C20XE und C20LET
Hallo!
Hab ja noch den C20NE drin.
Ich hab ja schon mal gefragt, wieviel man da drauflegen müsste um nen Turbo reinzuhängen...find den Thread aber nicht mehr. Kann mir jemand nochmal auf die Sprünge helfen bzw. die Kosten angeben, die ich für einen Turboumbau kalkulieren müsste (ohne Motor)? Ich hab nämlich ein Angebot für einen frisch überholten C20LET bei mir liegen....
Und nochwas: Wie schauts mit dem XE aus? He QP wolltest Du nicht auch über den Winter nen XE reinhängen anstatt Deinem NE?
Was müsste man da noch ändern?
Eigentlich nur Motor und Kabelbaum, oder?
MFG
adolfo
54 Antworten
nen let oder xe einfach so da reinzustecken is kappes, weil der motor unter Umständen so ausgelutscht ist.
revidieren heißt alle Verschleißteile und verschlissenen Laufbahnen erneuern.. Also Alles 😉
X25XE????
Das ist der V6.Daran passt nix vom NE umbausatz.
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von adolfo
Und: weils mir gerade so einfällt...passt der Umbausatz vom c20ne auch auf den x25xe? Also zumindest die Wellen?
MFG
adolfo
Im Normalfall machen so einem Motor ja 120-140 tkm nicht sonderlich viel aus. Ist natürlich stark abhängig von Pflege, Fahrweise und Glück.
Wenn man bei dem KM Stand sicher sein könnte, wäre es also durchaus damit getan den neu abzudichten und grundlegende Sachen wie Riemen, Pumpen etc zu tauschen...
Das Problem ist leider nur immer, dass zu Zeiten von eBay niemand mehr einen km-Stand garantieren kann, und dass man die Motoren generell selten zu Probe fahren kann.
Wenn man ne Kompressionsmessung machen kann, der Motor sauber klingt, und kein Öl rausdrückt, ist man ja schon auf der sichereren Seite. Aber vieles davon ist ja meist nicht möglich.
Ich glaub entweder hat man Glück und Beziehungen und findet zufällig ne vertrauenswürdige Person die einem den Motor den man "live" kennenlernen übergibt, oder man muss quasi ne Katze im Sack kaufen.
Insofern ists halt auch besser, besonders wenn ma noch ein wenig was am Motor machen will, wenn man so grundlegende Sachen wie Lagerung und kompresions-relevante Teile erneuert, wie Kolbenringe, neu schleifen oder neu hohnen und neu schleifen usw.
Da gehts dann halt leider ziemlich ins Geld 🙁
hier sind mal nen paar Preis-Beispiele von imotec, auf anderen Seiten find ich nix vergleichbares:
http://www.imotecgmbh.de/.../preisbeispiele.html
für nen ohc bigblock also knapp 1000€ (man beachte immer das "ab), mal so als Beispiel für diese Firma. Ein 2,0 16v kostet dan schätzungsweise 1250-1500 für Komplettrevidierung.
Für Umbau auf c20xe brauchse eigentlich nix neues bzw anderes... halt auch ne anständige 3bar Benzinpumpe, und auch direkt mal den passenden Benzindruckregler 😉
Motor udn Getriebe und Servohalter und so sind soweit ich weiss identisch...
Fährste den c20ne mit Ölkühler ? Nen Ölkühler wäre bei nem 16v meiner Meinugn nach Pflicht, hat der c20xe aber serienmäßig. Wenn man sich was komplettes mit allen Anbauteilen holt, solltest du eigentlich nix neues brauchen.
Ka was du für einen Kat fährst ?!
@x25xe
vergessen, macht fahrdynamisch und wirtschaftlich keinen Sinn, nur zur show und falls man was seltenes haben will.
Blitzkrieg:
Muß dich mal loben für das was du immer schreibst und nach deinem Wissen versuchst ausführlich zu erklären.
ABER😉
Der Ölkühler war nur Anfangs serienmässig am C20XE verbaut.In den letzten Astra16V und Cali16V waren die nixmehr drin😁
MfG Tigra2.0 16V
Ähnliche Themen
ok danke für den Hinweis Tigra2.0
Man lernt nie aus... deswegen lese ich ja auch hier rum.
Reden wir denn echt vom c20xe astra gsi ? also den mit original gsi verspoilerung... kenn die alle nur mit Ölkühler...
aber evtl hab ich auch bisher immer 92/93er modelle gesehen 😁
Halte ich aber für ein wenig gewagt, den c20xe ohne Ölkühler zu fahren. Zumindest wenn man ihn sportlich bewegt oder nochwas dranmacht.
zu dem Lob:
Danke, aber ist nicht nötig... es wäre ja sinnlos und zeitvergeudend Beiträge zu schreiben die keinem weiterhelfen.
Wenn ich hier schon Zeit fürs Lesen und Schreiben investiere, solls ja auch irgendwas bzw irgendwem etwas bringen.
Der selbstständige und erfahrene Bastler bin ich weniger muss ich dazu sagen... insofern kann ich halt zum Großteil nur das wiedergeben was ich mir angelesen habe und von er Theorie weiss.
für die präzisen Fallbeispiele und Richtigstellungen seid dann ihr Ultra-Baslter an der Reihe 😉
ab modelljahr1995 kein ölkühler mehr, sind aber net viele mehr gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von satanos
beim revidieren kommste fast immer auf den preis.
hohnen und geschiss kannste eh net selber, lagerschalen musste auch machen lassen, ventile kann man selber einschleifen, schäftungen und so auch, kolbenringe einsetzen is nen heikles thema, .....
klar kann man das alles selbst machen! Wenn man das notwendie Werkzeug zur Verfügung hat... grade erst bei meinem C16NZ Winterkarren gemacht.
Gruß
Nun gut, es soll ja wenn ich wirklich auf den 16v umbaue kein Billigumbau werden. Wenn dann soll das schon was vernünftiges werden und nicht wieder die "unendliche Geschichte".
Tja, reizen würde mich der V6 ja schon...passen denn da nicht mal die Wellen?
MFG
adolfo
Wenn das Getriebe an der gleichen Stelle bleibt müssten sie schon passen.
Dann musste aber das Auto um den Motor bauen😉
Ne schmarrn,für den V6 gibts doch auch nen kompletten Umbausatz.Wenns daran scheitert,dann laß den Umbau komplett sein.
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von tnt1000
klar kann man das alles selbst machen! Wenn man das notwendie Werkzeug zur Verfügung hat... grade erst bei meinem C16NZ Winterkarren gemacht.
Gruß
Logo kann man das, bloß werden se gleich kommen von wegen zuhause hohnen etc. 😁
@ adolfo
ist halt ein seltener Umbau und was besonderes, aber in puncto Sond, Gasannahme und Charakteristik macht einen der gute alte sportliche Vierzylinder auf jeden Fall mehr glücklich.
Und wen du nen V6 ebenfalls revidieren willst, wirste dabei ja arm...
alle Dichtungen mal zwei... 4 statt 2 Nockenwellen... usw...
Oder du baust halt deinen c20ne den du ja schonmal hast anständig auf.
Ansonsten halt c20xe... den haben zwar schon einige, aber das hat halt auch seinen Grund 😉
im Biete Thread is doch gerade nen C20NE drin für gutee 300 €
jo supper satanos, dann bau ich mir den anderen c20ne gleich in den Kofferraum ein...😉
Mein Motor läuft ja...aber er zieht halt noch nicht so wie er es eigentlich sollte....
Aber der Nobelpreisträger im Forschen an C20NE Motoren, adolfo, forscht weiterhin um den Übeltäter zu finden...und gnade Ihm Gott, wenn ich den Übeltäter habe werde ich Ihn.....................................................................
**zensiert**
...............................ja, genau das werde ich machen.
Was ist denn eigentlich am x25xe so scheisse? Ist immerhin ein 6 Zylinder, der sollte dem 4 zylinder von der Laufkultur her um einiges Überlegen sein. Zudem nen halben Liter mehr Hubraum und schlappe 20 PS mehr...also müsste er einen XE auch stehen lassen. Ok, er wiegt vielleicht ein bisserl mehr...aber was wird das schon sein? 80kg? 100kg? Meine Anlage im Kofferraum wiegt auch locker mal seine 80 oder 90kg....wäre ja dann ausgeglichen...und Umbaumäßig ists ja auch relativ identisch mit nem 2l. Trommelbremsen können bleiben, vorne 256/24. Nungut, vorne wirds weng eng, da muss wahrscheinlich die Spritwand dran glauben...
Aber ich verstehe nicht warum der so schlecht sein sollte?!?!
MFG
adolfo
Schlecht nicht,aber:
1. Extrem kopflastig
2. Umbau wird teurer als ein LET-Umbau
3.Getriebe ist ein Spaßkiller.Mach das F20 oder F28 ran und der geht richtig gut vorwärts.
4.Wartungkosten extrem,Unterhalt verdammt hoch.
5.Tuningmöglichkeiten begrenzt.Nur mit sehr hohen finanziellen Aufwand.
Kurz um:
Im Serienzustand ist er dem 16V keinesfalls überlegen.16V ist agiler und spritziger.
Der Motor ist eigentlich nicht schlecht,hat ja auch niemand geschrieben😉
MfG Tigra2.0 16V
Ja, es lohnt sich halt nur nicht umzubauen...
Der x25xe ist halt eher ein ruhiger Vertreter, mit dem man souverän und wenn nötig auch schnell "cruisen" kann.
Ist aber nciht sonderlich sportlich... schau dir die literleistung an... 170ps aus 2,5litern. Das ist keine sonderlich tolle Leistung für einen 4 Ventil Motor.
Wofür also dieses imense Gewicht in sein Auto packen, und sich zudem noch arm daran zahlen ?
Der c20ne 8ventiler hat eine ähnliche literleistung, und das trotz seiner geringen Verdichtung und nur 8 Ventilen...
Des weiteren hat der v6 hier und da wohl ein paar Kinderkrankheiten. Was genau kann ich dir jetzt nicht so genau sagen, aber der c20xe ist doch ne ganze Ecke ausgereifter.
Zudem darfst du die Serienstreuung eines c20xe nicht vergessen. Manche gingen mit 165ps vom Serienband. Eine Eigenschaft die man dem V6 nicht gerade nachsagt.
6 Zylinder wollen auch mit mehr Sprit versorgt werden. Evtl ist dei Abgasnorm des v6 besser, aber vom reinen Verbrauch her ist der c20xe effizienter.
Außerdem kommt der c20xe serienmäßig mit Schmiedekolben und natrium gefluteten Ventilen daher. Ein Schmankerl welches der v6 nicht aufweist.
Die 6 Zylinder haben halt Vorteile im Bezug auf ruhiges Verhalten und trotzdem souveränder Leistung, und im Bezug auf Laufruhe. Aber wenn man einen Komfort-Motor will, ist man meiner Meinung nach im corsa eh falsch.
Der Leistungsunterschied mag letzten Endes im Corsa evtl 10ps betragen. Wofür also das ganze ?
und wie gesagt, c20xe klingt einfach geiler 😉
@ kopflastig:
nur zur Erläuterung falls es unklar ist... Ingenieure des sportlichen Autobaus versuchen eine Gwichtsverteilung von 50/50 vorn hinten anzustreben.
Da der Corsa von seiner Auslegung eh schon kopflastig ist, je nach Motor um die 60%vorn und 40% hinten, wäre es für die Fahrdynamik schlecht, das Gewichtsverhältnis noch weiter nach vorn zu verlagern.
Folge können verstärktes Einlenkunterstuern sein, sowie zickiges Übersteuern bei Lastwechselreaktionen.
Beim 2 liter geht das alles noch mit gutem Fahrwerk etc... aber der v6 wiegt nochmal ne ganze Ecke mehr.