C3 HDI bei 80.000 km der Zahnriemen gerissen :-(

Citroën C3 1 (F)

Hallo ,

meine Hassliebe mit meiner Franzosenzicke endete wohl letzte Woche jäh.

Der 4 Jahre alte und 30.000 km gelaufene Zahnriemen ist kaputt. (gesamtleistung des Fahrzeugs 8 Jahre 80.000km)

Folgende Symptome :

Beschleunigen auf dem Beschleunigungsstreifen , bei ca. 3000 RPM gab es ein Quistschen/jaulendes Geräusch im Motorraum.
Danach Leistungsverlust. Mit Pedal2Bodenblech war der Wagen bei 85 km zu halten, bei jedem verzögern war der Wagen danach nicht mehr schneller zu bekommen, hielt aber diese Geschwindigkeit. Nach einer Verzögerung auf 30 km war nur noch ausrollen möglich.

KEINE Motorkontrollleuchte, KEIN Ruck im Fahrzeug.

Ein Öffnung der Motorabdeckung zeigte : Abdeckung des Zahriemens beschädigt , Zahriemen zu sehen , unklar ob er noch drauf ist oder nur dies teile von ihm sind. Wagen zündet nicht mehr.

Fragen:

1. Ist dieses Symptom Zahriemenrisstypisch ? Normalerweise dachte ich , das zumindest ein Heftiger Ruck durch den Wagen geht wenn die Kolben die Einspritzanlage zerlegen.

2. Gibt es eine Chance das der Motor unbeschädigt blieb bei Zahnriemenriss?

3. Kann ich noch irgendwelche optischen Diagnosen machen ?

Bei Motorschaden kann ich den Wagen nur noch verschrotten und das nach 8 Jahren und 80.000 km. Ich hatte extra bei einer Rep vor 4 Jahren den ZR bei 50.000 km Tauschen lassen und hatte den noch lange nicht auf dem Plan. Intervalle sind ja bei Cit 10Jahre/240000km.

Seuftz .. der nächste wird wohl kein Cit. :-(

Beste Antwort im Thema

Hi,

1. die PSA HDi's von vor 8 Jahren hatten kein zahnriemeninterval von 240.000km (sondern von 180.000km) und bei der Zeitangabe hat PSA gar keine offizielle Angabe gemacht ...was richtig als "5-Jahre" interpretiert wurde.

2. Der Defekt ist kein Zahnriemenriss, sondern ein Zahnriemenüberspringer, oder ein "rasierter Zahn". Der Motor wäre sonst schlagartig ausgegangen.

3. Nach dem Jaulen und der Leistungsverweigerung zur versuchen weiterzufahren war dämlich...

4. Dass er nicht mehr startet liegt an dem, nun existierenden, Disalignment zwichen Induktivgeber (Kuebelwellensensor) und Hallgeber (Nockenwellensensor)

5. Der Fehler ist entweder durch einen minderwertigen Zahnriemenkit enstanden, oder durch einen defekten Zahnriemenspanner (deshalb der Überspringer)

6. Die Frage, ob der Motor (wirschaftlich!) wiederherstellbar ist, hängt von dem Können des Mechnikers ab ;-)

Gruß!

14 weitere Antworten
14 Antworten

Spätesten nachdem du noch versucht hast den Wagen zu starten hast du die Ventile und evtl den Zylinderkopf geschrottet! Ansich lohnt es sich garnicht da einen neuen Zahnriemen zu montieren und schauen was der Motor macht, am besten gleich Kopf runter und je nach Schaden nen gebrauchten Kopf drauf! Wenn du den mit dem Schaden da verkaufst kannst ihn auch gleich verschenken!

da stellt sich mir die Frage wie man bei solchen Symptomen noch mit "Pedal to the Metal" dem Fahrzeug mit grober Gewalt den Rest geben kann. Da reifft bei mir ernsthaft die Überzeugung dass deine bisherigen Probleme eventuell nicht nur am Fahrzeug gelegen haben....

lg
Peter

meine Frage wäre, warum der Zahnriemen schon nach 50.000 km ausgewechselt wurde? Ein Montagefehler scheint wohl wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


meine Frage wäre, warum der Zahnriemen schon nach 50.000 km ausgewechselt wurde? Ein Montagefehler scheint wohl wahrscheinlich.

ein montagefehler nach 30tkm km oder was? eher unwarscheinlich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


meine Frage wäre, warum der Zahnriemen schon nach 50.000 km ausgewechselt wurde? Ein Montagefehler scheint wohl wahrscheinlich.

Alter.... 5 Jahre...

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von sherwan



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


meine Frage wäre, warum der Zahnriemen schon nach 50.000 km ausgewechselt wurde? Ein Montagefehler scheint wohl wahrscheinlich.
ein montagefehler nach 30tkm km oder was? eher unwarscheinlich

Der Wechselintervall beträgt ja 240.000 km bzw. 10 Jahre. Da er aber vorher gewechselt wurde (aus welchem Grund auch immer) scheint mir als Schadensursache "Fehler bei der Montage" durchaus möglich, trotz inzwischen 30.000 km (Langzeitwirkung.

Hi,

1. die PSA HDi's von vor 8 Jahren hatten kein zahnriemeninterval von 240.000km (sondern von 180.000km) und bei der Zeitangabe hat PSA gar keine offizielle Angabe gemacht ...was richtig als "5-Jahre" interpretiert wurde.

2. Der Defekt ist kein Zahnriemenriss, sondern ein Zahnriemenüberspringer, oder ein "rasierter Zahn". Der Motor wäre sonst schlagartig ausgegangen.

3. Nach dem Jaulen und der Leistungsverweigerung zur versuchen weiterzufahren war dämlich...

4. Dass er nicht mehr startet liegt an dem, nun existierenden, Disalignment zwichen Induktivgeber (Kuebelwellensensor) und Hallgeber (Nockenwellensensor)

5. Der Fehler ist entweder durch einen minderwertigen Zahnriemenkit enstanden, oder durch einen defekten Zahnriemenspanner (deshalb der Überspringer)

6. Die Frage, ob der Motor (wirschaftlich!) wiederherstellbar ist, hängt von dem Können des Mechnikers ab ;-)

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von understatement


die PSA HDi's von vor 8 Jahren hatten kein zahnriemeninterval von 240.000km (sondern von 180.000km) und bei der Zeitangabe hat PSA gar keine offizielle Angabe gemacht ...was richtig als "5-Jahre" interpretiert wurde.

Na, ob das stimmt? Teilweise. Der alte 2.0 HDi mit 66KW hatte in der Tat ein ''kürzeres'' Intervall mit 160tkm, aber der 1.4 HDi hatte schon 2001 ein Wechselintervall von 240tkm. Übrigens haben beide als Zeitintervall 10 Jahre, auch schon ab Baujahr 2000.

206-d-2lhdi-200007-200409
206-d-14lhdi-200107-200409

...stimmt, 160.000km waren es ....aber die Zeitangabe von 10 Jahren hat man, bis vor einigen Jahren, überhaupt nicht in den Peugeot Bedienungsanleitungen gefunden. (es gab dort meist überhaupt keine Zeitangabe)

Gruß!

Das kann ich so nicht bestätigen. Entweder steht nur ''Wenden sie sich bitte an ihren Händler'' als Hinweis drin, oder eben das komplette Intervall (KM und Zeit).

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Hi,

1. ...

2. ...

3. ...

4. ...

5. ...

6. ...

Dir muss ich wirklich mal meinen Respekt aussprechen.

Besser kann man das wohl nicht machen!

Natürlich sollte man bei einem hörbaren Schaden gleich anhalten. Wenn du diesen Schaden aber in der Beschleunigungsspur beim Auffahren auf einen dichten Schnellweg bekommst, ist erstmal Panik und du willst da erstmal raus. Zunächst hat es sich auch ehr angefühlt wie "Notprogramm" , welches den Wagen auf 80-85 kmh drosselt.

Der Zahnriemen wurde bei 50.000 km gewechselt weil die Hochdruckpumpe defekt war . Ein Spule daran bildete einen Masseschluss. (Waren nach 4 Jahren schon 1600 Euro Reparatur)

Was passiert denn wenn der Zahnriemen nur weiterspringt oder ein Zahn rasiert ist ? Hat das dann die gleichen auswirkungen auf die Ventile etc? Ist das ein Irrglaube von mir das bei dem Motorschaden durch zahnriemenriss der Wagen eigentlich "Instantan" zum Stillstand kommen müsste? (Blockieren)

Da ich ja schon mindestens einmal angelassen habe nach dem Schaden kann ich dadurch ja eigentlich nicht mehr schaden anrichten als schon ist .. kann ich denn an der Oberen Welle sehen was passiert ist (ob sie sich noch mitdreht etc) oder wäre das kontraproduktiv?

Danke für eure Hilfe :-)

Hallo,

1. mach den Motor so nicht mehr an!!!

2. alles häng davon ab, wieviele Zähne übersprungen wurden. Wenn es nur wenige sind (vielleicht nur einer), dann kannst Du Glück haben und die Kolben haben nicht die Ventile berührt.

3. auch wenn man einen Zahnriemenriss hat, blockiert der Motor NICHT! Es werden nur Ventile mit Gewalt eingeschoben, weil die Nockenwelle auf einer Position stehengeblieben ist, bei der bestimmte Ventile gerade geöffnet waren.

4. Du mußt mit einer OT Uhr und der Lehre für die Kurbelwelle feststellen, um wieviele Zähne die Kurbelwelle und die Nockenwelle in ihren Steuerzeiten jetzt auseinander liegen.

...erst dann kann man entscheiden, was zu tun ist ...im günstigsten Fall ein neuer Zahnriemen (mit allen Rollen und Spannern) ...in einem mittelgünstigen Fall einige Ventile und Ventilsitze etc. neu (mit Einschleifen usw.) ...im ungünstigsten Fall brauchst Du einen neuen Zylinderkopf...

Gruß!

Ok.. dann werd ich die Tag entscheiden ob ich den Wagen nochmal in die Werkstatt bringe oder ob ich ihn verschrotte

Deine Antwort
Ähnliche Themen