C280 springt nicht mehr an, kein Zündfunke

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, der W202 C280 M104 BJ 1995 meines Bruders geht nicht mehr an nachdem wir die Zündkerzen, Stecker und Spulen sowie Ventildeckeldichtung getauscht haben - vorher lief er sporadisch im Leerlauf leicht unrund zwischen 500-1200 RPM schwankend

Die Zündkerzen sind nass also kommt Benzin in den Brennräumen an, allerdings will er nicht anspringen - es kommt einfach kein Zündfunke an, es funkt nicht

Bevor ich jetzt anfange alles auseinanderzunehmen und zu messen, wo soll ich anfangen?

Ich bin handwerklich begabt, besitze WIS und kann ein Multimeter bedienen.

Vielen Dank

69 Antworten

Hi,

und was ist da raus gekommen??

Das MSG hat eine Sicherung Nr: 30 > Kontrolle

Von hier geht es weiter auf das Motorregelungsrelais PIN 4, dieses Relais schaltet bei Zündung ein und gibt die Spannung weiter auf das Motorsteuergerät

Stecker 1 > PIN 27 > schwarz/weiß

und

Stecker 1 > PIN 39 > rot/blau

 

Kontrolliere auch dieses mit einer Prüflampe:

Stecker 1 > PIN 40 > rot > sollst du auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung haben.

Stecker 1 > PIN 33 > braun > Minus

Stecker 2 > PIN 22 > braun > Minus

Mit was liest du denn aus?

@chris6891 das geht leider nicht so einfach - die PIN Belegung startet bei PIN 1 am Stecker 1 und endet bei PIN 77 oder so an Stecker 2 🙁

Ich werde morgen mal die prüfen die möglich sind

Sicherung 30 ist sauber

Ich konnte leider nicht feststellen welches davon das Motorregelungsrelais ist da ich in WIS keine Daten dazu finden konnte

@Steven4880 hab einen 38 Pol auf OBD Stecker an diesen hab ich so einen ELM Bluetooth Adapter und eine App auf IOS - ich denke ich brauche da was anderes

Hi,

Zitat:

Ich werde morgen mal die prüfen die möglich sind

Woran scheiterst es ??

Wenn die Stecker abgezogen sind kann ich ja auf den PINs messen.

Solange die Spannungversorgung nicht geklärt ist wird es nicht viel bringen weiter zu suchen. Mit Prüflampe messen.

grüße
chris

Ähnliche Themen

Stecker 1 hat zum Beispiel PIN 1 bis 40

Stecker 2 fängt bei 41 an und hört irgendwo bei 77 auf

Deine Anleitung sagt Stecker 2 beginnt bei 1 dem ist aber nicht so.

Ich habe einen icarsoft Multiplexer eben besorgt der ist extra für Mercedes mal gucken was der so kann

@MADMAN101

Du hast erkannt, das geht nicht.

Du kannst dir den Adapter von HFMSCAN direkt kaufen.
Ein Kabel allein geht nicht. Und ein EBay OBD Gerät erst recht nicht.

Also entweder Stardiagnose, oder HFMSCAN.
Da empfehle ich den Adapter mit WLAN.

http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_ELM327.html

Ich habe das Kabel von HFMSCAN jetzt verstehe ich was der von mir will - ich kann mit HFMSCAN den ELM manipulieren damit er funktioniert

Da muss man erstmal drauf kommen

Asset.PNG.jpg

Nein. Das kannst du nicht.

Du musst den ELM327 von ihm nehmen.

Ok ich kaufe das USB auf OBD Kabel noch

Du musst den ELM327 von HFMSCAN kaufen. Der hat den speziell umprogrammiert.

Kabel bringen da nix. Da geht es um das lesen der Software.

Die Software funktioniert laut seiner Seite auch so:

38 Pol auf OBD OBD auf USB USB an Computer mit HFMSCAN

https://vdhflipbooks.de/.../index.html#136-137

Da steht zumindest für die Spannungsprüfung alles drin.

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 20. Januar 2020 um 21:22:09 Uhr:


Die Software funktioniert laut seiner Seite auch so:

38 Pol auf OBD OBD auf USB USB an Computer mit HFMSCAN

Du siehst in der nicht freigeschalteten Version nichts.
Lediglich den Fehlerspeicher.
Ich nutze die Software doch selbst.

In der Free-Version kannst du lediglich den Fehlerspeicher lesen.

In der freigeschalteten Version kannst du alles in Live-Diagnose sehen.

Du kannst dir den Adapter selbst kaufen, selbst basteln oder sonst wie besorgen und dann per aufwändigem Protokoll die Software freischalten lassen.

Oder du kaufst den Wifi-Adapter direkt bei ihm. Dann muss nichts freigeschaltet werden, denn die Software und der Adapter sind aufeinander programmiert.

Also ich habe heute mal gemessen mit dem Plan den ihr mir gegeben habt - Strom ist überall da, und jetzt kommt das eigenartige:

Widerstandsmessung zwischen Motorsteuergerät Kupplung und Kurbelwellenpositionssensor:

Kein Widerstand - es fließt kein Strom....

Zur Sicherheit eine andere Verbindung auf Widerstand getestet um Bedienungsfehler und das Multimeter auszuschließen - es fließt anscheinend kein Strom zwischen Kurbelwellenpositionssensor und Kupplung Nr 2

Also wird jetzt die Ansaugbrücke runtergenommen (jemand eine Idee wie man den Sensor ohne ASB Ausbau rausbekommt?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen