C30 - D5 vs BMW 120 D

Volvo C70 2 (M)

Am 14.8.08 wird der neuen Auto, Motor u. Sport der Volvo C30 D5 mit dem BMW 120 D verglichen.
Ich könnte das Ergebnis schon voraussagen. Ich habe vorher einen 3er Bmw gefahren. Sehr unkomfortabel
und viele Reklamationen. Turbolader und Ölkühler defekt. BMW schaffte es nicht, daß man die Heckklappe
leicht schließen konnte. (Nach einer Nachbesserung war es auch nicht viel besser) Einfache Sachen, wie
vernünftig sitzende Fußmatten, waren für BMW ein Rätsel. Noch ca. 10 andere Reklamationen.
Dann 3 Jahre D50-2.0 gefahren. Ein schönes Fahrgefühl.
Jetzt Volvo C30-Geartronic. Macht Spaß und noch guter Langsamfahrkomfort. Verbrauch bei gleicher Fahrweise wie bei V50-2.0D. 7-8 ltr.
Ich lese regelmäßig AMS. Das sind keine Elchfreunde. Der C30-D5 wird bei dem Test weit hinter dem BMW 120 D liegen.
Habe bis jetzt 10.000 km gefahren. Alles o.k. Die Innenausstattung ist auch von guter Qualität. Polster, Sitze,
Alu-Mittelkonsole, Kofferraumauskleidung u.s.w.

Wie seid Ihr mit Eurem C 30 -D 5 zufrieden?

Gruß Charly.

Beste Antwort im Thema

@carly:

Was erwartest Du auch von AMS? Ich nichts, deshalb sind mir solche Internetforen wie z.B. motor-talk viel hilfreicher um meine Kaufentscheidung für ein Auto zu treffen. Nur in solchen Foren kommen die tatsächlichen Besitzer der Autos zu Wort. Autozeitungen kauf ich schon lange nicht mehr - alles nur Werbung auf meine Kosten.

Gruß Andreas

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Katzaaa


Du hast mich halt Zitiert und dazu stellung genommen. Dann gehe ich auch davon aus das du dich darauf beziehst und nicht etwas zitierst und dann von etwas ganz anderem. Vll vorher genauer lesen ^^.

Du bist auf mein "zu durstigen 5-Zylinder" eingegangen, was sich auf die zuvor genannten Diesel bezog. Du bringst dann plötzlich irgendwelche Benziner in die Diskussion um die es hier gar nicht gint. Mal genauer lesen? 😉

Gruß, Olli

Zitat:

Im V50 reicht der Motor gerade noch aus, aber von den Papierwerten her macht er in den schwereren Modellen wie dem C70 und V70 nicht mehr so viel her, und daüber kommen bei Volvo nur die etwas zu durstigen 5-Zylinder. Schade, denn diese Motorenpolitik könnte dazu führen dass ich mich von Volvo abwenden muss.

DIE 5 Zylinder und Motorenpolitik ^^ Das beinhaltet wohl auch Benziner. Aber egal haben wir uns halt bisl missverstanden. Ich erwähne hier keine Beinziner mehr und gut is.

OK, ich habe es nicht auf Diesel eingeschränkt, ich meinte halt stärkere Diesel wenn einem der 2.0D nicht reicht. Der 2.2l 175 PS der z.B. beim Ford Mondeo eingesetzt wird wäre hier aus Verbrauchssicht sicher die bessere Wahl als der 2.4D, obwohl mir der 5-Zylinder (Diesel 😉) Sound gefällt.

Nächstes mal schreibe ich ein Wort mehr, das vermeidet Mißverständnisse 🙂

Gruß, Olli

Beim 1er-BMW fasziniert mich vor allem das begnadete Design des Cabrios. Ich kann mich garnicht satt genug daran sehen.
Damit scheints aber auch schon genug bei BMW zu sein:
Vor 6 Wochen hatte ich die Gelegenheit mit meinem Cousin und seinem neuen 330d A Touring für zwei Tage und 900 km zu verreisen.
Ich durfte auch mal einige längere Passagen fahren. Darauf habe ich mich schon lange gefreut. Die über 230 PS und über 500 Nm mal selbst zu erleben.
Einen kräftigen Punch im Rücken und endlose, ruhige Beschleunigung. Knackiges Fahrwerk, einfach mal einen richtigen Sportler unter dem Hintern zu haben.

Die müden 6-Zylinder Benziner kenne ich ja schon zu gut, aber auch der Diesel hält nicht was die Papierwerte versprechen. Nun, extrem laufruhig ist er ja. Aber für leichte Beschleunigung lässt die Automatik den Motor viel zu hoch drehen. Sofort ist man bei 3.000 U/min. und mehr, ohne daß die Kiste sich nun wirklich flott bewegt. Dann, bei über 3.500 U/min. gehts schon gut ab, aber mit gequält  brüllendem Motor. Die (Standard-)Sitze waren unbequem, das Fahrwerk, obwohl wir nur bei 120 - 140 km/h unterwegs waren, sehr unruhig. Und das bei gutem Autobahnbelag. Der Cousin war ganz betroffen und meinte, das verstehe er auch nicht, sein früherer 530 d war da viel besser. Vielleicht liegts an den Niederquerschnittsreifen, aber für einen Wagen der über 50.000 € (Liste) gekostet hat, ist das eine gehörige Schlappe, sowohl Motor/Automatik, wie Bestuhlung und Fahrwerk, und dann noch das viel zu fette Sportlenkrad. Die 20.000 € Mehrpreis gegenüber meinem V50 2,0 D konnten einfach nicht rüber kommen. In keiner Disziplin hatte mich der BMW überzeugen können. Ich war wie erleichtert, wieder in meinem Volvo sitzen zu dürfen. Dieser hat die Agilität, mit welcher sich BMW zu schmücken versucht. Einfach unglaublich, wie man mit einer entsprechenden Werbebotschaft die Kunden erfolgreich verschei..... kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pete77



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Verstehe den Satz zwar nur eingeschränkt, aber der Hauptgrund, warum VW / Audi auf CR umgestellt haben, ist, daß CR billiger ist. Von Kostendruck kann also keine Rede sein.

Gruß Eike

Und das Pumpe-Düse wie Landmschine klangen und sich übrigens auch so benahmen😁

Hi Pete, das stimmt nur eingeschränkt: Der 1.9er ist echt eine Rumpelkiste. Der 2.0er Pumpe Düse dagegen befand sich auf der Höhe der Zeit was Lautstärke und Vibrationen anging - wenn auch nicht in der Spitzengruppe. Subjektiv empfand ich den D5 als mindestens gleich laut und für einen Fünfzylinder für meinen Geschmack zu laut.

Wie eine Landmaschine benahmen sich die PD leider nicht, denn damit verbinde ich massiven Druck von unten raus - den haben leider alle 2.0er Diesel mit nur einem Turbo nicht. Schade das Volvo / Ford nur die abgelegten Peugeot Diesel bekommen und nicht z. B. 2.2 Diesel mit Twin-Turbo. Der sollte sich sehr gut fahren lassen.

Gruß Eike

Hallo ,

ich kann plumbago nur zustimmen. Den V50 mit Powershift GT, den ich jetzt fahre, und demnächst an meine Frau abgebe (wenn der XC60 kommt), gefällt mir viel besser als ein kürzlich gefahrener 320d. Er ist eher agiler als der BMW, besser gefedert, beshcleunigt subjektiv genauso. Der Motor im BMW ist etwas leiser, aber allein die grausamen Sitze (waren, glaube ich Sportsitze).

Ich bliebe bei Volvo, leider ruft jetzt dauernd der BMW-Verkäufer an ...

Gruß
Renesomi

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Und das Pumpe-Düse wie Landmschine klangen und sich übrigens auch so benahmen😁

Hi Pete, das stimmt nur eingeschränkt: Der 1.9er ist echt eine Rumpelkiste. Der 2.0er Pumpe Düse dagegen befand sich auf der Höhe der Zeit was Lautstärke und Vibrationen anging - wenn auch nicht in der Spitzengruppe. Subjektiv empfand ich den D5 als mindestens gleich laut und für einen Fünfzylinder für meinen Geschmack zu laut.

Wie eine Landmaschine benahmen sich die PD leider nicht, denn damit verbinde ich massiven Druck von unten raus - den haben leider alle 2.0er Diesel mit nur einem Turbo nicht. Schade das Volvo / Ford nur die abgelegten Peugeot Diesel bekommen und nicht z. B. 2.2 Diesel mit Twin-Turbo. Der sollte sich sehr gut fahren lassen.

Gruß Eike

Also den 1.9PD fährt ein Freund von mir. Den höre ich schon aus 50Meter im Leerlauf nageln. Ist jetzt wirklich kein Witz! Beim 2.0PD finde ich das Geräusch auch sehr dominant. Muss aber sagen, selbst 2.0d CommonRail Aggregat im V50 nagelt mir zu sehr bis 100km/h. Das höre ich bei jedem Rausbeschleunigen deutlich. Die neuen Bmw Diesel kenne ich noch nicht wirklich.Da lob ich mir aber (m)einen schönen Benziner. Jaja, bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion Diesel vs. Benziner.

Mich würde wirklich generell mal interessieren wie die Dieselzukunft bei Volvo aussieht.

Bleibts beim D5--den könnte man ja auch mit einem Biturbo kombinieren. Oder kommt ein zugekaufter Diesel von einem Partner. Vom Grundverbrauch ist der D5 gegenüber den modernen Vierzylinder Dieseln nun wirklich kein altes Eisen, wie der Test beweist! Ich persönlich finde als 5- Zylinder könnte ich mich durchaus mit einem Diesel anfreunden, der klingt schon charismatischer als 4 Zylinder. Bin den D5 in der 163Ps Variante im S 60 und der 185PS Variante in S80, bzw. Xc90 gefahren.

Ist übrigens wirklich erstaunlich dass hier alle auf die Bmw Sitze schimpfen und sie Ams doch besser findet.

VG Pete

Zitat:

Original geschrieben von Pete77



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Hi Pete, das stimmt nur eingeschränkt: Der 1.9er ist echt eine Rumpelkiste. Der 2.0er Pumpe Düse dagegen befand sich auf der Höhe der Zeit was Lautstärke und Vibrationen anging - wenn auch nicht in der Spitzengruppe. Subjektiv empfand ich den D5 als mindestens gleich laut und für einen Fünfzylinder für meinen Geschmack zu laut.

Wie eine Landmaschine benahmen sich die PD leider nicht, denn damit verbinde ich massiven Druck von unten raus - den haben leider alle 2.0er Diesel mit nur einem Turbo nicht. Schade das Volvo / Ford nur die abgelegten Peugeot Diesel bekommen und nicht z. B. 2.2 Diesel mit Twin-Turbo. Der sollte sich sehr gut fahren lassen.

Gruß Eike

Also den 1.9PD fährt ein Freund von mir. Den höre ich schon aus 50Meter im Leerlauf nageln. Ist jetzt wirklich kein Witz! Beim 2.0PD finde ich das Geräusch auch sehr dominant. Muss aber sagen, selbst 2.0d CommonRail Aggregat im V50 nagelt mir zu sehr bis 100km/h. Das höre ich bei jedem Rausbeschleunigen deutlich. Die neuen Bmw Diesel kenne ich noch nicht wirklich.Da lob ich mir aber (m)einen schönen Benziner. Jaja, bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion Diesel vs. Benziner.
Mich würde wirklich generell mal interessieren wie die Dieselzukunft bei Volvo aussieht.
Bleibts beim D5--den könnte man ja auch mit einem Biturbo kombinieren. Oder kommt ein zugekaufter Diesel von einem Partner. Vom Grundverbrauch ist der D5 gegenüber den modernen Vierzylinder Dieseln nun wirklich kein altes Eisen, wie der Test beweist! Ich persönlich finde als 5- Zylinder könnte ich mich durchaus mit einem Diesel anfreunden, der klingt schon charismatischer als 4 Zylinder. Bin den D5 in der 163Ps Variante im S 60 und der 185PS Variante in S80, bzw. Xc90 gefahren.
Ist übrigens wirklich erstaunlich dass hier alle auf die Bmw Sitze schimpfen und sie Ams doch besser findet.
VG Pete

@ Pete

Ein D6 (nicht aus den alten 2er/7er/9er Zeiten) ist angeblich bereits in Arbeit. Ein ca. 2,8l-3,0l Reihen 6-Zylinder Diesel soll im V70, S80, XC90 und denke auch mal im XC60 sein Werk verrichten... Allerdings läßt sich Volvo damit seeeehr viel Zeit...

Von außen kann ich die Geräusche nicht so beurteilen, da kann es schon sein, daß die 2.0 TDI PD laut sind. Ich habe mich aber auch schon oft gewundert: Lautes Dieselgeräusch irgendwo - muß ein VW sein 😁 Oft war es dann aber z.B. ein Franzose oder Opel. Dieselgeräsuche sind halt' Geschmackssache: Ich mag da möglichst wenig hören. Der beste Dieselklang war mal bei einem Kollegen im A6 V6 TDI - da hat der Turbo immer so gepfiffen, das hat sich irgendwie richtig kraftvoll angehört.

Bei dem D5 bringt ein Biturbo wahrscheinlich nicht sehr viel, da der Motor bei 2,5l Hubraum aus dem Keller schon genug Kraft hat. Der Biturbo soll ja in erster Linie hubraumschwachen Dieseln in unteren Drehzahlen zu mehr Durchzug verhelfen. Diese Probleme sollte der D5 aber ohnehin wesentlich weniger als ein 2.0 haben.

Gruß Eike

Volvo könnte ja auch über Registeraufladung oder variable Turbinengeometrie beim Turbo nachdenken. Bei einem 6 Zylinder Turbodiesel D6, gäbs wohl wieder das Problem, dass er nicht in die kleinen Baureihen passt!

Zitat:

Original gschrieben von Pete77


Volvo könnte ja auch über Registeraufladung oder variable Turbinengeometrie beim Turbo nachdenken. Bei einem 6 Zylinder Turbodiesel D6, gäbs wohl wieder das Problem, dass er nicht in die kleinen Baureihen passt!

Jo, und?

Der T6 und der V8 wie auch der 3.2 passen alle nicht in die kleinen Modelle... Warum muss dann der D6 reinpassen? 😉

Also denke mal aus Kostengründen würde es sich anbieten einen größen Diesel zu entwickeln der auch in die kleine Baureihe passt. Mercedes will den 2.2 Liter Vierzylinder ja selbst in der S- Klasse anbieten. Volvo könnte natürlich auch den Sechzylinder Diesel aus dem S-Type übernehmen. Sehr gute Lösung, liegt im Ford Regal und ließe sich als D6 vermarkten. Denke aber mal in Downsizing Zeiten wäre eine optimierte Aufladung die bessere Lösung. Weiß aber nicht was Volvo plant. Wenn du es weißt wird es so sein. Eine komplette Motorneuentwicklung halte ich jedoch bei der gespannten Finanzlage von Volvo für ganz schön gewagt.

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Also denke mal aus Kostengründen würde es sich anbieten einen größen Diesel zu entwickeln der auch in die kleine Baureihe passt. Mercedes will den 2.2 Liter Vierzylinder ja selbst in der S- Klasse anbieten. Volvo könnte natürlich auch den Sechzylinder Diesel aus dem S-Type übernehmen. Sehr gute Lösung, liegt im Ford Regal und ließe sich als D6 vermarkten. Denke aber mal in Downsizing Zeiten wäre eine optimierte Aufladung die bessere Lösung. Weiß aber nicht was Volvo plant. Wenn du es weißt wird es so sein. Eine komplette Motorneuentwicklung halte ich jedoch bei der gespannten Finanzlage von Volvo für ganz schön gewagt.

Mercedes macht beim 2.2l 4-Zylinder in der S-Klasse die Flottenemissionen etwas besser... Volvo will dieses mit kleinen Fahrzeugen hinbekommen...

Man braucht sich ja nur anschauen welche Motoren in der "kleinen" Klasse von Volvo am meisten gekauft werden. Der D5 ist da sicher nicht dabei. Der 20V und der T5 auch nicht. Der 2.0i wie ich den habe erst recht nicht. In Deutschland sind wohl oder übel 1.6d und 2.0d im C30, S40 und V50 (wie auch C70) die häufigsten Vertreter. Ob da ein R6 Turbodiesel nicht doch etwas "falsch" wäre? Den 6er bekäme man z.B. in den C30er (der ja etwas breiter ist als die S40/V50) mit gewissen Modifikationen...

Der D6 wäre "nur" ein Prestige-Diesel um BMW, Audi, Mercedes, usw. einige Kunden abzuziehen. Wie ich es letztens mit einem Bekannten besprochen hatte: er hat sich den MB CLS nur gekauft, weil es den 6er damals (heute ja???) nicht als Diesel gab...

Es muss ja nicht in die kleinen Fahrzeuge passen. In der alten Modellpolitik von Volvo wären z.B. aus dem 7er/9er Volvo niemals Motoren in den kleinen Klassen eingebaut wurden. NIE. Gab es auch nicht... Den B230x findet man nur im 7er und 9er (2er gilt auch). Die 400er hatten alle kleine Renault-Maschinen, die 850er den Baukasten-Motor...

Ein D6 wäre in einem Kleinwagen (naja, für Volvo Verhältnisse) etwas falsch platziert.

Da sind die derzeitigen Motoren ja alle gut gewählt... Außer dass man kein 2,5l 10V Benziner bestellen kann! 😠 Denn der hat den besten Sound sowie die beste Kraft unten rum von allen Volvo Saugmotoren...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Also denke mal aus Kostengründen würde es sich anbieten einen größen Diesel zu entwickeln der auch in die kleine Baureihe passt. Mercedes will den 2.2 Liter Vierzylinder ja selbst in der S- Klasse anbieten. Volvo könnte natürlich auch den Sechzylinder Diesel aus dem S-Type übernehmen. Sehr gute Lösung, liegt im Ford Regal und ließe sich als D6 vermarkten. Denke aber mal in Downsizing Zeiten wäre eine optimierte Aufladung die bessere Lösung. Weiß aber nicht was Volvo plant. Wenn du es weißt wird es so sein. Eine komplette Motorneuentwicklung halte ich jedoch bei der gespannten Finanzlage von Volvo für ganz schön gewagt.
Mercedes macht beim 2.2l 4-Zylinder in der S-Klasse die Flottenemissionen etwas besser... Volvo will dieses mit kleinen Fahrzeugen hinbekommen...

Man braucht sich ja nur anschauen welche Motoren in der "kleinen" Klasse von Volvo am meisten gekauft werden. Der D5 ist da sicher nicht dabei. Der 20V und der T5 auch nicht. Der 2.0i wie ich den habe erst recht nicht. In Deutschland sind wohl oder übel 1.6d und 2.0d im C30, S40 und V50 (wie auch C70) die häufigsten Vertreter. Ob da ein R6 Turbodiesel nicht doch etwas "falsch" wäre? Den 6er bekäme man z.B. in den C30er (der ja etwas breiter ist als die S40/V50) mit gewissen Modifikationen...

Der D6 wäre "nur" ein Prestige-Diesel um BMW, Audi, Mercedes, usw. einige Kunden abzuziehen. Wie ich es letztens mit einem Bekannten besprochen hatte: er hat sich den MB CLS nur gekauft, weil es den 6er damals (heute ja???) nicht als Diesel gab...

Es muss ja nicht in die kleinen Fahrzeuge passen. In der alten Modellpolitik von Volvo wären z.B. aus dem 7er/9er Volvo niemals Motoren in den kleinen Klassen eingebaut wurden. NIE. Gab es auch nicht... Den B230x findet man nur im 7er und 9er (2er gilt auch). Die 400er hatten alle kleine Renault-Maschinen, die 850er den Baukasten-Motor...

Ein D6 wäre in einem Kleinwagen (naja, für Volvo Verhältnisse) etwas falsch platziert.

Da sind die derzeitigen Motoren ja alle gut gewählt... Außer dass man kein 2,5l 10V Benziner bestellen kann! 😠 Denn der hat den besten Sound sowie die beste Kraft unten rum von allen Volvo Saugmotoren...

Also heute muss Volvo genau so ein Baukastenprinzip betreiben wie andere Hersteller. Schau dir mal die Teile an deinem C30 an und zähle mal wie oft FOMOCO drauf steht. Die Zeiten von 7er und 9er sind schon gefühlte 100Jahre vorbei! Du dürftest ja auch mitbekommen haben das Volvo große Verluste in letzter Zeit einfährt.

Offtopic:
Den 2.5 10v kenne ich gut. Hat mein Vater lange gefahren. Insgesamt hat er nicht besser angezogen als die 20 Ventiler.Bietet ja auch nicht mehr Drehmoment untenrum Bloß war eben beim 850 die Traktion wesentlich schlechter. Erinnere mich auch noch lebhaft an das tolle Tracs😉. Denke auch nicht dass sich ein 10 Ventiler mit modernen Abgasnormen veträgt. Der hatte E2 , was heute nichtmal Euro 2 entspricht! Das Motorgeräusch im 850 bestand ja eigentlich nur aus Brummen--recht nervig! Da sind die neuen 5Zylinder aber besser!

Ach Pete, Du und Deine sensiblen Ohren!
Wie hälste das bloß in Deinem auf der Bahn wie ein verstopfter 2000-Watt-Staubsauger jaulenden 1.8er aus? ;-) (Ja, ja, ist im Leerlauf recht leise, aber sonst von der Klangkulisse her eher recht langweilig).
Jedenfalls gibt es am 2.0D nicht viel zu meckern. Der von PSA stammende 2.0 D ist ja in vielen PKW -Modellen zu finden und wird in Testberichten meist als recht kuliviert laufend gelobt. Meiner läuft jedenfalls recht leise, das knurrende Beschleunigen und das Turboladerpfeifen mag ich, er schafft inzwischen auf der Bahn Tacho 220 km/h und gibt sich hier im flachen Norden mit 5,8l zufrieden (natürlich nicht bei V-max...).

Mal im Enst, wann hast Du denn mal einen bezahlbaren neuen Benziner gefahren, der noch so richtig gut klang? Weil ich das wohl auch mögen würde, hatte ich ja überlegt, mir nen Alfa 159 Benziner zu kaufen. Dachte, der klingt so richtig sonor satt und ein bischen rotzig. Aber der in Frage kommende 2.2 JTS klang wie ein x-beliebiger Opel-Vierzylinder.
Da kann ich schon verstehen, dass jemand dem alten Volvo-Fünfzylinder 2,5 10 V eine Träne nachweint. D e r klang nämlich wirklich gut! Und Du kennst ja den Effekt: wenn der Motor schön röhrt, meint man gleich, der Wagen ginge richtig gut! Auch wenn die absouten Zahlen vielleicht etwas anderes sagen. Der alte 2.5 10V war nun wirklich ein typischer Volvo alter Schule: leicht oder schnell ging da gar nichts, eher schwer und gediegen. Aber er klang dabei sehr "sportlich"....
Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen