C220 CDI - Probleme ohne Ende!
Hallo alle miteinander!
Ich stelle mich mal kurz vor: Bin der Mike, 20 Jahre alt, Berufssoldat und komme aus Österreich!
Ich bin absolut am verzweifeln mit meiner Kiste und wollte euch mal um eure Meinung Fragen!
Angefangen hat alles so:
W203 C220 CDI VorMOPF von einem Kollegen aus der Kaserne gekauft mit unendlich vielen nachgerüsteten teilen wie;
AMG Verbau, Dach schwarz foliert, Sitzheizung, Xeneon blablabla
Laufleistung 147 000KM, bj 04, Vormopf mit mopf motor, eigentliche Ausführung Classic, gechipt auf 185 PS laut Prüfstand um 13500€ (was in Österreich ein recht guter Preis ist, wenn man bedenkt, dass die Kisten mit dem Baujahr und KM im Originalzustand um die 8000-10000 € gehandelt werden. Der Vorbesitzer hat dann noch sage und schreibe 9700€ an "nachrüstereien" investiert. Alles mit Rechnung und Bilder vom Einbau fein säuberlich in einer Mappe, die ich beim Kauf mit dazubekommen habe belegt.
Das ganze war im Jänner/Februar 2012. Mittlerweile habe ich ca 162 000KM oben und die Probleme nehmen kein Ende! ich weiss vorn und hinten nicht wo ich anfangen soll... 🙁
Angefangen hat das mit einem kaputten Lenkgetriebe, welches gebraucht, eingebaut im Pfusch gesamt 600€ gekostet hat. Dann war ne Zeit lang (1 Monat ca) ruhe, doch es ging weiter: Ich war gerade mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs (ca 110 kmh; Tempomat) und hatte die Schwiegereltern hinten drin, als sich der Wagen plötzlich und aus dem NICHTS in den Notlauf schmiss mit der Meldung im BOSCH auslesegerät: Ladedruckregler und Abgasrückführ überwachung funktionsstörung... 2 Sehr 🙂 Freundliche wollten mir dann sagen, dass sich wahrscheinlich der Turbolader verabschiedet hat, was ich aber nicht ganz glauben konnte, denn nachdem der Fehler gelöscht wurde, fuhr der Wagen ganz normal weiter, mit der Leistung die er haben sollte und sprang nichtmehr in den Notlauf. Dafür war das empfundene "Turbopfeifen" VIEL zu laut. Bin daraufhin zu einem anderen Mech gefahren, der sich das Auto den ganzen Tag angeschaut hat und den Fehler gefunden hat: geplatzter Ladeluftkühler, der mich neu mit Pfusch Einbau 300€ gekostet hat.
alsob es nicht schon reichen würde war dann natürlich die §57a Überprüfung (Pickerl/TÜV) fällig.
Auf der VA alle 4 Querlenker kaputt, Bremsleitung hinten musste komplett erneuert werden (der mech hat dafür sogar den Tank ausgebaut) Feder hinten rechts gebrochen. gesamtkosten: 1200€ und der mecht hat auch noch beim aufheben mit der Bühne rechts beim seitenschweller nen Schraubenzieher oder sonst was auf dem Arm vergssen, also hats meinen Seitenschweller irgendwie so gebogen, dass dort ca 10cm² Lack abgesplittert sind. Er hat sich eh gleich entschuldigt und mit mir einen Termin beim Lackierer vereinbart aber trotzdem nervig... Noch dazu, war ich beim Kauf des Wagens zu DUMM mir diese egay xenon kacke anzusehen, denn diese hatten keine LWR und keine Waschanlage. Das heisst, dass 1200€ mal weg sin und ich noch immer kein Pickerl bekomme. Habe das Auto gestern (03.10.2012) von der Werkstatt geholt und hab heute Früh die Freundin in die Schule gebracht, da leuchtet mir kurz vor ner Kreuzung im KI die Meldung: "ESP defekt (oder wie auch immer) Werkstätte aufsuchen!" auf. Mir ist aufgefallen, dass seit ich das Auto von der 1200€ Reparatur geholt habe, das Lenkrad ziemlich schief drinnhängt. Das heisst, wenn ich geradeaus fahre, fahre ich laut dem Lenkrad eigentlich schon ne linkskurve. Also beim Heimfahren wieder zum Mech gebracht, ausgelesen mit 2 Fehlermeldungen: C1022 CAN-Botschaft Motor-Steuergerät keine Kommunikation, C1170 Lenkwirbelsensor Plausibilität. Der Mech sagte ich soll ihm das Auto hier lassen, er schaut sich das an. Am Telefon sagte er mir dann, dass er bei MB gwesen sei, und diese meinen, dass eben wirklich dieser Sensor kaputt wäre, was netto 300€ + mwst + einbau kostet.
Ich bin echt total am Verzweifeln mit der dreckskarre. das sind in 15 000km 2100€ an Reparaturen, das kann ja wohl nicht sein bei einem MB oder? ich habe mir eigentlich genau aus so einem Grund einen Stern geholt, damit ich nicht eine Reparatur nach der anderen habe. Mein Voriges Auto (Peugeot 306 Limousine, automatik bj99) ist einem Kabelbrand zum Opfer gefallen.. mitten in der Kaserne, direkt vor dem Kommandogebäude. Abgesehn davon, dass das ein totalschaden war, wurde ich auch noch des Terrorismus beschuldigt -.-
Ok leute, das war mal mein Roman, danke fürs durchlesen, is n haufen Arbeit, ich weiss.
Sagt mir mal eure Meinungen zu dem Lenksäulen Müll... irgendwie kann ich fast nicht glauben, dass dieser Sensor kaputt ist. Kann das war mit der Schrauberei vom Mech an der Bremsleitung hinten zu tun haben?
GlG
Mike
ps: anbei n paar fotos von meiner Karre... er is mir schon zu sehr ans Herz gewachsen um in einfach so aufzugeben...
Beste Antwort im Thema
Der Lenkwinkelsensor ist nicht defekt, im Gegenteil, wenn Du bei schief stehendem Lenkrad geradeaus fährst und der Lenkwinkelsensor funktioniert, muss die Meldung
Zitat:
"ESP defekt Werkstatt aufsuchen!"
sogar kommen, denn das Steuergerät erwartet bei Geradeausfahrt auch ein gerade stehendes Lenkrad und meldet deswegen auch:
Zitat:
C1170 Lenkwirbelsensor Plausibilität
Stell dem Pfuscher, der Dir die Querlenker getauscht hat, die Karre hin und sag ihm, er soll seine Arbeit ordentlich machen und die Spur einstellen. Und wenn die Spur richtig eingestellt wurde, dann steht auch das Lenkrad wieder gerade und der Fehler ist weg!
17 Antworten
In den FAQ also rechts im Menue steht eine Anleitung zum Bi Xenon umbau, wenn man aber die Liste sieht wirds einem schwindelig.
Vernüftigste Lösung ist wohl die alten Scheinwerfer wieder zu verbauen.
Vielleicht gibt es aber für deine Scheinwerfer einen Adapter was auch den Einsatz von Halogen Glühlampen erlaubt.
Gruß
Bist du sicher das er keine LWR hat? Angeblich ist es doch abgenommen. Das merkst am besten vor einer Wand. Meiner Reguliert bei jedem Start. Erkennt man daran das der Lichtkegel hoch und dann runter geht.