C30 - D5 vs BMW 120 D
Am 14.8.08 wird der neuen Auto, Motor u. Sport der Volvo C30 D5 mit dem BMW 120 D verglichen.
Ich könnte das Ergebnis schon voraussagen. Ich habe vorher einen 3er Bmw gefahren. Sehr unkomfortabel
und viele Reklamationen. Turbolader und Ölkühler defekt. BMW schaffte es nicht, daß man die Heckklappe
leicht schließen konnte. (Nach einer Nachbesserung war es auch nicht viel besser) Einfache Sachen, wie
vernünftig sitzende Fußmatten, waren für BMW ein Rätsel. Noch ca. 10 andere Reklamationen.
Dann 3 Jahre D50-2.0 gefahren. Ein schönes Fahrgefühl.
Jetzt Volvo C30-Geartronic. Macht Spaß und noch guter Langsamfahrkomfort. Verbrauch bei gleicher Fahrweise wie bei V50-2.0D. 7-8 ltr.
Ich lese regelmäßig AMS. Das sind keine Elchfreunde. Der C30-D5 wird bei dem Test weit hinter dem BMW 120 D liegen.
Habe bis jetzt 10.000 km gefahren. Alles o.k. Die Innenausstattung ist auch von guter Qualität. Polster, Sitze,
Alu-Mittelkonsole, Kofferraumauskleidung u.s.w.
Wie seid Ihr mit Eurem C 30 -D 5 zufrieden?
Gruß Charly.
Beste Antwort im Thema
@carly:
Was erwartest Du auch von AMS? Ich nichts, deshalb sind mir solche Internetforen wie z.B. motor-talk viel hilfreicher um meine Kaufentscheidung für ein Auto zu treffen. Nur in solchen Foren kommen die tatsächlichen Besitzer der Autos zu Wort. Autozeitungen kauf ich schon lange nicht mehr - alles nur Werbung auf meine Kosten.
Gruß Andreas
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
http://www.autobild.de/artikel/test-ford-mondeo_vw-passat_219901.htmlNummero Uno...
Gähn... lies mal genauer:
Zitat:
Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Einspritzung. Ford versorgt alle vier Zylinder über eine gemeinsame Hochdruckleitung (engl. Common Rail), VW spendiert jedem Zylinder eine eigene Pumpe-Düse-Einheit.
Kannst du also vergessen, der Test ist veraltet.
Gruß, Olli
also ganz objektiv betrachtet ist der aktuelle bmw-2-liter das beste diesel-aggregat, das man in der leistungsklasse zur zeit kaufen kann. allerdings auch eines der teuersten. der hat sogar wälzgelagerte ausgleichswellen!
audi hat wegen vw bei den neuen commom-rails mehr kostendruck im nacken und psa baut ohnehin zwar sparsame und kraftvolle dieselmotoren, jedoch kommen sie nicht an die laufruhe der bmws heran. außerdem sind diese auch deutlich preiswerter.
Kannst du also vergessen, der Test ist veraltet.
Gruß, OlliJa...hast Recht...mehr als 300 Tage zu alt !
Also was den 2.0er von BMW angeht, lass ich mich gerne noch "überreden"...aber das der A3 (VW) 2.0 TDI nun um Längen besser sein soll, als der 2.0 er des C30 Volvo.....tut mir leid, aber das ist typisch wieder deutsche Selbstverliebtheit !
Ich bin beide bereits Probe gefahren...und konnte keinen so gravierenden Unterschied beim Fahrspaß feststellen !
Selbst in meinem -relativ schweren- V50 wirkt der 2.0 er noch agil und sportlich !
Mich würden mal ausländische -halbwegs neutrale- Tests interessieren (britische, niederländische, amerikanische, dänische etc.)...hat da mal jemand Links ?
Aber letzten Endes ist es ja auch Wurscht...jeder hat ein eigenes Wohl-Empfinden was Motor und Fahreigenschaften angeht...
Übrigens: Wenigstens in einer Kategorie schnitt der Volvo halbwegs gut ab...Design (Individualität) !
Und da kann man sich was drauf einbilden...denn auf die "inneren Werte" kommt es in unserer Gesellschaft ja schon lange nicht mehr an :-P
Gruß Steffen (...nicht immer ganz ernst)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
Also was den 2.0er von BMW angeht, lass ich mich gerne noch "überreden"...aber das der A3 (VW) 2.0 TDI nun um Längen besser sein soll, als der 2.0 er des C30 Volvo.....tut mir leid, aber das ist typisch wieder deutsche Selbstverliebtheit !
Von "Längen" hatte ich auch nicht gesprochen, sondern von "mindestens gleichgezogen". Konnte die beiden noch nicht unmittelbar nacheinander vergleichen. Im V50 reicht der Motor gerade noch aus, aber von den Papierwerten her macht er in den schwereren Modellen wie dem C70 und V70 nicht mehr so viel her, und daüber kommen bei Volvo nur die etwas zu durstigen 5-Zylinder. Schade, denn diese Motorenpolitik könnte dazu führen dass ich mich von Volvo abwenden muss. 🙁
Gruß, Olli
Zitat:
Im V50 reicht der Motor gerade noch aus, aber von den Papierwerten her macht er in den schwereren Modellen wie dem C70 und V70 nicht mehr so viel her, und daüber kommen bei Volvo nur die etwas zu durstigen 5-Zylinder. Schade, denn diese Motorenpolitik könnte dazu führen dass ich mich von Volvo abwenden muss.
guck mal in die neue SportAuto. C30T5 Vs Scirocco 2.0. 9,6l der 2.0 und 8,5l der T5. So hinterm Mond sind die nicht ^^ Aber der Trend viel Literleistung zu erreichen ist ja sooooo Modern...
Meiner Meinung nach reicht der 2,0er Diesel vollkommen aus. Wer natürlich permanent das Gaspedal am Boden hat und der Schnellste sein muss ist mit diesem Fahrzeug fehl am Platze. Der kauft dann den D5 oder, wenn das nicht ausreicht, einen 535d von BMW. Man muss sich mal vor Augen halten, dass der 2,0D 136 PS hat und genau so auch fährt. Vor gut 10 Jahren hatte ein A4 Avant TDI 110 PS und das galt als gut motorisiert. Wie lange wollen wir eigentlich dieses Wettrüsten noch mitmachen? Wir jammern auf ziemlich hohem Niveau, denn NM - Werte von 340 (2,0D) sind vor gar nicht so langer Zeit noch ziemlich utopisch gewesen. Insofern: Mir reicht er, wem er nicht reicht soll sich was grösseres kaufen aber bitte nicht den 2,0er schlechtreden...
Gruss
vom Fred
Hallo,
fahre jetzt seit ein paar Tagen einen V50 mit 2.0D und Powershift getriebe. Eine absolut überzeugende Kombination, vor allem im Vergleich zu den bisher von mir gefahrenen V70 mit Wandler -Automaten. Endlich eine Automatik, die so schaltet, wie ich selbst schalten würde.
Schön ist auch folgendes: Im manuellen Modus kann man zB bei 1500 U. in den zweten Gang schalten, wenn man dann mit Vollgas beschleunig, wird automatisch hochgeschaltet.
Vor kurzem habe iech einen 320D (handgeschaltet) probegefahren. Schöner Motor, für einen Diesel sehr leise und vibrationsarm, aber in der Beschleunigung kam er mir subjektiv recht verhalten vor, kaum ein Unterschied zum V50 2.0, aber wie gesagt,subjektiv.
Der BMW aber für mich unakzeptabel gefedert, viel zu wenig Fensterfläche und zu tiefe Sitzposition.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
audi hat wegen vw bei den neuen commom-rails mehr kostendruck im nacken und psa baut ohnehin zwar sparsame und kraftvolle dieselmotoren, jedoch kommen sie nicht an die laufruhe der bmws heran. außerdem sind diese auch deutlich preiswerter.
Verstehe den Satz zwar nur eingeschränkt, aber der Hauptgrund, warum VW / Audi auf CR umgestellt haben, ist, daß CR billiger ist. Von Kostendruck kann also keine Rede sein.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Verstehe den Satz zwar nur eingeschränkt, aber der Hauptgrund, warum VW / Audi auf CR umgestellt haben, ist, daß CR billiger ist. Von Kostendruck kann also keine Rede sein.Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
audi hat wegen vw bei den neuen commom-rails mehr kostendruck im nacken und psa baut ohnehin zwar sparsame und kraftvolle dieselmotoren, jedoch kommen sie nicht an die laufruhe der bmws heran. außerdem sind diese auch deutlich preiswerter.Gruß Eike
Und das Pumpe-Düse wie Landmschine klangen und sich übrigens auch so benahmen😁
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
www.autobild.de/artikel/test-ford-mondeo_vw-passat_219901.htmlNummero Uno...
Und, folgt noch was?
Nach dem Spruch "Denn genau dieser Motor lässt doch im aktuellen Mondeo und Focus -Tests "reihenweise" deutsche Premiumhersteller alt aussehen." hätte ich mehr als einen Test gegen den allten VW Passat Motor (VW ist meiner Meinung nach auch kein Premium) erwartet...
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von Katzaaa
guck mal in die neue SportAuto. C30T5 Vs Scirocco 2.0. 9,6l der 2.0 und 8,5l der T5. So hinterm Mond sind die nicht ^^ Aber der Trend viel Literleistung zu erreichen ist ja sooooo Modern...
Solche Verbräuche muss ich leider als hinter dem Mond werten. Mehr als 7l auf 100km sollte mein Wagen nicht brauchen, mein aktueller tut es, der nächste wird sparsamer.
Zitat:
Meiner Meinung nach reicht der 2,0er Diesel vollkommen aus. Wer natürlich permanent das Gaspedal am Boden hat und der Schnellste sein muss ist mit diesem Fahrzeug fehl am Platze. Der kauft dann den D5 oder, wenn das nicht ausreicht, einen 535d von BMW. Man muss sich mal vor Augen halten, dass der 2,0D 136 PS hat und genau so auch fährt. Vor gut 10 Jahren hatte ein A4 Avant TDI 110 PS und das galt als gut motorisiert. Wie lange wollen wir eigentlich dieses Wettrüsten noch mitmachen?
Der 2.0D ist ja nicht schlecht und für den V50 reicht er. Ich bin ihm im Peugeot 308 SW Sport gefahren, der ist viel schwerer, daher dürfte mir der Wagen auch im V70 vielleicht nicht reichen. Ist aber wirklich jammern auf hohem Niveau. Ich bin halt meinen alten 163 PS D5 gewohnt. Mehr Leistung brauche ich wirklich nicht, aber mit weniger kann ich mich nicht so recht anfreunden. Für mich hat das Wettrüsten ein Ende, im 100 PS Golf habe ich mir hin und wieder mehr Power gewünscht, der D5 reicht absolut, ich möchte nur dessen Fahrleistungen konservieren. Würde ich heute noch ein langsameres Auto fahren, könne ich vielleicht auch mit dem 2.0D in der großen Karosserie leben.
Gruß, Olli
Weniger als 7 Liter bei nem 5Zylinder Benziner mit 230PS? Zeig mir den mal bitte ^^ Ich habe mich allerdings in der Zeile vertan. Es sind 12,1 beim Scirocco und 11,2 im T5 Kombiniert.
Zum Thema Wettrüsten. Die ganze Geschichte kommt ja nicht von ungefähr. Die Leute wollen immer mehr Komfort in ihren Autos. Klimaautomatik, 6-10 Airbags, usw... Aber am Gewicht wird nicht mehr gespaart. In der Kompaktklasse sind wir bei 1,4 Tonnen angekommen und das ist schon verdammt viel. Kaum ein Auto welches heutzutage ein Modellwechsel erfährt wird leichter. Das Gegenteil ist der Fall. Damit brauchen die Autos auch mehr Leistung um ähnliche Fahrleistungen zu erreichen. Mal sehen wo das noch hinführt. Der Trend wird wohl oder übel zu leichteren Autos mit mehr Komfort führen müssen. Beim Verbraucht hat sich in den letzten Jahrzehnten ja leider nicht so viel getan. Schade eigentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Katzaaa
Weniger als 7 Liter bei nem 5Zylinder Benziner mit 230PS? Zeig mir den mal bitte ^^ Ich habe mich allerdings in der Zeile vertan. Es sind 12,1 beim Scirocco und 11,2 im T5 Kombiniert.
Ich rede ja auch nicht von 5-Zylinder Benzinern... aber man vergleiche die CO2 Werte von BMW x20d und Volvo D5. Das die BMW stärker nach oben streuen ist bekannt, aber für das Firmenwagenlimit zählt nur der Wert der auf dem Papier steht.
Gruß, Olli
Du hast mich halt Zitiert und dazu stellung genommen. Dann gehe ich auch davon aus das du dich darauf beziehst und nicht etwas zitierst und dann von etwas ganz anderem. Vll vorher genauer lesen ^^.
Naja schade das wirklich manchmal nur der Wert auf dem Papier zählt. Denn in Sachen Realität da ist das BMW Papier ganz weiter davon entfernt. Der Co2 Ausstoß hängt ja fast direkt vom Spritverbrauch ab daher kann man das fast 1:1 umsetzten und wenn da nicht viel abstand ist dann ist der Co2 Ausstoß auch nicht so viel höher. Leider ist es ja mittlerweile fast schon allgemein akzeptiert, die Werte, die bei den genormten Tests entstehen, so zu modifizieren das sie locker 30-50% unter dem realen verbraucht auf der Straße liegen. Und die Käufer glauben das größtenteils auch noch.