;-)
Hallo ,
am besten du rufst dort mal an kompetente Beratung in dieser Firma .wenn dein Fhz Top gepflegt ist und alles immer gemacht wurde kein Problem bei 160000 km.
gruss Nobby
Hallo Leute,
ich wollte mal einen kurzen Zwischenstand abgeben 🙂
Der Wagen hat inzwischen, seit dem erstellen des Threads vor gut 15 Monaten, inzwischen 50.000 km mehr auf der Uhr und hat nun insgesamt gute 86.000 km auf dem Tacho. Das Fahrprofil hat sich etwas, durch den Arbeitgeberwechsel, verändert (leider etwas staulastiger geworden - Autobahn A3 sei Dank). Der Wagen fährt sich seit der Kennfeldoptimierung bis heute sehr zufriedenstellend. Die Leistungsdifferenz zum Serienmodell ist bis heute noch spürbar. Natürlich will ich hier nochmal betonen, dass ich den Motor vernünftig warm fahre und ich es auch nicht wirklich übertreibe. Zusätzlich warte ich beim Ausschalten meine 20-40 Sekunden, damit sich der Wagen beruhigen kann 😁
Der Verbrauch liegt bei genau errechneten 7,67 Liter. Ansonsten gibt es nichts großartiges über das Auto zu berichten. Außer den üblichen Inspektionen und Verschleißteilen, bin ich von größeren Reparaturen (zum Glück) verschont worden.
Was noch am Auto verändert wurde:
- Eibach Pro Kit 30/30 Tieferlegung (HA 4er Unterlegscheibe) + TÜV Eintragung (fährt sich angenehm straff und ist wirklich nicht zu hart wie zuerst befürchtet - eine tolle Alternative, wenn man nicht das Sportpaket besitzt)
- 20er Spurplatten H&R + TÜV Eintragung
- Adharaz Felgen Pulverbeschichtung + Ganzjahresreifen (ich bin damit sehr zufrieden!)
Was ich eventuell noch vor habe:
- Getönte Scheiben
- Bremssattel lackieren
- Standheizung
Ansonsten ist alles Tutti. Wie gesagt, ich bin mit der Kennfeldoptimierung sehr zufrieden und nun können die nächsten 30.000 km kommen (Ziel sind min. 300.000 km mit der Kutsche 😁). Danach gibt es wieder einen Statusbericht (und ja ich bin min. jeden 2. Tag in Motortalk, nur besiegt mich die Faulheit nach einem langen Arbeitstag hier etwas aktiv zu kommentieren, aber dafür macht das passive Lesen min. genauso viel Spaß 😁)
Beste Grüße
Hallo Zusammen,
kurzes Update:
Die 100.000 km Schallmauer ist vor kurzem durchbrochen worden und der Motor läuft weiterhin einwandfrei. Dafür musste leider der vordere rechte Bremssattel erneuert werden. Da es sich um eine 4 Kolben Bremsanlage handelt (330 mm Scheiben - ich meine es ist eine Brembo Bremsanlage? Da soll mir dann noch einer erzählen, dass GTI fahren günstig ist. Im Performance Paket rennen die Dinger auch mit 340 mm Scheiben herum! Wartet ab bis die Autos älter werden 😁) war die Angelegenheit nicht so günstig wie ein Ölwechsel ;-), aber für die negative Beschleunigung investiert man sehr gerne! Neben dieser kleinen Reparatur wurden auch die hinteren Fenster komplett schwarz getönt (ABE inklusive).
Sonst ist weiterhin alles Tutti! 😁
Beste Grüße
hi weis jemsnd woran es liegt das der om kalten zustand bedchläunigt km wsrmen nicht lg
tip fehler der beschläunigt im kalten zustand voll und im warmen nicht
Hallo Zusammen,
aktueller KM-Stand 118.000 km. Keine besonderen Vorkommnisse außer den üblichen Wartungen (Assyst A und B). Vielleicht wäre es noch interessant zu erwähnen, dass ich im letzten Jahr Spätherbst ein Wildschwein geküsst habe und für ein paar Tage den GLA fahren durfte. Die neuen 4 Zylinder Diesel wirken sehr spritzig und modern, aber an die Laufruhe eines 6 Zylinder kommen die nicht ran.
Beste Grüße
Was ist aus deinem Vorhaben mit der Standheizung geworden? Ich hatte meine auch Nachruesten lassen. Seit dem laeuft sie jeden Tag und das seit 3 Jahren. Ich Starte den Motor auch im ,,Sommer`` nicht kalt. Ok, im Sommer haben wir morgens auch nicht mehr als 15 Grad. Die Optimierung hab ich auch seit 2 Jahren und ca 70.000km drin. Besserer Anzug, leicht weniger Verbrauch bei normaler Fahrweise.
Der naechste hat aber die PS die ich will und wird nicht mehr Optimiert 😉 obwohl ich keine Probleme habe. Auf Holz klopf 😉
Das Vorhaben der Standheizung schiebe ich Jahr für Jahr. Irgendwie kann ich mir keinen richtigen Ruck geben 😉. Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.
Wo hast du deine Optimierung machen lassen? Und was für genaue Werte hat deine Leistungsmessung ergeben?
Die Optimierung wurde hier in Norwegen gemacht. Ein Leistungstest wurde nicht gemacht.