C300 AMG vs C400 AMG vs C450 AMG - Was nehmen
Hallo zusammen
Nachdem mein BMW 116i Urban Line Privatleasing ausgelaufen ist, brauche ich jetzt ein neues Auto. Seit neuestem gibt es bei uns Firmenwägen in Form einer Entgeltumwandlung, was durch die niedrigeren Kosten neue Möglichkeiten öffnet.
Ursprünglich wollte ich einen BMW M135i nehmen, jetzt ist es aber so, dass die Leasingraten bei Mercedes derzeit mehr als günstig sind und vor allem mit steigender Motorisierung immer attraktiver werden. Bisher war ich kein Mercedes Fan, da teuer und vor allem das Innenraumdesign hat mir überhaupt nicht gefallen.
Die neue C Klasse gefällt mir aber ausgesprochen gut und angefixt durch die ganzen Videos vom Landgraf (Mercedes kann froh sein so eine gute Werbung zu bekommen), wird es wohl der erste Benz.
Frage ist jetzt nur welcher?
Alle 3 Modelle hätten folgende Sonderausstattung:
- Brillantblau Metallic
- Business Paket Plus
- ILS mit Fernlichtassistent Plus
- Ablagepaket
- Ambientebeleuchtung
- Akkustikglas
- Burmeister Soundsystem
- Keyless-Go für Start/Stop
Jetzt zu den realen Vollkosten, die ich jeden Monat hätte inklusive allem, also auch Sprit, Steuer, Versicherung, Winterreifen mit Einlagerung, usw. bei 24 Monatsleasing und 10.000km pro Jahr:
C300 AMG - LP ca. 53.000€ - 540€ im Monat
C400 AMG - LP ca. 61.200€ - 600€ im Monat
C450 AMG - LP ca. 65.500€ - 630€ im Monat
Zum Vergleich BMW M135i wäre - LP ca. 45.500€ - 555€ im Monat
Ich fahre halt nicht sehr viel, vielleicht 12.000km im Jahr und 550€ war eigentlich meine absolute Schmerzgrenze, aber auf der anderen Seite sind die Konditionen für den C450 AMG halt wirklich sensationell (Leasingrate gleich hoch wie für den C300).
Was sind eure Erfahrungen, ist der C450 von der Performance wirklich soviel besser, ist es 90€ im Monat wert? Der C300 geht doch auch schon top, oder? Ist das Fahrwerk im C450 alltagstauglich? Der C400 ist von den Konditionen eher uninteressant, oder was meint ihr? Passt das Brillantblau zu den AMG Ausstattungsvarianten (Artico Schwarz)?
Bin ziemlich ratlos, ist der Klassiker Herz gegen Verstand.
Viele Grüße
BMWDriver79
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kosmonaut1640 schrieb am 18. Januar 2016 um 22:32:19 Uhr:
Andere zahlen 60.0000 oder 70.000 aus eigener Tasche, da kann man fragen, aber doch nicht als Firmenwagen 'Schmarotzer'.
Sorry für die deftige Wortwahl, aber für einen, der seinen Wagen aus versteuertem Einkommen selber zahlt, errscheint deine Frage einfach lächerlich.
Böse Wortwahl. Flame inc -und das zu Recht, da du scheinbar keine Ahnung über Versteuerung und Absatzmärkte hast. 😉 Mal vom vorhandenen Neid abgesehen.
92 Antworten
Die Rückfahrkamera wirst Du nicht bereuen!
Die Funktionen des CPA+ hast Du richtig verstanden, ob er komplett zum Stillstand abbremst hängt auch von der Höhe der gefahrenen Geschwindigkeit ab, ich meine bis 70 km/h sollte das funktionieren.
Hallo,
habe gestern eine Probefahrt mit einem 450er gemacht. Geht verdammt gut, aber mit dem Sound konnte ich mich nicht anfreunden. Klingt mir zu synthetisch. Außerdem fand ich ihn selbst in comfort noch zu hart. Werde jetzt einen 400er Probe fahren und schauen, wie mir der gefällt. Komme halt vom 6 Zylinder Sauger...
Gruß
Hi, hatte ich auch! Deshalb den 400 mit Luftfahrwerk!
Zitat:
@Michi75 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:02:50 Uhr:
Hi, hatte ich auch! Deshalb den 400 mit Luftfahrwerk!
Gibt es ein Video, wo man den 400er Sound gut hört? Ist momentan in Berlin nicht möglich zeitnah eine Probefahrt zu machen. Gibt nirgendwo einen Vorführer.
Gruß
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen!
Als Jahreswagen liegen der C400 und der C450AMG ja nicht soo weit auseinander (ca. 8000-10000 Euro).
Sicher ist da der C450AMG die bessere Wahl (Preis/Leistungsverhältnis)
Wie verhält es sich mit den Folgekosten (Kundendienst, Ersatzteile, Verschleissteile usw.)???
Kommt da das böse Erwachen?
Ich bin dankbar für Eure Meinungen, Anregeungen und Erfahrungen!
LG Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
Hmmm laut meinen Recherchen liegen keine 8000 € zwischen den beiden Modellen bei Jahreswagen. Ist wohl sehr abhängig von der Ausstattung. Folgekosten kann ich leider auch noch nichts zu sagen 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
keiner der was weiß?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
Ich kann Dir nur sagen, dass bei meinem Full Service Leasing Angeboten die Wartungskosten für AMG Modelle deutlich teurer sind, macht in der monatlichen Full Service Rate zw. C400 und C43 mal eben 150 EUR aus. Monatlich, wohlgemerkt. Ein Grund, wieso ich den C400 genommen habe...
Kann Dir aber jeder Händler problemlos beantworten, wieso fragste da nicht einfach nach?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
Bin ebenfalls an beiden Modellen interessiert und tendiere stark zum 450er. Vorallem wegen Sound und Optik. Von den üblichen Kosten wie Versicherung, Steuer und Verbrauch schenken sich beide Fahrzeuge nach den ersten Vergleichen kaum etwas. Meine Wunschfahrzeuge liegen auch beim Kaufpreis keine 5000 Euro auseinander, deshalb wäre die Entscheidung bei mir noch einfacher.
Sonst ein paar Dinge die mir aufgefallen sind
Mercedes hat bei der Umstellung auf den C43 das Fahrzeug als echten AMG eingestuft, die Garantieverlängerung MB 100 kostet dann dass dreifache, 569 zu ca. 1600 Euro, der 450er sollte noch als normales Mercedes Modell laufen.
Der Serviceintervall sollte bei beiden jährlich sein
Beim 450er sind die größeren Bremsscheiben vom 63er non S verbaut, die Vorderachse ist ja auch vom AMG. Kann dir aber zum Verschleiß und zu den Kosten nix sagen, das Thema würde mich auch sehr interessieren, bin da durch meinen W211 schwer geschädigt, bei dem mussten alle 10 - 15 tkm Achsteile erneuert werden. Hoffe das Mercedes dort nun hochwertigere Teile verbaut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
Zitat:
@BB1984 schrieb am 29. November 2016 um 01:26:05 Uhr:
Bin ebenfalls an beiden Modellen interessiert und tendiere stark zum 450er. Vorallem wegen Sound und Optik. Von den üblichen Kosten wie Versicherung, Steuer und Verbrauch schenken sich beide Fahrzeuge nach den ersten Vergleichen kaum etwas. Meine Wunschfahrzeuge liegen auch beim Kaufpreis keine 5000 Euro auseinander, deshalb wäre die Entscheidung bei mir noch einfacher.Sonst ein paar Dinge die mir aufgefallen sind
Mercedes hat bei der Umstellung auf den C43 das Fahrzeug als echten AMG eingestuft, die Garantieverlängerung MB 100 kostet dann dass dreifache, 569 zu ca. 1600 Euro, der 450er sollte noch als normales Mercedes Modell laufen.
Der Serviceintervall sollte bei beiden jährlich sein
Beim 450er sind die größeren Bremsscheiben vom 63er non S verbaut, die Vorderachse ist ja auch vom AMG. Kann dir aber zum Verschleiß und zu den Kosten nix sagen, das Thema würde mich auch sehr interessieren, bin da durch meinen W211 schwer geschädigt, bei dem mussten alle 10 - 15 tkm Achsteile erneuert werden. Hoffe das Mercedes dort nun hochwertigere Teile verbaut.
Das mit MB 100 ist ja interessant! Ist das sicher, dass der C450 noch als "normal" läuft?
Sind die 569.- Euro dann für 2 Jahre?
Eben, ich könnte mir vorstellen, dass beim C450 doch ein Großteil auch Teile vom C400 verbaut sind, und nur bei einigen Teilen auf spezielle AMG-Teile zurück gegriffen werden muss?!
Hierzu erhoffe ich mir noch mehr Infos von den Profis hier.
Schau mer mal . . .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C400 vs. C450 AMG - Folgekosten?!' überführt.]
Hallo ich habe mich gestern von meinem C300 getrennt und den C400 in Sindelfingen abgeholt. Da ich mir genügend Zeit genommen habe bin ich gemütlich bei maximal 130 km/ h die 250 km dahin gefahren. Der C300 hat dies mit 7,0 l gemeistert und zurück der C400 mit 8, 2l. Bei diesem gemütlich Fahren merkt man den Leistugsungsunteschied nicht. Nach den ersten etwas schnelleren gefahrenen Kuven lässt sich der C300 besser durch bewegen auch der Geradeauslauf ist geringfügig besser. Beide Fahrzeuge haben das gleiche Fahrwerk und Felgen. In beiden Fahrzeugen ist die Sportabgasanlage drin, beim C400 ist die ja immer aktiv und dies ist auf der Autobahn schon etwas nervig, zumindest wäre eine Steuerung der Lautstärke von Vorteil gewesen.
Der Motor ist wegen dieser Anlage nicht zu hören, das Teil ist schon sehr laut das ist der C300 weit weg.
Gruß Ralf
Danke Ralf für den Erfahrungsbericht. Würde mich freuen weiter von deinen Erfahrungen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen Chris
Heute war ich ein wenig im Altmühltal unterwegs, da ist es teilweise bergig mit vielen Kurven. Da ist mir wieder die etwas schwammiggere Lenkung im Vergleich zum C300 aufgefallen, die war straffer und direkter ausgelegt, aber vielleicht sind das die Nachteile des Allradantriebes, auf den hätte ich gern verzichtet. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine der C300 hatte 3 Verstellmöglichkeiten für die Lenkung , zumindest vermisse ich eine noch etwas straffer Möglichkeit beim C400. Interessant wäre mal ein Vergleich zum C43. Zur Leistung kann ich noch nicht viel sagen da ich ihn nur bis ca 3000U/min drehe. Die 9 Gang Automatik schaltet besser wie die 7 Gang im C300.
Ich finde, die Lenkung der 43er kannst du nicht mit dem 400er vergleichen.
Achse, Spur, und Lenkung sind AMG-typisch sportiv ausgelegt.
Was du meinst sind die Fahrmodi: Comfort, Sport, Sport+.
Bezogen auf die Lenkung bedeutet das aber nur, dass die Lenkunterstützung in Sport und Sport+ mit weniger Leistung arbeitet. Auch wenn sich einige da viel mehr drunter vorstellen.
Man merkt beim Einlenken mit dem C43, dass die gesamte Vorderachse "steifer" ist. Allerdings hab ich ja auch noch airmatic im 300er. Der Wendekreis im c43 ist wesentlich schlechter, als im 300er, was aber normal ist für den 4matic.