C220 CDI verbraucht zu viel?

Mercedes

Guten Abend liebes Forum,
seit einer Woche haben wir unseren C220 CDI 7g Bj. 2014.
Schon auf der Heimfahrt bemerkte ich, dass die Kiste 8,4l beim Vorbesitzer gebraucht hat.
Habe die Anzeige dann resettet und 100km nach Hause gefahren.
Da die Bahn recht voll war, bin ich nicht mehr wie 120-140km/h gefahren und der Verbruach zeigte teilweise 9l an. Ich habe mir vom Diesel eher einen Verbrauch von 6-7l vorgestellt.
Nachdem ich ihn in die Garage gestellt hatte, hat es stark nach "verbranntem" Gummi gerochen.
Auch bei Fahrten von 15-20km Landstraße hatte ich einen Verbrauch von ca.8,4l.
Bei Spritmonitor wäre ich dann ganz weit oben dabei, der Durschnitt liegt bei 6,5l.
Liegt es an der Automatik, die möglicherweise deutlich mehr Sprit braucht als ein Schalter?
Wir kommen aus dem VW Lager und hatten bis jetzt 2.0TDI's, die sich auf der Autobahn bei 130 ca. 5-5,5l gegönnt haben.
Jetzt meine Frage an die C-Klasse Diesel Fahrer hier:
Wie hoch liegt euer Verbrauch und welche Strecken fahrt ihr?
Stinkt es bei euch auch immer nach "verbrannt"?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich am Anfang auch über den Verbrauch unseres C180 CGI geärgert, der in der Stadt nur knapp unter 10 Liter und auf der Landstraße und Autobahn um die 8 Liter genehmigt. Schnitt jetzt nach 6000 Km 9,17l/100km.

Aber mal ehrlich stört es dich so sehr ob der Wagen nun 7 oder 6 Liter verbraucht ?
Dann kostet dich der Wagen halt auf 100 Km 1.40€ mehr, das sollte doch in anbetracht des Kaufpreises und besonders in Bezug auf die Unterhaltungskosten eines Mercedes die untergeordnete Rolle spielen.

Erfreue dich an dem neuen Wagen und den Annehmlichkeiten und ärgere dich nicht über den minimal höheren Verbrauch.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Bei einem Geschwindigkeitsdurchschnitt von 25 km/H finde ich die 8.4 l/100 km nun auch weniger ungewöhnlich, das muss ja schon sehr viel Stadtverkehr, oder Stop&Go sein... in so fern mal die eigenen Werte bei Landstraßenfahrt abwarten...
Ich hab normal irgendwas um 55 km/h bei primär Landstraße, kommt Autobahn am WE dazu, dann eher 70 - 80 km/h im Schnitt... jeweils auf Tankfüllung betrachtet.

Regeneration sollte eigentlich nach 25 Kilometern oder sowas, je nach Fahrprofil, durch sein, bei mir dauert es normal jedenfalls in etwa so lange bei Landstraßenbetrieb... Durchblasen muss nun wirklich nicht, verm sogar eher nachteilig aufgrund Belastung und Rußeintrag, stattdessen einfach eine längere Strecke am Stück ganz normal fahren, das sollte reichen....

wenn das schon geschehen... und immer noch so übertriebener Verbrauch, dann wirklich mal suchen...

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 29. März 2015 um 16:19:16 Uhr:


8,4l bei 25km/h Durchschnitt hört sich sehr stark nach Stadtverkehr an. Behaupte das dann die 8,4 ein guter Wert ist. Kann man den Partikelfilter nicht manuell in der Werkstatt starten und durchblasen lassen.

Jep, das klingt für mich nach einem normalen Stadtverbrauch.

Gerade 2x 40km Landstraße gefahren.
70-100km/h mit einem Ampelstop.
Verbrauch 7,8l ab Start und 8,4l ab Reset.

Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 30. März 2015 um 00:03:02 Uhr:


Gerade 2x 40km Landstraße gefahren.
70-100km/h mit einem Ampelstop.
Verbrauch 7,8l ab Start und 8,4l ab Reset.

Ich denke wenn du nicht wie ein Irrer gefahren bist, hat der Wagen 1,5 bis 2l zu viel verbraucht.

Da stimmt was nicht.

Ähnliche Themen

80km Landstraße, schön gleichmäßig usw. Da stimmt was nicht. Es seid denn , mindestens eine Strecke geht stark bergauf.

Irgendwie scheint der zuviel Sprit reinzuspritzen oder den irgendwie anders zu entsorgen. Laß mal den Commonrail prüfen, ob da alles dicht ist und auch ob die Injektoren korrekt arbeiten.

Ich fahre einen cdi 200 Automatik. Bj 2010. Bei sehr ruhiger Fahrweise Stadt/BAB komme ich auf 6,5 Liter.
Bei Urlsubsfahrt nur BAB bei 140-160 km/h ca 5,5 bis 6 Liter. Nur Stadt saugt er sich auch mal 8 Liter rein. Denke Normal bei dem Gewicht und Automatik

Beobachte doch mal die Regenerationsphasen deines Autos. Über die Suchfunktion findest du die Anleitung für den Einbau eines Kontrolllämpchens (sieht mit 3 L geschrieben echt doof aus). Die Materialkosten hierfür liegen bei 2 bis 3 Euro.

Ich habe mir dieses Teil provisorisch eingebaut, da auch bei meinem Benz laufend Regenerationen angestoßen wurden - mit entsprechendem Mehrverbrauch. Du siehst genau, wann und wie oft er regeneriert.

Der Ölstand steigt durch die vielen Regenerationen ständig - Thema Ölverdünnung. Schau mal nach.

Durch den Gebrauch von Aral Ultimate (ist der einzige Diesel ohne Ethanolzusatz, d.h. der Sprit der durch die Regeneration in den Ölkreislauf gerät kann bei entsprechenden Temperaturen wieder "verdampfen"😉 und den Zusatz von 2-Takt Öl verlängerten sich die Reg. Phasen wieder auf durchschnittlich 700 Kilometer. Der Motor produziert einfach weniger Ruß und der Verbrauch geht zurück..

Probier es aus, ist einfach nur ein Tip.

Zitat: Beobachte doch mal die Regenerationsphasen deines Autos. Über die Suchfunktion findest du die Anleitung für den Einbau eines Kontrolllämpchens (sieht mit 3 L geschrieben echt doof aus). Die Materialkosten hierfür liegen bei 2 bis 3 Euro.

Wäre jetzt noch nett, mit welchen Suchworten man zu dem Beitrag kommt. Ich kann probieren, was ich will, aber komme nicht auf den jeweiligen Beitrag.
Danke im Voraus.

Auch ich bin der Meinung das der Verbrauch für einen Diesel zu hoch ist. Der Benz meiner Frau S204 180 Kompressor mit 156 PS und 5 Gang Automatik verbraucht laut BC ca. 8,5-9 Liter. Fahrprofil 60% Stadt, 30% Landstraße und 10% Autobahn. Hab aber auch schon bei konstant Tempo 100 mit Tempomat 6,5 Liter verbraucht.

Ich fahre einen Mazda 3 Diesel 2.2 Liter 185 PS mit Schaltgetriebe. Fahrprofil 90% Autobahn und 10% Stadt. Verbrauch lt. BC 5 bis 6 Liter je nach Fahrweise.

Ein Besuch auf dem Leistungsprüfstand könnte auch erhellende Erkenntnisse bringen. Bei meinem Audi Diesel war damals der Luftmassenmesser defekt und hat sich einerseits mehr Sprit genehmigt und andererseits deutlich Leistung eingebüßt. Kleine Ursache, große Wirkung.

Habe morgen früh einen Termin bei Meecedes. Mal sehen was rauskommt.
P.S: kostet der "Nach-Hause-Bring Service" was ? 🙂

Normal nicht... ausser Du wohnst sonst wo weit weg von dem Händler... 😁

Eigentlich könntest Du ja die Gelegenheit nutzen und einen anderen Wagen "Probefahren"...

Zitat:

@wbenz schrieb am 30. März 2015 um 21:23:09 Uhr:


Zitat: Beobachte doch mal die Regenerationsphasen deines Autos. Über die Suchfunktion findest du die Anleitung für den Einbau eines Kontrolllämpchens (sieht mit 3 L geschrieben echt doof aus). Die Materialkosten hierfür liegen bei 2 bis 3 Euro.

Wäre jetzt noch nett, mit welchen Suchworten man zu dem Beitrag kommt. Ich kann probieren, was ich will, aber komme nicht auf den jeweiligen Beitrag.
Danke im Voraus.

So, jetzt finde ich den Beitrag auch nicht mehr ... Regeneration LED ??? Sorry!

Die blinkende LED habe ich von Fa. Conrad (Artikelnummer 173533-62). Es ist eine ca. 10mm große LED, die ohne Vorwiderstand auskommt. Die habe ich in ein kleines Gehäuse gebaut und Plus am Relaise der Heckscheibenheizung angeschlossen. Masse direkt an die Karosserie. Montage der LED mit Klettband so, dass du sie im Rückspiegel sehen kannst.
Hier findest du im vorletzten Beitrag Bilder von einem anderen MTler die den Anschluss zeigen BILDER
Während einer Regeneration blinkt jetzt die LED dezent.

Die letzten 10 TKM mit Winterreifen 205/55 16" waren es bei mir 6,4 l/100km (T-Modell, 7G-Tronic). Ca. 20 % Stadt / 50 % Land / 30% Autobahn, überwiegend gemütlich, aber manchmal auch Vollgas. In der Stadt verbraucht er echt viel, vermutlich hat der Vorgänger dein Fahrzeug überwiegend dort genutzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen