C220CDI OM646 Frage zu Aussehen von Injektoren und Kühlhwasser
Hallo zusammen,
ich habe, nachdem ein Injektor (der hinterste) übelst undicht und total verkokt war, meine Injektoren neu abgedichtet.
Ich denke das darf auch mla sein bei einer Laufleistung von 380tkm.
Hab die Dichtringe, Schrauben und Pratzen dabei bei allen Zylindern erneuert.
Jedenfalls habe ich vor 2 Wochen den hintersten Injektor neu abgedichtet. Das hatte aber so lange gedauert, dass ich an dem Tag nur den einen Injektor geschafft hatte.
Gestern habe ich alle vier Injektoren nochmal neu gemacht (alle mit neuen Dichtringen, Pratzen und Schrauben [außer den hintersten Zylinder, da habe ich die vor zwei Wochen gewechselte Pratze wiederverwendet - Schraube und Dichtung sind aber neu]).
Dazu habe ich allerdings ein paar Fragen:
1.
Und zwar ist mir an Injektor zwei/zweiter von hinten aufgefallen, dass er irgendwie nass aussieht.
Was meint ihr?
Motor läuft ruhig, bzw wie immer. Sieht aber irgendwie nicht richtig aus.
2. Bei Injektoren 2-4 kam neben dem Injektor eine übelste Pampe raus. Von der Konsistenz her irgendwas zwischen Palmfett (fest) und Nutella. Ich hatte nach dem Wechsel des ersten Injektors eine Motorwäsche gemacht. Würde mich aber wundern, wenn das daher kommen würde, weil ich dazwischen 1000km incl 2x300 km Langstrecke gefahren bin.
3. Das Kühlwasser erscheint mir ein wenig braun. Ich habe vor 4 Jahren die WaPu erneuert, und dabei das von MB freigegebene Kühlwasser eingesetzt. Aber irgendwie sieht das Wasser komisch aus. Evtl. hat ja einer von euch das schonmal gesehen, was das sein könnte.
Mich beunruhigt generell ein wenig, dass ich über das Gaspedal spüre, dass der Motor irgendwie rasselt. Kann das ganz schwer beschreiben, aber wenn ich an der Ampel stehe hört der Motor sich ganz normal an. Hab den auch mit einem Stehoskop abngehört, da hört man nix, als kein defektes Lager oder so (zumindest da, wo man rankommt).
Ich spüre aber zum Motorlauf ein überlagerter rasseln im Fuß. Das spüre ich auch auf der Autobahn. Ist nur ganz leicht, aber es ist seit etwa 3 Monaten da.
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was da los ist.
Viele Grüße
Mattes
11 Antworten
Motorlager schon geprüft?
Die sind bei der km-Leistung sicher hinüber.
Schau mal beim Abschalten vom Motor, ob der einen Ruck macht.
Wurde die Steuerkette/Spanner/Gleitschienen schon mal getauscht?
Moin und danke für deine Rückmeldung.
Beides wurde weder getauscht noch geprüft.
Auf den Ruck achte ich mal.
Kannst du mir sagen, was das beides mit den Injektoren und der braunen Farbe zu tun hat?
Ich schaffe es grade nicht da einen Zusammenhang herzustellen.
LG
Solch alte Injektoren schickt man ein zur Prüfung oder ersetzt diese. Kühlwasser Rot/Grünblau gemischt ergibt Braun. Einfach tauschen und weiter beobachten.
Zitat:
@Mbk schrieb am 29. März 2025 um 09:51:43 Uhr:
Solch alte Injektoren schickt man ein zur Prüfung oder ersetzt diese. Kühlwasser Rot/Grünblau gemischt ergibt Braun. Einfach tauschen und weiter beobachten.
Danke für die Rückmeldung.
Ich denke ich werde mich mal schlau machen, ob es hier einen Test-Laden in der Nähe gibt zu dem ich mal fahren kann, der dann die Injektoren mal auf Spritzbild und Rücklaufmenge testet.
Die 'Polnische Methode' (ausbauen, anschließen, Motor starten udn Spritzbild anschauen) halte ich für zu riskant.
Hat jemand eine Idee wegen der Pampe?
Das verwirrt mich bzw. hab ich so bisher auf keinem Video gesehen.
Kann das was mit einer kürzlich durchgeführten Motorwäsche zu tun haben?
LG
Ähnliche Themen
Undichte Injektoren sind das, hinfahren ist oft nicht möglich, da diese gereinigt werden und das alles immer 1-2 Tage benötigt. Delphi Service Netz Website suchen oder direkt zu Biberach/Zukancic schicken.
Injektoren und Motorlager tauschen. Habe ich auch bei 350tkm gemacht, weil die Injektoren undicht waren und ähnlich wie deine aussahen. Habe mir Aftermarket Delphis in neu (nicht generalüberholt) gekauft und eingebaut. Man braucht aber eine Star Diagnose, um die neuen Injektoren dem MSG mitzuteilen, die haben eine Nummer drauf, die man dort eingeben muss.
Motorlager auch mal tauschen, meine waren bei 350tkm auch komplett platt, den Unterschied merkt man deutlich dann.
Motorlager kann man beim OM646 Evo tauschen, in dem man wechselseitig den Motor anhebt und dann die Lager unten rausfummelt. auf der Fahrerseite geht es recht leicht, auf der beifahrerseite muss man den motor vorsichtig etwas mehr anheben. am besten dabei die turboschläuche zum LLK abnehmen, weil die sonst reißen könnten.
Moin,
den Punkt 2., Pampe würd ich nicht überbewerten. Die Injektoren werden mit Hochtemperaturpaste eingesetzt und wenn die Dichtung zum Brennraum hin einwandfrei ist bleibt die uralte Paste weiter vorhanden.
Gruß
Pendlerrad
Punkt 2. Das ist höchstwahrscheinlich die Keramikpaste, sollte beim Wiedereinbau erneut benutzt werden
Punkt 3. Wechsele das Kühlwasser gegen..dieses....und beobachte anschließend=billigste effektive Diagnostik
Hast du die Injektorsitze nachgefräst ?
Übrigens hier kaufe ich regenerierte Injektoren und hatte noch nie Probleme gehabt..
Hallölchen,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich werde die Injektoren, wenn es wärmer ist, einschicken und überholen lassen. Dann kommt da auch dieses Hochtemperaturfett (Injektoren und Glühkerzenfett) dran, wenn die wieder eingebaut werden.
Die Sitze habe ich nicht nachgefräst, nur so gut es ging sauber gemacht. Werde dann ja sehen, wenn ich die wieder ausbaue, ob die trochen sind oder nicht.
Kühlwasser werde ich so lassen. Hab nochmal nachgeschaut, was ich damals reingekippt hab, und die Farme kommt durch die Mischung neu und alt. Macht aber nichts in der Kombi.
Motorlager lasse ihc vermutlich machen. Es sei denn das kostet 1500€. Motorlager habe ich noch nie selber gemacht, reizt mich aber auhc irgendwie. Muss mla schauen, wie ich das mache. DPF etc. rausbauen hab ich eigentlich keinen Bock. Aber mal schauen, was die in der freien WS sagen, was der Wechsel kosten soll.
LG
Mattes
PS: Wer oder was ist Bieberach?
Zukancic habe ich gefunden.