C216 ABC Störung

Mercedes CL C216

Hallo Community,
Wie manche von euch wissen, fahre ich seit letztem Jahr den C216 mit dem M156 AMG Motor. Der Wagen hat eigentlich kaum Probleme gemacht habe aber auch viel erneuert auch wenn es nicht defekt war/ist. Habe Seit nun einem Jahr 2x das ABC Fahrwerk gespült ( Flush Tool ) inkl. Filter , falls einer fragen sollte. Und bevor es in den Urlaub mit dem Wagen ging habe ich natürlich das Motoröl auch gewechselt und schon sollte es losgehen. Bin auch 500km weit gekommen, bis im Display ABC Störung auftauchte..

Habe an einer Tankstelle angehalten und den Füllstand vom ABC kontrolliert war auch alles ok. Motor aus/an keine Fehlermeldung und bin dann weiter. Nach 5km wieder die Meldung und wieder angehalten den Motor aus-und wieder gestartet habe dann den Knopf zum hochfahren des Fahrwerks gedrückt merkte dann wie ungleichmäßig der Wagen hochfuhr. Ruckartig fuhr das Fahrwerk vorn Rechts hoch hinten links fuhr er runter wieder den Knopf zum runterfahren betätigt das Fahrwerk Spinnte trotzdem rum. Bin ausgestiegen und konnte sehen wie das Fahrzeug wild um sich her hoch/runter pumpte aber nicht gleichmäßig. Mal vorn links hinten rechts ging es runter usw. Fahrzeug ausgestellt neugestartet Fehler bleibt auf Dauer und bin dann auch so wieder nach Hause gefahren ( hinten links komplett hochgefahren und vorne rechts komplett unten ) Fehler gesucht mit der SD hänge die Bilder unten an.

Der Wagen steht vorne rechts im Radhaus hinten links stand er ja auf dem Rückweg komplett oben nun sind alle auf einigermaßen gleicher Höhe, der steht halt nur vorn rechts im Radhaus. Habe den Niveausensor vorne rechts schon erneuert ( hatte einen Ersatz rumliegen ) hat nichts gebracht nun bin ich auch im Urlaub leider musste ich mit dem Flieger hierherkommen..

Was ich noch erwähnen wollte: seit ca 1 Monat schmeißt er das Pentonsinöl aus dem Vorratsbehälter vom ABC Fahrwerk raus. Wollte da noch alle Pulsationsdämpfer/Druckspeicher erneuern habe zu spät reagiert hoffe habe deswegen nichts selbst kaputt gemacht. ( vorne der Pulsationsdämpfer an der Abc Pumpe ist schon neu )

Danke !
PS: Pumpendruck liegt bei 180-185 bar

1
2
3
30 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. August 2021 um 14:08:22 Uhr:



Zitat:

@Kuni78 schrieb am 12. August 2021 um 15:17:45 Uhr:


Wenn du dir einen gefallen tun willst dann lass die Finger vom ventilblock. Und am c216 sind das natürlich alles Niveausensoren.
Versuche die Dämpfer mit der Diagnose hoch zu fahren. Wenn das bei allen klappt dann stell sie alle auf gleiche Höhe und schau was die Sensoren zeigen. Wenn einer nicht richtig anzeigt ist er kaputt oder das Gestänge ab.
Wenn Sie sich nicht hoch pumpen lassen dann kannst du die Ventile (Regel und Sperrventil) des betreffenden Dämpfer prüfen. Was sie zeigen müssen steht in der Diagnose. Wenn die Ansteuerung eines Ventils nicht geht ist es kaputt.

Oder Kabel / Stekerverbindung hat ein Problem.
Manchmal sind ja an den Steckern nur Korrosion die einen erhöhten Kontaktwiderstand haben ohne dass es komplett zur Unterbrechung oder Kurzschluss kommt.
Wenn man häufiger draußen parkt und auch mal woanders wie Urlaub, dann bei solchen Fehlern nebenbei auch mal einen Blick auf mögliche Marderbisse werfen

Ja das kann schon sein. Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher aber ich glaube dann würde der Sensor im Speicher stehen. Aber das lässt sich ja raus finden wenn er ihn mit der Diagnose manuell hoch pumpt oder den sensor mal mit der Hand bewegt. Dann sieht man gleich wie der Wert reagiert.

Habe den Wagen heut wieder an der SD gehabt. Konnte leider kein Menüpunkt zum Steuern der einzelnen Ventile wählen. Habe aber die Sachen alle verglichen hänge die Bilder an. Merkwürdig ist, dass der Wert vom Drucksensor VR komplett daneben liegt man sieht auch, dass vorn rechts kmm Dämpfer ca 10Bar Druck anliegt. Einen defekten Drucksensor würde die SD mir ja anzeigen. Hatte als Fehler wieder nur ( Hydraulikkreis VL & HR gestört ). Habe den Rodeo Test gemacht ( Systemdruck ist auf 165 Bar gesunken sieht man auf dem letztem Foto ). beim Rodeo Test hebt sich das Fahrzeug nur hinten links an und geht dann wieder runter und das die ganze Zeit bis ich es abbrechen musste. Was ich noch mitteilen wollte: der Niveausensor funktioniert. Der Wert verändert sich vorne rechts wenn ich den Wagen VR hochbocke.

699e97dc-a32a-4445-b60b-43ebff8998ae
66d7b6c8-0f3b-43b5-ad72-e38659c1adcb
9cff5fe7-9fd3-4d8c-a9f6-5e6c1c64a84e

Hinten rechts würde ich erstmal ignorieren. Kann auch ein Folgefehler sein.
Dein letztes Bild zeigt doch die Seite zum prüfen der Ventile. Da steht ja auch was die soll Werte sind die es anzeigen muss wenn du + und - drückst.
Wenn sich vorn rechts bedienen lässt dann muss auch links gehen. Das Sperrventil hört man auch deutlich klicken wenn es öffnet und schließt. Der ventilblock ist im Radkasten Fahrerseite hinter der Stoßstange.

Zitat:

@Cl55c21555 schrieb am 24. August 2021 um 20:45:33 Uhr:


beim Rodeo Test

Den sollte man bei alten Autos, nicht machen.

Bei dem Fehler steht immer eine nummer und was du machen sollst.

W216-abc-fehlercode
Ähnliche Themen

So habe nun den Ventilblock Vorne getauscht gegen ein „neues“ gebrauchtes. Nun funktioniert auch alles wie es sein soll. Habe auch direkt den Druckspeicher vorne erneuert. Habe aber leider immer noch Probleme.. nun fährt das Fahrwerk hinten rechts nicht mehr hoch. Mache morgen den hinteren Druckspeicher auch neu. Morgen werde ich aber erst an die SD dran und schauen. Kann man mit der SD was falsch machen? Vor meinem ABC Ausfall funktionierte eigentlich alles.
Der Wagen fährt ganz normal außer dass das Fahrwerk halt hinten rechts nicht mehr hochfährt wenn ich die Taste im Innenraum betätige.

Der Druckspeicher hinten hat damit nichts zu tun.

Evtl. ist mit dem entsprechenden Ventil im Ventilblock oder mit dem Niveausensor hinten etwas nicht in Ordnung.

VG

Problem gelöst ich weiß nicht wie aber jetzt geht alles ohne das ich was machen musste. Ich weiß nicht ob noch Luft im System war aber nun läuft alles Danke für eure Hilfe!

Wollte noch was mitteilen. In der Zwischenzeit hat sich auch das neue gebrauchte Ventilblock verabschiedet. Nun ist das Problem endlich gelöst. Es war die Tandempumpe die Späne von sich geschmissen hat und mein Ventilblock zum 2. mal zerstört hat. ( Es war eine generalüberholte Tandempumpe drin, was nicht in meinem Besitz eingebaut worden ist ). Nun läuft das Fahrwerk seit 2 Monaten tadellos. Das System wurde 3x mit jeweils 10Litern Pension und jedesmal mit neuem Filter mit dem Flush Tool gespült. Ich hoffe, dass keine Späne mehr im System sind.

Mit Sicherheit werden noch irgendwo Späne hängen. Aber mehr als Spülung und Filterwechsel kannst du nicht machen. Ich drücke dir die Daumen.

Du hast jetzt noch mal Ventilblock und Pumpe getauscht ? Ist dir die Pumpe mal trocken gelaufen?

VG

@Harry144 Genau nun ist das Ventilblock neu und die Pumpe neu. Die Pumpe die drin war ( generalüberholte ) hat halt vor 6 Monaten ca Späne im System verteilt und mir das Ventilblock zerstört. Und da man das Ventilblock nicht öffnen kann ( beim Vorgänger C215 ging das noch ) war ich gezwungen ein anderes Ventilblock einzubauen. So lief der Wagen auch ca 1 Monat ( mit neuem gebrauchtem Block und alter Pumpe) und nach einem Monat ist der wieder abgesackt aber diesmal vorne links. Also 1/1 der selbe Fehler nur auf der anderen Seite. So bin ich drauf gekommen mir die Pumpe mal genauer anzusehen. Habe die Pumpe demnach ausgebaut und wo ich die Pumpe in der Hand hatte habe ich das Teil mal umgedreht damit das Pentonsin aus den Öffnungen raus kann.. und siehe da kamen die Glitzernden Partikelchen mit dem Öl rausgeflossen. Fehler gefunden aber dies deutet schon auf einen sozusagen Totalschaden des Fahrzeugs. Naja gut der läuft jetzt seit 6 Monaten ohne jegliche Probleme. Mal sehen ich hoffe das bleibt so. Wechsle halt alle 2000km den Filter damit sich falls vorhanden die Späne am Filter absetzen und das System wieder Clean ist. Nun funktioniert auf der Fahrerseite die Softclose Funktion nicht mehr da bin ich am suchen.

Hier gab es ein schönen Video, das man druck auf die Pumpe geben muss.

Das wissen die wenigsten, ich wusste es auch nicht.

@M-Treiber Druck auf die Pumpe geben du meinst sicherlich wenn die Pumpe erneuert wurde und man den Ausgleichsbehälter mit Pentonsin verfüllt dass man vor dem ersten Starten erst 1 Bar Druck in den Behälter gibt? Das habe ich auch so gemacht ( ein Reifenventil passt perfekt an die Stelle vom ABC Peilstab ) und dort habe ich 1 Bar Luft drauf gegeben.

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Februar 2022 um 14:21:22 Uhr:


Hier gab es ein schönen Video, das man druck auf die Pumpe geben muss.

Das wissen die wenigsten, ich wusste es auch nicht.

Das sollte nicht der Grund für Metallabrieb sein.
Die Druckbeaufschlagung ist notwendig, damit die Pumpe überhaupt anläuft und fördert.

Entweder ist bei Einbau der Pumpe nicht ordnungsgemäß gespült worden oder die ist später trockengelaufen.

Im Übrigen gibt es bei Ebay Dichtsätze für den Ventilblock auch für den C216, W221 kaufen......

VG

@Harry144 ich habe es nun Ordnungsgemäß eingebaut. Wie der Vorbesitzer die Pumpe eingebaut/einbauen lassen hat da kann ich nichts zu sagen. Wüsstest du vielleicht wie man den Ventilblock vom C216/W221 aufbekommt? Die sind geklebt sowie ich das sehen konnte. Beim Vorgänger gab es ja die Verschlüsse der einzelnen Ventile.

Da kann ich dir nicht helfen, kenne nur die Ventilblöcke vom C215.

Findet man keine Anleitungen bei den Anbietern, die die Dichtungssätze für den C216 auf Ebay verkaufen?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen