C250 BlueTEC oder C250

Mercedes C-Klasse

Hallo W205-Gemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Viele Grüße
AM876

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@helalwi schrieb am 14. April 2015 um 18:56:10 Uhr:


...

Sollen doch mal diejenigen sich äusern, die das Auto selber aus eigener Tasche bezahlen. Selber verdient haben. Keine Spesenreiter. Hier herrscht ja zuweilen eine unglaubliche Angestellten-Mentalität, die davon ausgeht, dass sie ein Recht auf das Firmenauto haben. Ich kenne das gut von Deutschland: Die ewig langen und über Wochendauernden Kaffeepausendiskussionen und Frustrationen, wenn eine Managerstufe plötzlich nur noch "Anrecht" auf einen Audi A4 statt A6 hat.

So kann nur ein Ahnungsloser schreiben!

Ein Firmenwagen stellt bei sehr vielen "Angestellten", die z. B. nicht als Handlungsreisenden oder Außendienstler unterwegs sind, einen Teil der Vergütung dar. Ebenso wird hierüber eine Bindung ans Unternehmen hergestellt.
Alternativ können diese Menschen z B. auch ein "car-buy-out" wählen und erhalten dann eben ein höheres Gehalt.

Vor genannter Personenkreis hat sich diese bevorzugte Postion oder "Anwartschaft" in den meisten Fällen redlich verdient, denn sie stellen zum überwiegenden Teil die Leistungsträger in den Unternehmen und somit der Gesellschaft. Und dass diese Personen dann einen Benz usw. fahren können ermöglicht erst den Erfolg der Premium-Marken, die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil auch Arbeitgeber usw. darstellen.

Und jeder der sich von seinem Netto-Gehalt einen Benz leistet ist per se kein besserer oder schlechterer MB-Kunde.

162 weitere Antworten
162 Antworten

... Doch, hab auch den 250BT gekauft🙂

..... habe mich für den 250er entschieden... der Mehrpreis zum BT war es mir einfach nicht wert ......

Zitat:

@big wackel schrieb am 16. April 2015 um 21:41:52 Uhr:


Über die vielen Tausend kleinen Firmen denkt offenbar keiner nach. Da schauen nicht tausend Leute aus dem Fenster wenn man vom Hof fährt. Dort wird auch individuell entschieden wer was fährt,oder was man sich aussuchen darf. Bin ich dann schuldig weil ich mir einen 250er ausgesucht habe? Oder vielleicht der "dumme" Chef der das im Einzelfall genehmigt hat. Wie schon gesagt, Neid muss man sich verdienen. Mitleid bekommt man geschenkt. Gruß

und in wirklich großen schon gar nicht, da kann man konfigurieren was man sich leisten kann/will (FiWas sind im übrigen beileibe nicht kostenlos)....

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 16. April 2015 um 21:41:57 Uhr:


Hallo big wackel,

man erkennt es oft am Nummernschild (Zulassungsbezirk oder Firmenlogo auf dem Nummernschidhalter) und die Kollegen haben oft einen feinen Riecher für so etwas.

Gruß,
Andy400cc

dann sollten die einmal über Ihre Prioritäten im Leben nachdenken ;-).....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 16. April 2015 um 21:30:31 Uhr:


Um hier mal etwas Öl ins Feuer zu gießen: ich glaube, dass einem Firmenwagen das Image innewohnt, das der Firmenwagenfaher zu einer previligierten Personengruppe gehört. Ich habe von Fällen gehört, in denen Leute für einen Firmenwagen draufgezahlt haben, nur um einen zu fahren. Motto "Wie viel Du verdienst, sieht keiner, aber welchen Firmenwagen Du fährst sieht man schon".

Gruß,
Andy400cc

dann empfehle ich dir eimal ein viertel Jahr wöchentlich 1000km in einem Kompaktfahrzeug mit entsprechenden Seriensitzen herunter zu reißen, mit mitte 20 bis mitte 30 geht das. Wenn du über 40 kommst geht das nicht mehr (und ich hatte früher nie irgend welche Schwierigkeiten mit meinen Gräten).

So ganz verstehe ich die Betrachtung mit den Firmenwagen nicht. Neid? Klar, ist einfach, doch die Wenigsten dürften das Auto für lau bekommen. Da zahlt man einen monatlichen Preis für die Nutzung und muss sehr oft auch entsprechende km zurücklegen.
Sieht man sich die anderen Käufe im Bereich der Neuwagen an, dann sind die "Firmen", die die Autos stellen die Banken und Leasingunternehmen und die Nutzer zahlen ebenso eine monatliche Nutzungsgebühr, dafür werden die Autos dann beinahe vollständig privat genutzt. Rechnet man am Ende die Kosten zusammen liegen beide Varianten oft gar nicht so weit auseinander und am Ende des Jahres zahlt man unter dem Strich ähnlich viel, egal ob Firmen oder nicht Firmenfahrzeug.
Bei uns gibt es die Möglichkeit ein "Firmenfahrzeug" im Rahmen der Gehaltsumwandlung zu erhalten. Da dieses Angebot nur sehr zögerlich genutzt wird, vermute ich, bei genauer Betrachtung stellen die Interessenten dann fest, dass der scheinbare Vorteil eines Firmenfahrzeugs am Ende doch nicht so groß ist.

doch schon... der S205 250d den ich demnächst bekomme kostet mich inklusive Versteuerung und "Nutzungsgebühr" ca. 650€/Monat in "Fullservice/inklusive Betriebsstoffe" da sind aber schon 1500km Arbeitsweg mit enthalten.

Das wäre analog in "privat" ein Basis Golf mit ca. 100PS und Klima bei 10 jähriger Nutzung. Dann dürfte ich aber wirklich privat nicht viel fahren.....

... ich glaube ihr seid im falschen Thema unterwegs...

Ach lass uns doch ein wenig abdriften 🙂
Aber Du hast natürlich vollkommen Recht.

Ich stand lange vor dieser Entscheidung und habe mich zuerst für den C250BT entschieden. Das Drehmoment und die Probefahrt haben mich voll überzeugt.
Nach der Bestellung habe ich weiterhin hier im Forum gelesen und mit mehreren Personen über meine Wahl geredet. Die Einen meinen, dass der Diesel auch für mich als Kurzstrecken- und Gelegenheitsfahrer okey sei, die Anderen meinen aber, dass ich zu wenig KM im Jahr mache, dass sich ein Diesel rentiert. Die Horrorstories, die man hier über Diesen in Zusammenhang mit Kurzstrecken liest, konnten mir durch keinen Automechaniker oder Händler bestätigt werden (unabhängige Mechs, nicht Mercedes...). Nun habe ich vom neuen C300 erfahren. Dieser hat nochmals etwas mehr Leistung als der C250 und ist günstiger als der bestellte C250 BT 4 Matic. Aufs 4x4 kann ich eigentlich auch verzichten, da ich nur selten in die Berge fahre und wir hier im Nordwesten der Schweiz selten Schnee haben. Nach langem Hin und Her habe ich mich nun für den C300 entschieden. Mein Freundlicher musste dies noch abklären und gab mir heute Bescheid, dass die Umentscheidung noch möglich sei. Mein damaliger EUR Rabatt gäbe es in dieser Form nicht mehr (18 + 18 %). Neu wären es noch 13 + 18 % Rabatt, PLUS CHF 5'000 Cash-Bonus. Somit bin ich trotzdem noch billiger als vorher und spare fast 5'000 CHF gegenüber dem 250 BT 4 Matic. Ich denke, dass dies ziemlich gut ist und gut zu mir passt :-)
Nun freue ich mich auf meinen ersten Stern und ich freue mich auf meinen Benziner. Ende gut, alles gut :-)

Man gewinnt den Eindruck dass in CH die MB verramscht werden. 🙄
Wieviel kostet denn der C300 in der CH mit/ohne Nachlässe?

Übrigens, auch wenn die Var. A oder B nicht zum Zuge kommt, so ist doch die Var. C wahrscheinlich die beste. 😉

Momentan sind ja CHF = EUR so ca.

Also Grundmodell C300 T Modell: CHF 58299 - mit meinem Rabatt (Flotten + Aktion) bezahle ich für das Grundmodell noch ca. CHF 36590.-
Inklusive aller Extras kostet er ca. CHF 83'000 und ich bezahle noch CHF 54'000 mit meinem Rabatt.

verramscht würde ich dazu nicht sagen :-)

Zitat:

@Bebbi250BT schrieb am 22. April 2015 um 07:48:30 Uhr:


Momentan sind ja CHF = EUR so ca.

Also Grundmodell C300 T Modell: CHF 58299 - mit meinem Rabatt (Flotten + Aktion) bezahle ich für das Grundmodell noch ca. CHF 36590.-
Inklusive aller Extras kostet er ca. CHF 83'000 und ich bezahle noch CHF 54'000 mit meinem Rabatt.

verramscht würde ich dazu nicht sagen :-)

Ich schon, bei dem Endpreis 29000.- Nachlass ist ist verrückt. Mehr als 30%,davon träumt man in D. Gruß bw

Das machen die ja nur wegen dem starken Schweizerfranken. Bei dem Wechselkurs gehen sonst alle nach Deutschland und kaufen sich die Autos deutlich günstiger. Heutzutage lohnt es sich echt, alles mögliche in Deutschland einzukaufen, da es sehr günstig ist für Leute mit CHF Einkommen.
Somit ist nur etwa die Hälfte des Rabatts wirklicher Rabatt, der Rest ist ganz einfach eine Währungskorrektur auf Kosten von Mercedes.

Zitat:

@big wackel schrieb am 22. April 2015 um 13:25:14 Uhr:



Zitat:

@Bebbi250BT schrieb am 22. April 2015 um 07:48:30 Uhr:


Momentan sind ja CHF = EUR so ca.

Also Grundmodell C300 T Modell: CHF 58299 - mit meinem Rabatt (Flotten + Aktion) bezahle ich für das Grundmodell noch ca. CHF 36590.-
Inklusive aller Extras kostet er ca. CHF 83'000 und ich bezahle noch CHF 54'000 mit meinem Rabatt.

verramscht würde ich dazu nicht sagen :-)

Ich schon, bei dem Endpreis 29000.- Nachlass ist verrückt. Mehr als 30%,davon träumt man in D. Gruß bw
Deine Antwort
Ähnliche Themen