C3 Picasso Rost ohne Ende. Wirtschaftliche Totalschaden nach 6 Jahren
Hallo zusammen!!
Unser C3 Picasso hat Rostblasen ohne Ende!!
-Bj 2012 (neu gekauft)
-Unterbodenschutz sofort zusätzlich machen lassen,damit wir Rosttechnis kein Problem haben.
-2016 Rostdurchsicht für Garantie,ohne Beanstandung.
-2018 im Jänner leider Rostdurchsicht nicht gemacht,wurde leider übersehen.(sonst alle Service bei Citroen gemacht)
-2018 im August Rostblasen(teilweise 2cm groß) an der Heckklappe und li+Re Holm bemerkt.
Ab ins Autohaus,kurze Info-Rostschäden im Wert von 2700€-Autoankaufswert max. 4500=Wirtschaftlicher Totalschaden.
Keine Garantie da Durchsicht im Jänner 2018 nicht gemacht wurde.Kulanz Lösung 20%Citroen +20%Händler.Da die Rostblasen aussen geschlossen,kommt der Rost eindeutig von ihnen,meiner Meinung müsste das 100% Kulanz sein.Auto ist erst 6 Jahre alt.
Bitte um eure Meinung.
Lg ein enttäuschter Citroen Fahrer.
Beste Antwort im Thema
Danke für eure Rückmeldungen!!
Laut meinem Anwalt müsst ein 100%Übernahme des Schadens möglich sein,da alles über meine Rechtschutzversicherung gedeckt ist,werden wir im Jänner damit starten.
Da wir seid 20 Jahren Citroen fahren(zurzeit C3+C3 Picasso)sind wir einfach enttäuscht,da beim ersten Problem keine 100%Kulanz möglich ist.
Wenn sich keine 100%Kulanz ergibt hat sich das Thema Citroen für uns erledigt.
32 Antworten
Beim Verkauf an den Händler erkauft man sich halt einen gewissen Komfort. Du gibst den alten Wagen ab und fährst mit dem neuen Wagen nach Hause.
Beim privaten Verkauf kann man zwar mehr bekommen, aber es gibt auch Risiken: entweder kommt es zu Lieferverzögerungen, aber man hat ein gutes Angebot und steht ohne Wagen da oder der neue Wagen ist da, aber es gibt keine Interessenten für den alten Wagen.
Es wundert mich aber schon sehr, dass der Händler angeblich nur die Hälfte von WkdA geboten hat.
Der C3 Picasso ist ein unterschätztes Auto. Außen relativ kompakt, aber innen durchaus viel Platz und ein erhöhter Einstieg. Dazu robuste Benziner.
Aber man kann Käufer eben nicht zu ihrem Glück zwingen.
Ich hatte in 17 Jahren mit Peugeot Kleinwagen noch keine Probleme mit der Lackierung oder Rostbildung. Ärgerlich ist es trotzdem.
Wirkt auf mich aber auch so, dass der TE eigentlich keine Lösung sucht, sondern nur seinen Frust loswerden wollte.
Zitat:
@juergen1012 schrieb am 12. Dezember 2018 um 15:16:44 Uhr:
Hätte ich die Durchsicht(Jänner 2018) gemacht,wäre alles zu 100%bezahlt worden,somit verstehe ich nicht warum dass 6 Monate später so ein Theater ist,obwohl es ein Produktfehler ist.
Lg
Tja - Kulanz ist eben eine freiwillige Leistung. Überlege selbst, wem Du als Entscheidungsträger Deine freiwillige Leistung geben würdest (die nebenbei Dein begrenztes Budget belastet) - dem Kunden, der alle Services überpünktlich eingehalten hat beim Markenhändler, oder dem Kunden, der eben nicht alle Services hat machen lassen?
Danke für die Rückmeldung!
Kulanz hat immer einen großen Spielraum.Möchte ich den Kunden behalten oder nicht.Uns wollen die Herren und Damen von Citroen anscheinend nicht mehr.Ausgenommen der Citroen Händler,der war die letzten 20Jahre Top!!
Hab von Citroen nochmals ein Angebot bekommen, wie gehabt 40% und zusätzlich 1000€bei Kauf auf einen Neuwagen bzw max.6 Monate alt.Sind die jetzt völlig verrückt,versteh den Sinn nicht.Wenn Citroen alles auf Kulanz bezahlen würde, wäre dass auch nicht viel mehr als die 1000€(1000€+40%Kulanz).
Die 1000€ würde ich zusätzlich auf den Verkaufspreis bekommen,laut Händler.
Soll die 60% selbst bezahlen damit ich nochmals 1000€ auf den Neuwagen bekomme???
Und beim ersten Problem beim Neuwagen steh ich wieder wie ein Depp da!!
Lg
Zitat:
@juergen1012 schrieb am 17. Dezember 2018 um 05:30:43 Uhr:
Hab von Citroen nochmals ein Angebot bekommen, wie gehabt 40% und zusätzlich 1000€bei Kauf auf einen Neuwagen bzw max.6 Monate alt.Sind die jetzt völlig verrückt,versteh den Sinn nicht.Wenn Citroen alles auf Kulanz bezahlen würde, wäre dass auch nicht viel mehr als die 1000€(1000€+40%Kulanz).
Das ist eben nicht das Selbe.
Kulanz geht aus dem Budget der Abteilung 1, dieser besondere Rabatt geht aus dem Budget der Abteilung 2. Das zum Einen. Und es ist eben etwas anderes, ob ich Geld ausgebe um einem Kunden die rostfreie Weiterfahrt im alten Auto zu ermöglichen - oder ob es eine weitere Zulassung und Neuauslieferung gibt (was sowohl für den Importeur als auch für den Händler ungleich attraktiver ist).
Und Du brauchst auch nicht zu denken, dass andere Hersteller freimütig mit riesigen Kulanzzahlungen umher werfen um den "wertvollen Kunden" zu halten. (Zumal der einzelne Privat-Kunde seinen Wert gerne stark überschätzt ...)
Letztlich ist Fakt:
- Kulanz ist immer noch eine freiwillige Leistung
- Du hast Dich nicht an die Regeln gehalten
- Citroen sieht deshalb keinen Grund, weitere Kulanz walten zu lassen.
Letztlich ist es immer so. Es wird oft groß getönt a la "dem Hersteller/Händler werfe ich kein Geld hinterher, wenn die Garantie rum ist ...". Und dann wird aber dennoch erwartet, dass der "wertvolle Kunde" (trotz des Stinkefinger Zeigens) aufs perfekteste hofiert und 100%ig kulant behandelt wird. (etwas scharf formuliert)
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 17. Dezember 2018 um 09:40:07 Uhr:
Zitat:
@juergen1012 schrieb am 17. Dezember 2018 um 05:30:43 Uhr:
Hab von Citroen nochmals ein Angebot bekommen, wie gehabt 40% und zusätzlich 1000€bei Kauf auf einen Neuwagen bzw max.6 Monate alt.Sind die jetzt völlig verrückt,versteh den Sinn nicht.Wenn Citroen alles auf Kulanz bezahlen würde, wäre dass auch nicht viel mehr als die 1000€(1000€+40%Kulanz).Das ist eben nicht das Selbe.
Kulanz geht aus dem Budget der Abteilung 1, dieser besondere Rabatt geht aus dem Budget der Abteilung 2. Das zum Einen. Und es ist eben etwas anderes, ob ich Geld ausgebe um einem Kunden die rostfreie Weiterfahrt im alten Auto zu ermöglichen - oder ob es eine weitere Zulassung und Neuauslieferung gibt (was sowohl für den Importeur als auch für den Händler ungleich attraktiver ist).
Und Du brauchst auch nicht zu denken, dass andere Hersteller freimütig mit riesigen Kulanzzahlungen umher werfen um den "wertvollen Kunden" zu halten. (Zumal der einzelne Privat-Kunde seinen Wert gerne stark überschätzt ...)
Letztlich ist Fakt:
- Kulanz ist immer noch eine freiwillige Leistung
- Du hast Dich nicht an die Regeln gehalten
- Citroen sieht deshalb keinen Grund, weitere Kulanz walten zu lassen.Letztlich ist es immer so. Es wird oft groß getönt a la "dem Hersteller/Händler werfe ich kein Geld hinterher, wenn die Garantie rum ist ...". Und dann wird aber dennoch erwartet, dass der "wertvolle Kunde" (trotz des Stinkefinger Zeigens) aufs perfekteste hofiert und 100%ig kulant behandelt wird. (etwas scharf formuliert)
"Die Durchsicht nach vier Jahren ist eigentlich nicht nötig,da wir nie Probleme mit Rost haben" Aussage vom Citroen Händler.Haben es trotzdem machen lassen.
Leider zwei Jahre später um 6 Monate übersehen. Selbst Schuld.
Da ich seid mehr als 20 Jahre in einem Lackierwerk arbeite,weiss ich wie alles läuft,jedoch kann ich dir sagen dass sehr wohl viele Hersteller kulanter sind bezüglich privater Kunden.Für uns hat sich die Sache Citroen Erledigt.
Stinkefinger Zeigen:Hab nur Fakten geschrieben
Lg
Deshalb schrieb ich ja dabei "etwas scharf formuliert".
Und was die Kulanz angeht: ich kenne die Kulanz von Audi MB und Co relativ gut. Den besten Satz habe ich gehört bezüglich eines Audi Q7 4.2: "6 Wochen aus der Garantie raus, das ist Pech" mit Präsentation der Rechnung. Der zweitbeste kommt von MB: "bei so einem alten Auto (5 Jahre und 90000km) geht eben mal ein Getriebe kaputt" = keine Beteiligung. Heute hat kein Hersteller etwas zu verschenken. Und wenn da eine Wartung überzogen oder nicht gemacht wurde dann nutzen die das aus bei Kulanz und Garantie.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:58:19 Uhr:
Deshalb schrieb ich ja dabei "etwas scharf formuliert".Und was die Kulanz angeht: ich kenne die Kulanz von Audi MB und Co relativ gut. Den besten Satz habe ich gehört bezüglich eines Audi Q7 4.2: "6 Wochen aus der Garantie raus, das ist Pech" mit Präsentation der Rechnung. Der zweitbeste kommt von MB: "bei so einem alten Auto (5 Jahre und 90000km) geht eben mal ein Getriebe kaputt" = keine Beteiligung. Heute hat kein Hersteller etwas zu verschenken. Und wenn da eine Wartung überzogen oder nicht gemacht wurde dann nutzen die das aus bei Kulanz und Garantie.
Werden auch alle den Hersteller gewechselt haben!!!!
Richtig, wir haben uns von Audi und MB getrennt in der Firma. Aber ich wollte nur sagen - Geld großzügig verteilen ohne Not tut kaum ein Hersteller.
Zitat:
@juergen1012 schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:50:33 Uhr:
...,jedoch kann ich dir sagen dass sehr wohl viele Hersteller kulanter sind bezüglich privater Kunden.
Genau, deswegen sind die Foren auch voll von Jammerthreads bezüglich mangelnder Kulanz seitens jedwedem Hersteller... 😁
Klar, wenn man sowas persönlich nimmt, hilft der Wechsel wenigstens der Gefühlslage. Aber sei versichert, dem Hersteller ist das völlig schnuppe. Wechsele zu XY, da geht gerade ein Kunde aus demselben Grund weg von XY hin zu Citro....deswegen könne die Gauner sich das ja auch erlauben.
Seien wir doch froh über die glorreichen Zeiten. 🙂 Noch in den Siebziger und Achtziger Jahren wären wir dankbar für so ein paar Rostblasen gewesen...nach 6 Jahren wurden da üblicherweise quadratmeterweise Bleche am Unterboden geschweisst oder ganze Türen/Kotflügel etc. getauscht aufgrund faustgroßer Löcher...🙂😁😎
@juergen1012 Ich kann verstehen, dass du enttäuscht bist. Dennoch schätzen wir hier einen freundlichen Umgangston.
Zitat:
@juergen1012 schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:58:24 Uhr:
Laut meinem Anwalt müsst ein 100%Übernahme des Schadens möglich sein,da alles über meine Rechtschutzversicherung gedeckt ist,werden wir im Jänner damit starten.
Ich bin dann jetzt mal der Spielverderber:
Dein Anwalt ist dazu da um deine Interessen zu vertreten. Er versucht das für dich Beste rauszuholen. Hier wird er keinen Erfolg haben. Es spielt schlicht und ergreifend überhaupt keine Rolle ob hier ein Produktionsfehler vorliegt oder nicht. Produktionsfehler werden von der Gewährleistung erfasst. Diese endet nach 2 Jahren bei Neuwagen.
Die Garantie gegen Durchrostung greift hier auch nicht. Gerichte fassen solche Garantien sehr eng. Siehe dazu z.B. diesen Beitrag: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Auch bei Citroen gibt es keine Anti-Rost Garantie. Es gibt lediglich eine Garantie gegen Durchrostung von Innen nach Außen. Deiner Beschreibung nach kommt das hier auch nicht zum Tragen. Die Durchrostung müsste als also auf der Gegenüberliegenden Blechseite angefangen haben. Wäre das der Fall, dann gäbe es keine 2cm durchmessende Blasen, sondern Löcher. Außer Kulanz ist hier, deiner Beschreibung nach, rechtlich nix zu holen. Hier wird nur einer gewinnen, dein Anwalt indem er sein Honorar kassiert.
Tipp: Fahr zu einem Lackdoktor. Deiner Beschreibung nach müsste das mit einem Bruchteil der von Citroen genannten Summe zu beheben sein.
„ Rostbläßchen “ wegen Unterwanderung von Wasser durch porösen Lack.
Ist das aber ein größeres Problem bei „ Einschichtlacken “, da Mehrschichtlacke ( Metallic ) eine größere Farbdicke haben.
Wäre ja logisch, dass das Problem dann bei den „ dünneren “ Lackschichten eher auftritt.
Morgen!
Unser C3 PICASSO ist ein Metallic,haben eine Blase geöffnet man sieht genau dass der Rost unter der Zinkschicht entsteht.
Lg