C250cdi toll beworben aber.............

Mercedes C-Klasse W204

Mit dem neuen Triebwerk definiert der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition in seinem Segment neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Umweltschonung und Fahrspaß", verkündet Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche im Vorfeld des Pariser Salons. "Effizienz auf bisher noch nicht erreichtem Niveau" versprechen die Schwaben und schicken zum Beweis den nächsten Blaumacher auf die Reise. Weltpremiere feiert die C-Klasse mit der längsten Modellbezeichnung aller Zeiten am 2. Oktober auf der Paris Motor Show 2008. 2143 Kubikzentimeter Hubraum, 204 PS, beeindruckende 500 Nm Drehmoment – das sind die Eckdaten der selbstzündenden Neuentwicklung unter der Haube. Und es steckt noch mehr drin: Common-Rail-Technik der "vierten Generation", Direkteinspritzung per Piezo-Injektoren und eine zweistufige Aufladung. Damit das alles in die C-Klasse passt, haben die Ingenieure den neuen Diesel besonders kompakt gestaltet. So viel zur Technik.
Sportliche Fahrleistung bei sehr geringen Verbräuchen

Sparsamer Spaßmacher: Der Mercedes C 250 CDI Blue Efficiency ist in sieben Sekunden auf Tempo 100. Durchschnittsverbrauch: 5,2 Liter.Ein echter Spaßmacher soll die Maschine sein, die bezeichnenderweise in einer C-Klasse-Avantgarde-Limousine steckt. Laut Mercedes erreicht der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition Tempo 100 bereits nach glatten sieben Sekunden, und erst bei 250 km/h ist Feierabend mit Vorwärtsdrang. Wohl nicht bei konsequent verschärfter Gangart, wohl aber bei normal-verhaltenem Gasfuß soll sich die sparsame C-Klasse mit 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern begnügen. Wie bei der Blue-Effiency-Serie üblich, sorgen allerlei technische Finessen für kleinen Spritdurst: Den Luftwiderstand verbessern ein glatter Unterboden, kleinere Fugen, Rückleuchten mit Abrisskanten, überarbeitete Außenspiegel und eine Teilabdeckung der Kühlermaske. Dazu spendiert Mercedes eine längere Achsübersetzung und eine Servolenkung, deren Pumpe sich bei Geradeausfahrt abschaltet. Apropos Schalten: Eine Anzeige mit Gangempfehlungen nimmt den Fahrer beim Sparen in die Pflicht. Ganz nach dem Motto: "Wer zu spät den höheren Gang wählt, den bestraft der Tankwart."

Wenn man das liest ist das ein super toller Wagen,nur leider wird der wohl angeboten wie saures Bier.Ich habe heute Mittag auf einer Messe ein Angebot erhalten für einen C250CDI auch wenn ich ausdrücklich den 220 er bestellen will.Der 250 CDI würde ich zu meinem Preis von 220 CDI bekommen + Echtleder dazu gratis.Ich werde jetzt die Tage daher mal einen aktuellen 2010er fahren denn ich war und bin nicht begeistert von dem Motor,denn den ich gefahren als 2008er war laut und ich frage mich heute noch wo dort die 204 Ps waren.Ich glaube hier auch gelesen zu haben das Lieferzeit für den C250 aktuell ewig lang ist,und er an Werksangehörige garnicht mehr abgeben wird.Eventuell läuft der 250 er wohl auch aus,und ich bekommt dann den 350 er.........................oder was passiert wenn ich einen 250 er Vertrag unterschreibe und der Wagen nicht mehr geliefert wird.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier jetzt mal eine kleine Lanze für den C250cdi brechen (zumindest für meinen). Der Motor wird hier im Forum zwar momentan wenig positiv dargestellt, aber ganz so schlecht ist er (wenn er läuft) nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin sehr sehr zufrieden mit der Leistung, dem Drehmoment, der Fahrbarkeit und mittlerweile auch mit dem Verbrauch.
Ich kann natürlich nachvollziehen, dass bei erfolgtem Injektorenschaden kein Spaß aufkommt und die mangelhafte Kommunikation seitens des Herstellers mehr als ärgerlich ist. Ich hatte mit meinem Ausfall noch Glück, da es mich weniger als 15 km von meiner Niederlassung entfernt getroffen hatte und ich mit eigener Kraft dort hin tuckeln konnte.

Aber wenn er läuft, dann macht er mir immens Spaß. Der Vorwärtsdrang, das Reiten auf der Drehmomentwelle, die Elastizität und auch die Endgeschwindigkeit sind für einen 4-Zylinder Diesel mehr als in Ordnung. Der Verbrauch ist mit Erreichen der 10.000 km und/oder dem Wechsel auf Sommerbereifung (ist Zeitgleich erfolgt und somit die genaue Zuordnung der Ursache nicht möglich) von vorher 8,X auf zwischenzeitlich niedrige 7 Liter gesunken, und das bei einem ordentlicher Anteil Stadtverkehr. Auf der Bahn nimmt er sich zwischen 6,5 und 6,8 Liter, je nach Verkehrsdichte, und dabei fahre ich nicht wie ein Engel, denn dafür macht mir das Auto viel zu viel Spaß. Auf Passfahrten in den Alpen wird er dann zur Fahrmaschine. Die Drehzahl, dank des manuellen Modus meiner Automatik, im optimalen Bereich gehalten, kann man schon sehr ordentlich aus den Kehren knallen. Das Fahrwerk des AMG-Pakets macht keinerlei Mucken und mit einem halbwegs sensiblen Gasfuss hat auch das ESP (trotz des Drehmomentberges) nichts zu regeln. Selbst die sonst etwas zu indifferente Lenkung wird mit etwas Druck auf dem Fahrwerk direkt und sehr zielgenau. Allerdings nimmt er sich bei entsprechendem Leistungseinsatz (wen wundert's) auch mehr Sprit. Das einzige Manko bei sportlicherer Gangart sind m. E. die zu langen Schaltvorgänge der Automatik, aber wenn man das Berücksichtigt und sich die Fahrstufen rechtzeitig wählt, kommt man schnell ins Eck und auch schnell wieder raus.

Es gibt bestimmt Autos mit denen man sportlicher fahren kann und solche mit denen man gemütlicher fahren kann, solche die sparsamer sind, dann noch die, die sich nicht anhören wie Diesel (weil sie Benziner sind) und welche die sich nach V8 anhören (weil sie einen V8 haben) aber bestimmt gibt es sehr viele Autos, die weniger Spaß machen.
Ich habe für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden, was Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Fahrspaß angeht. Und der heißt C250cdi.

Elmo

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich fahre seit 4 Wochen einen C 250 CDI T-Modell Avantgarde mit AMG-Sportpaket. Vorher hatte ich den "alten" 220 CDI in gleicher Ausstattung.
Der 250er ist um einiges leiser als der 220er und läuft auch um einiges kultivierter. Natürlich ist der Laufruhe nicht mit einem 6 Zylinder vergleichbar. Auch die Leistungsentfaltung ist trotz der 5-Gang-Automatik einfach beindruckend. Natürlich wäre die 7-Gang-Automatik besser. Aber wenn man Pech hat, hat man mit der so seine Probleme. Vor dem 220er hatte ich einen E 280 CDI T-Modell. Hier hatte ich Schaltruckeln ohne Ende. Das Getriebe wurde des öfteren neu adaptiert. Geholfen hat das aber nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Xterminated


Der Motor ist sicher nicht annähernd so sparsam, wie angegeben und auch nicht so "sportlich", wie erwartet, aber trotzdem ist es ein guter Motor.

Das kann ich nur bestätigen:

Der Motor zieht gut und hat genügend Reserven. Bis 220 zieht er ordentlich hoch, danach braucht es etwas "Anlauf" um die versprochene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.

Die Dämmung und Geräuschkulisse finde ich OK, allerdings hatte ich davor VW und die waren bekantermaßen schon immer laut in Vergleich.

Mit dem Verbrauch bin ich nicht wirklich zufrieden:
Mein errechneter Durchschnittsverbrauch über 20.500 km: 9,5
Einschränkend muss ich sagen, dass ich sehr viel Autobahn fahre und meist ausgesprochen zügig. Sprich wenn möglich 180+. Bei schnellen Etappen steht meist eine 10, manchmal eine 11 vor dem Komma, unter 9 komme ich selten. Das ist dann bei dem Tempo aber auch OK.
Andererseits: bei Tempi um 160-180 ist der Benz ca 0,5l durstiger als mein Golf TDI vorher, der bei 180 schon nah an Vollast war (angegebene 205) und der Benz sich eigentlich noch langweilen müsste (bei angegebenen 237).

Viel entäuschender finde ich den Verbrauch auf gemäßigt gefahrenen Stecken. Bin neulich rund 800km auf beschränkten tschechischen Autobahnen unterwegs gewesen und 120 - 145 km/h gefahren. Durchschnitsverbrauch war enttäuschende 7,8 Liter. Da ist auf gleicher Strecke sogar der Benziner von meinen Eltern (VW 160PS) sparsamer.

Selbst bei betont zurückhaltender Fahrweise sind Werte unter 7 Liter quasi nicht zu erreichen.
Was ich noch nicht probiert habe: eine ruhige Landstrasse oder Autobahn nicht schneller als 120. Vieleicht schaff ich damit mal ne 6 vorm Komma.

Alle angegebenen Werte und auch die Vergleichswerte beziehen sich auf Fahrzeuge mit Automatik.

Sagt mal braucht die Automatik soviel mehr?

Ich bin den C250CDI Prime Edition über die letzten 26tkm im Schnitt mit 6,8 l/100km gefahren. Fahrweise dabei meist sehr zügig bei 80% Autobahnanteil.
Minimal waren es 4,4l/100km (Wohnwagen begleitet) und maximal 11,1 (Bodenseeautobahn nachts am Limit).

Alles mit den ersten Injektoren ab Werk (vlt. liegt auch hier der Hund begraben?).

Insgesamt finde ich den C250CDI sehr sparsam, wobei es sich ab Geschwindigkeiten >220km/h relativiert. Im direkten Vergleich mit 280CDI und 350CDI fällt mir gerade die Sparsamkeit bei moderaten Autobahnfahrten (max. 160-180km/h) auf. Meiner Meinung nach fängt der 250CDI erst deutlich später das trinken an als die V6 Diesel.
Bin mit dem Motor zufrieden, würde ihn aber nicht mehr nehmen (letztes Jahr war er Kfz-Steuer befreit, ansonsten wäre es kein Diesel als 4 Zylinder geworden).

Zitat:

Original geschrieben von Senna 05/01/94


Sagt mal braucht die Automatik soviel mehr?

Ich bin den C250CDI Prime Edition über die letzten 26tkm im Schnitt mit 6,8 l/100km gefahren. Fahrweise dabei meist sehr zügig bei 80% Autobahnanteil.
Minimal waren es 4,4l/100km (Wohnwagen begleitet) und maximal 11,1 (Bodenseeautobahn nachts am Limit).

Alles mit den ersten Injektoren ab Werk (vlt. liegt auch hier der Hund begraben?).

Insgesamt finde ich den C250CDI sehr sparsam, wobei es sich ab Geschwindigkeiten >220km/h relativiert. Im direkten Vergleich mit 280CDI und 350CDI fällt mir gerade die Sparsamkeit bei moderaten Autobahnfahrten (max. 160-180km/h) auf. Meiner Meinung nach fängt der 250CDI erst deutlich später das trinken an als die V6 Diesel.
Bin mit dem Motor zufrieden, würde ihn aber nicht mehr nehmen (letztes Jahr war er Kfz-Steuer befreit, ansonsten wäre es kein Diesel als 4 Zylinder geworden).

Bin erst gestern einmal Stuttgart und zurück gefahren (7:00 los, 21:30 wieder hier gewesen), jeweils 4 Stunden gebraucht, und je einen Schnitt von etwas mehr als 130 gehabt. Das bedeutet auf der Strecke wo es geht 220+ zu fahren. Hinzu waren es 540km rückzu 520km. Verbrauch hin 10,7 und rück 11,3.

Maximalverbrauch bisher waren mal 11,6, da hab ich aber auch die 470km Haustür zu Haustür nach München in 3:21 abgerissen (inklusive in Summe ~40min Stadtverkehr/mittlerer Ring bis zur und von der Autobahn).

Meine Erfahrung: der Verbrauch ist bis 120 niedrig und geht danach recht schnell hoch. Automatik hat nur 5 Gänge das dürfte was ausmachen. Für Stadt und durchschnittlichen Gebrauch auf Landstrassen und AB, schätze ich den Mehrverbrauch auf vieleicht 1 Liter. Allerdings dürfte sich das bei schneller Autobahnfahrt relativieren. Nehme an der 6. manuell und der 5. automatik habe wahrscheinlich ne ähnliche Übersetzung und Drehzahl zur Folge. Allerdings schaltet die Automatik überflüssigerweise auch mal nen Gang zurück, wenn man nach nem Laster beschleunigt. Kann man leider nicht unterbinden, es sein denn man gibt nur gaaaanz vorsichtig Gas. Das Drehmohment würde locker für sauberes Beschleunigen im hohen Gang reichen.

Jaba

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen