C250cdi toll beworben aber.............
Mit dem neuen Triebwerk definiert der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition in seinem Segment neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Umweltschonung und Fahrspaß", verkündet Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche im Vorfeld des Pariser Salons. "Effizienz auf bisher noch nicht erreichtem Niveau" versprechen die Schwaben und schicken zum Beweis den nächsten Blaumacher auf die Reise. Weltpremiere feiert die C-Klasse mit der längsten Modellbezeichnung aller Zeiten am 2. Oktober auf der Paris Motor Show 2008. 2143 Kubikzentimeter Hubraum, 204 PS, beeindruckende 500 Nm Drehmoment – das sind die Eckdaten der selbstzündenden Neuentwicklung unter der Haube. Und es steckt noch mehr drin: Common-Rail-Technik der "vierten Generation", Direkteinspritzung per Piezo-Injektoren und eine zweistufige Aufladung. Damit das alles in die C-Klasse passt, haben die Ingenieure den neuen Diesel besonders kompakt gestaltet. So viel zur Technik.
Sportliche Fahrleistung bei sehr geringen Verbräuchen
Sparsamer Spaßmacher: Der Mercedes C 250 CDI Blue Efficiency ist in sieben Sekunden auf Tempo 100. Durchschnittsverbrauch: 5,2 Liter.Ein echter Spaßmacher soll die Maschine sein, die bezeichnenderweise in einer C-Klasse-Avantgarde-Limousine steckt. Laut Mercedes erreicht der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition Tempo 100 bereits nach glatten sieben Sekunden, und erst bei 250 km/h ist Feierabend mit Vorwärtsdrang. Wohl nicht bei konsequent verschärfter Gangart, wohl aber bei normal-verhaltenem Gasfuß soll sich die sparsame C-Klasse mit 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern begnügen. Wie bei der Blue-Effiency-Serie üblich, sorgen allerlei technische Finessen für kleinen Spritdurst: Den Luftwiderstand verbessern ein glatter Unterboden, kleinere Fugen, Rückleuchten mit Abrisskanten, überarbeitete Außenspiegel und eine Teilabdeckung der Kühlermaske. Dazu spendiert Mercedes eine längere Achsübersetzung und eine Servolenkung, deren Pumpe sich bei Geradeausfahrt abschaltet. Apropos Schalten: Eine Anzeige mit Gangempfehlungen nimmt den Fahrer beim Sparen in die Pflicht. Ganz nach dem Motto: "Wer zu spät den höheren Gang wählt, den bestraft der Tankwart."
Wenn man das liest ist das ein super toller Wagen,nur leider wird der wohl angeboten wie saures Bier.Ich habe heute Mittag auf einer Messe ein Angebot erhalten für einen C250CDI auch wenn ich ausdrücklich den 220 er bestellen will.Der 250 CDI würde ich zu meinem Preis von 220 CDI bekommen + Echtleder dazu gratis.Ich werde jetzt die Tage daher mal einen aktuellen 2010er fahren denn ich war und bin nicht begeistert von dem Motor,denn den ich gefahren als 2008er war laut und ich frage mich heute noch wo dort die 204 Ps waren.Ich glaube hier auch gelesen zu haben das Lieferzeit für den C250 aktuell ewig lang ist,und er an Werksangehörige garnicht mehr abgeben wird.Eventuell läuft der 250 er wohl auch aus,und ich bekommt dann den 350 er.........................oder was passiert wenn ich einen 250 er Vertrag unterschreibe und der Wagen nicht mehr geliefert wird.
Beste Antwort im Thema
Ich will hier jetzt mal eine kleine Lanze für den C250cdi brechen (zumindest für meinen). Der Motor wird hier im Forum zwar momentan wenig positiv dargestellt, aber ganz so schlecht ist er (wenn er läuft) nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin sehr sehr zufrieden mit der Leistung, dem Drehmoment, der Fahrbarkeit und mittlerweile auch mit dem Verbrauch.
Ich kann natürlich nachvollziehen, dass bei erfolgtem Injektorenschaden kein Spaß aufkommt und die mangelhafte Kommunikation seitens des Herstellers mehr als ärgerlich ist. Ich hatte mit meinem Ausfall noch Glück, da es mich weniger als 15 km von meiner Niederlassung entfernt getroffen hatte und ich mit eigener Kraft dort hin tuckeln konnte.
Aber wenn er läuft, dann macht er mir immens Spaß. Der Vorwärtsdrang, das Reiten auf der Drehmomentwelle, die Elastizität und auch die Endgeschwindigkeit sind für einen 4-Zylinder Diesel mehr als in Ordnung. Der Verbrauch ist mit Erreichen der 10.000 km und/oder dem Wechsel auf Sommerbereifung (ist Zeitgleich erfolgt und somit die genaue Zuordnung der Ursache nicht möglich) von vorher 8,X auf zwischenzeitlich niedrige 7 Liter gesunken, und das bei einem ordentlicher Anteil Stadtverkehr. Auf der Bahn nimmt er sich zwischen 6,5 und 6,8 Liter, je nach Verkehrsdichte, und dabei fahre ich nicht wie ein Engel, denn dafür macht mir das Auto viel zu viel Spaß. Auf Passfahrten in den Alpen wird er dann zur Fahrmaschine. Die Drehzahl, dank des manuellen Modus meiner Automatik, im optimalen Bereich gehalten, kann man schon sehr ordentlich aus den Kehren knallen. Das Fahrwerk des AMG-Pakets macht keinerlei Mucken und mit einem halbwegs sensiblen Gasfuss hat auch das ESP (trotz des Drehmomentberges) nichts zu regeln. Selbst die sonst etwas zu indifferente Lenkung wird mit etwas Druck auf dem Fahrwerk direkt und sehr zielgenau. Allerdings nimmt er sich bei entsprechendem Leistungseinsatz (wen wundert's) auch mehr Sprit. Das einzige Manko bei sportlicherer Gangart sind m. E. die zu langen Schaltvorgänge der Automatik, aber wenn man das Berücksichtigt und sich die Fahrstufen rechtzeitig wählt, kommt man schnell ins Eck und auch schnell wieder raus.
Es gibt bestimmt Autos mit denen man sportlicher fahren kann und solche mit denen man gemütlicher fahren kann, solche die sparsamer sind, dann noch die, die sich nicht anhören wie Diesel (weil sie Benziner sind) und welche die sich nach V8 anhören (weil sie einen V8 haben) aber bestimmt gibt es sehr viele Autos, die weniger Spaß machen.
Ich habe für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden, was Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Fahrspaß angeht. Und der heißt C250cdi.
Elmo
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Mit dem neuen Triebwerk definiert der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition in seinem Segment neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Umweltschonung und Fahrspaß", verkündet Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche im Vorfeld des Pariser Salons. "Effizienz auf bisher noch nicht erreichtem Niveau" versprechen die Schwaben und schicken zum Beweis den nächsten Blaumacher auf die Reise. Weltpremiere feiert die C-Klasse mit der längsten Modellbezeichnung aller Zeiten am 2. Oktober auf der Paris Motor Show 2008. 2143 Kubikzentimeter Hubraum, 204 PS, beeindruckende 500 Nm Drehmoment – das sind die Eckdaten der selbstzündenden Neuentwicklung unter der Haube. Und es steckt noch mehr drin: Common-Rail-Technik der "vierten Generation", Direkteinspritzung per Piezo-Injektoren und eine zweistufige Aufladung. Damit das alles in die C-Klasse passt, haben die Ingenieure den neuen Diesel besonders kompakt gestaltet. So viel zur Technik.
Sportliche Fahrleistung bei sehr geringen VerbräuchenSparsamer Spaßmacher: Der Mercedes C 250 CDI Blue Efficiency ist in sieben Sekunden auf Tempo 100. Durchschnittsverbrauch: 5,2 Liter.Ein echter Spaßmacher soll die Maschine sein, die bezeichnenderweise in einer C-Klasse-Avantgarde-Limousine steckt. Laut Mercedes erreicht der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition Tempo 100 bereits nach glatten sieben Sekunden, und erst bei 250 km/h ist Feierabend mit Vorwärtsdrang. Wohl nicht bei konsequent verschärfter Gangart, wohl aber bei normal-verhaltenem Gasfuß soll sich die sparsame C-Klasse mit 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern begnügen. Wie bei der Blue-Effiency-Serie üblich, sorgen allerlei technische Finessen für kleinen Spritdurst: Den Luftwiderstand verbessern ein glatter Unterboden, kleinere Fugen, Rückleuchten mit Abrisskanten, überarbeitete Außenspiegel und eine Teilabdeckung der Kühlermaske. Dazu spendiert Mercedes eine längere Achsübersetzung und eine Servolenkung, deren Pumpe sich bei Geradeausfahrt abschaltet. Apropos Schalten: Eine Anzeige mit Gangempfehlungen nimmt den Fahrer beim Sparen in die Pflicht. Ganz nach dem Motto: "Wer zu spät den höheren Gang wählt, den bestraft der Tankwart."
Wenn man das liest ist das ein super toller Wagen,nur leider wird der wohl angeboten wie saures Bier.Ich habe heute Mittag auf einer Messe ein Angebot erhalten für einen C250CDI auch wenn ich ausdrücklich den 220 er bestellen will.Der 250 CDI würde ich zu meinem Preis von 220 CDI bekommen + Echtleder dazu gratis.Ich werde jetzt die Tage daher mal einen aktuellen 2010er fahren denn ich war und bin nicht begeistert von dem Motor,denn den ich gefahren als 2008er war laut und ich frage mich heute noch wo dort die 204 Ps waren.Ich glaube hier auch gelesen zu haben das Lieferzeit für den C250 aktuell ewig lang ist,und er an Werksangehörige garnicht mehr abgeben wird.Eventuell läuft der 250 er wohl auch aus,und ich bekommt dann den 350 er.........................oder was passiert wenn ich einen 250 er Vertrag unterschreibe und der Wagen nicht mehr geliefert wird.
2008 gab es noch keinen 250 CDI
Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
2008 gab es noch keinen 250 CDIZitat:
Original geschrieben von schnuddel
Mit dem neuen Triebwerk definiert der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition in seinem Segment neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Umweltschonung und Fahrspaß", verkündet Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche im Vorfeld des Pariser Salons. "Effizienz auf bisher noch nicht erreichtem Niveau" versprechen die Schwaben und schicken zum Beweis den nächsten Blaumacher auf die Reise. Weltpremiere feiert die C-Klasse mit der längsten Modellbezeichnung aller Zeiten am 2. Oktober auf der Paris Motor Show 2008. 2143 Kubikzentimeter Hubraum, 204 PS, beeindruckende 500 Nm Drehmoment – das sind die Eckdaten der selbstzündenden Neuentwicklung unter der Haube. Und es steckt noch mehr drin: Common-Rail-Technik der "vierten Generation", Direkteinspritzung per Piezo-Injektoren und eine zweistufige Aufladung. Damit das alles in die C-Klasse passt, haben die Ingenieure den neuen Diesel besonders kompakt gestaltet. So viel zur Technik.
Sportliche Fahrleistung bei sehr geringen VerbräuchenSparsamer Spaßmacher: Der Mercedes C 250 CDI Blue Efficiency ist in sieben Sekunden auf Tempo 100. Durchschnittsverbrauch: 5,2 Liter.Ein echter Spaßmacher soll die Maschine sein, die bezeichnenderweise in einer C-Klasse-Avantgarde-Limousine steckt. Laut Mercedes erreicht der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition Tempo 100 bereits nach glatten sieben Sekunden, und erst bei 250 km/h ist Feierabend mit Vorwärtsdrang. Wohl nicht bei konsequent verschärfter Gangart, wohl aber bei normal-verhaltenem Gasfuß soll sich die sparsame C-Klasse mit 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern begnügen. Wie bei der Blue-Effiency-Serie üblich, sorgen allerlei technische Finessen für kleinen Spritdurst: Den Luftwiderstand verbessern ein glatter Unterboden, kleinere Fugen, Rückleuchten mit Abrisskanten, überarbeitete Außenspiegel und eine Teilabdeckung der Kühlermaske. Dazu spendiert Mercedes eine längere Achsübersetzung und eine Servolenkung, deren Pumpe sich bei Geradeausfahrt abschaltet. Apropos Schalten: Eine Anzeige mit Gangempfehlungen nimmt den Fahrer beim Sparen in die Pflicht. Ganz nach dem Motto: "Wer zu spät den höheren Gang wählt, den bestraft der Tankwart."
Wenn man das liest ist das ein super toller Wagen,nur leider wird der wohl angeboten wie saures Bier.Ich habe heute Mittag auf einer Messe ein Angebot erhalten für einen C250CDI auch wenn ich ausdrücklich den 220 er bestellen will.Der 250 CDI würde ich zu meinem Preis von 220 CDI bekommen + Echtleder dazu gratis.Ich werde jetzt die Tage daher mal einen aktuellen 2010er fahren denn ich war und bin nicht begeistert von dem Motor,denn den ich gefahren als 2008er war laut und ich frage mich heute noch wo dort die 204 Ps waren.Ich glaube hier auch gelesen zu haben das Lieferzeit für den C250 aktuell ewig lang ist,und er an Werksangehörige garnicht mehr abgeben wird.Eventuell läuft der 250 er wohl auch aus,und ich bekommt dann den 350 er.........................oder was passiert wenn ich einen 250 er Vertrag unterschreibe und der Wagen nicht mehr geliefert wird.
Werkswagen der Niederlassung zugelassen 29.12.2008 ,haben die heute noch laufen und ein 250CDI garantiert.Nach Google wurden die ersten C250 CDI bereits 11/2008 an Kunden ausgeliefert.
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Der C 250 CDI (Prime Edition) wurde ab 10/08 ausgeliefert.
uih, da habe ich mich dann mal gewaltig getäuscht
Ähnliche Themen
Der Motor ist sicher nicht annähernd so sparsam, wie angegeben und auch nicht so "sportlich", wie erwartet, aber trotzdem ist es ein guter Motor.
Natürlich ist ein C350CDI ein besserer Motor, aber mit Sicherheit nicht die Zukunft der kommenden Jahre.
MB wird den Motor verbessern und irgendwann ist er vielleicht der erhoffte Wundermotor.
Ich will hier jetzt mal eine kleine Lanze für den C250cdi brechen (zumindest für meinen). Der Motor wird hier im Forum zwar momentan wenig positiv dargestellt, aber ganz so schlecht ist er (wenn er läuft) nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin sehr sehr zufrieden mit der Leistung, dem Drehmoment, der Fahrbarkeit und mittlerweile auch mit dem Verbrauch.
Ich kann natürlich nachvollziehen, dass bei erfolgtem Injektorenschaden kein Spaß aufkommt und die mangelhafte Kommunikation seitens des Herstellers mehr als ärgerlich ist. Ich hatte mit meinem Ausfall noch Glück, da es mich weniger als 15 km von meiner Niederlassung entfernt getroffen hatte und ich mit eigener Kraft dort hin tuckeln konnte.
Aber wenn er läuft, dann macht er mir immens Spaß. Der Vorwärtsdrang, das Reiten auf der Drehmomentwelle, die Elastizität und auch die Endgeschwindigkeit sind für einen 4-Zylinder Diesel mehr als in Ordnung. Der Verbrauch ist mit Erreichen der 10.000 km und/oder dem Wechsel auf Sommerbereifung (ist Zeitgleich erfolgt und somit die genaue Zuordnung der Ursache nicht möglich) von vorher 8,X auf zwischenzeitlich niedrige 7 Liter gesunken, und das bei einem ordentlicher Anteil Stadtverkehr. Auf der Bahn nimmt er sich zwischen 6,5 und 6,8 Liter, je nach Verkehrsdichte, und dabei fahre ich nicht wie ein Engel, denn dafür macht mir das Auto viel zu viel Spaß. Auf Passfahrten in den Alpen wird er dann zur Fahrmaschine. Die Drehzahl, dank des manuellen Modus meiner Automatik, im optimalen Bereich gehalten, kann man schon sehr ordentlich aus den Kehren knallen. Das Fahrwerk des AMG-Pakets macht keinerlei Mucken und mit einem halbwegs sensiblen Gasfuss hat auch das ESP (trotz des Drehmomentberges) nichts zu regeln. Selbst die sonst etwas zu indifferente Lenkung wird mit etwas Druck auf dem Fahrwerk direkt und sehr zielgenau. Allerdings nimmt er sich bei entsprechendem Leistungseinsatz (wen wundert's) auch mehr Sprit. Das einzige Manko bei sportlicherer Gangart sind m. E. die zu langen Schaltvorgänge der Automatik, aber wenn man das Berücksichtigt und sich die Fahrstufen rechtzeitig wählt, kommt man schnell ins Eck und auch schnell wieder raus.
Es gibt bestimmt Autos mit denen man sportlicher fahren kann und solche mit denen man gemütlicher fahren kann, solche die sparsamer sind, dann noch die, die sich nicht anhören wie Diesel (weil sie Benziner sind) und welche die sich nach V8 anhören (weil sie einen V8 haben) aber bestimmt gibt es sehr viele Autos, die weniger Spaß machen.
Ich habe für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden, was Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Fahrspaß angeht. Und der heißt C250cdi.
Elmo
Zitat:
Original geschrieben von Saurierknochennager
....
Vielen Dank für Deinen gehaltvollen Beitrag. 😎
Den hab ich aus Loyalität zum Konzern gelöscht. Allerdings will ich zum Ausdruck bringen, dass man als FA doch ganz schön für dumm verkauft wird, was die Lieferfähigkeit des C250 CDI angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Elmo_1
Ich will hier jetzt mal eine kleine Lanze für den C250cdi brechen (zumindest für meinen). Der Motor wird hier im Forum zwar momentan wenig positiv dargestellt, aber ganz so schlecht ist er (wenn er läuft) nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin sehr sehr zufrieden mit der Leistung, dem Drehmoment, der Fahrbarkeit und mittlerweile auch mit dem Verbrauch.
Ich kann natürlich nachvollziehen, dass bei erfolgtem Injektorenschaden kein Spaß aufkommt und die mangelhafte Kommunikation seitens des Herstellers mehr als ärgerlich ist. Ich hatte mit meinem Ausfall noch Glück, da es mich weniger als 15 km von meiner Niederlassung entfernt getroffen hatte und ich mit eigener Kraft dort hin tuckeln konnte.Aber wenn er läuft, dann macht er mir immens Spaß. Der Vorwärtsdrang, das Reiten auf der Drehmomentwelle, die Elastizität und auch die Endgeschwindigkeit sind für einen 4-Zylinder Diesel mehr als in Ordnung. Der Verbrauch ist mit Erreichen der 10.000 km und/oder dem Wechsel auf Sommerbereifung (ist Zeitgleich erfolgt und somit die genaue Zuordnung der Ursache nicht möglich) von vorher 8,X auf zwischenzeitlich niedrige 7 Liter gesunken, und das bei einem ordentlicher Anteil Stadtverkehr. Auf der Bahn nimmt er sich zwischen 6,5 und 6,8 Liter, je nach Verkehrsdichte, und dabei fahre ich nicht wie ein Engel, denn dafür macht mir das Auto viel zu viel Spaß. Auf Passfahrten in den Alpen wird er dann zur Fahrmaschine. Die Drehzahl, dank des manuellen Modus meiner Automatik, im optimalen Bereich gehalten, kann man schon sehr ordentlich aus den Kehren knallen. Das Fahrwerk des AMG-Pakets macht keinerlei Mucken und mit einem halbwegs sensiblen Gasfuss hat auch das ESP (trotz des Drehmomentberges) nichts zu regeln. Selbst die sonst etwas zu indifferente Lenkung wird mit etwas Druck auf dem Fahrwerk direkt und sehr zielgenau. Allerdings nimmt er sich bei entsprechendem Leistungseinsatz (wen wundert's) auch mehr Sprit. Das einzige Manko bei sportlicherer Gangart sind m. E. die zu langen Schaltvorgänge der Automatik, aber wenn man das Berücksichtigt und sich die Fahrstufen rechtzeitig wählt, kommt man schnell ins Eck und auch schnell wieder raus.
Es gibt bestimmt Autos mit denen man sportlicher fahren kann und solche mit denen man gemütlicher fahren kann, solche die sparsamer sind, dann noch die, die sich nicht anhören wie Diesel (weil sie Benziner sind) und welche die sich nach V8 anhören (weil sie einen V8 haben) aber bestimmt gibt es sehr viele Autos, die weniger Spaß machen.
Ich habe für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden, was Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Fahrspaß angeht. Und der heißt C250cdi.Elmo
ich finde den bericht gut..denn meine eltern schauen auch schon nach dem c250 cdi..genügend leistung für einen 4zylinder diesel motor
500nm..das ist echt viel für einen 4zyl das muss man zugeben!
Abgesehn von den Problemen mit den Injektoren ist es ein super Motor , welcher nur so vor Kraft strotz 😎
Zitat:
Original geschrieben von Saurierknochennager
Den hab ich aus Loyalität zum Konzern gelöscht. Allerdings will ich zum Ausdruck bringen, dass man als FA doch ganz schön für dumm verkauft wird, was die Lieferfähigkeit des C250 CDI angeht.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das so ist, ist es natürlich nicht schön. Mein Bericht ist bitte auch als vollkommen subjektiv zu betrachten. Es mag sein, dass andere Fahrer gewisse Punkte anders empfinden und bewerten. Ich für meinen Teil wollte aber meine Zufriedenheit mit dem Auto zum Ausdruck bringen.
🙂
Ich bin mit meinem 250er auch zufrieden. Ein guter Bericht von Elmo kann ich zustimmen, die Probleme mit den Injektoren waren natürlich sehr ärgerlich. Aber sowas kann bei jedem Hersteller passieren.
Ich hätte gern das 7gtronic, dann wäre alles perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von kingbenz
Ich hätte gern das 7gtronic, dann wäre alles perfekt.
Ja, die hätte ich auch gern.🙂