C250 TDT startet nicht

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute,

ich brauche wiedermal eure Hilfe!

Mein C250 TurboDiesel (OM605) BJ 9/97 (160TKM) springt nicht mehr an.

Ich hatte das Problem schon letzte Woche.
Auto am Samstagabend abgestellt, Montagmorgen springt er nicht mehr an.

Fehlersuche und dann Anruf beim ACE.
Auto zum Mercedes-Händler abgeschleppt.

Am nächsten Tag konnte ich es wieder abholen.
Durchgeführte Arbeiten: Fehlerspeicher auslesen, Kraftstoffleitungen getauscht, Thermostat für Kraftstoffvorheizer getauscht.

Das Auto wurde dann ca.20 mal von mir gefahren und gestern sprang es wieder nicht an.

Die Reparatur hat also nichts geholfen.

Dazu hab ich mal eine Frage, bevor ich auf die festgestellten Probleme komme:
Die Kraftstoffvorheizung arbeitet laut Handbuch rein über die Erwärmung der Kanäle durch den Zylinderkopf und das auch nur unter 18°C.
Aber die Funtkion des Wärmetauschers ist ja dann nur gegeben, wenn der Motor (genauer gesagt der Zylinderkopfkühlkreislauf) schon warm ist!

Wieso wird dann der Kraftstoffvorheizer getauscht, wenn der Motor nicht ANSPRINGT?

Also zur Ursachenforschung mit Kollegen:
-Batterie i.O.
-Starter dreht kraftvoll
-Tank 1/2 voll
aber:
-Spritleitung zum Dieselfilter ist leer.
-Luftblasen in den Kraftstoffleitungen

Als erstes (da am einfachsten) die Glühkerzen getestet: 12V auf die Kerze geben...funkt...i.O.
Widerstand 0 Ohm. Vorglühung i.O.
(außerdem springt er sonst auch ohne Glühung nach ein paar Sekunden an...wenn man das mal vergisst *g*)

Der Motor besitzt laut Handbuch und Auskunft mehrerer Fachleute keine Kraftstoffpumpe oder Vorförderpumpe (obwohl es im Kofferraum eine Sicherung "Kraftstoffpumpe" gibt, die mit 25A abgesichert ist (???) ), sondern die Pumpe ist in der ERE-Einspritz-Pumpe integriert (mechanische Pumpe).

Wir haben dann mal die Vorlaufleitung abgezogen und am Dieselfilter Kraftstoff eingefüllt und "georgelt".
Kein Erfolg.

Zylinderkopfhaube abgeschraubt, Kraftstoffleitungen gelöst -> Kein Druck auf den Leitungen. Es kommt nichts bei den Einspritzdüsen an.

Also weiter:
Magnetabsperrventil (oder EHAB-Ventil) geprüft:
Schaltplan besorgt, Spannung an Klemme 2+3 (Spule) gemessen: nur 5 Volt! Soll: 11-14V
(Pin 1+4 sind für die Temperaturmessung über einen NTC bzw. PTC-Widerstand ans Steuergerät)

Verdacht auf Wegfahrsperre (FBS3). Leider hat mein Modell keine Leuchtdioden mehr am Innenspiegel...die würden sonst durch Blinken Störungen an der WFS anzeigen.

Also Magnetventil manuell mit 12 V an Pin 2+3 angesteuert:
Magnetventil klickt und öffnet.

Erneutes "orgeln": Kraftstoff wird über den Filter angesaugt und zur Pumpe befördert, Zylinder zünden aber nicht.

Ein Kollege meinte, daß es sein könnte, daß die Einspritzpumpe aus irgendeinem Grund (z.B. WFS) auf Nullförderleistung geht.
Da ist grob erklärt anscheinend eine Welle mit Exzentern bzw. Nocken dran und wenn über das elektronische Gaspedal bzw. Motorsteuergerät Nullförderleistung gemeldet wird, dann "kuppelt" die Welle die Exzenter nicht ein und somit werden die Kolben für die Pumpleistung in die Einspritzdüsen nicht angesteuert.
Oder so ähnlich.

Jedenfalls deutet manches auf die WFS hin.
Ich habe aber auch versucht mehrmals auf und zu zu schliessen, Zweitschlüssel gestestet..kein Erfolg.

Ich weiß nur nicht, was die Werkstatt letztes Mal gemacht hat, daß der Wagen wieder 1 Woche lang lief.
Ich vermute aber, daß die beim Auslesen des Fehlerspeichers alle Fehler zurückgesetzt haben und der Motor deshalb wieder ansprang...nicht wegen der getauschten Kraftstoffvorwärmung.

Was ich auch noch dazusagen muss:
1. Der Tankgeber ist defekt...ich bin aber sicher, daß das Auto 1/2 voll ist.
2. Ich weiß nicht sicher, ob die Niveau-Pumpe zum Ausgleich der Füllstände im Satteltank funktioniert, aber wir haben das Auto auch schon aufgebockt und angehoben etc.
3. Ich habe vor 2 Wochen ausversehen den Shell-Ultimate-Diesel (1,04 €) oder wie der heisst getankt.
Bin damit aber ohne irgendwelche Probleme oder Verdächtige Geräusche/Verhalten 250Km gefahren.
Kann das Probleme geben?
Aber was sollte das mit der Ansteuerung des Magnetventils/der ERE zu tun haben?

Also...was meint ihr?
Irgendwelche Tips zur weiteren Fehlersuche?
Was kann man noch testen/prüfen?

Ich hab kein Vertrauen in die Werkstätten mehr (Auto war wegen 3 Problemen (Turbolader,Automatikgetriebe,Startprobleme) nun schon 13 mal in der Werkstatt und es kommt mir vor als wenn nach der Zufallsmethode gearbeitet wird...völlig ohne Konzept!
Wenn nix im Fehlerspeicher steht sind die "KFZ-Meister" aufgeschmissen! ;-)

Weiß jemand wie die Kraftstoffvorwärmung genau funktioniert, bzw. habe ich Recht, daß die nur bei warmem Motor (bzw. warmen Kühlkreislauf) aktiv ist?
Das könnte mir bei eventuellen Streitereien mit der Werkstatt helfen, wenn (wieder mal) Teile unnötig getauscht wurden (immerhin 380€ Reparaturkosten).

Falls jemand für irgendeine Lösung einen Tip hat...oder auch Tips zum Umgang mit Werkstätten...dann immer her damit!

Danke im Vorraus!

Gruß
Heiko

56 Antworten

Einspritzpumpe abdichten

Hallo zusammen,
ich bin erst seit kurzem im Forum, lese viele Beiträge welche sehr interessant sind.
Ich habe auch ein C250 TDT, meine Einspritzpumpe auch undicht, sogar stark undicht. Der Diesel ist heruntergetropft, aber hatte überhaupt keine Startprobleme. Bei der Firma Bosch habe ich für 190 Euro alle Elemente im eingebautem Zustand abdichten lassen. Wenn man eine Lukaspumpe hat, wird man von Bosch zu DC geschickt. Dann wird es sehr teuer.

Gruss
Alex

Idee Tank

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage.

Die Fahrzeuge springen ja alle immer an wenn er auf einer in Fahrtrichtung abgesengten Fläche steht, also Motor tiefer als Heck. Ich habe auch festgestellt, dass wenn ich das Auto voll betankt habe und dann abstelle, dass dann dieses Problem auch nicht auftritt.

Könnte es daher auch vom Tank kommen oder von einem Leitungsteil vom Tank bis zum Motor oder was anderes?

Ich bin halt kein Fachmann und deshalb kommt man auf die tollsten Ideen. Na ja vielleicht kann mir jemand was dazu sagen.

Grüße

Sebastian

Hallo,

@weckmer

der C 250 td hat immer eine Bosch Reihen ESP. Die ist praktisch unkaputtbar.
Die Lukas Verteiler ESP wurde nur im 220er verbaut. Von der habe ich noch nichts Gutes hier gelesen.

@Paladino

Klar. Der Tank liegt ja, wenn das Fahrzeug eben steht, tiefer als der höchst Punkt des Leitungssystems (Hauptfilter). Liegt der Tank höher, können die Leitungen nicht leerlaufen. Stell Dir einen Eimer Wasser vor, in dem beide Enden eines mit Wasser Gefüllten Schlauch. Die so entstandene Schleife kannst Du einige Meter hochheben, ohne dass Luft eintritt. Stich nun mit einer Nadel irgentwo in den Schlauch; er wir über kurz oder lang komplett leerlaufen.

Gruß

Hallo,

...er läuft (noch).*G*

Ich hatte leider noch keine Zeit um die Geschichte mit der Spannung am EHAB-Ventil zu testen.
Werd das nächste Woche nachreichen.

Im Grunde habt ihr mir aber auf jeden Fall Hoffnung gemacht, daß es kein elektronisches Problem ist und die ESP auch nicht defekt ist.
Das war nämlich das nächste, was der Kundendienstbetreuer tauschen wollte...mit den Worten "das wird dann doch wohl nicht die ESP sein".

Ich denke inzwischen, daß es wirklich nur eine kleine Ursache ist..irgendwo ein Schlauch oder eine Dichtung...das wird sich ja finden lassen.

Hab heute den Tip bekommen, den Tankdeckel mal abzuschrauben, mit einem Lappen, Gummi etc. abzudichten und mal mit Pressluft VORSICHTIG Überdruck auf den Tank zu geben..wenn es dann irgendwo läuft, hab ich das Leck.
Funktioniert aber wohl nur an Stellen VOR dem EHAB-Ventil, oder?

@weckmer:
Nur 190€? Das ist aber relativ günstig! Mussten die dazu nicht die Ansaugbrücke etc. wegschrauben, die Pumpe demontieren usw.?

@c250tdt
Das mit dem Tank ist logisch!

Aber ich wusste gar nicht, daß es NUR Bosch-Pumpen gab. Hab nämlich auch nichts gutes von Lucas gehört.
Die waren also nur im 220D mit 95PS verbaut?

Gruß
Heiko

Ähnliche Themen

Hallo beagle9677

ich wette einen 6er Pack Dosenbier, dass es nur eine Kleinigkeit, wie Dichtung oder Schlauch ist.
Du kannst den Wischwasserbehälter losschrauben und auf den Sicherungskasten legen. Wenn er nicht zu voll ist, läuft nichts aus, andernfall ist es auch egal. Nun kannst Du an der Pumpe bzw an allen Leitungen arbeiten. Vor allem kannst Du dann die Pumpe nach Feuchtigkeit abtasten. Da, wie ich glaube, der Dieselsprit "3mal dünner als Wasser ist" kannst Du nicht orten, woher eine Undichtigkeit kommt.
Ich habe sehr lange "gedoktort", bis ich schlauer als das Leitungssystem war.

Gruß

ESP abdichten im KFZ

Ich habe genau 198,38 Euro für das Abdichten der ESP bei Fa. Bosch bezahlt. Für euch habe ich die Rechnung gesucht.

Aufstellung:
10x Dichtung Ansaugrohr = 9,20 €
5 x Ringe = 1,00 €
5 x Dichtscheibe = 1,50 €
2 x MB Klammern = 4,00 €
Pumpe im KFZ abdichten = 155,32 € (22 AW)

zzgl. Mwst.

Summe= 198,38 €

Das Auto habe ich morgens um 7 Uhr hingestellt, um 14 Uhr wieder abgeholt. Super Sache !!!

Mercedes Werkstatt wollte Pumpe ausbauen und abdichten lassen. Kostenvoranschlag war 1350 €
**Schock**

Zum Glück war da ein Kunde, der mich zu Fa. Bosch empfohlen hat. Könnte ihm noch heute dankbar sein :-)

Gruss
Alex

Preisspannen

Hallo.....,

also ich habe jetzt auch noch kurz eine Frage bezüglich der großen Preisspannen.

Es wird immer von ESP-Pumpe abdichten gesprochen. Und die Preisspannen verlaufen von 1350,- Euronen bei DC über 800,- und 500,- Euronen Fa. Bosch und sogar nur 198,- Fa. Bosch.

Kann es sein das da auch jeweils etwas anderes unter "Pumpe abdichten" zu verstehen ist.

Also ich meine bei den teuren Sachen wird die Pumpe regelrecht ausgebaut und dann an einem Prüfstand wirklich die Pumpe auf Undichtigkeit geprüft. Und bei dem anderen werden nur alle Schlauchverbindungen die an die ESP Pumpe fürhren und wieder weg direkt an der Pumpe im eingebauten Zustand mit allen Dichtungen erneuert.

Das ist dann ja auch ein kleiner Unterschied, den bei dem einen prüfe ich die Pumpe und baue diese dann wieder an die gleichen Verbindungen ein und habe vielleicht nichts gebessert und die andere Variante ersetzt nur alle Anschlußverbindungen.

Auf Grund der anderen Themen hier im Forum = Lucas Pumpe und unkaputtbare Bosch ESP bei dem 250 TD ist es ja eigentlich nicht erforderlich die Pumpe an sich abzudichten.

Also ich hoffe ich verstehe das nun richtig und somit könnte man ja auch den Werkstätten explizit sagen was sie machen sollen und somit Kosten sparen. Außerdem muss man ja auch nicht immer aneinander vorbeireden - besonders in der Werkstatt - so kann man dann sich auch erklären lassen was die mit abdichten meinen.

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar .

Grüße
Sebastian

PS: kann leidr nicht selber basteln und habe auch keinen und bin somit auf die "guten" Werkstätten angewiesen

Hallo,

...und er läuft (im Moment) immer noch...

@c250tdt:
Ok,den 6er Pack zahl ich gern! ;-)
Ist billiger als der Reparaturvorschlag der DC-Werkstatt....neue ESP usw. *g*

@weckmer
Vielen, vielen Dank für die Mühe und die detailierte Rechnung! Damit kann ich dann vielleicht mal hier bei unserem Bosch-Dienst vorreiten.
Wenn da was undicht ist und es nach Diesel riecht, sind mir die 198€ immernoch lieber als ne neue ESP.
Das ist eigentlich ein fairer Preis und bevor ich da rumdoktore, würd ich das zuerst versuchen.

Wow...Kostenvoranschlag 1350€? Das ist doch schon ne neue ESP, oder?

@Paladino:
Ja, schon komisch die Preisunterschiede!
Also ich denk für 1350€ kriegst du ne neue.
Für 500-800€ bekommst du sie ausgebaut, überprüft, eingestellt und abgedichtet und für 198€ wird das wohl in eingebautem Zustand (ist das möglich?) gemacht! 198€ sind jedenfalls ein "Schnäppchen" in der heutigen AW-Zeit!

Ich versuch jetzt erstmal die Geschichte mit dem Leck suchen, dann O-Ring, dann die ESP bei Bosch..das sind die kleinsten Beträge...
Dann sieht man weiter!

Ansonsten gibt's nen Audi A6 2.5 TDI..da ist wenigstens der Service besser und dank VAG-Com kann man bissl was selbst analysieren.*g*
Würd meinen Benz aber schon gern behalten..muss halt nur zuverlässig sein!

Ciao
Heiko

Luft im System

Hallo.....,

habe auch neue Erfahrung zu meinem Startproblem.

Ich hatte beim Boschdienst ja ein Rückschlagventil einbauen lassen und beim zweiten mal die Dieselleitungen wechseln lassen.

Das war aber jeweils nicht der Ursache ihre Lösung. Also neuen Termin beim Bosch.

Auto am Abend beim Bosch abgestellt. Es war schön kalt und Tank fast leer. Das war auch gut so, denn am nächsten morgen wollten die anfangen und siehe da - Problem Auto springt nicht an. Das war auch gut, denn so konnten die sehen welcher Schlauch leer war. Es lag dann am Ende an dem Bauteil was oberhalb des Dieselfilters montiert ist. Also das Teil wo die SChläuche dran gehen.

Sie haben es gewechselt und das für 31,90 Euronen.

Jetzt springt er wieder an wie eine Eins und es gab bis jetzt keine weiteren Probleme. Der ganze Spaß hat nun ca. 280 Eus gekostet und jetzt bin ich mal mit der Luftgeschichte guter Dinge. Auf jeden Fall ist es glaube ich sehr empfehlenswert, wenn man die Möglichkeit hat das Auto über Nacht da abzustellen und das der Fehler halt bei denen vor Ort auftritt. So können die dann explizit danach suchen.

Hoffe das Heiko und die anderen das auch hinbekommen.

Grüße
Sebastian

Hallo

Kannst du vielleicht mal ein Foto mit dem Teil, wo bei dir kaputt war, hier reinstellen?

Danke

Bilder

Hallo,

also kurz zwei Bilder.

Die haben das Teil nicht unbedingt gewechselt sondern aus Kostengründen nur umgangen.

Der Diesel kommt normalerweise von ganz links. Aber der Schlauch welchen Du nun ganz links auf dem ersten Foto am Dieselfilter siehst ist nur an der Seite dran und hängt dann lose nur herunter. Er hat also bei mir keine Funktion mehr. Die zweite Leitung dann von links (die schwarze) bringt jetzt dann den Diesel und daneben Links geht er wieder raus. So verstehe ich dass jedenfalls.

Auf dem zweiten Bild siehst Du wo die mir dann noch das Rückschlagventil neu hingesetzt haben. Vorher war er das auch an dem ganz linken Schlauch der aber jetzt nur nutzlos darunter hängt.

Ich hoffe das hilft Dir und vielleicht kannst Du mir das noch genauer erklären wenn ich mit meinen Ausführungen jetzt total daneben liege.

Grüße

Sebastian

PS: hier die Bilder

Hallo,

Erst mal danke für schnelle Antwort und bilder,

Bei mir zieht er auch irgendwo Luft. Wenn der länger steht. dann ruckelt der Motor nach dem Starten kurz und danach läuft er wieder normal.
Früher ging er beim Ruckeln aus, aber nachdem ich die Schläuche an den Esp.Düsen gewechselt hab ist es besser geworden.

Sag euch bescheid wenn das ganz weg ist.

Gruss aus Mannheim

Hallo,

ganz link die Leitung kommt vom Vorwärmer und geht zum Vorfilter, der jetzt ausser betrieb ist.
Die schwarze Leitung ist der Rücklauf, wobei die transparente Leitung aus der ESP kommt und die dünne ist die Leckölleitung.
Die mittlere ist die Hauptzuleitung zu der ESP aus dem Hautfilter und die rechte ist die dazugehörige Zufuhr.
Das Rüchschlagventil hätte und habe ich vor den Vorwärmer gesetz und nich dahinter.

Nochmal:
Das ganze System hat ja mal irgendwann ohne Bastelei funktioniert und das über Jahre.
Nun zieht das Spritleitungssystem, was nicht mit ein paar Wrten zu erklären ist, irgendwo Luft. Durch ein verhärtetes Gummi oder Kunststoffteil. Dies gilt es zu wechseln und die Anlage funtioniert wieder.
Weil es aber schwierig ist das defekte Teil explizid zu bestimmen, wechselt man der Einfachheit alles und der Fehler ist wieder weg.
Materialkosten: etwa 100 €
Das ist alles.

Gruß

Hallo,

Hab Heute gesehen, bevor ich losgefahren bin, dass Luft in der Leitung, wo vom Vorwärmer zum Filter geht, drin war. Nach dem starten hat er wieder geruckelt, und die Luft war verschwunden, sind nur kurz danach kleine Luftbläschen durch den durchsichtigen Schlauch gegengen.

Das hab ich schon mal gehabt und bei Bosch haben sie Vorwärmer und Leitungen an den Esp.Düsen gewechselt und der Fehler war weg. Jetzt hat es aber wieder angefangen.

c250tdt:
Weil es aber schwierig ist das defekte Teil explizid zu bestimmen, wechselt man der Einfachheit alles und der Fehler ist wieder weg.
Materialkosten: etwa 100 €
Das ist alles.

Was verstehst du unter "ALLES"???

Dake für Antwort im Voraus.

mfG Pendo

Hallo,

-Kraftstoffvorwärmer (ca 40€)
-alle Kunstoffleitungen (6 Stück?)
-alle Gummileitungen mit Schlauchschellen
-2 O-Ringe in der ESP
-2 Aludichtringe

das meine ich mit alles

Mit "das ist alles" meine ich, dass damit der Fehler behoben ist.

PS: man muss natürlich fast so sauber (im Sinne von reinlich)wie ein Chirurg arbeiten.
Bei mir wars definitiv ein O-Ring in der ESP, alles andere war für die Katz, schadet aber nach 8 Jahren nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen