C215 - CL 500 (306 PS) oder CL 55 AMG (360 PS)
Hallo,
der Vater meiner Freundin möchte seinen SL 320 verkaufen und sich einen Mercedes CL (W215) kaufen.
Die Frage: Besser einen CL 500 oder einen CL 55 AMG kaufen.
An dieser Stelle sei gleich gesagt, dass der CL 55 AMG mit Kompressor ab 2002 mit 500 PS nicht in Frage kommt.
Welche Vor- und Nachteile haben die Autos? Im ersten Moment würde ich wahrscheinlich zum CL 500 tendieren, da die Wartungen und der Unterhalt sicher etwas günstiger sind.
Außerdem ist die Leistung des Cl 55 AMG mit 360 PS ja auch nicht erheblich besser.
Für den CL 55 AMG könnte vielleicht ein besserer Sound und die sportlichere Optik sprechen.
Wobei der V8 im CL 500 sicherlich auch nicht schlecht klingt.
Über jede Anregung bin ich sehr dankbar.
Auch die Erfahrungen der S-Klasse Fahrer mit gleicher Moteriesierung sind natürlich willkommen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
;-)
Beste Antwort im Thema
Und hast Dir mit gerade einmal 19 Jahren einen CL55 zugelegt? Ich hoffe Du hast ein vernünftiges Fahrsicherheitstraining gemacht.
Viel Spaß hier im Forum!
60 Antworten
Da sind wir wieder beim Thema wo’s anscheinend doch ums Geld geht? Warum immer sagen man wäre erwachsen, hat genug Kleingeld usw usw?
Dann lieber ehrlich sein und sagen „Ich muss aufs Geld schauen und raushauen geht nicht“. Aber genau das wollen solche Autos und man kann zwar vorsichtig agieren, aber ausschließen geht nunmal nicht. Und die Fehler kommen wie gesagt 120% wahrscheinlich, da ist es egal ob getuned, geschraubt oder was weiß ich.
Es wird immer sehr, sehr teuer. 🙂 Also einfach kaufen, Spaß haben und genießen - eingebaute Totalschäden, darauf zielte die Frage ja ab, haben die Motoren/Fahrzeuge nicht. 🙂 Außer das ABC wurde gar nicht gewartet.
Hallo "Eselvieh",
ich weiss jetzt nicht so recht, wen du meinst...
Egal, absolut egal ist ja wohl, wieviel Geld jemand hat, wenn es darum geht, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, beim Kauf aber im Bild ist, was bei welchem Modell neuralgische Punkte sind.
Nicht zuletzt, um auch ein Stück weit Spass und Freude zu haben, gerade auch unmittelbar nach dem Kauf.
Ich fühle mich auch nicht den Vorbesitzern hinsichtlich Versäumnissen in Pflege und Wartung "verpflichtet", ebensowenig aasgeiernden Händlern, die auf der Suche nach geldschweren Dummköpfen glauben fündig werden zu können...
Ich bin der festen Überzeugung, dass es durchaus saubere und ehrliche Benzen's (und auch Händler!) gibt, ohne davon ausgehen zu können, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, was keinerlei Investitionen benötigt...
Und in die Glaskugel kann ohnehin niemand schauen.
Viele Grüsse
Jens
Hi, wenn kein Plan hast von Technik, nimm jemanden mit, der sich auskennt, noch besser, jemand wo sich mit S-Klassen auskennt.
Man kann schon am Inserat sehen, ob es lohnenswert ist, überhaupt anzurufen. Wenn ich sehe, das Bilder vom Wagen grottenschlecht sind, am besten in einer Waschbox, frisch gewaschen, das man kaum was vom Lack sieht, außer Wassertropfen drauf, oder Bilder im dunkeln gemacht und die Lichter dabei angelassen, wo man fast nichts erkennt. Die Typen haben null Ahnung, wie man einen Wagen schön in Szene setzt, damit Interessen gefunden werden. Und noch weniger Ahnung haben die dann von Technik und ehrlicher Zustandsbeschreibung. Und am Text kann man auch oft einiges raus lesen. Geht mir zumindest so, aber ich hatte ja auch zig Fahrzeuge.
Ich hatte den SL mit dem V8 Kompressormotor, im Blog habe ich darüber berichtet, kannst mal nachlesen. Wenn du einmal diesen Motor gefahren bist, dann willst nichts anderes.
Folgendes:
Es gibt keinen Gebrauchtwagen ohne Mängel. Genauso wird nie alles an einem Wagen plötzlich kaputt gehen, was anfällig ist. Sowas habe ich bisher noch nie gehört. Wenn einen gefunden hast wo dir gefällt, kauf ihn dir. Jedes Jahr wirst zwischen 500 bis 1.000 € im Schnitt reinbuttern, sei es in Reifen, Bremsen, mal ein paar ABC-Dämpfer - wohlgemerkt im Schnitt, nicht jedes Jahr wird das teuerste Teil kaputt gehen! Die Motoren samt Getriebe sind standfest. Anfällig ist die viele Elektronik und das ABC-Fahrwerk.
Achte auf seriöse Vorbesitzer, das es nicht allzu viele sind und auch das die jeweilige bzw. letzte Haltedauer nicht nur ein paar Monate betragen, ist oft ein Indiz, das Mängel vorhanden sind und man kein Geld hat, oder investieren will.
Beim Autokauf sollte man nicht überdurchschnittlich viel darüber nachdenken, einfach auch nach dem Bauchgefühl handeln. Wenn ein gutes Gefühl hast, kauf ihn dir. Es gibt Leute, die denken zuviel nach, malen sich das übelste Szenario aus. Am Ende vom Lied fahren die nicht das, was sie wollten.
Grüße E500 AMG
Hallo E500 AMG,
besten Dank für die Hinweise...
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Geschätzte Freunde,
hatte/habe natürlich paar Händler -Fahrzeuge (3) ins Auge gefasst, "selbstverständlich" sind die alle nahezu "unbenutzt" (sollen zumindest so anmuten), egal ob 17 Jahre alt oder 140.000 Kilometer gelaufen...
Glänzen und funkeln das die Schwarte kracht, sind technisch "natürlich" auch "neuwertig"...
Wenn dann noch dazu teilweise kein Hinweis auf die Anzahl der Vorbesitzer und/oder dem Status "unfallfrei" vermerkt ist, dass Fahrzeug dazu mehrere hundert Kilometer wegsteht, da bitte ich schon mal darum, vorab ein paar Photos vom Unterboden, Türunterkanten zu übermitteln, oder mir auch mitzuteilen, wieviele Vorbesitzer es gab und ob der Wagen unfallfrei ist.
Die Frage, ob das Ergebnis einer Tiefendiagnose zu dem jeweiligen Fahrzeug vorliegt bzw. ggf. machbar sei, hatte ich auch noch eingebettet...
Na ja, da kommt nichts, gar nichts zurück, da ist schon eine "Absage" offensichtlich zuviel verlangt...
Da kommt wohl auch ein Stück weit Unbedarftheit der Händler bei einem solch komplexen Fahrzeug mit dem Geiz zusammen, in ein solches Fahrzeug auch eine vernünftige Diagnose zu investieren, oder "schlimmer" noch, dass dabei relevante Fehler/Mängel ausgelesen werden...
Da wird gern mit den schwachbrüstigen Diagnosen von Boschdiensten gewedelt, die für € 10 in die Kaffeekasse durchgeführt worden sind, mit Ausleseergebnissen, die entweder teilweise nicht zugeordnet werden konnten oder vermerkt war, das keine (!) Steuergeräte gefunden wurden oder, ausser dem Mototsteuergerät keines gefunden wurde - wertloser Mumpitz! (frühere Erfahrungen).
Das war bei meiner Suche nach einem 140er nicht anders, es halt bissel gedauert, dann hat es ja geklappt...
Mal schauen, habe keinen "Druck" und vielleicht tut sich noch etwas auf...
Viele Grüsse
Jens
Heyo,
sowas kannste nicht vom Händler kaufen. Das geht nur vom privaten Erstbesitz, oder Liebhaber, dann auch gern 2-3 Hand.
Alles andere wird ne Enttäuschung. Und ich hab laaaaaaaaaaaaaaange nach dem 55er geschaut bevor es der 65er als Glücksfall wurde. 🙂
Hallo "Eselvieh",
nun, "sowas" möchte ich eigentlich gerade schon vom Händler kaufen, eine Garantie gleich noch mit dazu, um ggf. im ersten Jahr auftretende Probleme abzufangen...
Und, warum sollte nicht auch ein gepflegtes Liebhaberfahrzeug seinen Weg zu einem Händler finden?
Nur dort hat man (offensichtlich immer wieder erlebt) kein Interesse, Nachfragen ernst zu nehmen ubd überhaupt das Fahrzeug überhaupt aus der Ecke zu bewegen, vielleicht sogar noch auf eine Hebebühne, um Gottes Willen...
Habe es sogar schon erlebt, dass mir ein Tölpel angeboten hat, mir doch im Autohaus (350 km weg) selber ein Bild zu machen, wie Türunterkanten und Radläufe aussehen...
Der war zu faul, mal ans Auto zu latschen, mit dem Telefon...
Wahrscheinlich findet sich irgendwann immer ein Unbedarfter, der sich noch dafür bedankt, das Auto kaufen zu dürfen.
Nun, ich habe es aber auch anders erlebt, aber leider eher die Ausnahme...
Und wie du selber schon schriebst, am Ende dauert es eben...
Vielleicht behalte ich letztendlich auch mein "Alterchen Herbert" (W108), wenn mir die Erfahrungen nicht Lust auf einen CL versauert haben, da ist alles tip-top-durchrepariert, steht nach über 50 Jahren phantastisch da und wer weiss welche laienhafte Plinse bei Inaugenscheinnahme an Herbert "rumrammelt"... 😁
Wir werden sehen...
Viele Grüsse
Jens
Das wird seine Gründe haben warum viele Händler kein Interesse zeigen dir so ein komplexes /altes Auto zu verkaufen.
Durch diese bekloppte Gesetzgebung (Sachmangelhaftung) +deine Anfrage nach Garantie. Die werden einfach keine Lust haben so einem Kunden zu verkaufen. Völlig Verständlich, wenn du dich in deren Lage versetzt würdest es wahrscheinlich auch nicht anders machen.
Es gibt auch andere, so wie mich. Ich sage dem Händler das er nur Gutes von mir hört, meistens geht im Preis dann einiges. Händler froh, und ich auch froh ??
Hmmmm also den Händler will ich sehen der dir das Ding quasi an privat verkauft?
Hab ich keinen getroffen - Garantie nahezu unmöglich. Und selbst wenn was willst mit der reparieren lassen? ABC ist ausgenommen, Getriebe naja - gut Motor, aber das ist das absolut unauffälligste Teil an dem Fahrzeug.
Das ist wie Tony richtig sagt in DE echt schwierig. Und nein, sehr gute Stuecke finden ihren Weg nahezu nie zum Händler. Die gehen unter der Hand weg, oder jemand kennt jemanden usw. Manches mal wird das unter Händlern getauscht (so gehabt bei nem Porschehändler) aber da geht alles nur ohne Garantie und wird auch nie eine werden. 🙂
Freunde,
vielen Dank für eure Einschätzung, sehr gut nachvollziehbar...
Wenn ich von Garantie schreibe, dann meine ich eine von mir zukaufbare Gebrauchtwagengarantie, habe ich immer so gemacht.
Dieses Thema habe ich erst angesprochen, wenn das Auto "passte", ist am Ende für den Händler und mich die beste Variante, ich spare mir ggf. den (weiten) Weg zu Händler, zwecks Nachbesserung und der Händler ggf. Kosten, die ihm entstehen bei Behebung eines Mangels...
Und wenn es in der Tat so ist, dass "eher ein Hund einen Vorrat an Würsten anlegt", als einen wirklich gepflegten und gewarteten CL zu finden, dann läuft mein Vorhaben eben ins Leere, das treibt mich nun auch nicht ins Wasser...
Viele Grüsse
Jens
Es gibt einfach keine Garantie Versicherung für so ein altes Auto. Bis zum Alter von 10. Jahren die MB 100, danach kannst du alle Vergessen.
Ich glaube mittlerweile auf Max. 12 Jahre erweitert
Dennoch nicht einfach.
Ich hatte mal auch einen Autohandel. Wenn ich am Telefon, oder per E-Mail schon raushöre / -lese, daß der Kunde zuviel verlangt, dann mache ich das auch nicht. Und erst Recht nicht, wenn ich eine Schrottkarre verkaufte, sowas gab es auch.
Das zuviel ist: möglichst wenig zahlen, aber möglichst viel dafür bekommen inkl. Gewährleistung!
Weshalb sollen die Händler das auch machen, wenn die keinen geleckten Wagen auf dem Hof stehen haben? Die Fahrzeuge sind oft sicher nicht schlecht, aber wenn man genauer hinschaut, findet man kleine Macken / Defekte, sei es eine Nachlackierung eines Kotflügels, die nicht zu 100 %ig ist, aber für den Otto-Normalverbraucher nie ersichtlich sein wird, oder wie bei den bspw. 124ern mit den ausfahrbaren Antennen die nicht mehr ausfahren. Der Händler muss zusätzliche Bilder machen, sich den Wagen auf einer Hebebühne anschauen, womöglich hat er keine, dann müsste er noch zur Werkstatt fahren. Dabei ist das Fahrzeug gut, aber dem Kunden passt eine Sache nicht ganz, eventuell sieht der Unterboden auf dem Bild nicht ganz so toll aus, wie er es gerne hätte. Zeiteinsatz und dann wird der Wagen nicht mal gekauft.
Kleinigkeiten, bei 15 Jahre alten Fahrzeugen müssten die Verkäufer - sei es Privat oder vom Händler - in der Fahrzeugbeschreibung eine Liste mit womöglich 30 Punkten erstellen, was vom neuen Zustand abweicht. Und da würde niemand mehr ein Auto kaufen. Und nach meiner Erfahrung, wenn ich mal Fahrzeuge besichtigen war, auch weiter weg (bin durch ganz Deutschland gefahren), da wurde so gut wie immer etwas verschwiegen, Kleinigkeiten.
@ Jens nimm etwas mehr Geld in die Hand, kauf dir dein Sahnehäubchen, das was du erwartest. Dies bekommst nicht unter den 20 billigst gelisteten Fahrzeugen. Dann stimmt aber auch das Preis-Leistungsverhältnis und deine Erwartungen werden sich erfüllen. 🙂
Vergiss das Thema Garantie, genau gesagt heißt es Gewährleistung. Garantie ist eine freiwillige Leistung, die über die 2 Jahre Gewährleistung für neue Produkte in Deutschland freiwillig hinausgeht.
Bsp. freiwillige Garantie auf Durchrostung für 5 Jahre oder so.
Und da die Fahrzeuge mittlerweile oft über 100.000 km haben, werden nur anteilmäßig die Kosten für Reparaturen von der Versicherung übernommen. Genau weis ich die Anteile nicht, aber etwa so: bis 20.000 km - 100 % Kostenübernahme; bis 100.000 km - 30 % Kostenübernahme; 150.000 km - da gibt es wahrscheinlich nix mehr. Diese Zusatzversicherungen bzw. Gewährleistungsgarantien sind ein Witz in meinen Augen. Sowas ist bei Fahrzeugen ab 10 Jahre und über 100.000 km total unnütz und kostet nur beim Abschließen Geld (etwa 400 €!?).
Ich dagegen habe lieber als Gewerbetreibender von Gewerbetreibenden gekauft, einen SL55 AMG der für 26.500 € inseriert war, habe ich für 23.500 € bekommen. 3.000 € billiger, dafür Verzicht auf Gewährleistung.
Grüße E500 AMG
So ist es E 500 Amg
@AMG500,
vielen Dank für deine ausführlichen und guten Hinweise..
Nun, wie ich schon schrieb, für meinen 50 Jahre alten Oldtimer hatte ich ebenso eine Oldtimer-Garantie gekauft, wie im vergangenen Jahr für meinen 1994er W140.
Alles einjährige Garantien, es muss ein Gutachten vorliegen und Bewertung 2 oder 3 ist Voraussetzung.
Es gibt keine (!) Kürzungen wegen der Kilometerleistung und umfasst in der Tat nahezu alle Aggregate...
Für W140 kostete diese aber auch € 750,- (Bewertung 2, die 3 kostet € 100,- mehr).
Klar, was das wirklich nützt, zeigt sich erst im Garantiefall, dass sehe ich gerade bei der Garantieversicherung für meinen Oldtimer, das Gezerre mit dem Versicherer zieht sich mittlerweile seit über 2 Jahren vor Gericht hin, wenngleich mittlerweile alles danach aussieht, in vollem Umfang Anspruch aus dieser Versicherung zu haben...
Sollte meine Ausschau nicht von Erfolg gekrönt sein, ist dies auch in Ordnung.
Viele Grüße
Jens