c20xe im corsa B erfahrungen / leistung
Hallo zusammen ,
werde mir morgen wahrscheinlich einen corsa B zulegen mit dem 2L 16 mit F20 Getriebe .
Habe leider keine erfahrung mit Opel komme eigentlich aus dem bereich BMW mit Dampf.
Nun hab ich den Corsa gefunden und der soll wohl heftig zur sache gehen.
Habt ihr irgendwelche vergleichswerte etc oder beispiele mit welchen anderen autos er mithält usw.
Er hat noch folgende sachen verbaut wo ich nicht weiß was die bringen oder welche besonderheiten das sind.
Hipo Antriebswellen, eine Manzel Ansaugglocke sowie ein K&N Pilz-Luftfilter.
Also klärt mich mal auf !
97 Antworten
Corsa B und XE das passt gut zusammen... würde aber nicht zuviel erwarten... kommt immer drauf an was du gefahren bist.. mein letztes auto war ein Audi S6, wenn ich dann in einen Kadett 16V steige, kommt mir dieser total lahm vor... wenn man vorher einen polo 1,3 gefahren ist wird der kadett 16v einem vorkommen wie eine rakete....
Denke 35 sek. 0-200 für den Corsa B (wenn nicht länger)... weil der XE in höheren geschwindigkeiten sehr träge wird... (für mich persönlich)... mein Bruder hat jetzt einen LET kadett mit PHASE 2... und der geht schon ziemlich gut 🙂 der ist sogar ein tick schneller als ein Audi RS2.
Zitat:
Original geschrieben von initationofifly
Corsa B und XE das passt gut zusammen.
kommt immer drauf an wo man seine prioriäten setzt und was man bereit ist in en angepasstes FW zu investieren
Also der E30 ist vom Layout schon besser als der Corsa, da er eine relativ gleichmäßige Gewichtsverteilung besitzt. Der Schwerpunkt dürfte ebenfalls etwas niedriger sein, der etwas längere Radstand sorgt auf Autobahnen oder Hochgeschwindigkeitskurven für mehr Ruhe... und der Hecktrieb birgt in puncto Fahrdynamik auch meistens mehr als der Frontantrieb... wenn nicht im Serientrimm, hat der Hecktrieb zumindest mal mehr Potenzial.
Welches Potenzial in einem e30 Layout steckt hat der m3 seinerzeit unter Beweis gestellt. Das ist mit einem Corsa absolut nicht vergleichbar.
Der E30 wird nicht umsonst gerne als Ring-Tool eingesetzt und im Touristenforum als Einstiegsfahrzeug für die Touristenfahrten empfohlen.
Da kann man schon was draus machen... ob da nun ein schwerer Guss-M50 der richtige Weg ich bezweifle ich. Der etwas leichtere M52 geht sicherlich noch als 6 Ender, der schwere alte M50 ist vermutlich eher kontraproduktiv. Da würde ich mir für die Zwecke der Fahrdynamik auch eher einen 4Zylinder aufbauen, zb so einen IS.
Der Corsa ist vom Konzept da schon unterlegen kann man sagen. Aber ach daraus kann man was machen. Der kurze Radstand bietet Vorteile auf engem kurvigen Geläuf.
Mein Dad fährt nen 328i Coupe mit Sperre und ebenfalsl mit Sportfahrwerk. Der hat am Steuer schon allerhand zu tun, wenn er auf auf einem Stück Landstraße die gleichen Kurvengeschwindigkeiten erreichen will wie ich. Der Heckantrieb erfordert da schon eine kundige Hand... da wo ich grobmotorisch mit einer hand ums Eck knalle und höchstens kontrollierbares Untersteuern u erwarten habe, ist er schon am schwitzen nund muss genau überlegen was er tut bzgl Lenkwinkel und Pedalstellung.
Dafür ist der Bimmer in langgezogenen Kurven stabiler, und hat am Kurvenausgang auch mehr Traktion. Natürlich muss man da aber wiederum aufpassen was Lenkwinkel und Gaspedalstellung angeht, sonst entwickelt das Heck ein Eigenleben.
Beim Corsa kann ich da grobmotorisch drauflatschen.
Der BMW erreicht vielleicht noch minimal höhere Kurvengeschwindigkeiten, das jedoch nur wenn man wirkich die Zähne zusammenbeißt und sich verdammt konzentriert. Der Corsa verzeiht Fehler viel eher und erfordet nicht soviel Mühe dabei relativ hohe Kurvengeschwindigkeiten aufzubauen.
Also ich sag mal so, ein Corsa mit gutem Sportfahrwerk, den dickeren Stabies, anständigen Reifen und fahrdynamisch zuträglichem Format und ggf noch ein paar schöne PU Buchsen kann schon was auf kurvigem Geläuf. Ich würde sagen er ist besser als viele moderne Möchtegern-Sport Kleinwagen, die dann ein übertrieben auf Sicherheit ausgelegtes Setup haben und evtl noch durch nicht ausschaltbares ESP reglementiert werden.
Das merk ich sowohl hier auf unseren Landstraßen, als auch mal hier und da auf der Nordschleife.
Das was er nicht so gut kann sind wirklich die langgezogenen Kurven bei erhöhter Geschwindigkeit. Wenn dann noch Wechselkurven in's Spiel kommen muss man auch langsam aufpassen... was wohl dem doch relativ hohen Schwerpunkt geschuldet ist.
@ reiner husten
Ob das nun ne Fehlkonstruktion ist sei dahingestellt. Ich finde ein leicht mitlenkendes Heck für die sportliche Fahrweise deutlich besser als ein notorisches grobmotorisches Untersteuern, wie es heutzutage bei Möchtegern Sportlern als Polo GTi/Gti Cup so gehandhabt wird... da kann man auch noch viele andere Autos auflisten, bestimtm auch einen Corsa D OPC. Die lassen doch alle das konstruktiv mitlenkende Heck vermissen, weil sie alle übervorsichtig ausgelegt sind und dann noch zusätzlich durch nicht ausschaltbares ESP kastriert werden.
Das mit dem leicht mitschwingenden Heck traut sich doch heute nurnoch Ford bei ihren Sportmodellen, Renault bei den Sport udn Cup Varianten und evtl noch Honda bei den Type-R Modellen.
Ob die Konstruktion beim Corsa aufgrund von Fahrdynamik so ausgelegt wurde bezweifel ich ebenfalls stark. Aber es ist doch letztlich für sportliche Fahrweise, sofern man weiss was man am Lenkrad und der Pedalerie tut, eher zuträglich als so ein überreglementiertes Untersteuer-Setup, nur um auch für den letzten Grobmotoriker ein sicheres Fahrverhalten zu ermöglichen.
Sorry,aber find die diskussion irgendwie doof...nen corsa b mit nem BMW zu vergleichen oder sonstigen gefährten. Sind einfach andere vorraussetzungen.
Wer nen spaßigen kleinwagen will mit bissel bums (und wie ich finde guten verbrauchswerten) ist mit nem XE im corsa b gut bedient. Ersatzteile fürs auto sind billig und viel vorhanden,für den XE sind die teile auch überschaubar im preis.
Also ich find ihn gut😁
Ähnliche Themen
Das sehe ich genau so!
Ich würde aber auch empfehlen den originalen Luftfilterkasten wieder rein zu machen.
Habe ich vor kurzem auch gemacht, weil der Motor lief wie ein Sack Nüsse.
Ich kann dir da Tipps und Bilder geben/schicken damit auch wirklich genug Luft reinkommt.
Vor allem frische und kalte Luft. Das ist nämlich gaaanz wichtig!
Ich will hier nix mit "meiner ist der Größte" anfangen, also nicht falsch verstehen.
Das kommende dient nur zur Orientierung und ist meine persönliche Erfahrung bei Autos, wo ich es einfach mal ausprobiert habe.
- Audi Q7 3.0 TDI (ca. 240 PS) bei ca. 80km/h hat er keine Chance (viiiiel zu schwer)
- BMW E46 330i Touring ( 231 PS)auf der BAB bei ca.140km/h etwa gleich, überholen geht gelingt mit dem Corsa nur ganz langsam
- Golf 3 1.9 TDI (110PS) aus dem Stand ohne Probleme stehen lassen
- Astra H 2.0 Turbo EDS Phase 1 (ca. 240 PS) auf BAB wie zu erwarten keine Chance..... für mich!
- Astra G 2.0 Turbo EDS Phase 3 (ca. 300 PS) egal wo, ööööhm ja, reden wir nicht drüber! 😁
- Corsa B GSI 16V ( 106 PS) BAB kommste gut vorbei
- etc. etc.
Grundsätzlich kann mann sagen, alles was schwer ist und mit dem heutigen Durchschnitt oder etwas besser motorisiert ist, hat keine Chance.
Die richtigen Dampfhammer kriegste aber nicht.
Hoffe das ist mal was aussagekräftiges.
Willst du den silbernen bei Hamburg kaufen?
Den mit den Doppelscheinwerfern?
Gruß Robert
Zitat:
Original geschrieben von General O.
Das sehe ich genau so!Ich würde aber auch empfehlen den originalen Luftfilterkasten wieder rein zu machen.
Habe ich vor kurzem auch gemacht, weil der Motor lief wie ein Sack Nüsse.Ich kann dir da Tipps und Bilder geben/schicken damit auch wirklich genug Luft reinkommt.
Vor allem frische und kalte Luft. Das ist nämlich gaaanz wichtig!
Mach mal bitte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
bestimtm auch einen Corsa D OPC. Die lassen doch alle das konstruktiv mitlenkende Heck vermissen, weil sie alle übervorsichtig ausgelegt sind und dann noch zusätzlich durch nicht ausschaltbares ESP kastriert werden.
HI!
Also zum Corsa OPC kann ich sagen der lenkt Sahne mit dem Heck mit.
der wurde von Tim Schrick getestet und da ging das Heck wahnsinnig geil mit um die Kurve.Fand Tim sehr geil wie das Heck mit geht genauso wie die späten Bremspunkte und das tiefe eintauschen der vorderachse vor der Kurve beim späten Bremspunkt!
Kommt man sich auch super vorm TV anschaun wie der arsch mit rum kam und wie spät man da auf die Bremse gehen kann😰
Ja gut, da hast Recht, den Bericht kenne ich auch und hatte auch viel Spass beim Zuschauen 😁
Aber ich denke die Aufnahmen bei DMotor sind natürlich extrem provozierte Situationen, die man evtl außerhalb des leeren Flugfeldes nur schwer wiederholen kann.
Ich denke halt vor allem an den Sport Auto Supertest, wo doch einige fahrdynamischen Attribute bei dem Auto beklagt wurden.
Dies gilt aber auch für viele andere moderne Möchtegern-Sport Kleinwagen...
Potenzial haben die alle, keien Frage, nur doof wenn zb das ESP nicht komplett abschaltbar ist bei den modernen "Sportkompakten" und so, nur weil man sich den letzten Schliff am Fahrwerk sparen wollte.
Ich denke zb dass sich ein D OPC auf der Nordschleife schwer tun würde gegen einen B mit c20xe und gutem Fahrwerk, standfester Bremse und hochwertigen UHP Reifen.
Ich kann mich natürlich vertun... würde mir jedoch zutraun in dem besagten B die Schleife flotter zu umrunden als in einem D OPC.
Oder was meinst du ?
Dein Corsa stellt ja quasi die höchste zu erreichende Stufe der Fahrdynamik bei dem Auto dar, du müsstest ja schonm was zum Potenzial sagen können.
Ich denke gänzlich schlecht ist der B nicht... darum gings mir bei der ganzen Vergleicherei...
Klar ists bei weitem kein Manta, C Kadett oder was weiss ich für ein Slalom Monster... aber gibt sicher Autos die noch weniger können.
Immerhin bekommt man für den Corsa massig Teile in puncto Fahrwerk die das Auto aufwerten können.
Der vergleich D opc gegen xe b corsa ist schon wieder blöd. Du kannst beim XE viel besser mit dem gas spielen. Wobei der Turbo einfach nur nach vorne schieben will. Ergo musst du da später aufs gas wie beim sauger.
@ Robert
danke für deine auskünfte !
Ja ich hatte vor den zu kaufen , wollte ein günstiges auto zum heizen übern winter.
Da ich meinen e30 wegstellen will.
hab mir nun aber doch nen Honda CRX gekauft , aber nur für die hälfte , sogar fast rostfrei was auch bei Honda selten ist 😉
Der sollte es auch für übern winter tun , ist auch klein leicht und schnell.
obwohl ich mit dem thema corsa c20xe noch nicht ganz durch bin da es mich trotzdem noch reitzt so einen mal zu fahren/ haben.
Muss dazu sagen bin etwas autokrank hab in meiner 15 jährigen Autokarriere schon weit über 60 autos gehabt, und der größte teil davon waren solche exoten mit etwas mehr dampf unter der haube wie üblich.
Hab nur solch einen corsa auch noch nie probiert, muss wohl laune machen.
Danke auch an alle anderen .
ich mein könnt ruhig weiter diskutieren, werde das hier auch noch ein wenig verfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Mach mal bitte 🙂Zitat:
Original geschrieben von General O.
Ich kann dir da Tipps und Bilder geben/schicken damit auch wirklich genug Luft reinkommt.
Vor allem frische und kalte Luft. Das ist nämlich gaaanz wichtig!
Aber gerne doch!
Der Kasten vom 1.2 passt durch vorheriges zerlegen und "reinhebeln" mit einem größeren Hebelwerkzeug. Die originalen Aufnahmepunkte passen bei mir mit Verwendung der Gummilager aber leider nicht. Also Lager raus.
Aber eins nach dem anderen.
Man nehme sich zuerst den Deckel des LuFiKastens vor,
Dieser saugt über eine Art "Schnorchel" die Luft aus der Mitte des Kasten.
Dies ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt, der "Schnorchel" läuft allerdings zu eng zusammen.
Also muss er raus, weil sonst zu wenig Luft durch geht.
Ich habe ihn mittels einer kleinen Luftflex nahe an der Deckelgehäusewand abgesägt.
Dabei bemerkte ich, dass der "Schnorchel" auch eine Art kleine Hülse im Auslassstutzen des LuFiKastendeckels ist. Mit zärtlicher Gewalt und Schraubendrehern in verschiedenen Größen bekommt man das recht gut raus.
Bitte beachten!
Beim Deckel und allen Teilen von dort aus in Richtung Motor, muss alles sehr sauber gearbeitet und gut gesäubert werden, damit keine Plastikkrümel in den Motor gelangen.
Dann ist das Gehäuse an sich dran.
Da muss alles raus was keine Miete zahlt.
Also diesen komischen Unterdruckversteller seitlich durch drehen lösen und dann innen am Gestänge aushängen. Das Gestänge mit der Klappe etc. kommt raus.
Der Lufteinlass am Gehäuseboden im inneren, durch den die Warmluft vom Abgaskrümmer kommt, wird kräftig mit Panzertape umwickelt/abgedichtet. (Hier ist mir noch keine bessere Lösung eingefallen).
Das Anschlussstück unterhalb des Gehäuses, wo der Schlauch vom Krümmer her am Plastik befestigt wird, sollte schräg abgeschnitten werden. Dadurch bekommt man den Kasten später leichter in sein neues Zuhause. Hier muss dann aber nichts mehr abgedichtet werden.
Den Gehäuseboden sollte man gleich noch richtig sauber machen, damit die kleinen Wasserablauflöcher wieder frei sind. Wir kommen später noch einmal darauf zurück.
In diesem Zustand kann man nun das Gehäuse mittels des bereits erwähnten Hebelwerkzeuges ( großer Schraubendreher o.ä.) in die Einbauposition bringen. Dann mit viel Fummelei den Unterdruckversteller wieder in das dafür vorgesehene Loch einführen und durch abermaliges drehen, diesmal in die entgegen gesezte Richtung, wieder fest machen. Optional kann man dieses Loch auch mit etwas anderem verschließen, aber auch hier bin ich erst einmal den einfachsten Weg gegangen.
Darauf, wie man dann den Deckel und das Gehäuse wieder zusammenbekommt, muss ich sicherlich nicht weiter darauf eingehen, ebenso wie man den Ansaugschlauch zwischen Luftmassenmesser und LuFiKastendeckel kürzt und verbindet.
Zur Frischluftversorgung habe ich mir einen flexiblen Aluminimuschlauch in Ziehharmonikaoptik😕
besorgt, Dieser sollte idealer Weise einen Innendurchmesser von 70mm haben.
Dieser passt mit etwas biegen und drücken genau auf den originalen LuFiKasteneingangsstutzen und wird dann mit einer Schlauchschelle mit Wirkungsbereich 60-80mm gegen verrutschen gesichert. Gleichzeitig wird das ganze dadurch dann auch schön dicht.
Diesen Schlauch habe ich nun etwas unterhalb der originalen Luftansaugplastikröhre (die selbstverständlich schon weggebaut ist) verlegt und in Richtung Kühlergrill geführt.
Dort endet nun der selbstgebaute Ansaugschlauch unmittelbar hinter dem Kühlergrill und bekommt damit den kompletten Fahrtwind ab.
Ich habe mir lange überlegt wie sich das mit eintretendem Regenwasser während der Fahrt verträgt. Nun, da es ja immernoch die Abflusslöcher im LuFiKasten gibt, welche wir ja schön gesäubert haben, mache ich mir da keine größeren Gedanken. Sollten Probleme auftauchen, werde ich mir gegebenenfalls noch einmal darüber den Kopf zerbrechen.
Ich denke, das Thema ist allerdings auf Grund der sehr geringen Menge an eintretendem Spritzwasser, komplett zu vernachlässigen.
So, das war es dann im großen und ganzen.
Der Motor bekommt ausreichend Frischluft und nicht den Müll aus dem Motorraum.
Von zusätzlichen Löchern im LuFiKasten rate ich ab.
Egal ob diese zum Kotflügel hin oder nach unten oder sonstwo hin zeigen.
Wir saugen damit warme Luft an, das ist Mist. Am besten ist es, wenn alles 100%ig dicht ist.
Und jetzt, viel Spass beim nachbauen!
Für Anregungen etc. habe ich übrigens gerne ein offenes Ohr!!!
P.S.: Bilder kommen mal nach, ich Dummbatz hätte die gleich beim Umbau machen sollen, war aber zu faul.
Naja, bei nächster Gelegenheit!😉
Gruß Robert
Zitat:
Original geschrieben von pacoHB
@ Robert
danke für deine auskünfte !
Ja ich hatte vor den zu kaufen , wollte ein günstiges auto zum heizen übern winter.
Da ich meinen e30 wegstellen will.
Dachte ich mir!
Als ich vor kurzem noch auf der Suche war, hatte ich den auch mal kurz im Auge.
Wäre bestimmt auch keine sehr schlechte Wahl gewesen!
Jetzt wünsche ich dir aber viel Spaß mit dem Honda!
Gruß Robert
Dat schaut brauchbar aus, das müsste auch mit meinen Platzverhältnissen passen. Jetzt nur noch den Ausgang am Kasten Umbauen...*nach Motivation such*