C320 cdi 7g-tronic ruckt
Hallo,
an meinem W204 ruckt das Automatikgetriebe beim Schalten, meistens so die ersten 3 Gänge beim Rauf- und auch Runterschalten.
Vor 2 Wochen war er bereits bei der NL, dort wurde neue Software aufgespielt. Das brachte auch kurzzeitig Besserung nur wir das Getriebe jetzt immer träger und die Rucke sind wieder da.
Heute mit der NL telefoniert und leider erst nächstes Jahr einen Termin bekommen. Laut Meister geht es jetzt ans Eingemachte, da ja schon die neueste Software drauf ist. Er meinte die Ölwanne müsste runter und das Öl kontrolliert bzw. auf Abrieb kontrolliert werden und evtl. eine Kupplung getauscht werden.
Mit was muss ich denn jetzt wirklich rechnen? Wie lange dauert so eine Reparatur oder muss da das komlette Getriebe zerlegt werden? Lesen kann man ja über das /g-tronic so einiges... hätte ich das mal vorher... der 320 war Aufgrund der 7g-tronic meine Wahl gegenüber dem 220CDI....
Beste Antwort im Thema
So, der Wagen war diese Woche 2 Tage in der Werkstatt. Es wurde das Getriebe neu adaptiert und versucht und gesucht.
Der Meister meinte nun, dass Kupplungen ersetzt werden müssten. Diese werden direkt im Werk bestellt, diese über den normalen Eratzteilhandel nicht zu beziehen sind. Wenn die Teile da sind, brauchen sie den Wagen 2 Tage, da der Wagen danach wohl im warmen und kalten Zustand adaptiert werden muss.
Ich hoffe, dass danach das Getriebe wieder richtig schaltet. Nach der Adaptierung jetzt kann ich sagen, dass die Schaltvorgänge deutlich schneller gehen, allerdings etwas ruppig. Ich hoffe das gibt sich nach dem Austausch der Teile.
Ich werde jedenfalls berichten und dran bleiben. Da das mein erster Benz nach 8 Jahren BMW ist, möchte ich doch erwarten, dass das in den Griff zu bekommen ist, denn ansonsten ist der Wagen Top!
23 Antworten
Hallo,
möchte hier auch mal meinen Senf dazu geben.
ich habe mir vor kurzem einen C320 T gekauft mit 187000 km.
Wenn der Wagen 120000 km hat und eine Garantie, dann noch die Getriebeölspülung nach Tim E. von einigen MB-Werkstätten angeboten wird (siehe Liste unter der Homepage von Tim E., auch in Deiner Umgebung) dann frage ich mich schon was das mit der Garantie zu tun hat. Wenn die MB-Werkstatt dies anbietet (suche mal bei Tim E. und frage dann dort die Werkstatt die diese Methode anbietet).
Wahnsinn, bei 120000 km so ein Problem...
Hast Du Infos über den Vorbesitzer?
wie ist er das Auto gefahren?
mit Anhänger?
Meiner den ich gekauft habe war von einem Chef einer Firma der ihn auf der Autobahn wahrscheinlich immer die Sporen gegeben hat, dass sahen wir an den Steinschlägen die wirklich heftig sind.(wird jetzt alles auf Vordermann gebracht)....
Aber bei mir (Gott sei Dank, klopf klopf klopf), schaltet das Getriebe butterweich...
Frage: Ab wann sollte das Getriebe in warmen Zustand bei langsamer Fahrt schalten (U/min)... meiner schlatet bei Stadtfahrt, langsamer Fahrt bei 1500 U/min... ist das ok?
Nichts desto trotze möchte ich jetzt vorbeugend eine Getriebeölspülung nach T.E. machen lassen....kostet laut Werkstatt so ca 250,-€
Grüße und viel Erfolg und Glück
Achim
So ich möchte aus gegebenen Anlass den Thread nochmal hochholen. Ich habe mein Getribe jetzt spülen lassen und muss sagen, es ist besser, aber schlechter als erwartet.
Der Gang 2-3 schaltet immernoch nicht sauber. Teilweise als ob man die Kupplung beim Schalter schleifen lassen würde. Der Gang geht also ganz langsam rein und wird quasi schleifend eingelegt was dann beim endgültigen Einlegen ab und an mit einem kleinen Ruck quittiert wird.
Direkt nach der Spülung war es ein Graus, die ersten Gänge waren sowas von ruppig eingelegt worden, das hat sich allerdings nach ein paar 100km gegeben. An sich schalten die Gänge etwas sanfter und bei niedrigerer Drehzahl, das Hauptproblem aber nach wie vor gegeben. Was nun? Wieder zu MB? JS Garantie gilt noch ein Jahr allerdings eben mit SB. Was kann es jetzt noch sein? Der Wandler oder eher was an den Bändern?
Moin
Baender koennen es nicht sein, da es diese nicht mehr gibt 😁.
Zu den schon immer verwendeten lammellenkupplungen kommen jetzt noch lammellenbremsen anstatt der Baender.
MfG 🙂
Ok, dann eben die 😉
So richtig weiß ich nicht mehr weiter, jedoch bin ich von dem Getriebe echt enttäuscht. Ich habe bewusst zum 320cdi gegriffen, weil ich eben das 7g-tronic wollte und dachte, dass sei besser als das 5g. wenn ich das so sehe, hätte ich wohl lieber bei BMW bleiben sollen, die können das weit besser!!
Ich werde mich nochmal mit DB in Verbindung setzen und sehen was sie diesmal sagen.
Ähnliche Themen
Mein 7G Getriebe schaltet auch nicht so weich wie mann dass von 5G gewönnt ist. Gangwechsel 1-2 spurt mann immer 2-3 manchmal.
Alles höher butterweich. Hat vielleicht etwas mit die 510NM zu tun?
Fahr momentan öfter mit ein C180K aus 2002 , der schaltet alle gänge butterweich. Der rostet leider an alle 4 die türen 😠
Grüsse aus Holland.
Zitat:
Original geschrieben von homerthegreat
Ok, dann eben die 😉So richtig weiß ich nicht mehr weiter, jedoch bin ich von dem Getriebe echt enttäuscht. Ich habe bewusst zum 320cdi gegriffen, weil ich eben das 7g-tronic wollte und dachte, dass sei besser als das 5g. wenn ich das so sehe, hätte ich wohl lieber bei BMW bleiben sollen, die können das weit besser!!
Ich werde mich nochmal mit DB in Verbindung setzen und sehen was sie diesmal sagen.
Hast doch Garantie und da sollte man doch jemanden bei Mercedes überzeugen können das dein Getriebe nicht so funktioniert wie es soll,bei BMW hätten die gleich ein AT Getriebe eingebaut.
Ich fahre auch die 7G+ und das Schaltverhalten hat eine Bandbreite von nicht spürbar bis deutlich spürbar mit Schaltruck.
Abhängig von der Fahrsituation, ob beschleunigen oder bremsen.
Am heftigsten ist der Ruck beim sehr starken bremsen bis zum Stillstand wenn er die letzte Gangstufe einlegen will das Auto aber praktsich schon steht.
Beim beschleunigen sind die Schaltvorgänge 1-2 und 3-4 in manchen Fahrsituationen merkbar.
Am stärksten wenn das Auto freibrennt. Abhängig von der Beschleunigungsanforderung und der Fahrstufe E oder S und der damit zusammenhängenden Schaltdrehzahl merkt man die Schaltvorgänge leicht oder spürt sie überhaupt nicht. Je tiefer die Schaltdrehzahl umso deutlicher spürt man den Schaltvorgang. Im Vergleich mit der alten 5-Gang aber um Welten besser und für mich absolut nicht störend.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Am heftigsten ist der Ruck beim sehr starken bremsen bis zum Stillstand wenn er die letzte Gangstufe einlegen will das Auto aber praktsich schon steht.
Ist das wirklich normal? Ich wollte meine Schleuder (gerade mal 1500 km alt) deswegen zum Freundlichen bringen, weil ich das als nicht normal empfinde.
Ja ist es. Passierte bei der 5-Gang auch, aber dank dem sehe sehr weichen und lange aktivierten Wandler war das nur extrem selten "provozierbar". Bei der sehr guten, steifen, ökonomischen (andere Attribute fallen mir jetzt nicht ein um das zu beschreiben) 7G+ merkt man den letzten Schaltruck eben, weil die auch deutlich schneller runter schaltet als die Alte und versucht zu der Geschwindigkeit mit der entsprechenden Übersetzung/Gangwahl zu folgen. Die 5-Gang hat gewartet und dann den Gang eingelegt 🙂