C280 springt nicht mehr an, kein Zündfunke
Hallo, der W202 C280 M104 BJ 1995 meines Bruders geht nicht mehr an nachdem wir die Zündkerzen, Stecker und Spulen sowie Ventildeckeldichtung getauscht haben - vorher lief er sporadisch im Leerlauf leicht unrund zwischen 500-1200 RPM schwankend
Die Zündkerzen sind nass also kommt Benzin in den Brennräumen an, allerdings will er nicht anspringen - es kommt einfach kein Zündfunke an, es funkt nicht
Bevor ich jetzt anfange alles auseinanderzunehmen und zu messen, wo soll ich anfangen?
Ich bin handwerklich begabt, besitze WIS und kann ein Multimeter bedienen.
Vielen Dank
69 Antworten
@db-fuchs das ist korrekt US Reimport
@john66 was würdest du machen wenn da nichts ankommt?
Ich finde im WIS auch keinen Schaltplan für das Motorsteuergerät sonst könnte ich die Zündkabel zu überbrücken um den Kabelbaum definitiv auszuschließen....
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 11. Januar 2020 um 23:40:23 Uhr:
@john66 was würdest du machen wenn da nichts ankommt?
Wenn da nix ankommt, ist es doch das Steuergerät, wenn kein Kabelbruch auf dem Weg dahin vorzufinden war. Dann würde ich nocheinmal das ganze Kabel genaustens samt Stecker zum Steuergerät zurückverfolgen
Hi,
auf jeder Zündspule (Stecker) geht ein rosa/roter Draht = ein Zündungsplus, wenn du nun die Zündung einschaltest und mit einer Prüflampe gegen Masse misst, sollte die Lampe bei allen drei Zündspulen leuchten.
Macht sie es nicht fehlt dir der Zündungsplus, hier gibt es keine Sicherung wie vor geschrieben.
weiteres geht auch auf
Zündspule 1 ein schwarz/gelber Draht > kommt vom MSG Stecker 2 PIN 21
Zündspule 2 ein schwarz/weißer Draht > kommt vom MSG Stecker 2 PIN 9
Zündspule 3 ein schwarzer Draht > kommt vom MSG Stecker 2 PIN 10
So wie john66 schon schrieb gehst du mit der Probierlampe bei Zündspule 1 auf den rosa/roten und den schwarz/gelben Draht, wenn nun jemand die Zündung einschaltet sollte die Lampe leuchten.
Das selbe machst du auch mit Zündspule 2 und 3
Leuchtet die Lampe nicht hat es etwas mit dem MSG
Bei Zündung aus kannst du nun auch mit einem Ohmmeter kontrollieren ob die Leitungen Zündspule zum MSG defekt sind.
Das MSG hat eine Sicherung Nr: 30 > Kontrolle
Von hier geht es weiter auf das Motorregelungsrelais PIN 4, dieses Relais schaltet bei Zündung ein und gibt die Spannung weiter auf das Motorsteuergerät
Stecker 1 > PIN 27 > schwarz/weiß
und
Stecker 1 > PIN 39 > rot/blau
Kontrolliere auch dieses mit einer Prüflampe:
Stecker 1 > PIN 40 > rot > sollst du auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung haben.
Stecker 1 > PIN 33 > braun > Minus
Stecker 2 > PIN 22 > braun > Minus
Beim Starten läuft schon der Starter, oder??
grüße
chris
Ich werde das alles morgen machen heute war ich nicht motiviert
Der Anlasser dreht sich selbstverständlich
Danke vielmals für eure Hilfe
Ähnliche Themen
Also - auf den Spulensteckern liegen ca 11 Volt an (Batterie ist bisschen müde vom ganzen probieren)
Ich kontrolliere mal das Relais jetzt, also doch KW Sensor? @john66
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 14. Januar 2020 um 18:26:21 Uhr:
Also - auf den Spulensteckern liegen ca 11 Volt an (Batterie ist bisschen müde vom ganzen probieren)
Ich kontrolliere mal das Relais jetzt, also doch KW Sensor?
Ist doch gut, dann ist das schon ausgeschlossen.Den KW Sensor kannst ja mal checken, vieleicht hast du ein Vergleichsfahrzeug wo du den mal eben ausprobieren kannst.
Hi,
Zitat:
Also - auf den Spulensteckern liegen ca 11 Volt an
also Spannung kann man bald wo messen, zB. über die Elektronik, jedoch kann es sein das diese nicht belastbar ist, deshalb schrieb ich auch mit einer Prüflampe kontrollieren.
Zitat:
@chris6891 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:13:13 Uhr:
Hi,
Zitat:
@chris6891 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:13:13 Uhr:
Zitat:
Also - auf den Spulensteckern liegen ca 11 Volt an
also Spannung kann man bald wo messen, zB. über die Elektronik, jedoch kann es sein das diese nicht belastbar ist, deshalb schrieb ich auch mit einer Prüflampe kontrollieren.
Ist es ein Unterschied ob Prüflampe oder Multimeter?
@john66 man kommt an den KW Sensor ganz bescheiden an der ist unter der Ansaugbrücke
Falls noch nicht gesagt es handelt sich um den Reihen 6er nicht den V6
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:30:13 Uhr:
Zitat:
@john66 man kommt an den KW Sensor ganz bescheiden an der ist unter der Ansaugbrücke
Ich weiss, ich weiss ;-)
Entweder du hast sehr schlanke Hände oder bist sehr geübt.
Ich musste meinen sogar mit den Brechstange raushebeln, so fest saß der. Das Ergebnis war negativ und die ganze Arbeit umsonst. Deshalb würde ich vorher alles andere erstmal abchecken
Also der Stecker ist jetzt da, ich besorge morgen einen Mercedes Tester (icarsoft) und dann gucken wir erstmal ob man was auslesen kann
Die Batterie habe ich ausgebaut und werde sie bis morgen schön voll machen, bin gespannt.
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:30:13 Uhr:
Zitat:
@chris6891 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:13:13 Uhr:
Hi,
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:30:13 Uhr:
Ist es ein Unterschied ob Prüflampe oder Multimeter?
Und ob das was ausmacht.
Mit nem Multimeter kannst du lediglich die Spannung prüfen. Ob da Last dran hängen kann, siehst du erst mit der Prüflampe.
Da besteht ein entscheidender Unterschied. Das hat Chris aber bereits geschrieben.
Zitat:
jedoch kann es sein das diese nicht belastbar ist
Also Prüflampe leuchtet an allen 3 Zündspülen Eingängen
OBD konnte ich nur RPM auslesen, beim Orgeln wurde eine Drehzahl von ca 260 angezeigt das heißt wohl der KW Sensor ist es nicht
Ich bin langsam aber sicher am verzweifeln was es noch sein könnte