C220 T Hilfe Eilt
Hallo,
ich bin neu und ertes thema.
Kennt jemand so ein Problem.Bitte melden , es Eilt.
Seit August 2007 fahre ich C220 CDI Kombi ,150 PS-bin auch sehr zufrieden bis jetzt.Undzwar die Batterie wird im Stand wenn das Auto abgeschlossen da steht, leer gezogen, wovon.? Auch schon neues Batterie.Wenn man überbrückt und startet , ist alles ok.Alles in Ordnung keine Fehler meldung. Aber wenn man dann ausmacht. Ca. nach 3 Stunden ist die Batterie wieder leer. Man kann dann noch niemals mit dem Schlüssel(elektrisch) die Türen öffnen. Das Auto hat kein Strom, kein Licht,Radio usw.. -nichts -null.
Grüße
ilhanca
14 Antworten
Also entweder Deine Batterie wird nicht mehr richtig geladen (Ladespannung prüfen, sollte so ca. 13,8 V betragen) oder Du hast doch einen Verbraucher, der Dir die Batterie leer saugt. Hast Du schon eine Ruhestrommessung durchgeführt?
Hallo,
danke für deine Antwort.
Ja Mechaniker sagte 28 Amper wird da vom irgendein Verbraucher gesaugt, der hat nicht gefunden.Anscheinend hat er alles geprüft.(er sagt lichtm.Anlasser.Sicherungen sind nicht)
Soll ich zum Mercedes oder ATU,Bosch, wohin.? Fehlerauslese machen lassen oder und wie €.?
Grüße
ilhanca
Hallo, 28 A sind schon eine Menge. Da werden in drei Stunden natürlich 84 Ah verbraucht, d. h. die Batterie ist leergesaugt. Ich würde bei der Ruhestrommessung mal eine Sicherung nach der anderen rausnehmen und damit den Stromkreis, in dem der Verbraucher sitzt, eingrenzen. Mit diesem Ergebnis kannst du dann zum Boschdienst gehen, da hast du dann schon mal Vorarbeit geleistet, was die Folgekosten mindern wird.
Gruß muxlmax
Hallo,
Ruhestrommessung .? Habe ich noch nie gemacht, wie geht das.?
Der Mechaniker hat alle Sicherungen eine nach dem andern duchgegangen, nichts gefunden.(er sagte Lichtm.Anlasser-Sicherungen ,das Kabel zum Anlasser alles ,in Ordnung)
(Also ich vermute Kurzschluss) ODER.?
Bis Dahin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ilhanca
Hallo,
Ruhestrommessung .? Habe ich noch nie gemacht, wie geht das.?Der Mechaniker hat alle Sicherungen eine nach dem andern duchgegangen, nichts gefunden.(er sagte Lichtm.Anlasser-Sicherungen ,das Kabel zum Anlasser alles ,in Ordnung)
(Also ich vermute Kurzschluss) ODER.?
Bis Dahin
Bei einem Kurzschluss sollte aber eher die Sicherung anspringen. Wenn das nicht der Fall ist und alle Sicherungen heil sind, dann wende Dich mal den Sicherungen zu die 30 A und mehr haben. Eventuell liegt da das Problem.
Hi wenn du das Auto überbrückst und dann startest, ist es dann gleich warm (kühlmitteltemperatur)??
wenn ja würde ich auf den elektrischen zuheizer tippen der hat keine Sicherung sondern ist direckt auf klemme 30 (Dauerpluss von der Batterie) angeschlossen.
Gruss erazor1
Das kann sein, klingt gut.Alles normal wenn gestartet ist,wird auch gleich warm. Der elektrische Zuheizer der keine Sicherung hat, wie kann ich den abklemmen oder ausschalten, so das ich prüfen kann.?
Was meinst Du mit klemme 30.?
Danke jetzt schon Euere Antwort und Mithilfe.
Grüße
Hallo, also mein Tipp liegt da eher in Richtung Vorglühanlage, kommt vor, das das Relais hängen bleibt und dann ist die Batterie sehr schnell leergesaugt.
Zitat:
Original geschrieben von ilhanca
Hallo,
Ruhestrommessung .? Habe ich noch nie gemacht, wie geht das.?Der Mechaniker hat alle Sicherungen eine nach dem andern duchgegangen, nichts gefunden.(er sagte Lichtm.Anlasser-Sicherungen ,das Kabel zum Anlasser alles ,in Ordnung)
(Also ich vermute Kurzschluss) ODER.?
Bis Dahin
"Ruhestrommessung" wird fogendermassen durchgeführt: Du hängst dich mit einem Amperemeter, das natürlich einen Messbereich von 30A messen kann, eine Strippe an die Fahrzeugmasse und die andere an den Batterie-Minuspol. Dann klemmst du die Masseleitung vom Minuspol ab. Nun kannst du am Instrument den "Ruhestrom" ablesen. Aber vorsicht, bevor du die Strippe am Batterie-Minuspol abnimmst, mußt du erst wieder den Masseanschluss herstellen, einige Steuergeräte könnten es dir übelnehmen, wenn du sie spannungslos machst.
Gruß muxlmax
Hi
Der el. Zuheizer hängt am gleichen Kabel wie der Starter. geht schlecht zum abklemmen.
Entweder sitzt das Teil unter dem Saugrohr oder unter dem Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel musst mal schauen.
Ist so ein viereckiger Kasten und meistens ne schwarze Plastikabdeckung drauf.
Klemme 30 ist die Bezeichnung für Dauerplus also direkt von der Batterie.
31 ist masse bzw minus, 15 ist Zündung usw usw
Gruß
Hallo erstmal,
bin auch neu hier, hatte bisher einen SLK, mußte aber aus berufl. Gründen umsteigen. Nun C220 T CDI, aber genug davon....
Kann es ev. die ZV-Pumpe sein die bei undichten Ltg. dauernd läuft ?
Gruß
d1klaus
Zitat:
Original geschrieben von Erazor1
HiDer el. Zuheizer hängt am gleichen Kabel wie der Starter. geht schlecht zum abklemmen.
Entweder sitzt das Teil unter dem Saugrohr oder unter dem Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel musst mal schauen.
Ist so ein viereckiger Kasten und meistens ne schwarze Plastikabdeckung drauf.Klemme 30 ist die Bezeichnung für Dauerplus also direkt von der Batterie.
31 ist masse bzw minus, 15 ist Zündung usw uswGruß
Den elektrischen Zuheizer kann man doch im K1 abschalten, bzw. von Automatik auf AUS. Zumindest bei meinem, Bauj. 04.2003 geht das.
Gruß muxlmax
Hi
Wenn der el. Zuheizer einen Kurzschluss hat dann kann man den ruhig ausschalten der läuft trotzdem weiter.
Die Batterie wird ja (denke ich) bei abgeschlossenem FZG entladen, da ist der Zuheizer normalerweise sowieso aus.
Hab den gleichen Fall schonmal gehabt, bei dem hats auch nur ein paar Stunden gedauert bis die Batterie leer war.
Also die gleichen Symptome wie bei ilhanca, deshalb hab ich gedacht es könnte der sein.
Ich glaub nicht an die ZV Pumpe weil die niemals 28 A zieht.
Gruß
Hallo,
jawohl das ist der Zuheizer. Super festgestellt Freunde, danke ich euch allen.
Wie kann ich diese Thema beenden.?
Gruß
ilhanca