C216 CL 500 Start Stop Knopf startet meistens nur beim zweiten Versuch

Mercedes CL C216

Hallo zusammen,

Bei meinen cl 500 bj 2011 ist mir aufgefallen das er ganz selten mal erst beim zweiten Versuch startet wenn ich den Start Knopf betätige. Doch neuerdings wird es immer häufiger das er erst beim zweiten Mal startet.
Er hört sich so an als würde er so träge anspringen wollen und dann gehts doch nicht. Dann beim zweiten Versuch springt er zwar an aber auch nicht flüssig so wie es sein sollte.
Egal ob ich die Bremse fester trete oder Knopf länger drücke keine Änderung.
Batterie hatte ich normal vor 2 Wochen gemessen, Messgerät hat angezeigt das die Batterie okay ist.
Kann es auch am Benzin Filter liegen ?
Oder an irgendeinen Sensor ?

Vielen Dank für jede Antwort

18 Antworten

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 27. September 2020 um 10:15:24 Uhr:


Auf den Magnetschalter wollte ich auch hinaus, ich kenne es jetzt nicht speziell bei Mercedes aber bei anderen Fahrzeugen habe ich schon gesehen. Da klemmt der Magnetschalter, das Fahrzeug springt warm dann nicht mehr an. Nach einer Weile geht es dann wieder. Würde zu dem Fehlerbild passen.

Der Anlasser selbst ist dann unauffällig, keine Geräusche etc. Die genannten Sensoren schmeissen immer Fehlermeldungen in den Fehlerspeicher.

Ja, da nun die Fehlerbeschreibung präziser ist denke ich auch an ein Elektro-Mechanisches Problem im Umfeld Magnetschalter.
Dazu gehört neben dem Magnetschalter selbst auch die Überprüfung der Kabelverschraubungen und -Kabelanschlüsse.

Ein ähnliches Phänomen hatte ich vor langer Zeit mal mit einer lockeren Mutter am Hauptstromkabel des Magnetschalters. Anscheinend schweißte sie sich im kalten Zustand beim Starten immer mal kurz wieder fest und es funktionierte. Bei warmem Motor nach der Fahrt hatte sich der Kontakt dann wohl wieder gelöst und der Anlasser startete gar nicht, oder total lahm und ungleichmäßig.

Massekabel zum Motor ebenfalls checken.

Spannung beim Startvorgang an der Batterie messen und am Starter.
Gegenprobe: Spannungsabfall von Batterie Plus zu Starter Plus und Masse Batterie zu Masse Starter messen.

Ist all dies in Ordnung, Anlasser prüfen (Windungs-Teilschluss - das kann auch Temperaturabhängig sein und bei Wärmeausdehnung einzelne Windungen kurz schließen)
Könnte man erkennen, wenn trotz geringerer Anlasserdrehzahl der Strombedarf in Ampere deutlich steigt.

Ich würd den Anlasser tauschen solange der Kahn noch fährt.
So'ne Automatikkarre lässt sich nämlich ganz beschissen anschieben wenn der Anlasser endgültig aufgibt.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 27. September 2020 um 11:35:18 Uhr:


Ich würd den Anlasser tauschen solange der Kahn noch fährt.
So'ne Automatikkarre lässt sich nämlich ganz beschissen anschieben wenn der Anlasser endgültig aufgibt.

Genau. Zumindest sollte der TE tunlichst nur auf Parkplätzen parken/halten, die auch für eine längere Standzeit geeignet sind...
Den Magnetschalter gibt es übrigens auch bei MB separat, sofern die Wicklungen und Kohlen okay sind, ist das eine gute Môglichkeit.

Okay danke euch, meld mich dann sobald ich Ergebnisse habe

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen