C30 - D5 vs BMW 120 D
Am 14.8.08 wird der neuen Auto, Motor u. Sport der Volvo C30 D5 mit dem BMW 120 D verglichen.
Ich könnte das Ergebnis schon voraussagen. Ich habe vorher einen 3er Bmw gefahren. Sehr unkomfortabel
und viele Reklamationen. Turbolader und Ölkühler defekt. BMW schaffte es nicht, daß man die Heckklappe
leicht schließen konnte. (Nach einer Nachbesserung war es auch nicht viel besser) Einfache Sachen, wie
vernünftig sitzende Fußmatten, waren für BMW ein Rätsel. Noch ca. 10 andere Reklamationen.
Dann 3 Jahre D50-2.0 gefahren. Ein schönes Fahrgefühl.
Jetzt Volvo C30-Geartronic. Macht Spaß und noch guter Langsamfahrkomfort. Verbrauch bei gleicher Fahrweise wie bei V50-2.0D. 7-8 ltr.
Ich lese regelmäßig AMS. Das sind keine Elchfreunde. Der C30-D5 wird bei dem Test weit hinter dem BMW 120 D liegen.
Habe bis jetzt 10.000 km gefahren. Alles o.k. Die Innenausstattung ist auch von guter Qualität. Polster, Sitze,
Alu-Mittelkonsole, Kofferraumauskleidung u.s.w.
Wie seid Ihr mit Eurem C 30 -D 5 zufrieden?
Gruß Charly.
Beste Antwort im Thema
@carly:
Was erwartest Du auch von AMS? Ich nichts, deshalb sind mir solche Internetforen wie z.B. motor-talk viel hilfreicher um meine Kaufentscheidung für ein Auto zu treffen. Nur in solchen Foren kommen die tatsächlichen Besitzer der Autos zu Wort. Autozeitungen kauf ich schon lange nicht mehr - alles nur Werbung auf meine Kosten.
Gruß Andreas
64 Antworten
@ FASchmidt
Tja... Leider habe ich bereits das 2. Getriebe schon drin... Und Ich schalte mit komplet durchgetretenem Kupplungspedal 😉 Es gibt ja Menschen die können es auch ohne (ich machs nur im 740er ohne Kupplung 😉)...
Die Schaltung ist alles andere als "Flutschend" oder "Weich wie Butter".
Wenn man bei 60 Km/h den 5. nur mit erheblichen Nachdruck ODER erst beim 2. Versuch reinbekommt, ist es nicht wirklich gut... Und das ist nicht nur bei 60 so, sondern geht bis zu 200 Km/h wo es nicht reingeht.
Ja, andere Getriebe/Motoren habe ich auch schon getestet. Die 6 Gang Schaltung beim 2.0d fand ich irgendwie "hakelig". Erinnerte mich irgendwie an den 740er mit M47.
Das M56H im 20V (müsste M56H sein, welches eim M90 für Fronttriebler darstellt) ist genauso knackig, wie eine Lenkstockschaltung bzw. Revolverschaltung 😉 Nämlich gar nicht. Nein, die Karren waren nicht ausgelutscht. Reine Vorführwagen bzw. Werkstattwagen mit Maximal 20tkm auf der Uhr.
@ JürgenS60D5
Kannst gerne mein C30 testen... Sie steht eh 3 Monate still. Mal Ausfahren wäre auch nicht schlecht...
Alle BMW die ich bisher gefahren habe (525d Touring - Fahrschulwagen, 330i - Nachbarwagen, 325d - Chefwagen, 118i - Vorführwagen als ich auf Autosuche war) hatten eine geniale Schaltung. Sehr präzise...
@ Svenmum1
Bei mir verlief es genau anders herum... Die ersten Kilometer war es wunderschönes Schalten. Dann wurde es von Tag zu Tag schlimmer (lag aber definitiv nicht an meiner Fahrweise) bis dann der 1. nicht immer rein ging, der 2. immer rausflutschte (wie auch der 3.) und der R-Gang nur mit Krach rein ging...
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Obwohl wie vorausgesehen am kleinen Kofferraum des Volvo rumgemeckert wird (wer benutzt eigentlich ein Coupe für größere Transpoertaufgaben?)Im Verbrauch hingegen wird wieder mal der BMW gelobt, obwohl er im Testverbrauch (7,6/8,2) Liter, also unter realen Bedingungen nur marginal unter dem des Volvo liegt. Zum Vergleich, der BMW wird vom Hersteller mit 4,8 Litern angegeben, der Volvo mit 6,2 Litern! Wieder mal hat man den Verdacht dass beim von BMW angegebenen Verbrauch kräftig geschummelt wurde-Sauerei!
Was Ams von einem Frontantriebswagen mit schwerem 5 Zylinder auf der Antriebsachse und daraus resultierender ungünstiger Gewichtsverteilung erwartet, frage ich mich wirklich!
Ich finde es immer lustig, wenn im allgemeinen Überschwank und pauschal unterstellter Parteilichkeit der Autozeitungen Tatsachen ins Gegenteil umgekehrt werden:
- ein kleinerer Kofferraum ist eine Tatsache
- 0,6l weniger Verbrauch ist eine Tatsache
- wenn Volvo einen schweren Motor mit Frontantrieb kombiniert, ist das Volvos Entscheidung und daß dadurch schlechtere Handling ist ebenfalls eine - Tatsache (Die eigentliche Frage daraus ist doch: Warum verbaut Volvo einen 5-Ender, der keine Leistungsvorteile, aber Verbrauchs- und Handlingsnachteile hat?)
Ich finde es auch OK, wenn man solche Autos unter sportlichen Gesichtspunkten testet, da das durchaus dem Zeitgeist entspricht: Von einem so schicken Auto erwarte ich eine gewisse Sportlichkeit. Da die 180 PS-Aggregate und nicht die 1.6er getestet wurden, ist das völlig OK, oder braucht jemand 180 PS zum Schleichen in einem Kleinwagen? Daß der BMW sportlicher ist (Heckantrieb!) dürfte auch allen Beteiligten klar sein. Daß Volvolenkungen schwammig sind und überhaupt nicht zu den guten P1-Fahrwerken passen ist auch eine (unbestrittene) Tatsache.
Also macht Euch nicht fertig und bitte nicht immer diese Verschwörungstheorien oder ist hier jemand mit Volvo verheiratet😉
Gruß Eike
Es hat schon Gründe warum volvo die Motoren verbaut. 1. Ist es nunmal eine Eigenentwicklung und man möchte ja nicht bei jedem Motor ins Ford Regal greifen und eine Neuentwicklung wird schon noch kommen aber der 5Zylinder ist noch lange nicht "veraltet". Die hohe Laufkultur, schöner Klang (auch wenn das nicht jeden interessiert) und eine lange Laufzeit kommen auch noch dazu. Ich bin allgemein kein großer freund von "wenig Hubraum aber Doppelturbo und Kompressor". Sieht man ja in der AMS auch am Test des Scirocco 1,4 mit 160PS. Ein Spritsparwunder ist er ja nicht ^^
Die Gründe die du nennst, EikeSt, sind alle zutreffend und das bestreitet ja auch keiner. Allerdings ist der Rest teilweise eine Bodenlose Frechheit. Sich über die Labbrige Kofferraumabdeckung zu beschweren, die ein Zubehör ist und keineswegs dazu gekauft werden muss bzw auch zum alternativen, etwas stabileren Sichtschutz gegriffen werden kann, ist eine Unverschämtheit. Und das es Zubehör ist wird noch nicht mal erwähnt.
Ach ja und "pauschal unterstellen" braucht man nicht denn es ist eine Tatsache das die AMS sehr überzeugt von Deutschen Automobilen ist. Objektivität ist wohl ein Fremdwort man muss sich nur mal die abgedruckten Leserbriefe durchlesen
Hallo,
wir haben als Zweitwagen einen C30 1,8F und als Geschäftwagen einen V70II 2,4D der zur Abwechlung steht.
Probe gefahren habe ich mehrere Fahrzeuge darunter auch BMW 325d.
Fakt ist eines: So grottenschlechte Sitze wie im BMW wo ich nach 200km lahm ausgestiegen bin für soviel Geld hab ich noch nirgends gesehen.
Und das Fahrwerk des C30 basierend auf dem Ford Focus (Testsieger im Fahrwerkskapitel in der AMS) ist auf einmal so viel schlechter?
Ha ich lach mich tot.
Gruss
Ähnliche Themen
Das Ergebniss des Tests spiegelt m.E. schon die unterschiedlichen Qualitäten der beiden Autos wieder.
Allerdings scheint der Maßstab bezüglich der Beurteilung des Fahrwerks ggü. einem früheren Einzeltest doch etwas geändert zu haben. Dort war der Wortlaut :
"Hinzu kommt beim Testwagen das Sportfahrwerk für 290 Euro, das einem zwar exzellente Fahreigenschaften beschert, aber den Federungskomfort einschränkt. Grobe Bodenwellen überfordern die Federung – das Sportfahrwerk ist also eine fragwürdige Zutat. Offenbar setzten es sich die Volvo-Ingenieure zum Ziel, ein ähnlich fahragiles Auto wie den Ford Focus zu bauen. Das ist gelungen.
Bei Bedarf wetzt der C30 rekordverdächtig um die Kurven, ohne nennenswerte Seitenneigung und ohne störendes Schieben über die Vorderräder. Selbst die Traktion des Fronttrieblers spielt mit, was ja gerade bei einem starken Volvo nicht selbstverständlich ist. Nur die Lenkung dürfte fürs schnelle Fahren etwas mehr Gefühl vermitteln."
Woran mag das wohl liegen ?
Serienschwankungen beim Fahrwerk..., andere Reifen..., Witterungseinflüsse..., oder ...
urteilten die hauptberufliche Tester etwa genauso subjektv ohne Bewertungsanker wie der Standard-Forum-Nutzer !?
Glücklicherweise bleibt ja noch die Probefahrt und die eigene Einschätzung.
Frank
Zum Verbrauch. Ich hätte eigentlich gedacht dass sich BMW mit den ganzen Energiespargimmicks und dem kleineren Motor deutlicher als 0,6 Liter vom D5 hätte absetzen könnte.
Der wiegt ja außerdem auch noch mehr. Generell finde ich es schon arg, wenn der Testverbrauch 2,8 Liter vom Normverbrauch differiert. Beim D5 sind es ja "nur" 2 Liter.
Wie kommts das bei BMW die Differenzen immer besonders groß sind?
In Natura ist Volvo ja im Einsparen richtig gut. Sie haben die kleinen Fünfzylinder gegen Vierzylinder ausgetauscht und der Spareffekt war mit der gleichen Methode wesentlich höher als der 120d gegenüber dem D5 erreichen kann.
Das Argument mit dem kleineren Kofferraum zählt. Allerdings ist der im 1er Coupe schlechter nutzbar weil die Öffnung noch kleiner ist.
Zudem hat der C30 sogar mehr Platz als der 1er(größerer Normsitzraum). bei 11cm weniger Außenlänge! Das wird nichtmal im Karroseriekapitel erwähnt( Manche Leute parken eben doch hier und da in einer engen Lücke)!
Dass der Volvo schlechtere Sitze habe-naja. Immerhin sind die Bmw Sitze nicht mehr so krass unsicher wie noch in den Tests vor einem Jahr.
Aber wo kann man den heute noch so fahren , dass man in den Volvositzen zu wenig Seitenhalt hat?Mehr Seitenhalt und härtere Sitze verursachen meiner Meinung nach Rückenschmerzen.
Die bekomme ich im C30 auch nach 1000km nicht.
Wieso bekommt eigentlich der Einser die gleiche Punktzahl im Innengeräusch wo er doch immer lauter ist?
Dass der BMW das sportlichere Auto ist war und ist ja unumstritten. Es ist eben die Frage wieviel Sportlichkeit man jeden Tag fahren möchte. Ich möchte auf längeren Autobahnstrecken z.B. kein hypernervöses Ansprechen der Lenkung.
Natürlich hat der Heckantrieb immer dynamische Vorteile, ist aber der Raumausnutzung hinderlich.
Übrigens: Objektiv- wer ist das schon. Ob jedoch die Sichtweise von AMS so allgemeingültig anwendbar für den Käufer dieser Gattung ist?
Frage: bedingt die Gattung Coupe mit größerem Diesel ein supersportliches Auto oder kaufe ich mir da nicht lieber gleich einen TT oder Nissan 350Z. Die können es mit Sicherheit noch viel sportlicher!
Soll eben jeder selbst entscheiden. Bloß ich persönlich habe einfach eine andere Erwartung an das Auto als AMS.
diese ganzen energie-spar-gimmicks von bmw sind leider in der praxis nur nicht so unglaublich wirkungsvoll, wie im euro-zyklus.
beispielsweise die zuschaltbare lichtmaschine (, was lustigerweise als bremsenergierückgewinnung bezeichnet wird). natürlich bringt die was, aber in der praxis eben nicht so besonders viel. in einem 40min.-test, bei dem die batterie allerdings am anfang rappelvoll ist und am ende (erkennungsalgorithmen sorgen schon dafür) so gut wie leer, sieht das natürlich ganz anders aus.
und zur schaltung: ich bin bisher nur ein neues 320d-coupe gefahren. die wege sind schön kurz, aber ich fand die gangschaltung unglaublich schwergängig. von butterweich kann da keine rede sein. genauso die kupplung. sportler mögen drauf stehen, ich fands jedoch richtig lästig. die 177-ps-maschine ist aber zweifellos ne wucht!
Ich hatte schon mehrfach Gelegenheit, die Schaltboxen in diversen C30 und V50 über jeweils mehrere hundert km zu testen.
Darunter 5-Gang und 6-Gang. Ich war immer wieder überrascht, wie kurz und knackig die Schaltungen waren.
Die Kritik an der Schaltung kann ich nicht nachvollziehen.
Es kann aber gut sein, dass ich von der Rover Schaltung immer noch restlos begeistert bin... Schön zu schalten 😁 Da kann kein C30 mithalten 😉
So, dann gebe ich mal meinen Senf dazu... ...an meinem Nick seht ihr ja, was ich/wir - noch - fahren: 2005er 530d Touring sowie 2005er X5 in Vollaustattung.
Und? Ab Oktober 2008 wird es ein XC90 R-Design und ein C30 R-Design; beide mit D5-Diesel.
Warum? Weil mich Volvo überzeugt hat! Und glaubt mir, ich liebe den 3 Liter-BMW-Diesel!!! Aber wenn es um Preise, Ausstattung und Wohlfühlambiente geht, war für mich Volvo mein/unser persönlicher Testsieger.
Wie?
1. Wertverlust
=> wer glaubt allen Ernstes, dass ein DEUTSCHES Auto nach 3 Jahren mehr als 50% Restwert hat? Mal ein paar nackte Zahlen: unser X5 hatte über 65.000 EUR NEU gekostet... ...Vollaustattung... ...alles was geht!!! Und jetzt? Mit 40.000km (!!!) auf der Uhr und 3 Jahre später im Topzustand geht er für 30.000 EUR nach Osteuropa... ...toll, so die Wertbeständigkeit deutscher Autos! ach so... ...Einzelfall? Falsches Auto, zur falschen Zeit? Leider nein. Ich habe mich mal intensiver mit dem Kram beschäftigt. Es ist der reinste HORROR, wie billig deutsche Luxusautos nach 3 Jahren nach Ostdeutschland oder Afrika gehen.
=> wenn ich dann lese, dass der 120d 7 Punkt beim Wertverlust bekommt und der C30 viel weniger, kann ich nur lachen...
2. Qualität
=> Deutsche Premiummarken mit Premiumqualität? Volvo mit Schwedenholz? alles Quatsch! Wir hatten A3 Sportsback, Golf, BMW 120i Cabrio und C30 im Test. Da das Auto für meine Frau war, sollte sie entscheiden... ...ich war "nur" schlechter Beifahrer. ;-) Das Resultat steht schon im 2. Satz oben. Audi, Volkswagen und BMW waren von der Qualitätsanmutung im Innenraum geradezu ÄRMSELIG gegen den Schweden. Oh, ja, wie lobt Autobild doch die tolle Qualität vom Audi... ...aber glaubt mir, wer 135.000km lang rote Innenraumbeleuchtung gesehen hat (2002-2005 im A4 Avant), der weiß, was ich meine. Und BMW? Mieses Plastik, besch* Haptik. Vom Biedermann Golf mal ganz zu schweigen...
3. Testergebnisse in deutschen Zeitungen
=> darüber ist schon viel geschrieben worden. Nein, Verschwörungtheorie ist quatsch! Das sehe ich auch so. Aber genauso bilde ich mir lieber selbst ein Urteil und fahre eben Probe. So wurde dann aus dem 530d Touring ein XC90 R-Design. Ja, ich fahre zukünftig nur noch 195 km/h, nicht mehr 244 km/h. Aber ich weiß, dass ich entspannter ankommen werde... *ggg Schwammige Lenkung im Volvo? Sagen wir komfortabler. Machen wir uns nichts vor... ...die BMW sind - selbst ohne M-Paket - bretthart. Und das passt wahrlich nicht in die heutige Zeit.
=> letzter Test in der Autobild vom 22.08. Oh, A3, BMW, C30 und Honda... ...noch bevor ich am Zeitschriftenstand nachgeblättert habe, kannte ich das Ergebnis.... ...C30 wurde letzter. Finde ich sogar gut... ...wenn es dazu beiträgt, dass ich nicht an jeder Ecke einen C30 sehe, umso besser. Ich sehe in letzter Zeit immer so "vertrauenswürdige" Menschen in 5ern und X5ern rumfahren... ...ey, weiss' Du?
Ja, alles Geschmackssache. Eben darum mag ich solche Foren, wie ein anderer hier schon geschrieben hat.
1. mit dem wertverlust ist das so eine sache. neuwagen mit hoher ausstattung, wie das bei deinem x5 der fall war, verlieren tendenziell stärker, weil die deftigen aufpreise für leder, navi, xenon, etc. kaum oder in deutlichem gerigerem ausmaß an den 2. käufer weitergegeben werden. mit dem basis-modell sieht es da ganz anders aus. das betrifft aber natürlich auch sämtliche marken. nur dass vielleicht die definition von "vollausstattung" bei bmw andere dimensionen haben kann, als bei opel.
2. bei der qualität möchte ich dir nicht ganz zustimmen, wobei das natürlich auch wieder geschmackssache. mir persönlich ist abgesehen von lenkrad und schaltknauf herzlich egal, wie sich die materialien im innenraum anfühlen, denn ich patsche während der fahrt selten am armaturenbrett rum. wichtig ist mir allerdings die optik (meiner meinung nach furchtbar: ford, renault, viele japaner, bmw. gut: audi, seat, volvo, alfa, saab) und die tatsache, dass ich NICHTS höre. im letzten punkt bin ich recht anspruchsvoll, aber leider ist man davor bei keiner marke in allen modellen gefeit.
es gibt leute, bei denen knistert, vibriert und klappert nichts nach 200.000 km (glück gehabt), andere fahren das gleiche modell und da geht es schon nach wenigen wochen los, weil sich irgendetwas gelöst hat. ich bin mir aber sicher, dass die wahrscheinlichkeiten für so was bei den premiummarken niedriger als bei verhältnismäßigen lowcost-autos wie renault, ford, etc. sind.
3. die test"ergebnisse" interessieren mich eigentlich nicht so sonderlich. gewonnen hat der mit den meisten punkten und preis-leistungssieger wird der güstigste. naja. wie es dazu kommt ist meiner meinung nach nicht immer sehr objektiv, d.h. ich gehe davon aus, dass vor dem test der sieger meist fest steht und danach auch die punkte verteilt werden. nimmt man beispielsweise die etwas stärkere motorisierung hat man natürlich kräftigen zuschlag bei fahr- und meist auch bremseigenschaften und erkauft das mit einbußen bei den kosten, die zusammen im regelfall deutlich geringer sind.
der fakt, dass ein auto testsieger ist, bedeutet für mich nicht, dass ich ihn vielleicht kaufe. sondern vielmehr die kleinen infos der testberichte, probefahrten, etc.
Beim X5 hattest Du ja auch noch einen Modellwechsel, was den Wertverlust natürlich erheblich erhöht (gerade bei Fahrezeugen wie dem X5). Aber beim XC90 hast Du ja auch einen Modellwechsel innerhalb der nächsten drei Jahre, dann kannst Du gut vergleichen.
Ansonsten hoffe ich für Dich, daß Du mit Volvo glücklich wirst. Volvo ist schon OK, hat aber auch noch eine Menge Potential für Verbesserungen 😉
Gruß Eike
Hallo !
Seit der letzten Auto-Blöd ist es amtlich...irgend so 'n bayrischer Schnauzbart-Träger, der aussieht, als würde seine ganze Familie entweder bei AUDI oder bei BMW arbeiten...hat den C 30 hinter dem A3, BWM 120 d (der super-hässliche Dreitürer) und dem Honda Civic (!!!!) eingeordnet.
Dabei verlor der C30 einen Großteil der Punkte natürlich im "Platz- und Kofferraum" Vergleich.
Aber das auch der Parade-Motor von Volvo/Ford (2.0 Diesel - 136 PS) auf dem letzten Platz landet finde ich merkwürdig. Denn genau dieser Motor lässt doch im aktuellen Mondeo und Focus -Tests "reihenweise" deutsche Premiumhersteller alt aussehen.
Aber solange Volvo weiterhin seine Kohle in Entwicklung und Design steckt, statt in Schmiergelder für Journalisten...solls mir egal sein :-)
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
Hallo !Seit der letzten Auto-Blöd ist es amtlich...irgend so 'n bayrischer Schnauzbart-Träger, der aussieht, als würde seine ganze Familie entweder bei AUDI oder bei BMW arbeiten...hat den C 30 hinter dem A3, BWM 120 d (der super-hässliche Dreitürer) und dem Honda Civic (!!!!) eingeordnet.
Dabei verlor der C30 einen Großteil der Punkte natürlich im "Platz- und Kofferraum" Vergleich.
Aber das auch der Parade-Motor von Volvo/Ford (2.0 Diesel - 136 PS) auf dem letzten Platz landet finde ich merkwürdig. Denn genau dieser Motor lässt doch im aktuellen Mondeo und Focus -Tests "reihenweise" deutsche Premiumhersteller alt aussehen.Aber solange Volvo weiterhin seine Kohle in Entwicklung und Design steckt, statt in Schmiergelder für Journalisten...solls mir egal sein :-)
Danke für Deinen sachlichen Post. Bitte verlinke doch mal die angeführten Testberichte zum 2.0 Diesel.
Danke & Gruß
Eike
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
Dabei verlor der C30 einen Großteil der Punkte natürlich im "Platz- und Kofferraum" Vergleich.
Aber das auch der Parade-Motor von Volvo/Ford (2.0 Diesel - 136 PS) auf dem letzten Platz landet finde ich merkwürdig. Denn genau dieser Motor lässt doch im aktuellen Mondeo und Focus -Tests "reihenweise" deutsche Premiumhersteller alt aussehen.
Sorry, aber ich bin ja selber gerade an der Autosuche und habe dabei einige dieser Motoren kennengelernt. Der BMW Motor ist deutlich besser, kräftiger, drehfreudiger als der Peugeot Motor. VW/Audi haben seit der Umstellung auf CR mindestens gleichgezogen.
Gruß, Olli