C3 Aircross, Steuerkette oder Zahnriemen und Haftung von Werkstätten
Moin zusammen.
Ich habe vor 1,5 Jahren in einer freien Werkstatt meinen Zahnriemen wechseln lassen. Jetzt war ich bei einer großen deutschen Kette mit drei Buchstaben, da die Dichtung der Ölwanne geleckt hat. Mal davon abgesehen, dass die es geschafft haben, die Ölwanne beim Abbauen so zu verbeulen, dass sie anscheinend nicht mehr genutzt werden kann, ist was aufgefallen. Aber eins nach dem Anderen.
Ich habe das Fahrzeug zum Tausch der Dichtung abgegeben. Nachmittags dann der Anruf, dass das Auto nicht fertig wird, da es "gezickt" hat und die Ölwanne beim Abbauen so verformt wurde, dass sie nicht mehr genutzt werden kann. Das würde jetzt natürlich mehr kosten, da sie unschuldig sind, wenn das Auto Schwierigkeiten macht. Ich habe mal Bilder der Ölwanne angefügt. Ich sehe mich hier nicht als Zahlungspflichtigen, für deren Fehler. Man hätte ja auch versuchen können, die Wanne etwas freizuschneiden an der Dichtung lang und nicht mir Gewalt lösen müssen. Gibt es dort Erfahrungen?
Zum Anderen habe ich dann mit dem Meister dort drüber gesprochen, dass die in der Werkstatt, die den Zahnriemen gewechselt haben, gut zu gemacht wurde. Er meinte dann nur, dass es keinen Zahnriemen geben würde, sondern nur eine Steuerkette. Jetzt bin ich verwirrt, weil der Wechsel in laut Rechnung gemacht wurde. Kann mir jemand anhand der Daten sagen, oder das Auto Kette oder Riemen hat?
2.1: 3001
2.2: AYS000047
Habe leider kein Bild von der Kette gemacht, die zu sehen war. Sah auch, wie eine größere Fahrradkette.
5 Antworten
Zitat: @Friesenbaer schrieb am 30. Juli 2025 um 06:30:02 Uhr:
Ich habe das Fahrzeug zum Tausch der Dichtung abgegeben. Nachmittags dann der Anruf, dass das Auto nicht fertig wird, da es "gezickt" hat und die Ölwanne beim Abbauen so verformt wurde, dass sie nicht mehr genutzt werden kann. Das würde jetzt natürlich mehr kosten, da sie unschuldig sind, wenn das Auto Schwierigkeiten macht. Ich habe mal Bilder der Ölwanne angefügt. Ich sehe mich hier nicht als Zahlungspflichtigen, für deren Fehler. Man hätte ja auch versuchen können, die Wanne etwas freizuschneiden an der Dichtung lang und nicht mir Gewalt lösen müssen. Gibt es dort Erfahrungen?
Überraschend finde ich eher, dass die Ölwanne mit einer Dichtmasse abgedichtet ist und keine Dichtung verwendet wurde. Keine Ahnung ob das ab Werk so ist.
Bin jetzt kein Experte, aber eigentlich sollte man auch Ölwannen mit Dichtmittel zerstörungsfrei entfernen können. Gleichzeitig hört man häufig, dass bei der Reinigung des Ölsiebs (leider auch eine Folge des 1.2 PureTech Zahnriemens) die Ölwanne ersetzt wird.
Zitat: @Friesenbaer schrieb am 30. Juli 2025 um 06:30:02 Uhr:
Zum Anderen habe ich dann mit dem Meister dort drüber gesprochen, dass die in der Werkstatt, die den Zahnriemen gewechselt haben, gut zu gemacht wurde. Er meinte dann nur, dass es keinen Zahnriemen geben würde, sondern nur eine Steuerkette. Jetzt bin ich verwirrt, weil der Wechsel in laut Rechnung gemacht wurde. Kann mir jemand anhand der Daten sagen, oder das Auto Kette oder Riemen hat?
2.1: 3001
2.2: AYS000047
Habe leider kein Bild von der Kette gemacht, die zu sehen war. Sah auch, wie eine größere Fahrradkette.
TSN / HSN helfen hier im Forum meist nicht weiter. Angaben wie Modell, Motorisierung, Laufleistung, Erstzulassung etc. sind da meist hilfreicher.
Wenn es der Wagen mit den Daten aus dem Profil ist: Der hat natürlich einen Zahnriemen. Der 48V MHEV hat immer eine Kette (egal in welchem Fahrzeug) und die reinen Verbrenner werden auch auf Kette umgestellt. Die Unterscheidung erfolgt über den Motorcode: EB2A*** = Zahnriemen, EB2L*** = Kette.
Kein gutes Zeichen, dass man dir erzählen möchte dein 1.2 PureTech hätte keinen Zahnriemen.
Und als Nachtrag: Zum Haftung oder ähnliches dürfen wir hier bei MT keine Rechtsberatung durchführen.
Vielleicht kennt ATU ja keine im Öl laufenden Zahnriemen und denkt daher, dass es eine Kette sein muss.😆
Würde mich im ernst nicht wundern.
Ähnliche Themen
Und noch als Nachtrag: Die kleine Kette die man sehen kann wenn die Ölwanne abgebaut ist gehört wohl zur Ölpumpe. Das hat jedoch nichts mit dem Nockenwellenantrieb zu tun.