C280 T oder C230K T für 1,5tsd real?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem W202 Kombi. Angetan haben es mir die Ottomotoren 2,8 V6 und 230 Kompressor.
Leider ist mein Budget auf 1500€ Tüv fertig begrenzt.
Die beiden Modelle sind nicht allzu häufig, schon garnicht in der Nähe von Leipzig, und auch sonst eher selten zu meine Preisvorstellung passend.
Die Optik ist mir egal, Blecharbeiten, lackieren kann ich. Einfachere Reparaturen kann ich selbst erledigen. Ausstattung ist nicht sooo wichtig, Tempomat und Automatik (gibts Kompressor überhaupt mit Automatik?) wären nett 😉
Ist es realistisch zu dem Preis ein erhaltenswertes Modell zu finden oder soll ich lieber paar Gänge runterschalten und bei den 180/200ern suchen?
Freu mich auf eure Meinungen.
Danke!
M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matjor schrieb am 11. März 2017 um 22:04:57 Uhr:
Ach und die Mittelarmlehne, das find ich schade das die nicht drin ist. Lässt die sich nachrüsten? Ist der Einbau kompliziert oder gar schon vorbereitet? Was kostet der Spass in etwa?
Du besorgst gebraucht eine MAL (Baujahr relativ egal, wobei es sein kann, dass man zur Befestigung etwas improvisieren muss) in passender Farbe, und einen Klappdeckel (Müllfach) in passendem Dekor. Da hier viele Kombinationen möglich waren, wirst du kaum die exakt passende "am Stück" finden gerade bei grau, und musst halt einzeln zusammenbauen - oder folieren*.
Dann baust du die bisherige Verkleidung ab und die neue mit MAL wieder dran. Wo die Schrauben liegen, erkennst du, wenn du die MAL in der Hand hast. An die vorderen müsste man kommen, wenn man die Schalthebelabdeckung nach oben abzieht (an der vorderen Kante anfangen).
* = Wobei. Du hast im Classic kl. Mopf Zebranoholz, das war auch bei den Elegance von 1993 bis 95 verbaut und die hatten die MAL ja in Serie; hier könnte dann tatsächlich ein 100%iges Teil zu finden sein.
Bei der Automatik sollte man ja eh relativ regelmäßig einen Ölwechsel machen lassen; empfohlen werden 60tkm, ich habe für mich entschieden, dass es mit 90.000km auch reicht (hab keine AHK). Für knapp über 300€ ist man dabei. Dann ist der höhere Verschleiß durch Hängerbetrieb auch relativiert.
Testen kannst du nur das Schaltverhalten, also ob bei gleichmäßiger Pedalstellung ohne Kickdown der Schaltvorgang schnell und ruckfrei ist, und nicht die Drehzahl "hängt" bevor sie sinkt, oder ähnliche Seltsamkeiten.
Eine NL (?) die den Wagen als dritter Halter fährt; das spricht irgendwie gegen einen "ach egal" Glaspalast, der sich für so was normalerweise aktuelle "Schlampen" hält, um den Kunden auch mal zu zeigen was sie kaufen könnten. Eher nach einem alteingesessenen Laden, wo der Chef ein Auto in Zahlung genommen hat, das er zu schade fand, um es nach Afrika zu verkloppen - aber auch nicht mehr verkaufen wollte (durfte?). Das wiederum würde bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. 🙂
Euro 2, ist sehr wahrscheinlich, Euro 3 würde ich nicht ausschließen. Ich weiß nicht mehr, wann D3 und Euro 3 eingeführt wurden. Wikipedia listet leider nur die Daten, ab wann die Normen letztmöglich verpflichtend wurden - sie wurden aber schon einige Zeit zuvor eingeführt!
Oder anders gesagt: Euro 2 war für neue Modelle ab 1.1.96, für neu zugelassene Fahrzeuge ab 1.1.97 verpflichtend. Ab 15.12.94 war die Norm aber schon in der Typgenehmigung für den W202 nachgetragen worden (hier muss die Norm also spätestens festgelegen haben), und ab Serienbeginn (Ausnahme einige wenige Fahrgestellnummern vor 1A 2331 oder 1F 668, vermutlich Vorserie) erfüllten die Fahrzeuge bereits 1993 die Norm (ohne Eintragung).
Genauso erfüllt mein C240 von 1998 bereits (eingetragen) Euro 3, welche erst 2000/2001 verpflichtend wurde. Da kann es gut sein, dass ein 97er auch schon Euro 3 kann - vielleicht sogar eingetragen, vielleicht auch nicht.
Da der Steuerunterschied von rund 15€ im Jahr eher akademisch ist, entstehen einem da kaum Nachteile bei Euro 2 statt 3ff, es kann dir also recht egal sein 🙂.
Was Bose betrifft. Also, wenn du einen kleinen Aktivsubwoofer einbaust, die Türen etwas dämmst und einen neueren Lautsprechersatz mit Adapterringen auf 16cm nachrüstest, hast du mehr Sound. Ohne neue Lautsprecher könntest du aufs selbe Niveau kommen (die Bose-Lautsprecher in den Türen sind noch kleiner als die nur 13cm messenden Serienteile, die aber bis auf tiefen Bass auch recht ordentlich spielen können, sofern man dämmt). Ich habe Bose... und es ist schon gut... aber ich habe auch einen Rentnergolf ("Plus"😉 mit Woofer und Dämmung für 150€ aufgerüstet und es ist nicht schlechter 😉
Dann, was war noch.
Fahrwerk. Classic/Elegance sind nicht "weich". Sie sind bequem, und teilen einem nicht mehr jeden Kiesel auf der Straße mit. Dennoch kann ich (erwiesenermaßen - ob das andere auch täten ist eine andere Frage) den Wagen genausoschnell um Kurven ziehen wie einen gleichalten Audi A4 mit Sportfahrwerk (jeweils mit 195/65R15 Reifen) und habe da keinen Handlingnachteil. Es fühlt sich nur nicht so schnell an 😁
Was aber (natürlich) Bedingung ist: die Dämpfer müssen taugen. Ich habe eine Stammstrecke für den Dämpfertest: bergab im Wohngebiet, kurvig mit parkende-Autos-Slalom. Wenn ich da sommers fühle, dass es eisig ist und das Heck rutscht (was es nicht ist!), wird's Zeit. Die Dämpfertests der Werkstätten können das nicht abbilden. Lieber tauschen als hoffen.
Bilstein bietet neben den B4, die den Serienteilen nachempfunden sind, noch das Modell B6 an, für "straffer ohne Tieferlegung". Bei Koni und Sachs kann ich mir das nicht so einfach merken, gibt's aber glaub auch.
Ab Werk gab es noch Esprit (25mm tiefer mit den "weichen" Dämpfern) oder Sport (-25mm mit strafferen Dämpfern, das dürfte den B6 entsprechen); bei "Classic mit Bilstein B6" hast du dann also eine (recht praktische!) Kombination mit höherer Bodenfreiheit und trotzdem sportlicher, was ab Werk gar nicht existierte 😁
Was Gewerbe/Export betrifft. Da muss man deutlich auftreten, dass man den Wagen auch ohne all die kleinlichen Garantien kauft. Kleiner Gewerbeschein eines Bekannten? Super 😁 Ansonsten, mal prüfen was der Mensch zu einem "privaten Export" sagt. (eigentlich kanns ihm egal sein, es geht ja "nur" um den Ausschluss jeglicher Gewährleistung...)
Tempomat "sollte drin sein?" muss jeder für sich entscheiden, ich find den toll (er reagiert im W202 auch weniger ruckhaft als noch in aktuellen VAG-Modellen! aber ist in 30er Zonen leider nicht nutzbar), und im gezeigten 230er ist er ja drin. Du wirst dann schon sehen 🙂
Der helle Stoff ist zugegeben allergisch gegen Jeans. Aber er hellt den Innenraum auf. Da MB keine Sitzairbags verbaute und die hier vor großer Mopf ohnehin fehlen, passen auch "bessere" Sitzbezüge ohne Soll-Reißstelle (es gab auch mal originale von MB mit originalem Stoff; man sah kaum dass es Bezüge waren, war aber easy waschbar 😁). Da würde ich mir notfalls selbst was stricken, halt für die vorderen Sitzflächen.
Dann mal der Mopf-Nichtmopf-Kleinkram in schnell:
Zitat:
@matjor schrieb am 10. März 2017 um 15:29:31 Uhr:
BJ 1/97 (Serie) bedeutet
keine Sidebags,
keine Gurtstraffer,
kein elektronischee Bremsassistent,
kein ASR,
kein ELCODE, kein ASSYST
keine Einparkhilfe PTS
kein APS
kein Regensensor
keine Xenon-Scheinwerfer mit LWR
stimmt das so?
Vielleicht sollte ich doch noch weiter suchen?
BAS - habe ich die letzten 12 Jahre nicht genutzt, muss ich sagen. In einer Paniksituation voll drauftreten kann man mental ein wenig üben, und die richtige Sitzposition hilft ebenfalls.
Elcode, ist verzichtbar; beide Schlüsseltypen haben Nachteile (FBS2 Klappschlüssel: Zielen, abfallende Knöpfe, und Wegfahrsperre). Ich mag den bartlosen mehr, andere fluchen drüber.
Assyst, naja, ein Festintervall zum Ölwechsel ist auch okay.
PTS - wäre ohnehin Sonderausstattung, und ist für 20€ nachrüstbar:
http://www.pearl.at/at-a-NC5407-1524.shtml(schaut sogar mercedesig aus 😁)
APS - veralteter Bockmist ohne aktuelle Kartenlage, dazu eh Sonderausstattung und selten
Regensensor - ist verzichtbar (ich hab einen...), Sonderausstattung
Xenon - hatten wir ja schon gesagt, ist auch eher "nice to have", Sonderausstattung
LWR hast du aber, nur aLWR nicht 😉 Und die SRA gab es auch schon früher und einzeln als Extra.
Gurtstraffer wurde ja gesagt, ist schon früher dabeigewesen, nur der Gurtkraftbegrenzer wahrscheinlich nicht. Egal. Gibt wichtigeres.
ASR/ETS, tja hier gibt's viele verschiedene Zeitpunkte.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2600935listet mal einige. Mit 1/97 dürftest du schlicht nichts davon haben. Außer ESP, was aber erst zum Schluss diskutabel wurde in der Baureihe, sind die Dinger eh nicht unbedingt die Heilsbringer. In 10 heckgetriebenen Wintern hatte ich ASR 1x gebraucht (bergauf bei beginnendem Blitzeis, Wagen schwänzelte wie blöd - aber ohne drehte er nur durch...) und 1x ausschalten müssen (Räumdienst meinte, unsere Hofeinfahrt wär eine prima Stelle um den Schnee hinzuschieben, und ich hatte nicht genug Anlauf - bzw. wäre dann gegenüber an der Mauer geklebt - mit ASR wurde auf 0 gedrosselt, ohne konnte ich durchdrehen bis zum Gehsteig und Grip). Sonst war's mit oder ohne zwar verschieden zu fahren, aber immer auf beide Arten machbar. Hab ja spaßhalber gespielt mit dem Knopf 😁
Mindestens halbvoller Tank (als "Gewicht" - bitte keine Sandsäcke oder Betonklötze!!!) und gute Winterreifen sind wertvoller.
Einzig die Sidebags, die erst ab gr. Mopf (andere Türverkleidungen und anderes Türblech, mit neuen Bohrungen) verfügbar waren und dann in Serie, sind für mich ein griffiges Argument.
So, nun aber gute Nacht 🙂
55 Antworten
Korrekte Verbrauchswerte sind immer ein heißes Eisen, weil es doch von sehr vielen Faktoren abhängt, was ein Auto verbraucht.
Die Verbrauchswerte von c180/200, oder 230 werden sich bei gleichem Fahrprofil wohl kaum um mehr als nen halben Liter unterscheiden. Ein 240, oder 280 wird in etwa 1, bis 1,5l mehr verbrauchen und der Kompressor wird eher im Verbrauchsfenster der V6, oder allenfalls geringfügig drunter agieren. Der 230k ist definitiv nicht sparsamer, als seine ungleichen Saug-Brüder.
Der Spritverbrauchsunterschied wird nicht das entscheidende sein. Vielmehr solltest Du für Dich erst Mal klären, ob Du Dir die zu erwartenden Mehrkosten eines 280er gegenüber eines 180ers überhaupt leisten kannst, oder willst. Zum Unterhalt gehört nunmal nicht nur der Sprit... ;-p
Gruß
Jürgen
Natürlich aber Verbrauchswerte (gleiche Versuchsbedingungen) sind in der Regel berechenbar und da verbraucht ein 230K nach allem was ich bisher recherchieren konnte schon deutlich weniger als ein 280er und 240er. Und auch hab ich gelesen das ein Kompressor weniger als sein Bruder ohne Kompressor benötigt. Was stimmt den nun eigentlich?
Also Steuer, Versicherung, höhere Servicekosten kalkuliere ich mit ein. Von schwerwiegenden Reparaturkosten die bei anderen Fahrzeugen evtl. günstiger wären, gehe ich mal nicht aus.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 18:47:57 Uhr:
Der 230 verbraucht doch angeblich genauso viel wie sein Bruder mit Kompressor, oftmals mehr
Pardon, aber das ist Quark. Dieses Vorurteil wird normalerweise dem C240 zuteil. Nicht dem C230.
WirktZitat:
@Locke1971 schrieb am 8. März 2017 um 19:05:21 Uhr:
Der 230 ohne K wirkt gegen den 240V6 richtig agil
. Du sagst es.
Nominell sind die Werte ziemlich gleich; klar, die 20 Mehr-PS des 240
spürtman nicht... der Motor ist auch eine ganze Kante schwerer, und muss in Kurven mehr gezwungen werden. Außerdem ist die Akustik unauffälliger. In Zahlen und Messwerten ist der C230 aber keinesfalls überlegen.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 19:58:30 Uhr:
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass der 230er mit Kompressor sparsamer als der 230 ist. Dann täte der 230K verniger verbrauchen als ein 180er?
Brutaler Quark. Wo auch immer das stand - dieser Quelle würde ich gleich gar nichts mehr glauben.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 19:58:30 Uhr:
Und wie verhält es sich mit den 200ern?
Wie schon erwähnt, sind die Vierzylinder-Sauger quasi identisch. Der aufgrund geringerer Leistung theoretisch (!) sparsamere C180 tut sich nämlich mit dem Gewicht schwerer, muss für Beschleunigung etwas mehr gequält werden und pendelt sich dann auf dem selben Niveau ein.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 20:50:41 Uhr:
da verbraucht ein 230K nach allem was ich bisher recherchieren konnte schon deutlich weniger als ein 280er und 240er.
Was ist "deutlich"? Bei aufgeladenen Motoren kommt es enorm auf die Fahrweise an! Bei dem von Locke1971 beschriebenen Unterschied von ca. 1,5 Litern zwischen R4-Sauger und R6/V6-Sauger, den ich für absolut real halte (ich hatte beim Umstieg C180 auf C240 jedenfalls weniger als 2 Liter Mehrverbrauch, trotz nun vorhandener Klimaautomatik und Getriebeautomatik, und T-Modell, und und), ordnet sich der Kompressor irgendwo zwischen. Mehr als das kann's also nicht sein.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 20:50:41 Uhr:
Und auch hab ich gelesen das ein Kompressor weniger als sein Bruder ohne Kompressor benötigt. Was stimmt den nun eigentlich?
Das jedenfalls nicht.
Zitat:
@matjor schrieb am 8. März 2017 um 18:47:57 Uhr:
Xenon schon ab 1996 als Extra möglich? Richtig?
Jawoll.
Mindestens ab 9/97 ist Code 612 für Xenonscheinwerfer (DM 1.712) enthalten.
http://www.w202-freunde.de/preislisten/preisliste-09-1997_s202.htmlEine Preisliste direkt nach 8/1996 ist leider nicht online. Aber bis 1998 hat's garantiert nicht gedauert.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 8. März 2017 um 19:05:21 Uhr:
Xenon ist eher ein "nice to have", als das entscheidende Kriterium.
Stimmt auffallend.
Hier darf man den W202 nicht mit anderen Fahrzeugen vergleichen, bei denen das Xenon in Linsenscheinwerfern (DE) mit D1S/D2S Leuchtmitteln sitzt. Die sind in der Tat weit besser als die Halogen-Pendants (die zudem oft auch nur in Reflektorgehäusen saßen, aber auch DE-Halogens stinken da ab).
Bei MB war damals nur das D2R-Xenon mit Reflektorgehäuse zu haben und hier verpufft einiges von der Leuchtleistung wieder.
Übrigens ist Xenon gerade bei Regen manchmal sogar nachteilig; ich habe mit der Zuschaltung eher gelblicher Nebelscheinwerfer gute Erfahrung gesammelt, wenn es darum geht, bei Nässe Fahrbahnmarkierungen besser sichtbar zu machen. Je blauer desto schlechter. Xenonbrenner nahe 3800K sind ziemlich ideal, da "reinweiß". Das ist der derzeit beste Sichtkompromiss.
Also Verbrauchsmäßig eher so (Verbrauch steigend)?
180/200/220(fällt weg, da nicht als T)/230
dann die Kompressoren 180K/200K/230K
dann die 6-Zylinder
Ähnliche Themen
So in etwa. Es ist schließlich auch möglich, mit einem 230K einen höheren Verbrauch als mit einem C280 herauszufahren 😉, aber grundsätzlich stimmt's.
Wobei kein 180K existiert. Und den 200K muss man auch lang suchen, da anfangs nur als Italiener-Reimport und später (mit weniger Leistung, 163PS) nur ein Jahr lang (sogar kürzer: Mai 00 bis Januar 01) im T-Modell verfügbar.
Der C230 Kompressor ist bei schonende Fahrweise sogar tatsächlich sparsamer als der 230 ohne K und das hat Mercedes sogar selbst im Prospekt 1996 geschrieben: 11,5 6,5 8,1 zu 10,7 6,2 8,0 (Stadt, 90, 120). Nach der neuen Norm ist es genau anders herum: 12,9 7,3 9,4 zu 13,9 7,6 9,9 (Stadt, Land, gesamt).
Wieso das so ist, weiß ich nicht.
Sind die paar CentiLiter auf dem Papier wirklich das Ausschlaggebende...???
Da such ich mir lieber das bessere Auto, wenn ich schon nur ein begrenztes Budget zur Verfügung habe..
Gruß
Jürgen
Gut, dann wäre das also klar... ich hatte wo verfügbar nur die NEFZ Daten notiert, da die alten Stadt-60-90 Daten sehr praxisfern waren (was diese genannte Angabe abermals beweist 😉). Daher fand ich das nicht 🙂
Leute ich bin grad recht nah an einem classic 230er (ohne k), Automatik dran. Wenn ihr da jetzt nicht zügig was abfälliges drüber schreibt, bin ich vielleicht schon bald W202-Fahrer 😉. Die wenigen Nm liegen doch erst über 3500u/min an oder? 😉
Die vielen Nm liegen schon bei 3.700 Umdrehungen an. Da der 230er der aus meiner Sicht mit Abstand beste Motor ist: Zugreifen.
Der 230er ist der mit Abstand beste in der M111 Familie. Das einzige, was man ihm ankreiden kann, ist sein jämmerliches Vierzylindergeknöhre. Der harmoniert unheimlich gut mit der Automatik, weil er knapp über Lehrlaufdrehzahl schon gut durchzieht, was dem 180er und 200er fast völlig abgeht.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Bastelpappa schrieb am 8. März 2017 um 18:19:34 Uhr:
gugg mal :-)
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hierum gehts, er wird doch an privat verkauft. '97 ist nicht das idealste Baujahr oder? Elegance soll ein recht weiches Fahrwerk haben, wie sieht das im Classic aus? Viel drin und drum hat er nicht, ist aber vielleicht auch gut so.
Also geht der auch schon im unteren Drehzahlbereich vernünftig?
Danke für die Hilfe und euren Zuspruch
Das Classic- und das Elegance-Fahrwerk sind identisch. Und 97 ist das idealste Baujahr, weil er dann eben ein 230er ist und noch keinen CAN-Bus für Zündschloss und Fensterheber hat.
EDIT: Frage vorher nach, ob der Wagen überhaupt an Privatpersonen verkauft werden soll. Hier steht explizit: Gewerbe/Export.