C295 C-Säule Ausbau
Servus liebe Gemeinde!
Heute startete mein Sternenhimmel Projekt, das leider ein frühzeitiges Ende fand. Auf Youtube (generell im Internet) gibt es exakt eine Einbauanleitung für den w205. Da ich das Coupe besitze, dachte ich mir, viel wird sich nicht ändern.
Mittlerweile ist alles abgebaut und 2 der Spangen von der Sonnenblende rutschten mir dabei nach oben in das Dach. Die sind jetzt weg und ungreifbar für mich (mein Fehler, akzeptiere ich). Als wäre das nicht genug, war die linke A-Säule irgendwie an der Scheibe/Rand festgeklebt, sodass diese riss und im Endeffekt sogar brach. Das kann ich mir nur durch einen Scheibenwechsel vom Vorbesitzer erklären, die andere Seite ging ohne Probleme.
Jetzt das eigentliche Problem: ich bekomme den Dachhimmel nicht gelöst, ohne die C-Säule zu entfernen. Über die B-Säule flutscht er schön drüber aber hinten keine Chance. Weiß jemand wie ich diese C-Säule nun entferne? Blöderweise verläuft durch das Ding auch genau der Anschnallgurt für hinten. Habe es schon auf verschiedene Arten versucht, im Internet finde ich leider auch nicht wirklich was für das Coupe. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann mir da weiterhelfen. Ich saß heute bis in die Nacht daran… anbei noch ein Bild
Beste Grüße aus Österreich 🙂
27 Antworten
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
So sieht der aktuelle Stand aus. Kabelmanagement ist so naja, fehlt nur noch die einzelnen Leiter anzukleben und die diese näher an den Himmel zu bringen.
Da gibt es sicherlich einen Mindestradius für die Glasfaser zu beachten !
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
Anschließend wird das ganze dann noch mit einem Filz überzogen um Geräusche am Dach von den Lichtleitern zu verhindern.
Wäre es nicht einfacher den Filz ans Dach zu kleben ?
Damit haben die Glasfasern etwas mehr 'Luft' zur Decke und die Gefahr zu knikcen/brechen ist geringer oder was halten die Dinger aus ?
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
Dadurch, dass es 200 Funkelsterne und 370 „normale“ Lichter in 3 Stärken gibt und diese gleichmäßig verteilt gehören, hat es leider nicht so ganz geklappt wie in vielen Youtube Videos zu sehen.
Ich sah einen Sternenhimmel-Bausatz (in dem Fall für ein Badezimmer) wo die Fasern soweit durchgesteckt waren dass der Kasten mit der/den Leuchtmittel so montiert werden konnte wo es Sinn macht (und keine endlosen Glasfaserwürste notwendig sind die untergebracht werden müssen) und am Ende werden die Fasen gekappt und je nach Verwendung mit einer Art Endhülse ('Stern'😉 versehen oder bleiben offen als Punkt.
Ist das bei Deiner Lösung auch so oder sind die Endpunkte fix ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 08:23:44 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
So sieht der aktuelle Stand aus. Kabelmanagement ist so naja, fehlt nur noch die einzelnen Leiter anzukleben und die diese näher an den Himmel zu bringen.Da gibt es sicherlich einen Mindestradius für die Glasfaser zu beachten !
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 08:23:44 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
Anschließend wird das ganze dann noch mit einem Filz überzogen um Geräusche am Dach von den Lichtleitern zu verhindern.Wäre es nicht einfacher den Filz ans Dach zu kleben ?
Damit haben die Glasfasern etwas mehr 'Luft' zur Decke und die Gefahr zu knikcen/brechen ist geringer oder was halten die Dinger aus ?
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 08:23:44 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 07:49:10 Uhr:
Dadurch, dass es 200 Funkelsterne und 370 „normale“ Lichter in 3 Stärken gibt und diese gleichmäßig verteilt gehören, hat es leider nicht so ganz geklappt wie in vielen Youtube Videos zu sehen.Ich sah einen Sternenhimmel-Bausatz (in dem Fall für ein Badezimmer) wo die Fasern soweit durchgesteckt waren dass der Kasten mit der/den Leuchtmittel so montiert werden konnte wo es Sinn macht (und keine endlosen Glasfaserwürste notwendig sind die untergebracht werden müssen) und am Ende werden die Fasen gekappt und je nach Verwendung mit einer Art Endhülse ('Stern'😉 versehen oder bleiben offen als Punkt.
Ist das bei Deiner Lösung auch so oder sind die Endpunkte fix ?
GreetS Rob
Was genau meinst du mit Mindestradius?
Hatte auch zuerst überlegt auf das Dach zu kleben, jedoch hält der Mist nicht mal mit Baustoffkleber richtig.
Die Leiter werden noch so weit durchgezogen bis sie leicht unter Spannung stehen und am Ende fluchtend mit dem Himmel von unten gekappt. Dass oben so viele Kabel herumliegen, lässt sich leider nicht vermeiden weil es 4 verschiedene Arten von Lichtleitern gibt, die gleichmäßig verteilt werden müssen. Ich brauche nach hinten weg ein bisschen Spielraum, bin mir nämlich noch nicht 100% sicher wie ich dann das Modul verlege bzw. ob es in der Praxis so funktionieren wird wie ich es mir vorstelle (an den Airbag Kabeln hinter der C-Säule vorbei)
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Was genau meinst du mit Mindestradius?
Eine Glasfaser kann brechen wenn der Mindestradius unterschritten wird, d.h. wenn Du die Faser durch den Himmel steckts und oberhalb dann den Filz aufbringst wird die Faser gebogen/geknickt bzw. schief in Richtung des Abgangen oberhalb (der Dachhimmel ist ja nicht dick) gedrückt.
Wenn die Faser oberhalb etwas Luft hat um halbwegs gerade aus dem Himmel zu kommen erscheint mir das besser, oder hast Du mal probiert wie sich das Lichtbild verändert wenn die Fasern alle oberhalb direkt auf den Himmel geklebt werden. (ohne kleinen Bogen)
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Hatte auch zuerst überlegt auf das Dach zu kleben, jedoch hält der Mist nicht mal mit Baustoffkleber richtig.
Dafür gibt es eigene Klebstoffe, habe selbst beim R129 die Motorhauben-Matte (1cm dick) damit verklebt, Würth oder Teroson haben dazu Produkte.
MB Teilenummer A 000 989 92 71 ist der originale Kleber dazu, Alternativkleber: TEROSON SB 2444 (auch TEROKAL 2444 genannt)
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Dass oben so viele Kabel herumliegen, lässt sich leider nicht vermeiden weil es 4 verschiedene Arten von Lichtleitern gibt, die gleichmäßig verteilt werden müssen. Ich brauche nach hinten weg ein bisschen Spielraum, bin mir nämlich noch nicht 100% sicher wie ich dann das Modul verlege bzw. ob es in der Praxis so funktionieren wird wie ich es mir vorstelle (an den Airbag Kabeln hinter der C-Säule vorbei)
Ist es nur ein Modul mit 4 Fasersträngen oder je Strang ein Modul ?
Wäre es möglich das Modul oberhalb vom Himmel unterzubringen somit nur die Anschlußkabel nach unten ziehen zu müssen oder ist kein Platz bzw. das Modul zu groß dafür ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 09:25:36 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Was genau meinst du mit Mindestradius?Eine Glasfaser kann brechen wenn der Mindestradius unterschritten wird, d.h. wenn Du die Faser durch den Himmel steckts und oberhalb dann den Filz aufbringst wird die Faser gebogen/geknickt bzw. schief in Richtung des Abgangen oberhalb (der Dachhimmel ist ja nicht dick) gedrückt.
Wenn die Faser oberhalb etwas Luft hat um halbwegs gerade aus dem Himmel zu kommen erscheint mir das besser, oder hast Du mal probiert wie sich das Lichtbild verändert wenn die Fasern alle oberhalb direkt auf den Himmel geklebt werden. (ohne kleinen Bogen)
Achso, nein, also ich achte schon darauf, dass die Lichtleiter von oben kommen. Ein Biegen ist kein Problem, nur ein 90 Grad Winkel/Knick sollte nicht entstehen. Perfekt lässt sich das leider nicht realisieren, der Abstand zwischen Dach und Himmel ist wirklich minimalst, daher passt da auch das Modul nicht rein.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 09:25:36 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Hatte auch zuerst überlegt auf das Dach zu kleben, jedoch hält der Mist nicht mal mit Baustoffkleber richtig.Dafür gibt es eigene Klebstoffe, habe selbst beim R129 die Motorhauben-Matte (1cm dick) damit verklebt, Würth oder Teroson haben dazu Produkte.
MB Teilenummer A 000 989 92 71 ist der originale Kleber dazu, Alternativkleber: TEROSON SB 2444 (auch TEROKAL 2444 genannt)
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 09:25:36 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 08:58:20 Uhr:
Dass oben so viele Kabel herumliegen, lässt sich leider nicht vermeiden weil es 4 verschiedene Arten von Lichtleitern gibt, die gleichmäßig verteilt werden müssen. Ich brauche nach hinten weg ein bisschen Spielraum, bin mir nämlich noch nicht 100% sicher wie ich dann das Modul verlege bzw. ob es in der Praxis so funktionieren wird wie ich es mir vorstelle (an den Airbag Kabeln hinter der C-Säule vorbei)Ist es nur ein Modul mit 4 Fasersträngen oder je Strang ein Modul ?
Wäre es möglich das Modul oberhalb vom Himmel unterzubringen somit nur die Anschlußkabel nach unten ziehen zu müssen oder ist kein Platz bzw. das Modul zu groß dafür ?
GreetS Rob
Ein Modul, auf der einen Seite kommt ein dicker Strang raus mit 370 Fasern (3 Dickegrade) und auf der anderen 10 20er Bündel, die Sternefunkeln imitieren sollen. Auf dem Bild als das Bündel ohne lilaner Farbe zu sehen.
Aktuell scheitert es nur am Kleben der Lichtleiter am Punkt, wo sie in durch den Dachhimmel gehen. Mit Heißkleber schmilzt die Ummaltung der Glasfaser und es entsteht ein Knick, wodurch das Licht frühzeitig bricht. Da bin ich aktuell noch am Überlegen ob es nicht sinnvoller ist einfach Silikon zu verwenden. Selbiges könnte ich verwenden um Filz auf das Dach zu kleben. In jedem Youtube Video wird Heißkleber verwendet - verstehe nicht ganz wie und wieso
Ähnliche Themen
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 09:34:42 Uhr:
Achso, nein, also ich achte schon darauf, dass die Lichtleiter von oben kommen. Ein Biegen ist kein Problem, nur ein 90 Grad Winkel/Knick sollte nicht entstehen. Perfekt lässt sich das leider nicht realisieren, der Abstand zwischen Dach und Himmel ist wirklich minimalst, daher passt da auch das Modul nicht rein.
Das ist jedenfalls ein ziemlicher Aufwand den Du Dir da antust !
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 09:34:42 Uhr:
Aktuell scheitert es nur am Kleben der Lichtleiter am Punkt, wo sie in durch den Dachhimmel gehen. Mit Heißkleber schmilzt die Ummaltung der Glasfaser und es entsteht ein Knick, wodurch das Licht frühzeitig bricht. Da bin ich aktuell noch am Überlegen ob es nicht sinnvoller ist einfach Silikon zu verwenden. Selbiges könnte ich verwenden um Filz auf das Dach zu kleben. In jedem Youtube Video wird Heißkleber verwendet - verstehe nicht ganz wie und wieso
Heißkleber ist meiner Meinung nach dafür wenig geeigent, ist zwar einfach aufzubringen aber unter der Dachhaut wird es recht warm und der Kleber würde wieder weich werden.
Hast Du Dir mal überlegt das Dach akkustisch zu dämmen oder ist dafür dann zu wenig Platz für einen ordentlichen Radius ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 09:43:16 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 09:34:42 Uhr:
Achso, nein, also ich achte schon darauf, dass die Lichtleiter von oben kommen. Ein Biegen ist kein Problem, nur ein 90 Grad Winkel/Knick sollte nicht entstehen. Perfekt lässt sich das leider nicht realisieren, der Abstand zwischen Dach und Himmel ist wirklich minimalst, daher passt da auch das Modul nicht rein.Das ist jedenfalls ein ziemlicher Aufwand den Du Dir da antust !
Der sich hoffentlich lohnen wird, im Vorhinein war mir nicht ganz bewusst worauf ich mich da einlasse. Für 2000€ einbauen lassen wäre es mir nicht Wert gewesen, das Modul hat nur 200 gekostet.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Februar 2024 um 09:43:16 Uhr:
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 09:34:42 Uhr:
Aktuell scheitert es nur am Kleben der Lichtleiter am Punkt, wo sie in durch den Dachhimmel gehen. Mit Heißkleber schmilzt die Ummaltung der Glasfaser und es entsteht ein Knick, wodurch das Licht frühzeitig bricht. Da bin ich aktuell noch am Überlegen ob es nicht sinnvoller ist einfach Silikon zu verwenden. Selbiges könnte ich verwenden um Filz auf das Dach zu kleben. In jedem Youtube Video wird Heißkleber verwendet - verstehe nicht ganz wie und wiesoHeißkleber ist meiner Meinung nach dafür wenig geeigent, ist zwar einfach aufzubringen aber unter der Dachhaut wird es recht warm und der Kleber würde wieder weich werden.
Hast Du Dir mal überlegt das Dach akkustisch zu dämmen oder ist dafür dann zu wenig Platz für einen ordentlichen Radius ?
GreetS Rob
Mir wurde das auch schon empfohlen, verstehe nur nicht ganz den Zweck? Es ist sogar das Gegenteil der Fall, ich will den Motor beim fahren auch hören 😉
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 10:20:49 Uhr:
Der sich hoffentlich lohnen wird, im Vorhinein war mir nicht ganz bewusst worauf ich mich da einlasse. Für 2000€ einbauen lassen wäre es mir nicht Wert gewesen, das Modul hat nur 200 gekostet.
Selbst machen und damit Erfolg haben ist sicherlich ein gutes Gefühl, geht was schief dann wirds halt teilweise kompliziert und teuer, bin gespannt auf das Ergebnis.
Zitat:
@300undnochmehr schrieb am 12. Februar 2024 um 10:20:49 Uhr:
Mir wurde das auch schon empfohlen, verstehe nur nicht ganz den Zweck? Es ist sogar das Gegenteil der Fall, ich will den Motor beim fahren auch hören 😉
Ich vermute das der Wagen innen leiser wird und der Motor'lärm' dennoch vorhanden bleibt da ja die Spritzwand /Unterboden nicht davon betroffen ist.
GreetS Rob
Servus!
Kleines Update - der Himmel ist drinnen 😉 Falls jemand Tipps für einen C-Coupe Sternenhimmel braucht hier ein paar meiner Vorgehensweisen.
Die Lösung für das Kleben war ein low temperature Heißkleber. Anschließend habe ich dann ein Malerflies zwischengelegt und mit Ducktape am Himmel befestigt (erst als der Himmel wieder im Auto war aber noch nicht ganz befestigt). Am Autodach selbst hielt weder Superkleber, noch Silikon.
Meine B und C Säule war nicht ausgebaut, ebenso keine Sitze. Habe die Lichtleiter hinter der C Säule entlang der Airbag Kabel in die Hutablage/Kofferraum gebracht. Ging sich genau perfekt aus, siehe Bilder.
Angeschlossen habe ich über den Sicherungkasten, daran scheitert es noch ein wenig. Gedacht war es über den Slot für die Zentralverriegelung, mit dem Gedanken, dass der Sternenhimmel an-/ausgeht wenn man auf-/zusperrt. Jedoch egal wie oder in welcher Reihenfolge ich die Sicherungen anschließe, entweder geht nur die Verriegelung oder nur der Sternenhimmel. Wenn die Verriegelung nicht geht hat auch die ganze Fahrertüre keinen Strom. Da blicke ich noch nicht ganz durch, sonst muss in den kommenden Tagen nur noch jeder Lichtleiter bis an das Dach gekürzt werden 😉
Die Hoffnung war klein - das Ergebnis umso geiler!
Ganz zum Schluss kommen natürlich noch Bilder vom Endergebnis
Hi, ich melde mich hier nochmal zu Wort, eventuell kommt ja jemand aus dem Elektrik Bereich?
Vom Hersteller des Lichtleitermoduls ist eine 2A Sicherung im Stromdieb angesteckt, die eigentlich passen sollte. Angeschlossen habe ich ihn nun am Stecker der „Steckdose 12V Fond“, also wenn die Zündung angeht, geht auch der Sternenhimmel mit an. Das mit der Verrieglung funktioniert leider nicht so wie ich es mir vorgestellt habe, da auch noch 15 Minuten nach dem Zusperren noch Strom fließt. Das ist zu lange.
Leider schießt es mir jetzt immer wieder die 2A Sicherung, der Hersteller meinte dazu nur etwas von einem möglichen Nebenabnehmer? Auf was will er hinaus, am Sicherungsstecker für den 12V Fond Stecker ist keine andere Sicherung gesteckt. Bei einer 3A Sicherung habe ich kein Problem, ich will jedoch auch nicht, dass mir das Modul zum brennen anfängt und am Ende noch das Auto abfackelt.
Weiß jemand woran das liegen könnte? Laut meiner Berechnung dürfte das Modul nur 1.33 Ampere abkönnen, mit Toleranz kommt man also auf diese 2A Sicherung. Besteht eine große Gefahr wenn eine 3A Sicherung verwendet wird?
Beste Grüße, vielleicht kennt sich ja jemand aus!
Einfach mal die Stromaufnahme messen. Ein Nebenabnehmer kommt ja nicht infrage oder hast du noch etwas anderes als das Modul hinter der Sicherung angeschlossen? Wenn der Hersteller eine 2 A Sicherung vorgesehen hat, dann darf das Modul auch nicht mehr als 2 A aufnehmen und selbst bei 2,5 A würde es länger dauern, bis die Sicherung auslöst (falls überhaupt - je nach Sicherungstyp). Wenn das Modul mehr aufnimmt, dann stimmt wohl etwas mit dem Modul nicht. Der Hersteller sollte Daten wie Stromaufnahme des Moduls liefern können - so etwas gehört in die Betriebsanleitung.
Zitat:
Einfach mal die Stromaufnahme messen. Ein Nebenabnehmer kommt ja nicht infrage oder hast du noch etwas anderes als das Modul hinter der Sicherung angeschlossen? Wenn der Hersteller eine 2 A Sicherung vorgesehen hat, dann darf das Modul auch nicht mehr als 2 A aufnehmen und selbst bei 2,5 A würde es länger dauern, bis die Sicherung auslöst (falls überhaupt - je nach Sicherungstyp). Wenn das Modul mehr aufnimmt, dann stimmt wohl etwas mit dem Modul nicht. Der Hersteller sollte Daten wie Stromaufnahme des Moduls liefern können - so etwas gehört in die Betriebsanleitung.
Danke für deine Antwort!
Nein, habe nichts weiteres angeschlossen. Die Stromaufnahme ergibt sich eh aus der Beschriftung des Moduls: Max 16W und 12V DC. Ampere sind ja Watt / V, also 1,33A würde das Modul eigentlich vertragen. Weil es dann noch ein wenig Toleranz gibt, gibt es eben die 2A Sicherung. Selbst wenn meine Kabel nicht schön oder 100% richtig verbunden wurden (habe Klemmen verwendet zum Beispiel) könnte das doch keine Ursache für eine zu große Aufnahme sein oder?
Der Hersteller verweist darauf, dass er mir da nicht helfen kann, da die letzten 5 Jahre dieser Auslieferung niemand ein solches Problem hatte. Außer eben der Hinweis mit der „abenteuerlichen“ Verkabelung und dem Nebenabnehmer.
Ist die Last, die an das Modul angeschlossen wurde zu hoch bzw. gibt es irgendwo einen Kurzschluss bei den LEDs? Eigentlich kommt man da nur mit einigen Messungen weiter.
Das Endergebnis! 🙂
Sieht es geil aus? ja
War es der ganze Aufwand Wert? Nein
Stört nicht beim fahren aber gibt schönes, passives Licht. In hellblau auch eine schöne Ergänzung zur originalen Ambientebeleuchtung. Habe in der Mitte/hinten bewusst mehr Sterne gemacht um die Mittelkonsole zu beleuchten. Also falls jemand irgendwelche Tipps braucht bezüglich Sternenhimmel - ich helfe gerne! So einiges hätte ich gerne im Vorhinein gewusst anstatt währenddessen dazuzulernen.
Danke für die vielen Hilfestellungen hier!