C220 cdi W203 springt nicht an Bitte um Hilfe

Mercedes C-Klasse W203

Habe eine C-Klasse aus dem Baujahr 2002 um genau zu sein ein c 220cdi.

Das Fahrzeug springt nicht mehr an. Er orgelt wie ein Weltmeister wenn man den Schlüssel dreht aber er will einfach nicht anspringen.
Wenn man etwas Bremsenreiniger in den Annsaugtrakt sprüht, springt er an !! wenn er dann anspringt und eine weile läuft und auf Betriebstemperatur kommt mache ich ihn aus und dann springt er schon wieder nicht an.

Folgendes habe ich schon geprüft, bzw. gewechselt:

- Kraftstofffilter neu
- Glühkerzen OK
- Keine Luftblässcchen in den Kraftstoffschläuchen
- Fehlerspeicher lesen lassen, Ergebnis 0 Fehler
- Dichtringe am Raildrucksensor überprüft
- Kraftstff kommt an den Injektoren an
- Nockenwellensensor OK
- Kraftstoffpumpe im Tank OK

Was bleibt übrig?? Bin schon am verzweifeln...

mfg
ati

Beste Antwort im Thema

Hallo,

tippe auch ganz stark tendenziell Richtung Injektoren !

Hier mal eine Vorschau bzw. nette Videos :

http://www.youtube.com/watch?v=Ryk_Wye1nV4
http://www.youtube.com/watch?v=jyuFCjf06-4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PeCga6hUhmc&feature=related

Fütterung mit Bremsenreiniger ? ? ? Nicht Dein Ernst ? ? ?

Grüße.

28 weitere Antworten
28 Antworten

so leute, sorry das ich mich erst jetzt melde aber habe den fehler gefunden und behoben.

Habe mir eine Konstruktion gebaut um die leckmenge zu prüfen und siehe da zyl. 1+2 viel zu hoch. Habe beide Injektoren durch neue ersetzt und alles ist wieder gut.

danke für eure hilfe und euern rat

Zitat:

Original geschrieben von ati_85


so leute, sorry das ich mich erst jetzt melde aber habe den fehler gefunden und behoben.

Habe mir eine Konstruktion gebaut um die leckmenge zu prüfen und siehe da zyl. 1+2 viel zu hoch. Habe beide Injektoren durch neue ersetzt und alles ist wieder gut.

danke für eure hilfe und euern rat

Finde ich sehr nett, Daumen hoch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Hallo,

tippe auch ganz stark tendenziell Richtung Injektoren !

Hier mal eine Vorschau bzw. nette Videos :

http://www.youtube.com/watch?v=Ryk_Wye1nV4
http://www.youtube.com/watch?v=jyuFCjf06-4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PeCga6hUhmc&feature=related

Fütterung mit Bremsenreiniger ? ? ? Nicht Dein Ernst ? ? ?

Grüße.

.

100 Punkte von mir😉

Hab nur das erste geschaut > sehr aufschlußreich.

Aber so hart muß man auch nicht zur Sache gehen wenn mann den Injektor gut mit Motorreiniger tränkt.
Wenn man keinen Ausschläger hat kann man auch den Injektor mit einem großen Schraubendreher
so lange mit ständigem Zug seitlich hin und her bewegen bis er sich ziehen läßt.🙂

Hallo, bei meinem FZG ist es das gleiche.
Er springt mal an, dann mal wieder nicht. Immer nur morgens. Wenn er dann läuft, springt er immer wieder an.
Es geht einb paar Tage, dann plötzlich wieder nicht.Hört sich an, wenn er kein Sprit bekommt.,Nach 15-20 mal Orgeln, springt er an.-

Ähnliche Themen

hi Mobbes5,
Zauberwort heißt Luft im Kraftstoffsystem
benutze mal die Suchfunktion - da wird dir geholfen😁

Bei mir war die Hochdruckpumpe im Eimer gewesen. Diese war u.a. auch undicht :-) und hat Kraftstoff auf den Riemen verteilt.

Hallo ich bin neu in diesem Forum
Ich brauche dringend eure Hilfe!
Habe ein Problem mit meinem 220 Cdi Bj 2001.
Er springt nicht mehr an.
Wenn ich Startpilot in den Lüftungskanal sprühe springt er an, läuft auch rund und hat Leistung.
Wenn ich ihn ausmache und direkt wieder anmachen möchte springt er nicht an. Also egal welche Betriebstemperatur.
Habe eine gebrauchte Hochdruckpumpe eingebaut daran lag es nicht...
Injektoren habe ich beim Bosch Diesel Service überprüfen lassen, scheinen alle ok zu sein.
Bei einem Injektoren war der Druck minimal zu hoch, aber der Herr vom Bosch Service meinte daran kann es nicht liegen.

Danke schonmal

@Zinar.a ,
Luft im System, Inj. Rücklaufmengen prüfen, kurz gesagt, mit SD bei MB auslesen lassen.
Siehe oben >Pepsi

Danke für die schnelle Antwort.
Hatte vergessen zu erwähnen das ich die Rücklaufmengen überprüft habe, scheinen ok zu sein. War bei allen 4 Injektoren gleich.

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem:
- Nach längere Standzeit (ca. 8 h) sprang der Wagen nicht sofort an. Kurzes Orgeln half aber.
- Dann benötigte der Wagen längeres Orgeln, sprang an und leif.
- Irgendwann ist er, wenn ich länger Orgeln musste, während der Fahr aus gegangen. Danach sprang er aber normal wieder an und fuhr.
- Irgendwann wollte er nach dem Ausgehen während der Fahrt garnicht mehr anspringen.

Der ADAC kam und hat den Fehlerspeicher ausgelesen, hier war nichts hinterlegt. In einer freien Werkstatt wurde der Fehlerspeicher erneut ausgelesen, Fehlanzeige. Der Herr meinte, dass die Hochdruckpumpe kaputt ist und wollte 2000 € für eine Neue. Da der Mann meiner Frau das Auto fährt, bin ich erst später dazu gekommen...

Da ich zwei ähnliches Problem schon mal hatte (Vorpumpe kaputt und der Filter zu) habe ich eine Handpumpe für Außenborder daheim. Die habe ich vor den Filter geschaltet und paar Mal betätigt. Der Motor startet normal und läuft auch rund ohne Fehlermeldungen oder Ausgehen. Da ich den Filter anfang des Jahres auswechselte, dachte ich, dass es evtl. wieder die Vorpumpe ist. Die habe ich gewechselt. Leider will der Wagen ohne das Anpumpen mit der Handpumpe wieder nicht starten. Nach paar Mal betätigen läuft er einwandfrei und geht auch nicht aus.

Ich werde auf jeden Fall den Filter nochmal wechseln und komplett voll tanken.
Wenn er dann nicht anspringt, liegt es weder an dem Ausgleichssystem hinten im Tank, was ein sehr teurer Spaß wäre, noch an dem Filter.
Rücklaufmenge werde ich mir in dem Zuge dann angucken, aber da sehe ich das Problem nicht - sicher ist sicher.

Die Hochdruckpumpe oder Injektoren als Fehlerquelle - ohne Spezialist zu sein - würde ich ausschließen, da er läuft, wenn ich mit der Handpumpe anpumpe.

Ich sehe keine Blasen in den Niederdruckleitungen, auch beim Handpumpen nich, aber hätte präventiv jemand die Teilenummern zu den Leitungen im Niederdruckbereich mit Dichtungen, T-Verbinder usw?

Was meint Ihr?
Ich fahre einen 203.006 mit OM 611 143 PS und 230kkm.

Ich hänge sehr an dem Auto und möchte, dass es läuft.

Danke für eure Hilfe.

Hallo zusammen,
ich habe nun mal den Rücklauf überprüft. Anbei das Bild. Es sind Luftplasen zu sehen. Jetzt weiß ich nicht genau, ob das schon zu viel ist.
Filter wurde gewechselt und vollgetankt.
Was meint ihr zu dem Bild?
Danke

Die Rücklaufmenge;den motor in dem Zustand in der er nicht anspringt(Warm-Kalt ?) Starten (Röchen aufgebaut und leer) nur so lange starten bis der Motor anspringt(Sofort abstellen) oder eins der Röchen überläuft.

Hallo ich habe das gleiche Problem haben sie die Fehler gefunden?

Dieser Müll TH ist 10 Jahre alt! Kann man da kein neues TH aufmachen ? Nein ? Gut dann könnte man noch lesen was hier steht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen