C220 Cdi Tank Leergefahren - startet nicht mehr
Hallo,
habe gestern den Kombi leergefahren und nun startet er nicht mehr.
Danach suche im Forum und genau so wie beschrieben gestartet. Ging auch soweit gut. Wir haben ihn wieder vollgetankt und nach langem orgeln und mit Hilfe von Startspray kam er dann wieder. Nun sind wir gestern 200km damit gefahren. Die Leitungen sollten also auch entlüftet sein. Aber er springt nicht mehr von selbst an. (nur noch mit Hilfe von startspray)
Was kann das sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
Wer schreibt den hier etwas von einer fertigen 2-Takt-Benzinmischung, Rolly? Wüsste auch nicht, das es fertiges Gemisch in Dosen gibt. Wir fahren kein Moped oder Roller..
Hier geht´s um 2-Takt-Öl + Dieselkraftstoff. Viel Spass beim lesen.
Ich schwöre drauf und mein CDI schnurrt wie an ersten Tag ohne Dichtungs- und Injektorprobleme.
38 Antworten
Ach Carle57, ich glaub du weißt nicht was 2Takt oel ist,
wo gibt es soetwas loose. Was stellst du dir unter
2Takt oel vor???
Rolly
Naja, einen kleinen Fehler hab ich auch gemacht.
Also noch mal von vorn.
2takt Tank-Mischung und 2Taktoel sind 2 verschiedene Sachen.
2Taktmischung ist ein fertiges Benzin-Oelgemisch Z.B 40 Ltr. 1:40
2Taktoel ist ist Z.b. eine 1Ltr. Dose mit einem Oel-Benzingemisch
welches Additive zugesetzt wurde, damit es vollständig und möglichst
rückstandsfrei verbrennt, Auf eine 1Ltr. Dose 2Taktoel kommt 40 Ltr.
Benzin dazu. Aber 2Taktoel gibs nur in Dosen oder Plastikflaschen.
mfg RollyHH
Soweit so gut....das mit dem 2 Taktöl hilft mir nicht wirklich weiter.
Obwohl ich hier selber noch etliche Liter vom guten alten Addinol stehen hab. Die sind meinen 4 ETZs und dem guten alten Troll vorbehalten. Im übrigen laufen die alten Ostkisten ohne jegliche Probleme :-) Aber das nur am Rande.
Hat jemand noch eine Idee bezüglich des w202 Diesel? Gibt es einen Trick das System zu entlüften?
Danke & Gruß
CBA
Jo, ich habe mir nämlich auch schon in den 60er Jahren mit dem Zeug hantiert; bei meinem Go-Cart mit 2 Takt-Benziner 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cbaonline
@Mani:Also Deinem Rat gefolgt und den Filter bis zum Rand gefüllt. Bleibt allerdings auch nach 100km Fahrt noch eine Blase im Überlaufrohr siehe Bild. Die bekomme ich nicht weg.
@ an alle:
Das Handbuch "wie helfe ich mir selbst" hält sich da auch sehr zurück mit Ratschlägen :-(
Auto läuft soweit prima. Nur Das Problem mit dem Anspringen bleibt. (wobei es nun etwas schneller geht)Gibt es nicht eine allgemeine Anleitung zum Entlüften ?
Danke & Grüße
Carsten
diese Luftblase habe ich auch, Motor läuft aber problemlos an
wichtig ist, dass nach dem Filter alle 4 Unterdruckleitungen (sind teilweise mit schwarzem Plastik-Fexrohr ummantelt) "blasenfrei" sind!
Oft liegt es an einem "mürben" O-Ring
hab mal im Anhang zwei Darstellungen
fix und fertige Leitungen, also mit O-Ring und Anschluss, gibt es nur bei Mercedes - relativ günstig - und weil schon alles dabei, sind sie auch schnell gewechselt.
Was noch sein kann, das Filtergehäuse\Gehäusedeckel (ist ja leider auch aus Plastik) könnte ein Haarriss haben...
gehe davon aus, dass du im Filterdeckel eine neue Dichtung drinnen und diese vor dem Einbau leicht mit Öl eingerieben hast...
Gruß
edit:
Entlüften tut der Motor selber (Stichwort
orgeln)
@Pepsi:
Danke für Bilder. Einige Teile verstehe ich nun. (wie z.b. den Kraftstoffkühler)
Naja bei Haarrissen hätte er doch vor dem Leerfahren auch schon mal Probleme machen müssen. Ich kanns mir fast nicht vorstellen. Werde die ummantelten Leitungen noch mal checken und hoffen das die Pumpen nichts abbekommen haben.
Macht es Sinn in einer freien Werkstatt die Fehlercodes auszulesen oder geht das nur bei MB?
Gruß
CBA
Macht es Sinn in einer freien Werkstatt die Fehlercodes auszulesen oder geht das nur bei MB?
wenn die Freibeuter die Hard\Software dafür haben - warum nicht - ggf. nachfragen...
allerdings werden "Luftblasen" im Dieselsystem in aller Regel nicht im Fehlerspeicher vermerkt.
Wichtig ist noch eine "gscheide" sprich volle Batterie für den Startvorgang!! (ist das nicht richtig Starten wollen unabhängig von der Betriebstemperatur vom Motor?)
ob deine HDP was abbekommen hat - glaube ich eher nicht - ohne Diesel läuft der Motor bzw. die HDP ja auch nicht mehr... und mit nur "orgeln" geht die nicht kaputt.
im Anhang nochmals die potenzielle "Luft"-leitungen in einer weiteren Grafik.
wenn du keine Luftblasen findest - melde dich nochmals
Gruß
Bei meinem W 202 250 D (allerdings kein CDI!) wurde auch der Tank leergefahren und es gab hinterher Startprobleme. Es stellte sich heraus, daß die O-Ringe brüchig und damit porös waren:
http://www.motor-talk.de/.../...nder-tipps-mit-fotos-t2595643.html?...
Ich hab die Leitungen mal durchgecheckt. An einer konnte man den aufgeschrumpften Schlauch drehen. Die hab ich dann mal gewechselt. (die anderen folgen noch) Er springt mittlerweile schneller an. Aber ab und zu schaft er es nicht mit dem "normalen" kurzen antippen des Zündschlüssels.
Was mir auffällt das im Filter auch nach etlichen km immer noch Luft sitzt. Also von Selbstentlüften kann nicht die Rede sein. (wobei es immer noch sein kann das er irgendwo Luft zieht)
Hab nun mit der Vakuumpumpe Mytivac mal bis zum Abgang Filter gecheckt da schein alles dicht zu sein da das Vakuum hält. (http://www.lincolnindustrial.com/.../9_MV8500.jpg)
Wenn der Regen hier aufhört werde ich mal weiter testen. Hoffentlich geht er nicht gleich in Schnee über ;-)
Für den Fall der Fälle lass ich die Pumpe nun als Standardequipment im Auto genauso wie eine Sprayflasche Bremsenreiniger als Startspray. Damit bekommt man den Wagen auch ohne langes orgeln wieder schnell gestartet.
@Pepsixx:
ist es sinnvoller die Dichtringe an den durchsichtigen Leitungen gegen die grünen Vitonringe zu tauschen? Oder doch besser neue mit original schwarzen Ringen?
Oben an der Rail (Abgang letzte durchsichtige Leitung) Kann ich mit der Vakuumpumpe Unmengen von Luftblasen ziehen. Ohne das auch nur annähernd Blasen aus dem Filter mit gezogen werden. Sehr seltsam in jedem Fall.
Zitat:
Original geschrieben von cbaonline
@Pepsixx:ist es sinnvoller die Dichtringe an den durchsichtigen Leitungen gegen die grünen Vitonringe zu tauschen? Oder doch besser neue mit original schwarzen Ringen?
Oben an der Rail (Abgang letzte durchsichtige Leitung) Kann ich mit der Vakuumpumpe Unmengen von Luftblasen ziehen. Ohne das auch nur annähernd Blasen aus dem Filter mit gezogen werden. Sehr seltsam in jedem Fall.
zu 1. ich habe zunächst nur die O-Ringe bei mercedes gekauft - die waren grün - alte Anschlüsse blieben drinnen. Die Kunststoffschläuche (Benzinleitungen) aus dem Zubehör - viel Arbeit die alten Leitungen "runterfrimmeln" - die neuen an den Enden\Anschlüsse heiß gemacht und ... ich verkürze -
es hat nix gebrachtimmer noch Blasenbildung
ich hab dann alle 4 Unterdruck-Leitungen komplett mit neuen Anschlüssen und O-ringen (jetzt schwarz) bei mercedes gekauft und verbaut. (Also weiße Klipse ein Stück reindrücken - dann lassen sich die Anschlüsse relativ leicht raus bzw. reinmachen). Vorsicht: Ist erst mal irgendein Stück Plastiknipsel abgebrochen - hält das ganze u.U. nicht mehr dicht...
zu 2.
Luft geht immer an die höchste Stelle - vermutlich kommt die vom unteren Anschluss der HD-Pumpe bzw. dessen O.Ring (dort meine ich sind zwei O-Ringe verbaut)
@Pepsixx:
Ich hab eine Leitung schon getauscht, weil da der clip offensichtlich nicht mehr i.o. war. Aber der war es nicht. Dann hab ich schnell die anderen Ringe (grün) getauscht, weil nicht alle Leitungen vorrätig waren.
Das lustige dabei ist. Die Leitungen sind Produktionsjahr 2009 mit schwarzen Ringen ausgestattet. Und die Einzelteile (Ringe) sind grün also aus Viton. Alles schön inkonsistent bei MB.
Allerdings hat alles nichts gebracht. Wäre auch verwunderlich gewesen. Wenn es die Leitungen gewesen wären dann wäre es vor dem "walk home" auch schon mal aufgetreten. Aber bis dato schnurrte er wie eine Biene.
... hast Du zwischenzeitlich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?? Mich würde mal interessieren wie es sich mit dem Rail-Druck verhält, bzw. werden alle elektrischen Ventile richtig angesteuert sind die Drücke o.K. usw. usw. Ist was im Fehlerspeicher abgelegt oder alles in Ordnung (was ich mir nicht vorstellen kann)
Gruß
@Tor16:
Wenn ich die Tage Zeit finde lass ich den Fehlerspeicher mal auslesen. Interessiert mich auch was der anzeigt. Aber es scheint so zu sein wie Pepsixx es beschrieben hat. Das es die Leitungen sind. Alle Dichtringe sind gegen Vitonringe getauscht. Der Wagen springt nun deutlich besser an. Irgendwo zieht er immer noch nur wenig Luft.
Im übrigen hab ich die Leitung mit dem kaputten clip mal getestet und das Vakuum hält.
@Pepsixx:
Der Wagen startet etwas besser als früher. Aber wenn er 2 Tage steht braucht er etwa 30 sek oder länger um anzuspringen.
Es sind alle Kraftstoffleitungen getauscht. Was kann es noch sein? Die Glühkerzen?
Danke & Grüsse