C220 BlueEFFICIENCY (Mopf) schlechter wie C220 VorMopf

Mercedes

Hallo alle zusammen!

Also kurze vorgeschichte...
Hatte 3 Monate einen C220 T VorMopf EZ 2008 dann kam ein unverschuldeter Totlaschaden.
Das war ein super Auto, hat immer schön gezogen mit den 170PS.

Ok dann hatte ich jetzt 3 Wochen einen Leihwagen (190PS) und haben mir einen neuen grebrauchten gesucht und gefunden.

Heute habe ich dann meinen neuen Gebrauchten C220 BlueEFFICIENCY auch 170PS EZ 2012 Mopf abgeholt.
Der MB Händler ist 250km weit weg. Bei der Probefahrt dachte ich mir, der zieht doch gar nicht.
Das habe ich auf meinen Leihwagen mit 190PS geschoben, man gewöhnt sich ja schnell an viel Leistung.

Naja also wie gesagt heute abgeholt mit einem Kumpel der hat einen Ford Kuga 150PS

Auf der Autobahn-Heimfahrt ging meine Laune in den Keller.

Ich und meine Frau sind der Meinung das unsere neuer C220 BlueEFFICIENCY weinger zieht und auch viel lauter vom Motorengeräusch ist als unser alter. Man spürt gar nicht mehr wenn der Turbo einsetzt der super Durchzug ist auch nicht mehr vorhanden. Kann das sein? Ist das normal?

Es waren beide C220 Handschalter, also der direkte Vergleich.

Das ganze wird noch unterstrichen das ich nicht in der Lage war einem 150 PS SVU davon zufahren...
Erst ab 190kmh war ein unterschied zum Kuga da.

Ich danke euch schon mal für ein paar Antworten

Beste Antwort im Thema

Auch die Geräusche dürften nicht schlechter sein (aber auch nicht besser).

Und ja, beim OM651 haben wir zwei Turbos (ein Kleiner und ein Großer), dadurch setzt der Anzug sehr viel gleichmäßiger ein, als bei deinem Vorgänger, der irgendwann mal so richtig kommt. Deshalb sind die Turbos subjektiv weniger spürbar, voran geht es objektiv aber schneller. Der Tritt ins Kreuz ist weniger spürbar.

Ob am Ende der Neue tatsächlich schlechter ist, das ist von hier aus aber nicht sagbar.

84 weitere Antworten
84 Antworten

In meinen jüngeren Jahren haben in meinem Umfeld so einige sich massiv mit Tuning beschäftigt und wollten natürlich auch immer wissen, was bringt die Karre nun? Die Erfahrung zeigte, dass die Prüfstände doch massive Abweichungen boten. Welcher richtig anzeigte, war so manchen natürlich trotzdem klar 😉.

Bei Reparaturen oder tuning kann man das verstellen wenn man vorher und nachher eine Messung. Nur das liegt hier ja nicht an, hat 220er eine variable turbo Geometrie? Hätte sonst vielleicht noch das Gestänge oder die Unterdruckdose in verdacht. Das bei Drehzahl erst das volle Drehmoment anliegt.

Klar, auf den gleichen Prüfstand gehen, das ist bei einer vorher-nachher Messung sicher das sinnvollste ... aber dazu fehlte damals gerne das Geld 😉. Und in dem Fall hier bringt es natürlich auch nicht weiter.

Und nein, der 220 CDI hat keine variable Geometrie. Das macht der mit zwei unterschiedlich großen Turboladern.

Ja stimmt der 200er hat nur einen.

Ähnliche Themen

@Jupp78 @Steko007

Beim Prüfstand ist nur eines sicher! 3 Messungen=3 Ergebnisse. Dennoch gibt es Solche und Solche. Liegen die Werte von unterschiedlichen Messungen bei einem Prüfstand reproduzierbar näher zusammen als bei einem Anderen, kann man wohl sagen das dieser "etwas genauer" ist. Nur hier in dem Fall...nix Computer haha!

Also nochmal zum Genießen! Der TE beschreibt "Der Gerät" 😉

"Also Auto auf die Rollen und dann kam das Gerät!
Eine Blatt mit Millimeterkästchen und eine Vorrichtung wo man das Blatt einspannt und einen Fineliner musste man auch noch einspannen (der Zeichnet die Kurve).... "HIlfe"
Da habe ich mal leise gefragt: das Teil soll geeicht sein? Antwort: Ja das war sicher irgendwann mal geeicht...
Ja vor 20 Jahren habe ich gesagt..."

Beim Diagramm von Steko007 hätte ich da schon mehr Vertrauen...

mfg

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 18:36:02 Uhr:



Zitat:

@Steko007 schrieb am 8. März 2016 um 18:16:11 Uhr:


Naja, recht pauschale Aussage oder? Gibt anscheinend auch welche die korrekt funktionieren. Im Anhang das Protokoll welches bei mir vor der Reparatur erstellt wurde. Ich wurde übrigens von nem bekannten MB´ler dort hin geschickt, dort können u.a. auch Allrad Fahrzeuge gemessen werden..

Und woher weißt du, dass es richtig ist?
Nur weil Messungen ungefähr das erwartete Ergebnis bringen, müssen sie doch noch lange nicht richtig sein.

Jetzt wird´s langweilig.. Wirst lachen, ich hab auch ne Uhr und nen Thermometer, nen Taschenrechner und was weiß ich noch alles, und ich verwende diese Dinge sogar, trotz der Tatsache dass kein einziges davon 100%ig korrekte Werte anzeigt.

Bei MIR hat die Leistungsmessung auf dem Prüfstand bewirkt dass anschließend eine Reparatur statt fand und das Fahrzeug jetzt sehr viel besser läuft als zuvor. Und es wurde auch eine Messung NACH der Reparatur gemacht. Ob diese Messungen jetzt falsch sind oder nicht ist mir scheiß egal, Hauptsache die Karre läuft anständig. So, nun pumpt mal die Reifen mit dem richtigen Druck auf, dabei das vereinigte Gasgesetz beachten, denn kalt und kalt sind zwei paar Schuhe :-)

Zitat:

@olsql schrieb am 8. März 2016 um 19:23:32 Uhr:


Beim Diagramm von Steko007 hätte ich da schon mehr Vertrauen...

Nein, auch vor Jahrzehnten konnte man sehr genau messen, aber das macht Aufwand und kostet. Genau das hat sich aber nicht geändert. Nur weil solche Dinge heute digital behandelt werden, sind sie nicht genauer, auch wenn gerne Werte mit fünf Nachkommastellen das suggerieren..

Zitat:

@Steko007 schrieb am 8. März 2016 um 19:41:23 Uhr:


Jetzt wird´s langweilig.. Wirst lachen, ich hab auch ne Uhr und nen Thermometer, nen Taschenrechner und was weiß ich noch alles, und ich verwende diese Dinge sogar, trotz der Tatsache dass kein einziges davon 100%ig korrekte Werte anzeigt.

Bei MIR hat die Leistungsmessung auf dem Prüfstand bewirkt dass anschließend eine Reparatur statt fand und das Fahrzeug jetzt sehr viel besser läuft als zuvor. Und es wurde auch eine Messung NACH der Reparatur gemacht.

Naja, wenn dein Taschenrechner nicht genau rechnet, dann würde ich mir ein anderes Modell zulegen 😉.

Ansonsten messen Messgeräte natürlich nie 100% genau. Aber man sollte wissen, wie genau sie messen und was man draus ableitet. Da liegt der Knackpunkt.

Wie sah denn die Messung nach der Reparatur aus? Allein der Vergleich würde mich mal interessieren.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 20:02:59 Uhr:



Zitat:

@Steko007 schrieb am 8. März 2016 um 19:41:23 Uhr:


Jetzt wird´s langweilig.. Wirst lachen, ich hab auch ne Uhr und nen Thermometer, nen Taschenrechner und was weiß ich noch alles, und ich verwende diese Dinge sogar, trotz der Tatsache dass kein einziges davon 100%ig korrekte Werte anzeigt.

Bei MIR hat die Leistungsmessung auf dem Prüfstand bewirkt dass anschließend eine Reparatur statt fand und das Fahrzeug jetzt sehr viel besser läuft als zuvor. Und es wurde auch eine Messung NACH der Reparatur gemacht.


Naja, wenn dein Taschenrechner nicht genau rechnet, dann würde ich mir ein anderes Modell zulegen 😉.
Ansonsten messen Messgeräte natürlich nie 100% genau. Aber man sollte wissen, wie genau sie messen und was man draus ableitet. Da liegt der Knackpunkt.

Wie sah denn die Messung nach der Reparatur aus? Allein der Vergleich würde mich mal interessieren.

Zeig mir mal nen Taschenrechner der keine Fehler macht! Es gibt genügend Rechenoperationen bei denen mit verschiedenen TR gerechnet unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen, z.B. Thema Rundungsfehler etc.. Das kleine einmaleins dürfte dagegen mit jedem Taschenrechner fehlerfrei zu bewerkstelligen sein :-)

Die Messung NACH der Reparatur wurde vom Reparaturbetrieb auf einem anderen Prüfstand gemacht. Kamen über 190PS und 410Nm raus, habe das Protokoll nicht hier auf dem Rechner. Bei dieser Messung sage ich auch das hier der Meßfehler relativ groß ist, auch wenn das Fahrzeug seit der Reparatur läuft wie Sau :-).. Wie gesagt, ich kam zu einem Ergebnis mit dem ich zufrieden bin, und darum geht es ja.

Zum Taschenrechner:
Ich wollte nur sagen, der passt in die Aufzählung nicht rein. Messungen haben immer eine Messtoleranz, Rechnungen nicht, die haben nur Fehler 😉.

Toll, ein anderer Prüfstand, eine Messung, die nicht mal du plausibel findest und unter dem Strich bist du nur deshalb zufrieden, weil das Auto gut läuft, nicht weil die Messungen so toll waren oder dafür verantwortlich waren, dass das Auto nun gut läuft.
Und nein, Ursache (schlechtes Auto) und Wirkung (schlechtes Messergebnis) haben in deinem Beispiel leider nichts miteinander zu tun.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 20:02:59 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 8. März 2016 um 19:23:32 Uhr:


Beim Diagramm von Steko007 hätte ich da schon mehr Vertrauen...

Nein, auch vor Jahrzehnten konnte man sehr genau messen, aber das macht Aufwand und kostet. Genau das hat sich aber nicht geändert. Nur weil solche Dinge heute digital behandelt werden, sind sie nicht genauer, auch wenn gerne Werte mit fünf Nachkommastellen das suggerieren..

Naja. Mindestens JEIN. 😉 2x korrekte Eichung vorrausgesetzt, ist die mikroprozessorgesteuerte Mess- und Regeltechnik eines Prüfstands heutiger Tage dem Menschen mit "Kasten, MM-Papier und Stift" und dessen Einstellungsarbeiten am Prüfstand deutlich überlegen. Wenn Computer eines besser können als Menschen, ist das wohl Rechnen.
Ein heutiger guter Prüfstand ist doch genauer als ein guter Prüfstand von vor 20 Jahren...
Ist doch wohl normal?!

mfg

Zitat:

@olsql schrieb am 8. März 2016 um 21:15:06 Uhr:


Wenn Computer eines besser können als Menschen, ist das wohl Rechnen.
Ein heutiger guter Prüfstand ist doch genauer als ein guter Prüfstand von vor 20 Jahren...
Ist doch wohl normal?!

Nein, zum Messen braucht man erstmal nicht groß rechnen.
Messungen umzusetzen bedeutet auch heute nicht nachzurechnen.

Und genau deshalb sind gute Messungen kaum besser oder billiger geworden. Bestenfalls die Darstellung ist hübscher geworden.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 21:24:54 Uhr:


Nein, zum Messen braucht man erstmal nicht groß rechnen.
Messungen umzusetzen bedeutet auch heute nicht nachzurechnen.

Und genau deshalb sind gute Messungen kaum besser oder billiger geworden. Bestenfalls die Darstellung ist hübscher geworden.

Du fängst ja gleich mit Messen an...
Erstmal muss man einen Prüfstand bauen (Stichwort Fertigungstoleranzen heute/vor 20 Jahren)
Steht Der dann einmal zufällig da muss man Einstellungen vornehmen.

Ein Beispiel: Die schlichte Ausrichtung der Rollen!
Was da wohl genauer ist?! Der Computerberechnete Laserwinkel oder der Mensch mit mm-Papier und Maurerlot?

In den allermeisten Fällen wird VORHER berechnet und simuliert um dann mit Messungen die Ergebnisse "nur" zu verifizieren.

Also erst rechnen, dann messen. Alles Andere macht einfach keinen Sinn!

mfg

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 21:01:39 Uhr:


Zum Taschenrechner:
Ich wollte nur sagen, der passt in die Aufzählung nicht rein. Messungen haben immer eine Messtoleranz, Rechnungen nicht, die haben nur Fehler 😉.

Toll, ein anderer Prüfstand, eine Messung, die nicht mal du plausibel findest und unter dem Strich bist du nur deshalb zufrieden, weil das Auto gut läuft, nicht weil die Messungen so toll waren oder dafür verantwortlich waren, dass das Auto nun gut läuft.
Und nein, Ursache (schlechtes Auto) und Wirkung (schlechtes Messergebnis) haben in deinem Beispiel leider nichts miteinander zu tun.

Ach so... Ja, richtig, Messungen mit dem Meterstab sind ohne Berechnungen möglich. Die Werte auf nem Prüfstand werden sehrwohl berechnet, einen rein mechanischen Leistungsprüfstand für KFZ habe ich noch nicht gesehen :-) Also passt der Taschenrechner doch dazu.. Ist lustig hier.. Nicht böse gemeint!
Ja, natürlich bin ich zufrieden weil mein Auto jetzt gut läuft und nicht wegen den Messwerten. Du kannst von mir aus aber gerne zufrieden sein wenn dein Auto schlecht läuft und dies sogar 100%ig korrekt gemessen wurde 🙂🙂😉

Zitat:

@Steko007 schrieb am 8. März 2016 um 21:47:53 Uhr:


Die Werte auf nem Prüfstand werden sehrwohl berechnet, einen rein mechanischen Leistungsprüfstand für KFZ habe ich noch nicht gesehen :-) Also passt der Taschenrechner doch dazu.. Ist lustig hier.. Nicht böse gemeint!

Was wird da konkret gerechnet?
Wie wird denn eine mechanische Leistung gemessen?

Langsam finde ich es auch lustig, was hast du bitte mal gelernt?
Ich würde wetten, du hast mit Messungen nichts zu tun!

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. März 2016 um 22:07:26 Uhr:



Zitat:

@Steko007 schrieb am 8. März 2016 um 21:47:53 Uhr:


Die Werte auf nem Prüfstand werden sehrwohl berechnet, einen rein mechanischen Leistungsprüfstand für KFZ habe ich noch nicht gesehen :-) Also passt der Taschenrechner doch dazu.. Ist lustig hier.. Nicht böse gemeint!

Was wird da konkret gerechnet?
Wie wird denn eine mechanische Leistung gemessen?

Langsam finde ich es auch lustig, was hast du bitte mal gelernt?
Ich würde wetten, du hast mit Messungen nichts zu tun!

Aha, langsam wirds böse und Zeit mich hier auszuklinken. Seit wann ist eine physikalische Leistung direkt ohne Berechnungen ablesbar? Hm, liegt der "Leistungsmesser" dann neben Rachenlehre, Feinzeiger, Diatest, Endmasskasten, den Prüfstiften, Grenzlehrdorn, Mikrometer, etc. oder eher auf der Meßplatte neben dem Micro-Hite, oder gar an der Zeiss Accura, keine Ahnung wo ich suchen soll, oder eher bei den optischen Messgeräten? Leistungsmesser habe ich leider noch keinen herum liegen sehen.. Wie, was habe ich mal gelernt? Ich lerne noch! Manche hören anscheinend irgendwann damit auf, da sie ALLES schon wissen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen