C220 Cdi Tank Leergefahren - startet nicht mehr
Hallo,
habe gestern den Kombi leergefahren und nun startet er nicht mehr.
Danach suche im Forum und genau so wie beschrieben gestartet. Ging auch soweit gut. Wir haben ihn wieder vollgetankt und nach langem orgeln und mit Hilfe von Startspray kam er dann wieder. Nun sind wir gestern 200km damit gefahren. Die Leitungen sollten also auch entlüftet sein. Aber er springt nicht mehr von selbst an. (nur noch mit Hilfe von startspray)
Was kann das sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
Wer schreibt den hier etwas von einer fertigen 2-Takt-Benzinmischung, Rolly? Wüsste auch nicht, das es fertiges Gemisch in Dosen gibt. Wir fahren kein Moped oder Roller..
Hier geht´s um 2-Takt-Öl + Dieselkraftstoff. Viel Spass beim lesen.
Ich schwöre drauf und mein CDI schnurrt wie an ersten Tag ohne Dichtungs- und Injektorprobleme.
38 Antworten
hey cbaonline,
gehen wir also davon aus das die Leitungen bzw. deren O-Ringe jetzt, weil "neu" ,dicht sind... gehe auch davon aus, dass du alle Unterdruckleitungen getauscht hast.
- wie sieht es mit dem Filtergehäuse aus?
- wie sieht es mit dem Deckel vom Filtergehäuse aus?
(ggf. Haarrisse = ist nur ne mögliche Option)
- Kraftstofffilter wurde gewechselt?
wichtig hierbei ist, dass auch der O-ring\Dicht-ring in der Nut vom Deckel mit gewechselt wird- vor dem Zusammenbau den Dichtring leicht einölen
wurde das überprüft - bzw. ok:
weitere Option Förderpumpe (s.Bild) dort könnte auch noch eine Undichtigkeit vorliegen (Dichtung)...
weitere Option Einspritzpumpe:
Dazu wird eine Hochdruck-Leitung gelöst und beim Startversuch geschaut, ob Diesel herausgedrückt wird (2.Person). Wenn Kraftstoff ansteht ist es schon mal nicht die Einspritzpumpe sondern sehr wahrscheinlich der OT-Geber, der den Einspitzzeitpunkt definiert.Kommt kein Kraftstoff ist es auch nicht der OT-Geber, da geht es dann wohl eher in Richtung Förder-Pumpe bzw. Luft im System.
weiter Option Injektor defekt
(hier sollte zunächst dann die Leckmenge geprüft werden)
riechst du Diesel im Motorraum ?
siehst du jetzt noch irgendwo Luftblasen ? (Unterdruckleitungen)
parkst du mit der "Schnauze bergauf" ?
Hallo pepsixx,
besten Dank soweit.
- Die Leitungen sind mittlerweile alle komplett neu.
- Der Filter wurde getauscht und auch das Gummi wurde eingeölt. (das Filtergehäuse hab ich mit der Mityvac evakuiert. Müsste auch dicht sein, da das Vakuum hält.)
- Förderpumpe
- HD Pumpe die könnte es sein. Nach dem Tauschen der Leitungen hab ich mit der Mityvac an der letzten Leitung (Anschluß zur Rail) den Sprit angesaugt. Nun da die Leitungen wieder schön transparent sind, konnte man am Abgang HD Pumpe Schaum sehen. Ich vermute, dass die Pumpe irgendwo Luft zieht. Normalerweise ploppen die kleinen Blasen bei Vakuum zu einer grösseren Blase zusammen. Diese wird dann mit zunehmenden Unterdruck grüßer. Scheint nun so, dass die Pumpe durch das extrem lange Orgeln einen weg bekommen hat :-( Das würde zumindest das Verhalten nach dem Leerfahren erklären. Der Wagen springt aber nach 30 sek orgeln an und läuft weiter ohne Probleme.
- Luftblasen Ja es sind immer noch Luftblasen Die Luftblase zwischen Filter und Förderpumpe wird nach einiger Zeit größer.
- Parken macht soweit keinen Unterschied
Was kann man an der HD Pumpe noch abdichten bzw. welche Dichtungen kann wechseln? Besser die Pumpe tauschen? Handelt es sich hierbei um besagte Pumpe die man mit den 20 Ringen von Delphi wieder flott bekommt?
Werde aber selber noch mal ein Vakuum an der Pumpe ziehen um zu checken ob diese es auch wirklich ist.
@pepsixx:
hab gerade mit einem großen Reservoir an der Rail Diesel abgezogen. Hab hier folgendes Filmchen gemacht.
http://www.youtube.com/watch?v=tE7AwFRCZas
Mann kann schön sehen, dass an der Pumpe Luft kommt wie das Böse unten aber nur 2 kleine Blasen aus dem Luftfilter vorbeiwandern.
Hab ich die Pumpe "hingeorgelt"? Kann da noch was mit Dichtungen gerettet werden?
Danke & Gruß
cbaonline
hey
merci für dein Movie...
ich glaub nicht, dass die Pumpe "hingeorgelt" ist.
dennoch gilt: "glauben heißt nicht wissen"
also Wenn wirklich alle Leitungen dicht sind und wichtig auch die Dichtungen im Innern der Hochdruckpumpe richtig sitzen (auch der kleine metallische - siehe Bild) und deren Anschlüsse auch zu 100% sitzen, könntest Du noch eines probieren - am Rail hinten (im Bereich 4. Zylinder) sitzt das Raildruckregelventil (s.Bild_3) - an diesem sind ein Dichtring und ein Stützring dran. Diese würde ich mir ansehen und wechseln. evtl. hat der Dichtring eine Macke.
Ferner:
um zu gucken ob's dicht ist-
versuchen das Niederdrucksystem (Kunststoffleitungen) etwas unter Druck zu setzen. Die Leitung am Kraftstofffilter abmontieren und dort mit einer Handpumpe behutsam Druck in die Leitung geben. Evtl. musst Du die Rücklaufleitung (ist an der Rail mit einer Schraube/Ringöse) angeschlossen abklemmen. Dann nachschauen ob irgendwo Diesel austritt.
Übrigens, wenns den die HDP sein sollte, was wir alle nicht hoffen, die kann man neu abdichten (lassen)
Gruß
halt uns auf dem laufenden...
Ähnliche Themen
Was auch noch undicht werden kann, wäre die Kraftstoffvorwärmung (das Teil Stück weiter hinten wo der Sprit durchläuft bevor er in den Kraftsstofffilter geht.).
Der wurde bei mir undicht wenn der Bock warmgefahren war. Ging dann beim fahren einfach aus, oder sprang nach kurzem Stop nimmer an bis es wieder abgekühlt war.
Evtl ist es bei Dir ja so das er bei kaltem Motor leicht undicht ist und so über die 2 Tage Luft ins System kommt.
update:
Glühkerzen getestet...ale saugen unfgefähr den selben Strom.
Nach dem Motto "Probieren geht über Studieren" hab ich aus reiner Verzweiflung in der Bucht einen kompletten Kraftstoffilter für 4 € geordert. Eingebaut und genau das gleiche Dilema. Danach im Baumarkt 20 cm transparenten Schlauch mit 10mm Innendurchmesser geholt und den Filter überbrückt und weg war das Problem. Keine Blasen in den Schläuchen.
Danach noch mal die neuen Schläuche untersucht. Und genau an dem Schlauch den ich als erstes gekauft und gewechselt habe war an einem O
- Ring eine Gußnase und eine Kerbe die man so nicht sehen konnte.
Weil neu hatte ich dummerweise die Aktion mit den grünen Viton Ringen auf diesem Schlauch unterlassen (zu dumm).
Das erklärt natürlich einiges :-)
Jedenfalls bekommt der Wagen noch eine neue Batterie (Centro, da von BOSCH) mit 90ah .....damit er gerade in der kalten Jahreszeit ein paar Reserven hat ;-)
Fazit:
erst alle Ringe in den Kraftstoffleitungen getauscht. Danach die Leitungen komplett. (Zwischen Abschaltventil und HD Pumpe sitzen noch die grünen Ringe - leider ;-) (Ode an Chilli Palmer) Ein anders Filtergehäuse verbaut.
Den Tankdeckel entfernt. Hat aber letztlich alles nichts gebracht der Wagen sprang immer erst nach 15 bis 18 Sekunden an.
Der Boschdienst wollte mir zwischenzeitlich neue Einspritzventile einbauen, weil das angeblich die Ursache wäre. Der freundliche... wollte mir ein Rückschlagventil oder gar eine neue HD Pumpe einbauen.
Ich hab die Spannung direkt an der Batterie (74Ah mit langem Batterieblech) gemessen während des Startens. Die Spannung sackte auf 10 bis 9,7 Volt ab. Der Motor wurde aber anstandslos durchgedreht. Das ging locker 2 Minuten oder auch länger (nicht am Stück!). Dann hab ich auch gleichzeitig die Spannung am Zigarettenanzünder gemessen. Die sackte noch tiefer auf fast 8 Volt. Die Batterie ausgebaut an den Civic geklemmt und startet den auch ohne Probleme.
Eine große 100Ah Batterie von Banner eingebaut und siehe da Zündschlüssel nur kurz antippen und er spring sofort an. Auch ohne Diesel in der Leitung ab dem Filter in Richtung Tank. Die Leitungen vom Filter zur Pumpe waren und sind blasenfrei.
Irgendwas versagt wenn die Bordspannung während des Anlassens unter 10 Volt sackt. Und das hat einen größeren Einfluss als Blasen in der Leitung. (das hab ich natürlich auch gleich mal ausprobiert) Er kommt auch sofort mit Blasen in den Leitungen die schluckt er quasi so durch.
Die Batterie war es also. Die hat halt bei der Tiefentladung einen Treffer bekommen.
Vielen Dank für die vielen Tipps und Ratschläge. Die haben mir jedenfalls einen teuren Reparaturaufenthalt in der Werkstatt erspart.
hey cbaonline,
gratuliere,
mercie für die interesante u. erfreuliche Rückmeldung!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cbaonline
Fazit:
erst alle Ringe in den Kraftstoffleitungen getauscht. Danach die Leitungen komplett. (Zwischen Abschaltventil und HD Pumpe sitzen noch die grünen Ringe - leider ;-) (Ode an Chilli Palmer) Ein anders Filtergehäuse verbaut.
Den Tankdeckel entfernt. Hat aber letztlich alles nichts gebracht der Wagen sprang immer erst nach 15 bis 18 Sekunden an.Der Boschdienst wollte mir zwischenzeitlich neue Einspritzventile einbauen, weil das angeblich die Ursache wäre. Der freundliche... wollte mir ein Rückschlagventil oder gar eine neue HD Pumpe einbauen.
Ich hab die Spannung direkt an der Batterie (74Ah mit langem Batterieblech) gemessen während des Startens. Die Spannung sackte auf 10 bis 9,7 Volt ab. Der Motor wurde aber anstandslos durchgedreht. Das ging locker 2 Minuten oder auch länger (nicht am Stück!). Dann hab ich auch gleichzeitig die Spannung am Zigarettenanzünder gemessen. Die sackte noch tiefer auf fast 8 Volt. Die Batterie ausgebaut an den Civic geklemmt und startet den auch ohne Probleme.
Eine große 100Ah Batterie von Banner eingebaut und siehe da Zündschlüssel nur kurz antippen und er spring sofort an. Auch ohne Diesel in der Leitung ab dem Filter in Richtung Tank. Die Leitungen vom Filter zur Pumpe waren und sind blasenfrei.
Irgendwas versagt wenn die Bordspannung während des Anlassens unter 10 Volt sackt. Und das hat einen größeren Einfluss als Blasen in der Leitung. (das hab ich natürlich auch gleich mal ausprobiert) Er kommt auch sofort mit Blasen in den Leitungen die schluckt er quasi so durch.Die Batterie war es also. Die hat halt bei der Tiefentladung einen Treffer bekommen.
Vielen Dank für die vielen Tipps und Ratschläge. Die haben mir jedenfalls einen teuren Reparaturaufenthalt in der Werkstatt erspart.
Deine Erfolgsmeldung liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber umso mehr wäre es interessant zu erfahren, ob der Mangel seit dem Einbau der 100 Ah Batterie noch einmal aufgetreten ist.
Hattest Du damals den Eindruck, dass der Anlasser mit der 100 Ah Batterie den Motor (also natürlich die Kurbelwelle🙂🙂) schneller durchgedreht hatte, als mit der Batterie, die davor drin war?
Viele Grüße
quali