C280 T oder C230K T für 1,5tsd real?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem W202 Kombi. Angetan haben es mir die Ottomotoren 2,8 V6 und 230 Kompressor.
Leider ist mein Budget auf 1500€ Tüv fertig begrenzt.
Die beiden Modelle sind nicht allzu häufig, schon garnicht in der Nähe von Leipzig, und auch sonst eher selten zu meine Preisvorstellung passend.
Die Optik ist mir egal, Blecharbeiten, lackieren kann ich. Einfachere Reparaturen kann ich selbst erledigen. Ausstattung ist nicht sooo wichtig, Tempomat und Automatik (gibts Kompressor überhaupt mit Automatik?) wären nett 😉
Ist es realistisch zu dem Preis ein erhaltenswertes Modell zu finden oder soll ich lieber paar Gänge runterschalten und bei den 180/200ern suchen?
Freu mich auf eure Meinungen.
Danke!
M.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matjor schrieb am 11. März 2017 um 22:04:57 Uhr:


Ach und die Mittelarmlehne, das find ich schade das die nicht drin ist. Lässt die sich nachrüsten? Ist der Einbau kompliziert oder gar schon vorbereitet? Was kostet der Spass in etwa?

Du besorgst gebraucht eine MAL (Baujahr relativ egal, wobei es sein kann, dass man zur Befestigung etwas improvisieren muss) in passender Farbe, und einen Klappdeckel (Müllfach) in passendem Dekor. Da hier viele Kombinationen möglich waren, wirst du kaum die exakt passende "am Stück" finden gerade bei grau, und musst halt einzeln zusammenbauen - oder folieren*.

Dann baust du die bisherige Verkleidung ab und die neue mit MAL wieder dran. Wo die Schrauben liegen, erkennst du, wenn du die MAL in der Hand hast. An die vorderen müsste man kommen, wenn man die Schalthebelabdeckung nach oben abzieht (an der vorderen Kante anfangen).

* = Wobei. Du hast im Classic kl. Mopf Zebranoholz, das war auch bei den Elegance von 1993 bis 95 verbaut und die hatten die MAL ja in Serie; hier könnte dann tatsächlich ein 100%iges Teil zu finden sein.

Bei der Automatik sollte man ja eh relativ regelmäßig einen Ölwechsel machen lassen; empfohlen werden 60tkm, ich habe für mich entschieden, dass es mit 90.000km auch reicht (hab keine AHK). Für knapp über 300€ ist man dabei. Dann ist der höhere Verschleiß durch Hängerbetrieb auch relativiert.
Testen kannst du nur das Schaltverhalten, also ob bei gleichmäßiger Pedalstellung ohne Kickdown der Schaltvorgang schnell und ruckfrei ist, und nicht die Drehzahl "hängt" bevor sie sinkt, oder ähnliche Seltsamkeiten.

Eine NL (?) die den Wagen als dritter Halter fährt; das spricht irgendwie gegen einen "ach egal" Glaspalast, der sich für so was normalerweise aktuelle "Schlampen" hält, um den Kunden auch mal zu zeigen was sie kaufen könnten. Eher nach einem alteingesessenen Laden, wo der Chef ein Auto in Zahlung genommen hat, das er zu schade fand, um es nach Afrika zu verkloppen - aber auch nicht mehr verkaufen wollte (durfte?). Das wiederum würde bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. 🙂

Euro 2, ist sehr wahrscheinlich, Euro 3 würde ich nicht ausschließen. Ich weiß nicht mehr, wann D3 und Euro 3 eingeführt wurden. Wikipedia listet leider nur die Daten, ab wann die Normen letztmöglich verpflichtend wurden - sie wurden aber schon einige Zeit zuvor eingeführt!
Oder anders gesagt: Euro 2 war für neue Modelle ab 1.1.96, für neu zugelassene Fahrzeuge ab 1.1.97 verpflichtend. Ab 15.12.94 war die Norm aber schon in der Typgenehmigung für den W202 nachgetragen worden (hier muss die Norm also spätestens festgelegen haben), und ab Serienbeginn (Ausnahme einige wenige Fahrgestellnummern vor 1A 2331 oder 1F 668, vermutlich Vorserie) erfüllten die Fahrzeuge bereits 1993 die Norm (ohne Eintragung).
Genauso erfüllt mein C240 von 1998 bereits (eingetragen) Euro 3, welche erst 2000/2001 verpflichtend wurde. Da kann es gut sein, dass ein 97er auch schon Euro 3 kann - vielleicht sogar eingetragen, vielleicht auch nicht.
Da der Steuerunterschied von rund 15€ im Jahr eher akademisch ist, entstehen einem da kaum Nachteile bei Euro 2 statt 3ff, es kann dir also recht egal sein 🙂.

Was Bose betrifft. Also, wenn du einen kleinen Aktivsubwoofer einbaust, die Türen etwas dämmst und einen neueren Lautsprechersatz mit Adapterringen auf 16cm nachrüstest, hast du mehr Sound. Ohne neue Lautsprecher könntest du aufs selbe Niveau kommen (die Bose-Lautsprecher in den Türen sind noch kleiner als die nur 13cm messenden Serienteile, die aber bis auf tiefen Bass auch recht ordentlich spielen können, sofern man dämmt). Ich habe Bose... und es ist schon gut... aber ich habe auch einen Rentnergolf ("Plus"😉 mit Woofer und Dämmung für 150€ aufgerüstet und es ist nicht schlechter 😉

Dann, was war noch.
Fahrwerk. Classic/Elegance sind nicht "weich". Sie sind bequem, und teilen einem nicht mehr jeden Kiesel auf der Straße mit. Dennoch kann ich (erwiesenermaßen - ob das andere auch täten ist eine andere Frage) den Wagen genausoschnell um Kurven ziehen wie einen gleichalten Audi A4 mit Sportfahrwerk (jeweils mit 195/65R15 Reifen) und habe da keinen Handlingnachteil. Es fühlt sich nur nicht so schnell an 😁
Was aber (natürlich) Bedingung ist: die Dämpfer müssen taugen. Ich habe eine Stammstrecke für den Dämpfertest: bergab im Wohngebiet, kurvig mit parkende-Autos-Slalom. Wenn ich da sommers fühle, dass es eisig ist und das Heck rutscht (was es nicht ist!), wird's Zeit. Die Dämpfertests der Werkstätten können das nicht abbilden. Lieber tauschen als hoffen.

Bilstein bietet neben den B4, die den Serienteilen nachempfunden sind, noch das Modell B6 an, für "straffer ohne Tieferlegung". Bei Koni und Sachs kann ich mir das nicht so einfach merken, gibt's aber glaub auch.
Ab Werk gab es noch Esprit (25mm tiefer mit den "weichen" Dämpfern) oder Sport (-25mm mit strafferen Dämpfern, das dürfte den B6 entsprechen); bei "Classic mit Bilstein B6" hast du dann also eine (recht praktische!) Kombination mit höherer Bodenfreiheit und trotzdem sportlicher, was ab Werk gar nicht existierte 😁

Was Gewerbe/Export betrifft. Da muss man deutlich auftreten, dass man den Wagen auch ohne all die kleinlichen Garantien kauft. Kleiner Gewerbeschein eines Bekannten? Super 😁 Ansonsten, mal prüfen was der Mensch zu einem "privaten Export" sagt. (eigentlich kanns ihm egal sein, es geht ja "nur" um den Ausschluss jeglicher Gewährleistung...)

Tempomat "sollte drin sein?" muss jeder für sich entscheiden, ich find den toll (er reagiert im W202 auch weniger ruckhaft als noch in aktuellen VAG-Modellen! aber ist in 30er Zonen leider nicht nutzbar), und im gezeigten 230er ist er ja drin. Du wirst dann schon sehen 🙂

Der helle Stoff ist zugegeben allergisch gegen Jeans. Aber er hellt den Innenraum auf. Da MB keine Sitzairbags verbaute und die hier vor großer Mopf ohnehin fehlen, passen auch "bessere" Sitzbezüge ohne Soll-Reißstelle (es gab auch mal originale von MB mit originalem Stoff; man sah kaum dass es Bezüge waren, war aber easy waschbar 😁). Da würde ich mir notfalls selbst was stricken, halt für die vorderen Sitzflächen.

Dann mal der Mopf-Nichtmopf-Kleinkram in schnell:

Zitat:

@matjor schrieb am 10. März 2017 um 15:29:31 Uhr:


BJ 1/97 (Serie) bedeutet
keine Sidebags,
keine Gurtstraffer,
kein elektronischee Bremsassistent,
kein ASR,
kein ELCODE, kein ASSYST
keine Einparkhilfe PTS
kein APS
kein Regensensor
keine Xenon-Scheinwerfer mit LWR
stimmt das so?
Vielleicht sollte ich doch noch weiter suchen?

BAS - habe ich die letzten 12 Jahre nicht genutzt, muss ich sagen. In einer Paniksituation voll drauftreten kann man mental ein wenig üben, und die richtige Sitzposition hilft ebenfalls.

Elcode, ist verzichtbar; beide Schlüsseltypen haben Nachteile (FBS2 Klappschlüssel: Zielen, abfallende Knöpfe, und Wegfahrsperre). Ich mag den bartlosen mehr, andere fluchen drüber.

Assyst, naja, ein Festintervall zum Ölwechsel ist auch okay.

PTS - wäre ohnehin Sonderausstattung, und ist für 20€ nachrüstbar:

http://www.pearl.at/at-a-NC5407-1524.shtml

(schaut sogar mercedesig aus 😁)

APS - veralteter Bockmist ohne aktuelle Kartenlage, dazu eh Sonderausstattung und selten

Regensensor - ist verzichtbar (ich hab einen...), Sonderausstattung

Xenon - hatten wir ja schon gesagt, ist auch eher "nice to have", Sonderausstattung

LWR hast du aber, nur aLWR nicht 😉 Und die SRA gab es auch schon früher und einzeln als Extra.

Gurtstraffer wurde ja gesagt, ist schon früher dabeigewesen, nur der Gurtkraftbegrenzer wahrscheinlich nicht. Egal. Gibt wichtigeres.

ASR/ETS, tja hier gibt's viele verschiedene Zeitpunkte.

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2600935

listet mal einige. Mit 1/97 dürftest du schlicht nichts davon haben. Außer ESP, was aber erst zum Schluss diskutabel wurde in der Baureihe, sind die Dinger eh nicht unbedingt die Heilsbringer. In 10 heckgetriebenen Wintern hatte ich ASR 1x gebraucht (bergauf bei beginnendem Blitzeis, Wagen schwänzelte wie blöd - aber ohne drehte er nur durch...) und 1x ausschalten müssen (Räumdienst meinte, unsere Hofeinfahrt wär eine prima Stelle um den Schnee hinzuschieben, und ich hatte nicht genug Anlauf - bzw. wäre dann gegenüber an der Mauer geklebt - mit ASR wurde auf 0 gedrosselt, ohne konnte ich durchdrehen bis zum Gehsteig und Grip). Sonst war's mit oder ohne zwar verschieden zu fahren, aber immer auf beide Arten machbar. Hab ja spaßhalber gespielt mit dem Knopf 😁

Mindestens halbvoller Tank (als "Gewicht" - bitte keine Sandsäcke oder Betonklötze!!!) und gute Winterreifen sind wertvoller.

Einzig die Sidebags, die erst ab gr. Mopf (andere Türverkleidungen und anderes Türblech, mit neuen Bohrungen) verfügbar waren und dann in Serie, sind für mich ein griffiges Argument.

Abkürzungsverzeichnis 😉

So, nun aber gute Nacht 🙂

55 weitere Antworten
55 Antworten

Es gibt kein "ideales" Baujahr. Es gibt gute und schlechte, aus jedem Jahr. Auffällig ist, dass weniger rostgeplagte vorrangig in Baujahren vor '98 anzutreffen sind.
Beim obigen Angebot muss man halt sehen, zu welchen Konditionen eventuell doch an Privat verkauft wird.
Die Ausstattung ist halt ziemlich karg. Worauf Du Wert legst, und was Dir wichtig ist, musst Du selbst entscheiden.
Mir würde ein Schiebedach fehlen und genauso wäre die helle Innenausstattung nichts für mich. Fehlende Extras lassen sich zur Not nachrüsten. Ein Schiebedach wird da aber schwierig... ;-p

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Goify schrieb am 10. März 2017 um 13:39:55 Uhr:


... weil er dann eben ein 230er ist und noch keinen CAN-Bus für Zündschloss und Fensterheber hat.

CAN-Bus? Hab ich noch nie gehört.

Ja die Ausstattung ist schmal. Aber wenigstens Tempomat (sollte drin sein oder?) und Automatik. Ja Schiebedach wäre nicht verkehrt, ist aber kein Muss, mein momentaner Landrover Discovery hat zwei, nutzt man ehrlich gesagt viel zu selten. Was fehlt denn noch Wichtiges? Klar wäre eine Bose Anlage schön aber einen 230 zu finden wo alles passt wird bestimmt nicht einfach. Allerdings hätte ich noch Zeit bis Mai, reicht das 😉?
Leder mag ich nicht, Velour find ich besser aber stimmt, so hell ist nicht ideal.

BJ 1/97 (Serie) bedeutet
keine Sidebags,
keine Gurtstraffer,
kein elektronischee Bremsassistent,
kein ASR,
kein ELCODE, kein ASSYST
keine Einparkhilfe PTS
kein APS
kein Regensensor
keine Xenon-Scheinwerfer mit LWR
stimmt das so?
Vielleicht sollte ich doch noch weiter suchen?

Ist die Frage, was du willst. 9/97 heißt ja nur, dass Der 230er nicht mehr erhältlich ist und die ganzen elektronischen Spielereien können alle kaputt gehen.
Regensensor, Xenon, APS sind Extras, die es vorher nicht gab und später nur gegen Aufpreis.
Gurtstraffer sind in jedem 202 und in fast allen 201 Serie.

Ähnliche Themen

Stimmt... Nur was davon brauchst Du wirklich...?
Zumindest die abgespeckte Form des ASR, in Form eines ETS gabs auch vorher.
Gurtstraffer gabs schon im W123 ab Baujahr '84...

Tschuldigung ich meinte auch die Gurtkraftbegrenzer o.s.ä.
Montag schau ich ihn mal an. Sollte da die 4 oder 5 Gang Automatik verbaut sein? Hat der Tempomat? War doch irgendwann in Kombination mit Automatik Serie, wenn ich mich recht erinnere.
Und welche Euro-/D-Norm wird der Motor haben?
Nach ETS werd ich mal suchen
Vielen Dank euch, tolle Community!!

Suchst Du billig, nimm von den beiden Motoren Abstand. Ich persönlich fahre den 280 zwar mit unter 10L, aber da bin ich wohl die grosse Ausnahme. Steuer und Versicherung sind wesentlich höher als bei den 4-Zylindern. Bei schmalem Budget stellt sich sowieso die Frage, ob MB die richtige Marke ist...

Ab Bj. 8/96, ist die 5-Gangautomatik inkl. Tempomat verbaut. Den Kombi gab es zwar schon etwas früher... Habe da aber noch keinen mit der 4-Gang-Automatik gesehen.

Super danke, 5 Gang und Tempomat.
Schadstoffklasse wird Euro 2 sein oder?
Wieviel verbraucht denn deine Frau mit C230 Owlmirror 😉?
Ich hatte lange Zeit einen 608 (Düdo) und kenne daher die Apothekenpreise und in etwa den Gebrauchtteilemarkt. Schlimmer als bei anderen Marken finde ich die Preise nicht. Was wäre denn deiner Meinung nach ein Auto für geringes Budget Owlmirror? Also eins in dem man auch seine Nachkommenschaft kutschieren würde?

Hab unterdessen neue Infos zum Wagen. Der 230er gehört zu einer MB Niederlassung (3. Halter) und wurde dort als Transportmittel aber auch als Ersatzwagen für Kunden genutzt. Das klingt nicht so doll oder? Angeblich wurde er aber gewartet und natürlich in gutem Zustand gehalten 😉. hm. Wird mit einem Jahr (GeldZurück)Garantie bei kapitalen Schäden verkauft. Verkäufer klang ehrlich und kennt den Wagen gut. Naja ich bin gespannt.

Ach und die Mittelarmlehne, das find ich schade das die nicht drin ist. Lässt die sich nachrüsten? Ist der Einbau kompliziert oder gar schon vorbereitet? Was kostet der Spass in etwa?
Hach man ich find grad etliche C230K zum ähnlichen Preis, mit mehr Ausstattung und Mopf. Stehen zwar oft sehr weit weg aber .... was waren nochmal die Vorteile der C230 ohne K, kleineMopf? 😉 🙂 😉

Falsche Frage....
Für Dich sollte es eher lauten - wo bekomme ich das beste Auto für mein Budget.
Was nutzt mir viel Ausstattung und ein dicker Motor, wenn ich in nächster Zeit erst mal nen großen Berg Reparaturstau und Rost beseitigen muss, während ich beim Magermodell, mich einfach reinsetzen und fahren könnte.

Gruß

Jürgen

Korrekt aber Gebrauchtwagenkauf ist zum Teil auch Glücksache und es gibt W202 mit Resttüv schon ab 400€. Sind halt wirklich viele davon im Netz, da den Besten zu finden wird nicht ganz einfach, zumal ich neu in der Materie bin 😉.
Nochmal zum 230er aus der Anzeige.
Was ist von einem Auto zu halten das im Autohaus als Kundenersatzfahrzeug lebt? Was meint Ihr?
Und wie "schlecht" ist häufiger Anhängerbetrieb? Was wird hier besonders stark belastet?

So ein Kundenfahrzeug hat den Nachteil, dass jeder drauf rumrutscht und keiner richtig aufpasst, oder pfleglich mit umgeht. Es hat aber den Vorteil, dass es quasi ein Aushängeschild für die Werkstatt ist und damit auch mit entsprechender Führsorge instandgehalten wird.
Bei der Vielzahl der Angebote hilft nur prüfen, mehrere ansehen und das beste Angebot herauskristallisieren. Der Preis an sich hat keine Aussagekraft.
Anhängerbetrieb geht halt vermehrt auf Hinterachs- Kupplungsverschleiß. Zuzüglich Rempler von mißglückten Anhängeversuchen an Heckklappe und Stoßstange.

Ich selbst fahre sehr viel mit Anhänger und führe auch meinen enormen Hinterreifenverschleiß darauf zurrück. Die halten bei mir selten länger als 20tkm.

Gruß

Jürgen

Dankeschön.
Hat die Automatik (hatte noch nie eine) eigentlich eine ähnliche Kupplung wie die Schalter? Kann ich die Automatik/Kupplung irgendwie bei der Probefahrt testen, so wie dies mit einem Schalter möglich ist?

Ein Automat hat einen Drehmomentwandler. Google das mal. Da gibt es keine aneinander reibenden Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen